AT16238U1 - Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln bei niedrigen Außentemperaturen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln bei niedrigen Außentemperaturen Download PDF

Info

Publication number
AT16238U1
AT16238U1 ATGM29/2018U AT292018U AT16238U1 AT 16238 U1 AT16238 U1 AT 16238U1 AT 292018 U AT292018 U AT 292018U AT 16238 U1 AT16238 U1 AT 16238U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
operating frequency
operating
maximum value
characteristic
Prior art date
Application number
ATGM29/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority to ATGM29/2018U priority Critical patent/AT16238U1/de
Priority to PCT/EP2019/050575 priority patent/WO2019154580A1/de
Publication of AT16238U1 publication Critical patent/AT16238U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung behandelt ein Verfahren zum Betrieb von mindestens einem Leuchtmittel (3), das eine temperaturabhängige charakteristische Strom-/ Spannungskennlinie U(I) aufweist, mit einem LED-Konverter (2), wobei eine Regelschaltung (14) des LED-Konverters (2) als Stellgröße die Betriebsfrequenz der primärseitigen Schaltung (11) des LED-Konverters (2) steuert, wobei zur Vermeidung eines instabilen Arbeitspunktes als Stellgröße ein vorgegebener Maximalwert der Betriebsfrequenz eingestellt wird, wenn niedrige Außentemperaturen vorliegen.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM BETRIEB VON LEUCHTMITTELN BEI NIEDRIGEN AUßENTEMPERATUREN [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für den Betrieb von Leuchtmittel, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen nach Anspruch 1, einer Regelschaltung nach Anspruch 8, einem Betriebsgerät nach Anspruch 9 und einer Leuchte nach Anspruch 10.
[0002] Es ist bekannt, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen der Betrieb von Leuchtmittel insbesondere bei niedrigen Dimmstufen instabil werden kann, d.h. es kann durch Steuerung oder Regelung der Arbeitspunkt auf der U/I-Kennlinie des Leuchtmittels nur schwer gehalten werden.
[0003] Die Instabilität kann zu Helligkeitsschwankungen oder gar zum Erlöschen des Leuchtmittels führen.
[0004] Weiterhin ist bekannt, dass die Lichteffizienz des Leuchtmittels bei tiefen Temperaturen stark abnimmt, sodass die Lichtabgabe stark reduziert wird.
[0005] Zur Vermeidung dieser Probleme könne Gegenmaßnahmen ergriffen werden, was indessen voraussetzt, dass seitens einer Regelschaltung erkannt wird, dass niedrige Umgebungstemperaturen an dem Leuchtmittel vorliegen.
[0006] Eine direkte Temperaturmessung ist jedoch nur sehr schwierig möglich, da üblicherweise eine Temperaturmessung eher im Bereich eines Betriebsgerätes als im eigentlich relevanten Bereich des Leuchtmittels selbst erfolgen kann.
[0007] Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass zur Stabilisierung der instabilen Arbeitspunkte Regelungen verwendet werden, die einen vorgegeben Arbeitspunkt halten sollen.
[0008] Bei extrem tiefen Temperaturen treten jedoch extrem hohe Lampenspannungen auf. Dadurch wird ein Halten des Arbeitspunktes unmöglich, es werden außerdem verschiedene Normen verletzt. Beispielsweise kann, basierend auf Spannungsfestigkeiten der Klemmanschlüsse oder der Zuleitungen, eine bestimmte maximal zulässige Klemmenspannung überschritten werden.
[0009] Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Lösung für oben genannte Probleme bereit zu stellen.
[0010] Die Grundidee der Erfindung ist die Messung einer Größe, welche korreliert zu tiefen Temperaturen ist.
