AT15914B - Kulissensteuerung. - Google Patents

Kulissensteuerung.

Info

Publication number
AT15914B
AT15914B AT15914DA AT15914B AT 15914 B AT15914 B AT 15914B AT 15914D A AT15914D A AT 15914DA AT 15914 B AT15914 B AT 15914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outlet
backdrop
eccentric
inlet
crank
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siegener Maschb Actien Ges Vor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener Maschb Actien Ges Vor filed Critical Siegener Maschb Actien Ges Vor
Application granted granted Critical
Publication of AT15914B publication Critical patent/AT15914B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr 15914. SIEGENERMASCHINENBAU-ACTIEN-ESELLSCHAFT,
VORM. A. & H.   OECRJLHÄUSRR m SIEGEN.   



   Kulissensteuerung. 



    Vorliegende Kulissensteuerung, welche im wesentlichen aus der l1ensinger-Stouerul1 hervorgegangen ist, Zeichnet sich vor dieser dadurch aus, dass sie auch für solche Fälle anwendebar ist, in denen die Eilassorgane unter Umständen mit Vollfüllung arbeiten sollen. 



  Dieses ist z. B. bei der Steuerung der Einlassorgane von Gasansauge-und gewissen Kraftwasserpumpen sehr wesentlich, welche im allgemeinen mit Vollfüllung arbeiten, für viele Zwecke aber eine vorzeitige Absperrung des angesaugten Mittels (Gas oder Wasser) erfordern. Für diese Zwecke eignet sich die vorliegende Steuerung. Bei der Heusingor-Umsteuerung wird die Grundbewegung dem Schieber (bezw. einem anderen Einlassorgan) von dem Kreuzkopf erteilt, dessen Einfluss auf die Steuerungsbewegung unveränderlich ist,   
 EMI1.1 
 vorliegenden Steuerung (siehe Fig. 1)   ist nun dieser Einfluss   des Kreuzkopfes bezw. eines entsprechenden Exzenters je nach der Stellung des Kulissensteins veränderlich gemacht, dagegen bleibt der   Einfluss   des um   900 gegen   die Kurbel versetzten Exzenters unver- änderlich.

   Wenn hiebei der   Einnuss   des Kreuzkopfes durch Verschieben des Kulissensteins in den Drehpunkt der Kulisse gleich Null gemacht wird, so wirkt das   900 Exzenter   allein und hiebei kann die   erstrebte Vollfüllung   ohne weiteres erreicht werden. 



   Dieselbe Stouerungsvorrichtung kann auch in einfacher Weise für die gemeinsame Steuerung aller Einlass- und Auslassorgane benutzt werden (siehe Fig. 2). Zu diesem Zwecke muss nur insofern eine Änderung getroffen werden, als das um 900 gegen die Kurbel versetzte Exzenter nicht vermittels eines besonderen, gerade geführten zweiarmigen Hebels das   Ein- bezw. Auslassorgan beeinflussen   darf, sondern dadurch, dass es der Kulisse selbst bezw. ihrer Schwingungsachse eine hin und her gehende, geradlinige oder flachbogige Bewegung erteilt, während das mit der   Maschinenkurl)cl gleich   oder ihr entgegengesetzt liegende Exzenter   wiederum   die Schwingung der Kulisse   um   ihre Achse bewirkt. Das Wesen der Steuerung ist hiebei dasselbe geblieben.

   Denn wenn der   Kulissonstoin,   der direkt mit dom Ein- bezw. Auslassorgan verbunden ist, in den Drehpunkt der Kulisse verlegt wird, so wirkt lediglich das um 90  versetzte Exzenter auf die Steuerungsbewegung ein. Die Einlassorgano können also mit   Vollfilllung   arbeiten, aber es kann auch durch Verschiebung dos Kulissenstoins eine vorzeitige Unterbrechung des Einlasses stattfinden. Ebenso können 
 EMI1.2 
 oder später zur Eröffnung gebracht werden. 



