AT158150B - Verfahren zur Darstellung von racem. prim. Lysergsäurehydrazid. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von racem. prim. Lysergsäurehydrazid.

Info

Publication number
AT158150B
AT158150B AT158150DA AT158150B AT 158150 B AT158150 B AT 158150B AT 158150D A AT158150D A AT 158150DA AT 158150 B AT158150 B AT 158150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lysergic acid
sep
racem
prim
hydrazide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Vormals Sandoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Vormals Sandoz filed Critical Chem Fab Vormals Sandoz
Application granted granted Critical
Publication of AT158150B publication Critical patent/AT158150B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von   raeem.   prim. Lysergsäurehydrazid. 



   Untersuchungen der letzten Jahre haben ergeben, dass aus allen bis jetzt bekannten Alkaloiden des Mutterkorns (Secale cornutum) durch Spaltung mit wässeriger oder alkoholischer Alkalilauge eine Säure bzw. deren Amid gewonnen werden kann. Das Amid wurde von seinen Entdeckern S. Smith und G. M. Timmis [Soc. 1932,763 ; C. 1932, I, 2957] Ergin, die freie Säure von W. A. Jacobs und L. C. Craig [J. biol. Chem. 104 (1934) 547 ; C. 1934, II, 1134] Lysergsäure bezeichnet. Die allen Mutterkornalkaloiden gemeinsamen typischen Farbreaktionen, z.

   B. die prächtige Blaufärbung in eisenchloridhaltigem Eisessig mit konzentrierter Schwefelsäure (Kellersche Reaktion), die violettrote Färbung mit alkoholischer 4-Dimethylaminobenzaldehydlösung beim Unterschichten mit konzentrierter Schwefelsäure (Reaktion nach van Urk), sind durch den gemeinsamen charakteristischen Baustein, den Lysergsäurerest, bedingt. Die in der Natur vorkommenden komplexen Mutterkornalkaloide Ergotoxin bzw. Ergotinin lassen sich in Ergin, Prolin, I-Phenylalanin und Isobutyryl-Ameisensäure zerlegen [W. A. Jacobs und L. C. Craig, Am.   Soe.   57 (1935) 960 ; C. 1935, II, 1027. J. biol. Chem. 108 (1935) 595 ; C. 1935, II, 229]. 



   Die komplexe Natur der Mutterkornalkaloide bringt es mit sich, dass bei der Einwirkung chemischer Agenzien fast immer eine weitgehende Zerstörung der Verbindung eintritt und dass dementsprechend immer nur ein kleiner Bruchteil von einheitlichen Abbauprodukten gefasst werden kann. 



  Relativ beständig ist der Lysergsäurerest der Alkaloide gegen Alkalien, so dass die Lysergsäure bzw. deren Amid als erster grösserer Baustein in verhältnismässig guter Ausbeute bei der alkalischen Hydrolyse der Mutterkornalkaloide gefasst werden konnte. Doch beträgt die Ausbeute an Lysergsäure bei optimaler Leitung der Hydrolyse im besten Falle 25-30% der Theorie. Bei der aussergewöhnlichen Kostbarkeit der als Ausgangsmaterial für die Darstellung der Lysergsäure dienenden Alkaloide war es im Hinblick auf analytische und synthetische Versuche mit dieser Substanz wichtig, ein Verfahren aufzufinden, das in glatter Weise und guter Ausbeute die Gewinnung der Lysergsäure oder eines geeigneten Derivates derselben aus den Alkaloiden gestattet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man durch Umsetzung von Estern bzw. Amiden der Lysergsäure oder von Lysergsäure enthaltenden, in der Natur vorkommenden Gemischen, insbesondere gereinigten Mutterkornalkaloiden, wie Ergotamin, Ergotoxin, Ergotaminin, Ergotinin, Ergobasin usw., sowie auch von rohen Mutterkornalkaloiden oder Gemischen solcher, mit Hydrazin oder Hydrazinhydrat in guter Ausbeute das racem. prim. Lysergsäurehydrazid erhalten kann. 



   Zur Darstellung des racem. prim. Lysergsäurehydrazids werden die genannten Derivate der Lysergsäure mit Hydrazin bzw. Hydrazinhydrat vorteilhafterweise auf   80-118  am Rückfluss   erhitzt, wobei es oft vorteilhaft ist, unter Druck bei Temperaturen von   80-160'oder   in Gegenwart organischer   Lösungsmittel, wie Z.   B. Propylalkohol, Butylalkohol, Pyridin usw., und in einer indifferenten Atmosphäre, wie Stickstoffatmosphäre, zu arbeiten. 



   Der Abbau der Mutterkornalkaloide mit Hydrazin zu racem. prim.   Lysergsäurehydrazid   ist, besonders in bezug auf die Ausbeute, der bekannten Hydrolyse mit alkoholischer oder wässeriger Alkalilauge bei weitem überlegen. Bei dem neuen Verfahren entsteht zwar nicht die freie Lysergsäure, wie dies bei den bekannten Verfahren der Fall ist, sondern deren Hydrazid, was aber nur als weiterer Vorteil zu bewerten ist, denn dieses neue Derivat der Lysergsäure kann durch einmaliges Umkristallisieren in analysenreinem Zustand erhalten werden und ist viel stabiler als die freie Lysergsäure. Ferner stellt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Hydrazid insbesondere für synthetische Versuche das geeignetere Ausgangsmaterial dar als die freie Lysergsäure. 