[0011] Die Erfindung schlägt also ein Verfahren zum Betrieb von Leuchtmittel vor, die eine temperaturabhängige charakteristische Strom-/ Spannungskennlinie U(l) aufweisen. Dabei wird zur Vermeidung eines instabilen Arbeitspunktes bei niedrigen Außentemperaturen ein Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwerts der Betriebsfrequenz davon verhindert, indem der Leuchtmittelstrom erhöht wird.
[0012] Der vorgegebene Maximalwert der Betriebsfrequenz bzw. dessen Gradientenbetrag ist vorzugsweise stromabhängig.
[0013] Der vorgegebene Maximalwert kann also von einer Grenzkennlinie G'(l) definiert werden.
[0014] Die Grenzkennlinie G'(l) stellt dabei vorzugsweise eine adaptive Schwelle in Abhängigkeit des Stromes mit Berücksichtigung der Lampencharakteristik dar. Diese kann so ausgelegt sein, dass eine charakteristische Kennlinie U(l) eines Leuchtmittels bei Zimmertemperatur durch diese nicht eingeschränkt wird.
[0015] Die Schwelle des Maximalwertes der Betriebsfrequenz ist veränderbar. Die Schwelle kann über eine Schnittstelle eines Betriebsgerätes veränderbar eingestellt werden.
/8
AT16 238U1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt [0016] Außerdem kann eine Messung erfolgen, die zumindest entscheiden kann, ob sehr hohe Außentemperaturen, beispielsweise 35°C, oder sehr niedrige Außentemperaturen, beispielsweise -10°C, vorliegen.
[0017] Vorzugsweise erfolgt eine Erhöhung des Lampenstroms bzw. Begrenzung der maximalen Betriebsfrequenz nur dann, wenn keine sehr hohen Außentemperaturen vorliegen, beispielsweise Außentemperaturen von < 10 °C.
[0018] In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Regelschaltung, vorzugsweise eine integrierte Schaltung, die zur Durchführung eines der erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist.
[0019] Die Erfindung betrifft auch ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, das eine solche Regelschaltung aufweist.
[0020] Schließlich betrifft die Erfindung eine Leuchte, die das oben beschriebene Betriebsgerät und wenigstens eine angeschlossene Leuchtmittel aufweist.
[0021] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
[0022] Fig. 1 ein Strom-Spannungs-Diagramm mit Kennlinien einer Gasentladungslampe bei unterschiedlichen Außentemperaturen,
[0023] Fig. 2 ein Strom-Spannungs-Diagramm mit Kennlinien einer LED bei unterschiedlichen Außentemperaturen,
[0024] FIG. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems mit einem LED-Konverter nach einem Ausführungsbeispiel.
[0025] Fig. 1 zeigt ein Strom-Spannungs-Diagramm mit Kennlinien einer Gasentladungslampe bei unterschiedlichen Außentemperaturen, genauer gesagt bei 22°C, bei 10°C und bei -15°C. Unter Außentemperatur wird die Umgebungstemperatur der Gasentladungslampe verstanden.
[0026] 22°C stellt dabei in etwa die gewöhnliche Temperatur in einem Zimmer dar. 10°C und 15°C sind dagegen Temperaturen, wie sie beim Einsatz im Freien vorkommen können.
[0027] Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass sich alle Kennlinien an einem Punkt Ps schneiden. Dies bedeutet, dass für die Gasentladungslampe bei alle Temperaturen dieser Arbeitspunkt PA = Ps(ls, Us) gültig ist.
[0028] Außerdem kann. Fig. 1 entnommen werden, dass für Stromwerte I > ls die Spannung mit steigendem Strom abnimmt. In diesem Bereich sind die Kennlinien also fallend. Dabei ist die Spannung bei sehr niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei -15°C niedriger als bei höheren, wie 10°C.