   Da die Eröffnung der Einlassorgane und der Abschluss der   Auslassorgane   im   allge-   meinen für alle Füllungen bezw. alle Kulissensteinstellungen konstant sein muss, so ergibt sich daraus für die Kulisse eines jeden Ein- bezw. Auslassorgans eine bestimmte Krümmung, so dass im allgemeinen für zwei Einlass- und zwei Auslassorgane vier verschiedene Kulissen notwendig sind, die in ihrer gegenseitigen Lage zueinander festliegend ihren Antrieb durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 derjenigen Lage des betreffenden Einlassorganes entspricht, in welcher die Einströmung vorn oben beginnt.

   Dann erfolgt das Eröffnen des vorderen Dampfeinlasses bei jeder Kulissensteinstellung   immer   bei derselben   Kurbelstellung.   Die Eröffnung dos hinteren Dampfeinlassos soll nun ebenfalls konstant nach einer weiteren Kurbeldrehung von 18 () 0 erfolgen. Da aber bei vorliegender Steuerung der an das um   900   voreilende Exzenter angelenkte Schwingungspunkt der Kulisse nach einer Drehung um   1800   wieder die gleiche Stellung einnimmt, wie vor derselben, so nimmt die Kulisse selbst nach dieser Drehung eine nach der Kurbelwelle hin mehr geneigte Stellung ein, als vor der Drehung.

   Da in dieser Stellung der Kulisse stets die hintere Eröffnung stattfinden soll, so wird der für diese Stellung augenblickliche Krümmungsmittelpunkt der Kulisse mit dem Kulissenstein verbunden und die Bewegung dieses Krümmungsmittelpunktes durch geeignete Hebelvorbindung auf das hintere Einlassorgan übertragen. Die gleiche Anordnung kann zur 
 EMI2.2 
 oder Schieber verwendet werden. 



   Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 eine Ausführung der Steuerung für einen Einlassschieber schematisch dargestellt, Fig. 2 zeigt die Steuerung für die Ein-bezw. Auslasshähne eines Gebläsezylinders mit vier Kulissen, Fig. 3 zeigt die Steuerung mit einer gemeinsamenKulissefürbeideEinlassorgane. 
 EMI2.3 
 verbunden, deren Ende durch eine angelenkte Stange g von einem gegen die den Kolben be-   wegende Kurbel h   um   900 versetzten Exzenter hezw.   einer entsprechenden Kurbel i bewegt wird. Die drehbar im Punkte s   aufgehängte Kulisse k   wird von einer an ihrem Ende   angoienkton Stange Mt bewegt,   welche ihre Bewegung von einer mit der   Hauptkurbe) A   gleichliegenden Kurbel n oder einem entsprechenden Exzenter erhält.

   Diese Bewegung ist gleichbedeutend mit einer, wie bei   Heusingcr,   vom   Krcuzkopf voranlassten. Der Kulissen-   
 EMI2.4 
 Stange f verbunden ist, gelenkig durch die Stange 'verbunden. Der Stein o kann mit der Stange r in geeigneter Weise längs der Kulisse k verschoben werden. Wird er soweit gehoben, dass er am Drehpunkt s der Kulisse liegt, so schwingt die Kulisse infolge der 
 EMI2.5 
 statt : je nach Grösse der Verschiebung des   Kulissensteins   o kann ein Abschluss des Ein-   lassorgans vor Beendigung   des Kolbenhubes bei der Dampfmaschine Expansion erzielt werden. Für gewisse Fälle können die Voreilungswinkel der den Kurbeln it und i entsprechenden Exzenter auch von   QO   bezw.   900 etwas abweichen,   z.

   B. der Voreilungswinkel 
 EMI2.6 
 im Totpunkt des Kolbens, sondern erst später geöffnet wird. Hiedurch wird an dem Wesen der Steuerung nichts geändert. 