[0029] Für Stromwerte I < ls dagegen ergibt sich ein uneinheitliches Bild. Für 22°C Außentemperatur nimmt die Spannung mit steigendem Strom vorerst zu, um dann in der Nähe des Schnittpunktes Ps wieder leicht abzunehmen. Für kleinere Außentemperaturen ist die Kennlinie jedoch in diesem Bereich durchgehend fallend. Dabei ist die negative Steigung, d.h. der negative Gradient, bei besonders tiefen Außentemperaturen besonders groß. Gleichzeitig ist also bei niedrigen Temperaturen die Spannung der Gasentladungslampe bei kleinem Lampenstrom besonders hoch. Unter Spannung wird hier die Lampenbrennspannung verstanden. Daraus ergibt sich, dass sich insbesondere für sehr niedrige Temperaturen bei kleinem Lampenstrom eine unzulässig hohe Lampenbrennspannung ergibt.
[0030] Eine Dimmung der Gasentladungslampe erfolgt über eine Einstellung des Lampenstroms. Für einen niedrigen Dimmpegel wird also der Lampenstrom reduziert, für einen hohen der Lampenstrom erhöht. Das bedeutet, dass ein niedriger Dimmpegel auf einer Kennlinie von Fig. 1 weiter links ist, ein hoher dagegen weiter rechts liegt.
[0031] Erfindungsgemäß kann also nun eine unzulässig hohe Betriebsfrequenz dadurch vermieden werden, dass der Dimmpegel erhöht wird. Alternativ kann auch die Betriebsfrequenz
2/8
AT16 238U1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt auf einen maximalen Wert begrenzt werden.
[0032] Dadurch wird nämlich ebenfalls der Arbeitspunkt PA auf einer Kennlinie weiter nach rechts geschoben. Grundsätzlich kann ein Arbeitspunkt dadurch in einen unzulässigen Bereich gelangen, indem die Dimmung auf einen zu niedrigen Pegel eingestellt wird, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Arbeitspunkt dadurch in einen unzulässigen Bereich gelangt, dass die Außentemperatur fällt, während der Dimmpegel konstant bleibt.
[0033] Zur Kompensierung tritt also eine Regelung in Kraft, die solange höhere Dimmpegel ansteuert, bis die Betriebsfrequenz wieder unter den Maximalwert unterschritten wird. Diese Hochregelung des Dimmpegels hat Priorität beispielsweise über einen von außen eingehenden Dimmpegelbefehl. Im Zuge einer Regelung wird somit die Betriebsfrequenz immer unterhalb der maximal zulässigen Betriebsfrequenz gehalten. Dadurch werden niedrige Dimmpegel also nicht grundsätzlich vermieden, sondern nur bei unzulässig hohen Betriebsfrequenzen.
[0034] Die maximal zulässige Betriebsfrequenz kann in der einfachsten Ausführung ein konstanter Wert sein, beispielsweise 120 kHz.
[0035] Fig. 2 zeigt im Weiteren ein Strom-Spannungs-Diagramm mit Kennlinien einer Leuchtdiode bei unterschiedlichen Außentemperaturen T1, T2, T3, T4, T5 wobei die höchste Temperatur T1 ist und niedrigste Temperatur T 5 ist. Es ist daraus ersichtlich, dass die Kennlinien bei niedrigen Temperaturen eine größere Flussspannung UF aufweisen als bei hohen Temperaturen.
[0036] Die Grenzkennlinie G' (I) kann einen stromabhängigen Maximalwert der Betriebsfrequenz welcher über eine Grenzkennlinie G' (I) definiert wird aufweisen. Ein oberer Wert der Grenzkennlinie G' begrenzt die maximal zulässige Betriebsfrequenz auf ca. 100 - 120 kHz (Grenzkennlinie G2). Diese Schwelle ist in diesem Ausführungsbeispiel lediglich bei kleinen Dimmbereichen < 30 % aktiv, d.h. lediglich in diesem Bereich wirkt sie begrenzend. Alternativ kann diese Schwelle jedoch auch für den gesamten Dimmbereich gelten, d.h. unabhängig vom Stromwert zu sein.
[0037] Weiterhin können die Werte der Grenzkennlinie G' (I) über den Dimmbereich varieren, so kann beispielsweise bei höheren Dimmwerten eine andere Betriebsfrequenz als Maximalwert herangezogen werden, beispielsweise 90 kHz als bei niedrigen Dimmwerten (Grenzkennlinie G1).
[0038] Der Verlauf der Grenzkennlinie G' (I) kann eine Stufenfunktion, eine fallende lineare Funktion, usw. sein.
[0039] Der Verlauf der Grenzkennline G' (I) bzw. der Maximalwert der Betriebsfrequenz kann über eine Schnittstelle eines Betriebsgerätes 2 einstellbar veränderbar sein.
[0040] Bei sehr niedrigen Temperaturen ist indessen zu beachten, dass der Wirkungsgrad des Leuchtmittels stark abnimmt, sodass die tatsächlich abgegebene Lichtleistung bei einem identischen Arbeitspunkt niedriger ist als bei höheren Temperaturen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird jedoch diese zu niedrige Lichtleistung kompensiert.
[0041] Vorteilhafterweise weist die Grenzkennlinien G' (I) eine Form auf, die der Form der Lampencharakteristik angepasst ist. Außerdem sind diese möglichst so ausgelegt, dass eine charakteristische Kennlinie U(l) des Leuchtmittels bei Zimmertemperatur durch diese nicht eingeschränkt wird.
[0042] Vorzugsweise wird dementsprechend in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Temperaturmessung durchgeführt. Diese hat jedoch lediglich zu bestimmen, ob es sich bei der Außentemperatur um eine sehr hohe oder seht tiefe Temperatur handelt. Die Temperaturmessung kann mit einem außerhalb des Betriebsgerätes 2 angeordneten Temperatursensor 8 erfolgen der mit der Regelschaltung 14 verbunden ist. Alternativ kann der Temperatursensor 8 auch in der Regelschaltung 14 integriert angeordnet sein.
3/8
AT16 238U1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt [0043] So ist es möglich, die Aktivierung des maximalen Wertes der Betriebsfrequenz, flexibel zu gestalten. Bei sehr hohen Temperaturen, beispielsweise >= 30 °C, soll das Limit deaktiviert sein, hingegen bei sehr geringen Temperaturen, beispielsweise < 10 °C aktiv sein.
[0044] Dadurch kann eine Begrenzung der Betriebsfrequenz erst bei einer Außentemperatur von < 10 °C erfolgen.
[0045] Dank des Verfahrens kann so völlig frei festgelegt werden, ab welcher Temperatur welche Dimmpegel zugelassen werden sollen.
[0046] Durch die oben angeführte Vorgehensweise kann wie gesagt der instabile Betrieb bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Dimmpegeln vermieden werden.
[0047] Alternativ kann es auch Temperaturbereiche geben die Betriebsfrequenzen aufweisen die oberhalb der von der Grenzkennlinie G' (I) definierten Maximalwerte liegt und somit in diesem Bereich eine unzulässige Grenzverletzung aufweist. Diese Temperaturbereiche könnten beispielsweise im Bereich von 25 °C liegen, da eine Begrenzung in diesem Temperaturbereich nicht notwendig ist, kann eine Grenzverletzung zugelassen werden.
[0048] Es kann auch eine Grenzkennlinie G' (I) definiert werden, bei der ein minimaler Strom lF konstant gehalten wird. Der minimale Stromwert lF welcher über die Grenzkennlinie G' (I) definiert wird, kann ein konstanter Wert sein oder über den Dimmlevelwert abhängig sein. Die Grenzkennlinie G' (I) kann auch eine Stufenfunktion sein oder eine halbrunde Form aufweisen. Die Grenzkennlinie G' (I) kann auch erst ab einer minimalen Temperatur aktiviert sein.