   In Fig. 2 sind die   Einlasshähne   a, b und die   Auslasshähno e,   d je durch eine Gelenkstange e mit dem zugehörigen Kulissenstein f verbunden. Die Kulissensteine f sind längs der zweckmässig   gekrümmten   Kulissen 9 verschiebbar. Die vier Kulissen y sind zu einem   Stück   vereinigt und besitzen also eine gemeinsame   Drehachse h. Die Kulissen für die   Auslasshähne erstrecken sich nach unten, diejenigen für die Einlasshähne nach oben, oder umgekehrt.

   Die gemeinsame Drehachse h wird in der Führung t geradlinig geführt und ist durch die Stange k an die Kurbel l angelenkt, welche ein um   900 oder angenähert   
 EMI2.7 
 umgekehrte Drehrichtung der Maschinenkurbel gewünscht, so wird das um 900 der Kurbel voreilende Exzenter um   1800   versetzt. Wird einer der Kulissensteine bis in bezw. dicht an die Drehachse des   Kulissenkörpers verschoben,   so wirkt nur das um 900 gegen die   Maschinenkurbo ! versetzte   Exzenter auf den betreffenden Hahn ein. Im übrigen kann bei geeigneter Wahl der Exzentrizitäten und Überdeckungen jede gewünschte   Kanaleröffnung   und jeder gewünschte   Abschluss   durch Verstellen der Kulissensteine erzielt werden, wobei das Verstellen von Hand oder durch einen Regulator erfolgen kann.

   Die genaue Gerad- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gegen die Kurbel versetztes Exzenter geradlinig   hin-und hergeführt, während ein   der Kurbel entgegengesetztes Exzenter durch eine Stange an dem Endpunkt n angreift und die Drehung der Kulisse bewirkt. In der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung der Kulisse soll vorn Einlasseröffnung stattfinden. Folglich ist die Kulisse nach einem Kreisbogen um den Angriffspunkt p dos vorderen   Einlassorgans   a   gekrümmt   und dieser Krümmungsmittelpunkt p mit dem   Kulissenstein f durch dio   Stange e gelenkig verbunden. 



  Nach einer Kurbeldrehung um 180 , wo die hintere Eröffnung stattfinden soll, würden die Kurbel und die Kulisse die punktiert angedeutete Stellung einnehmen. Bei dieser Stellung der Kulisse liegt der Krümmungsmittelpunkt in r (ebenfalls punktiert). Dieser Punkt r ist zum Angriffspunkt eines doppelarmigen Hebels s gemacht. und mit dem Kulissenstein f durch die Stange t gelenkig verbunden. Bei der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung der Teile (für vordere Eröffnung) bildet der Punkt r nicht mehr den   Krümmungs-   mittelpunkt der Kulisse, sondern der Punkt p. Der zweite Arm des Hebels s ist durch die Gelenkstange v mit dem hinteren Einlassorgan b verbunden. Die Anordnung für die Auslassorgane würde genau derjenigen für die Einlassorgane entsprechen.

   Das Wesen der Steuerung bleibt dasselbe, wenn der Punkt n der Kulisse geradlinig oder flachbogig geführt wird und als Schwingungsmittelpunkt dient, während Punkt h frei um n drohbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kulissensteuerung für die Einlassorgane von Zylidnergebläsen, Kompressoren,   hydraulischen Motoren, Dampfmaschinen   u. dgl., bei der die Bewegung der Ein-oder Aus-   lassorgane   aus zwei Bewegungen zusammengesetzt ist, von denen die eine von einem gegen die Kurbel um einen gewissen   Winkel (meist 900)   versetzten Exzenter und die andere von dem Kreuzkopf oder einem entsprechenden oder entgegengesetzten Exzenter veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzkopf oder das entsprechende oder entgegengesetzte
Exzenter mit einer Kulisse, deren   Ku1issenstein   mit den   Ein-oder Auslassorganeu   in Ver- bindung steht, derart verbunden ist,