[0049] FIG. 3 zeigt ein Beleuchtungssystem 1, bei dem ein Betriebsgerät 2 nach einem Ausführungsbeispiel LEDs 3 mit Energie versorgt. Das Betriebsgerät 2 kann als LED- Konverter ausgestaltet sein oder als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen. Der LED-Konverter 2 kann als Konstantstromquelle ausgebildet sein. Der LED-Konverter 2 kann so ausgestaltet sein, dass die Helligkeit der LEDs 3 über Befehle, die beispielsweise über einen Bus 4 oder drahtlos übertragen werden, einstellbar ist. Der LED- Konverter 2 kann eine entsprechende Schnittstelle zur Kommunikation mit einem zentralen Steuergerät umfassen und eingerichtet sein, um über die Schnittstelle Dimmbefehle zu empfangen und um über die Schnittstelle Informationen über den Betriebszustand des LED-Konverters 2 und/oder der LEDs 3 auszugeben.
[0050] Der LED-Konverter 2 kann als SELV-Gerät ausgestaltet sein, bei der eine primärseitige Schaltung (beispielsweise eine nicht-SELV-Seite) und eine sekundärseitige Schaltung (beispielsweise eine SELV-Seite) galvanisch getrennt sind. Der LED-Konverter 2 kann einen AC/DC-Wandler 10 umfassen. Der AC/DC-Wandler 10 kann eingerichtet sein, um eingangsseitig mit einer Netzspannung gekoppelt zu werden. Der AC/DC-Wandler 10 kann als so genannte Glättungsschaltung oder Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC) ausgestaltet sein. Der AC/DC-Wandler 10 stellt eine Busspannung Vbus an einen Wandler bereit, der eine eingangsbzw. primärseitige Schaltung 11 und eine davon galvanisch getrennte ausgangs- bzw. sekundärseitige Schaltung 13 aufweist.
[0051] Eine galvanische Trennung wird durch einen Transformator 12 oder anderen Umsetzer erreicht.
[0052] Der LED-Konverter 2 ist so ausgestaltet, dass eine vom LED-Konverter 2 an die LEDs bereitgestellte Stromstärke auf einen Sollwert geregelt wird. Die Regelung erfolgt dabei basierend auf einer in der primärseitigen Schaltung 11 erfassten Regelgröße, die insbesondere ein Peakstrom durch einen Widerstand oder eine zu diesem Peakstrom proportionale Größe sein kann. Zusätzlich zum Ausgansstrom kann auch eine Ausgangsleistung eingestellt werden. Zur Regelung des Ausgansstroms abhängig von der in der primärseitigen Schaltung erfassten Regelgröße ist die Regelschaltung 14 entsprechend mit der primärseitigen Schaltung 11 gekoppelt, um die Regelgröße oder Informationen über einen Vergleich der Regelgröße mit einer Referenz zu empfangen. Die Regelschaltung 14, welche insbesondere als integrierte Schaltung ausgestaltet sein kann, steuert eine Halbbrückenschaltung der primärseitigen Schaltung 11 abhängig von dem Vergleich der Regelgröße mit der Referenz. Die Regelschaltung 14 kann
4/8
AT16 238U1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt insbesondere eine Frequenz, mit der zwei Schalter der Halbbrückenschaltung geschaltet werden, abhängig von dem Vergleich der Regelgröße mit der Referenz ändern. Die Regelschaltung 14 kann zusätzlich weitere Funktionen erfüllen, wie die Anpassung der Referenz abhängig von einem Dimmbefehl, die Erkennung der mit dem LED-Konverter 2 verbundenen Last, insbesondere zur Erkennung einer Anzahl von LEDs oder der Ausgangsleistung, und/oder die Erkennung von Fehlerzuständen. Die Regelschaltung 14 kann auch mit dem AC/DC-Wandler gekoppelt sein, um beispielsweise die Busspannung anzupassen.
[0053] Wie in FIG. 3 schematisch dargestellt ist, kann bei dem LED-Konverter 2 der Ausgansstrom, der an die LEDs 3 bereitgestellt wird, geregelt werden, ohne dass dafür eine Messung auf der SELV-Seite durchgeführt werden muss und/oder ohne dass ein entsprechendes Messergebnis über die SELV-Barriere zurückgeführt werden muss. Die Regelschaltung 14 ist so eingerichtet, dass sie abhängig von einem primärseitig gemessenen Peakstrom wenigstens eine Komponente der primärseitigen Schaltung 11 steuert, um den Ausgangsstrom, der von dem Betriebsgerät 2 an die LEDs 3 bereitgestellt wird, auf einen gewünschten Wert zu regeln.
[0054] Optional kann der LED-Konverter 2 noch einen Temperatursensor 8 aufweisen. Dieser kann für das oben beschriebene Verfahren eingesetzt werden. Vorzugsweise ist auch der Temperatursensor 8 mit der Regelschaltung 14 verbunden.
5/8
AT16 238U1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Verfahren zum Betrieb von mindestens einem Leuchtmittel (3) , das eine temperaturabhängige charakteristische Strom-/ Spannungskennlinie U(l) aufweist, mit einem LEDKonverter (2), wobei eine Regelschaltung (14) des LED-Konverters (2) als Stellgröße die Betriebsfrequenz der primärseitigen Schaltung (11) des LED-Konverters (2) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines instabilen Arbeitspunktes als Stellgröße ein vorgegebener Maximalwert der Betriebsfrequenz eingestellt wird, wenn niedrige Außentemperaturen vorliegen.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Maximalwert der Betriebsfrequenz stromabhängig ist und der vorgegebene Maximalwert von einer Grenzkennlinie G'(I) definiert wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwerts der Betriebsfrequenz eine veränderbare Schwelle darstellt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle des Maximalwerts der Betriebsfrequenz in Abhängigkeit des Stromes mit Berücksichtigung der Lampencharakteristik veränderbar ist und dieser Maximalwert der Betriebsfrequenz so ausgelegt ist, dass eine charakteristische Kennlinie U(l) eines Leuchtmittels (3) bei Zimmertemperatur durch dies nicht eingeschränkt wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle des Maximalwerts der Betriebsfrequenz über eine Schnittstelle eines Betriebsgerät (2) für das mindestens eine Leuchtmittel (3) veränderbar ist.
  6. 6. Verfahren gemäß vorherigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung, vorzugsweise mit einem Temperatursensor (8), erfolgt, die zumindest entscheiden kann, ob sehr hohe Außentemperaturen, beispielsweise 35°C, oder sehr niedrige Außentemperaturen, beispielsweise - 10°C, vorliegen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung der Betriebsfrequenz nur dann erfolgt, wenn eine Außentemperatur von < 10 °C vorliegt.
  8. 8. Regelschaltung, vorzugsweise eine integrierte Schaltung, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. 9. Betriebsgerät für mindestens ein Leuchtmittel (3), aufweisend eine Regelschaltung (14) nach Anspruch 8.