   dass der Einfluss der durch diesen   Kreuzkopf   oder dieses Exzenter   veranlassten   Bewegung auf die Steuerungsorgane durch Verschieben des   Kulissensteines   ganz oder nahezu aufgehoben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein um 90 oder angenähert 900 gegen die Maschinonkurbel versetztes Exzenter (l) die gerad- linig oder flachbogig geführte Schwingl1ngsachse (h) der Kulisse in hin und hergehende Bewegung versetzt und ein der Kurbel entgegengesetztes bezw. eine dementsprechende Bewegung gebendes Exzenter (o) die Drehung der Kulisse um ihren Schwingungsmittelpunkt bewirkt, während der Kulissenstein (f) unmittelbar mit dem Ein-bezw.
    Auslassorgan ver- bunden ist. EMI3.2 @ Kulissen (g) für alle Ein- und Auslassorgane zu einem StUck vereinigt, um eine gemein- same Achse (h) schwingen, welche von dem um 900 gegen die 1\Iaschinenkurbel versetzten Exzenter (1) beeinflusst wird.
    4. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Ein-bezw. beide Auslassorgane nur eine Kulisse angeordnet ist.
    5. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stein der für beide Ein-bozw. Auslassorgane gemeinsamen Kulisse (g) durch eine Helenkstange (e) mit dem vorderen Ein- bezw. Auslassorgan (a) und durch eine zweite Gelenkstange (t) mit einem Arm eines zweiarmigen Hebels (s) verbunden ist, dessen anderer Arm mit dem hinteren Ein-bezw. Auslassorgan durch eine Gelenkstange ("") in Verbindung steht, wobei die Angriffspunkte (p, r) der Gelenkstangen (e, t) des Kulissen- steins so angeordnet sind, dass bei Eröffnung des vorderen Ein-bezw. Auslasses der An- EMI3.3 bezw.
    Auslasses dagegen der Angriffspunkt (r) des zweiarmigen Hebels (8) mit dem Krümmungsmittolpunkt der Kulisse zusammenfällt.
AT15914D 1901-09-19 1901-09-19 Kulissensteuerung. AT15914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15914T 1901-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15914B true AT15914B (de) 1904-04-25

Family

ID=3516723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15914D AT15914B (de) 1901-09-19 1901-09-19 Kulissensteuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15914B (de) Kulissensteuerung.
DE2409089A1 (de) Antriebsaggregat mit einem druckmittelbetriebenen motor
DE895995C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE134703C (de)
DE46619C (de) Dampfmaschine
DE65022C (de) Steuerung für Viertaktgasmaschinen
DE803271C (de) Druckwandler
DE192789C (de)
AT43023B (de) Umsteuerbare Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.
DE490930C (de) Heissluftmaschine mit einem Arbeitszylinder und zwei Verdraengerzylindern
DE57895C (de) Schiebersteuerung
DE237501C (de)
DE320094C (de) Regelungsvorrichtung fuer Walzwerkmaschinen und andere umkehrbare, mit Unterbrechungen arbeitende Dampfmaschinen
DE183100C (de)
DE475670C (de) Zwanglaeufige Kniegelenksteuerung fuer doppeltwirkende Dampfmaschinen
DE451091C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem nachgiebigen UEbertragungsmittel
DE24811C (de) Hohle Kolbenstange, den grofsen und den kleinen Cylinder einer Dampfmaschine verbindend mit Dreh- oder Muschelschieber in der ersteren
DE25842C (de) Ventilsteueruug mit zwangläufigem Schlufs des Einlafsventiles
DE545299C (de) Steuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE24127C (de) Steuerungsmechanismus für Dampfmaschinen
DE244216C (de)
DE174182C (de)
DE137832C (de)
DE233134C (de)