  10. 10. Leuchte, aufweisend ein Betriebsgerät (2) nach Anspruch 9 und mindestens ein Leuchtmittel (3).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    6/8
    AT16 238U1 2019-05-15 österreichisches
    Patentamt
    Fig. 1
    Fig. 2 UF
    7/8
    AT16 238U1 2019-05-15 österreichisches
    Patentamt
    Fig. 3
    8/8
ATGM29/2018U 2018-02-06 2018-02-06 Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln bei niedrigen Außentemperaturen AT16238U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM29/2018U AT16238U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln bei niedrigen Außentemperaturen
PCT/EP2019/050575 WO2019154580A1 (de) 2018-02-06 2019-01-10 VERFAHREN ZUM BETRIEB VON LEUCHTMITTELN BEI NIEDRIGEN AUßENTEMPERATUREN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM29/2018U AT16238U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln bei niedrigen Außentemperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16238U1 true AT16238U1 (de) 2019-05-15

Family

ID=65985792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM29/2018U AT16238U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln bei niedrigen Außentemperaturen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16238U1 (de)
WO (1) WO2019154580A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952793A (en) * 1996-03-14 1999-09-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Discharge lamp igniting apparatus including feedback control
US6133697A (en) * 1998-05-11 2000-10-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dimming apparatus for fluorescent lamps
DE102009032028A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb von Gasentladungslampen bei niedrigen Außentemperaturen und dafür ausgelegtes Betriebsgerät
US20110241561A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Lutron Electronics Co., Inc. Method of Controlling an Electronic Dimming Ballast During Low Temperature Conditions
US20150002032A1 (en) * 2011-12-23 2015-01-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Led converter with adaptive pfc and resonant converter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042954A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Zündung von Gasentladungslampen unter variablen Umgebungsbedingungen
US8896213B1 (en) * 2011-08-30 2014-11-25 Universal Lighting Technologies, Inc. Adaptive lamp warm up control for dimming ballast based on lamp impedance sensing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952793A (en) * 1996-03-14 1999-09-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Discharge lamp igniting apparatus including feedback control
US6133697A (en) * 1998-05-11 2000-10-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dimming apparatus for fluorescent lamps
DE102009032028A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb von Gasentladungslampen bei niedrigen Außentemperaturen und dafür ausgelegtes Betriebsgerät
US20110241561A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Lutron Electronics Co., Inc. Method of Controlling an Electronic Dimming Ballast During Low Temperature Conditions
US20150002032A1 (en) * 2011-12-23 2015-01-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Led converter with adaptive pfc and resonant converter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019154580A1 (de) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548409B1 (de) Led-ansteuerung mit getakteter konstantstromquelle
DE4436825C2 (de) Verfahren und elektronische Vorschalteinrichtung zum Betreiben einer Hochdruck-Gasentladungslampe
DE102017200223B4 (de) Digitale Dimmen-Lösung für LED-Anwendungen mit einem Phasenschnittdimmer
EP3308604B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
DE102005018775A1 (de) Parametrisierbarer digitaler PFC
DE19708783C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
AT13441U1 (de) Betriebsgerät mit leistungsfaktorkorrektur
EP2512207B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
EP3105994B1 (de) Spannungskonverter für den betrieb von leuchtmitteln
DE202009001708U1 (de) Niedervolt Beleuchtungssystem und Regelschaltung zur Verwendung in einem Niedervolt Beleuchtungssystem
AT16238U1 (de) Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln bei niedrigen Außentemperaturen
DE102012209780B4 (de) Verfahren zum betreiben einer lampe, schaltungsanordnung und lampe
AT16163U1 (de) Lampenbetriebsgerät
DE202016007618U1 (de) Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit zusätzlicher Feinregelung der Abgabeleistung
DE102016107578B4 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
EP2452543B1 (de) Verfahren zum betrieb von gasentladungslampen bei niedrigen aussentemperaturen und dafür ausgelegtes betriebsgerät
DE112014006816T5 (de) Adaptiver Leistungsausgleich in LED-Lampen
DE102014106900B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungskörper und Beleuchtungssystem
DE102014009567B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselspannungsversorgung sowie Flugzeug mit der Beleuchtungsvorrichtung
DE102017220582A1 (de) Betriebsschaltung für ein LED-Leuchtmittel
AT14315U1 (de) Spannungskonverter für den Betrieb von Leuchtmitteln
EP3231253B1 (de) Treiberschaltung mit llc-anlaufsteuerung
DE102011000441B4 (de) Betriebssteuergerät und Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels über die Versorgungsspannung und die Spannungsfrequenz
EP2797392B1 (de) Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels gemäß dem Phasenanschnittsverfahren
AT13793U1 (de) Betriebsgerät für ein Leuchtmittel und Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230228