   Dank der ausgezeichneten   Kristallisationsfähigkeit   und der grossen Stabilität der neuen Verbindung ergibt sich ein weiterer bedeutender Vorteil der Hydrazinmethode gegenüber dem Abbau mit Alkalilaugen, der darin besteht, dass es nach dem neuen Verfahren nicht mehr nötig ist, von reinen Verbindungen der Lysergsäure bzw. von reinen Alkaloiden auszugehen, sondern es können als Ausgangsstoffe für die Gewinnung von Lysergsäurehydrazid, wie bereits erwähnt, auch Rohprodukte oder bei der Gewinnung der reinen Alkaloide abfallende, nicht mehr kristallisierende Mutterlaugenpräparate Verwendung finden. 



   Ausser durch unmittelbaren Abbau der Mutterkornalkaloide mit Hydrazin kann man natürlich auch über die freie Lysergsäure zum Lysergsäurehydrazid gelangen, indem man die durch Abbau eines Alkaloids mit wässeriger oder alkoholischer Alkalilauge erhaltene freie Lysergsäure z. B. mit Diazomethan verestert und den Lysergsäuremethylester mit Hydrazin umsetzt. Der unmittelbare Abbau der Alkaloide mit Hydrazin ist jedoch viel einfacher und liefert eine ungefähr fünfmal bessere Ausbeute an Hydrazid, bezogen auf das als Ausgangsmaterial dienende Alkaloid als auf dem Umweg über die. 



  Lysergsäure. 



   Das racem. prim. Lysergsäurehydrazid ist in Wasser, Äther, Benzol und Chloroform sehr schwer, in Pyridin und in heissem absolutem Äthylalkohol mässig löslich. Aus dem zuletzt genannten Lösungsmittel scheidet sieh das Hydrazid in prächtigen, derben, klaren, sechsseitig begrenzten Kristallplatten ab, die bei   235-2400 (korr.)   unter Zersetzung schmelzen. In Säuren ist das Hydrazid unter Bildung gut kristallisierender Salze leicht löslich. Eine Spur der Substanz in Eisessig, der etwas   Femchlorid   enthält, gelöst, gibt mit konzentrierter Schwefelsäure eine prächtige blaue Färbung. Eine 1%   4-Di-   methylaminobenzaldehyd enthaltende alkoholische Lösung des Hydrazids gibt beim Unterschichten mit konzentrierter Schwefelsäure eine schön violettrote Zone. 



   Die Elementaranalyse der bei 1000 im   Hochvakuum   getrockneten Substanz ergab folgende Werte : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> = <SEP> 68-00, <SEP> 67, <SEP> 85% <SEP> ; <SEP> H <SEP> = <SEP> 6'80, <SEP> 6'62% <SEP> ; <SEP> N <SEP> = <SEP> 19'24, <SEP> 19-48%.
<tb> 



  Für <SEP> CisHigON <SEP> berechnet <SEP> :
<tb> C <SEP> = <SEP> 68-04% <SEP> ; <SEP> H <SEP> = <SEP> 6-43% <SEP> ; <SEP> N <SEP> = <SEP> 19-86%.
<tb> 
 



   Das Hydrazid ist optisch inaktiv, da die optisch aktive Lysergsäure bei der Umsetzung mit Hydrazin racemisiert wird. Das erhältliche raeem. Hydrazid kann nach den üblichen Methoden, z. B. durch Salzbildung mit optisch aktiven Säuren, in die optischen Antipoden zerlegt werden. 



   Das nach vorliegendem Verfahren erhältliche Hydrazid soll als Ausgangsmaterial für Synthesen auf dem Gebiet der Mutterkornalkaloide dienen. 



   Beispiel 1 : 1   racem. Lysergsäuremethylester (C.   1934, II, 1134 ; aus Benzol umkristallisiert, F =   167-171 ,[x]=-+79=) wird   in 4 cm3 Hydrazinhydrat gelöst und 17 Stunden im Dampfbad auf ungefähr   110    erhitzt. Nach 3-5 Stunden beginnen sich aus der gelbbraunen Lösung derbe, fast farblose, spiessförmige Kristalle'abzuscheiden ; nach weiteren 15 Stunden tritt keine merkliche Vermehrung der festen Abscheidung mehr ein. Zur Vervollständigung der Fällung wird noch 24 Stunden in den Eisschrank gestellt. Hierauf wird die Kristallmasse unter Nachwaschen mit wenig absolutem Alkohol abgenutseht.

   Das in einer Ausbeute von 0-7 g erhaltene fast farblose Rohkristallisat wird in ungefähr   2o0     cm"absolutem Äthylalkohol   unter   Erwärmen gelöst.   Beim Erkalten scheidet sich das reine racem. prim. Lysergsäurehydrazid in derben, klaren, sechsseitig begrenzten Tafeln mit den oben beschriebenen Eigenschaften ab. 



    Beispiel 2. 19   Ergotamin wird in 10 cm3 Hydrazinhydrat suspendiert und im Dampfbad unter Durchleiten von Stickstoff auf   1000 erhitzt.   Die Substanz löst sich rasch ; sobald Lösung ein- getreten ist, scheidet sich bereits wieder eine fast farblose feste Verbindung ab. Die Untersuchung einer Probe der festen Abscheidung zeigt, dass sich das Ergotamin unter der Einwirkung des   Hydrazins   
 EMI2.2 
 



   Beispiel 3 :   ly Ergotinin   wird in 10 cm3 Hydrazin aufgesehlemmt und die Suspension im Rundkölbchen mit eingeschliffenem   Rückflusskühler   über freier Flamme gekocht. Zu Beginn des Siedens schäumt die Flüssigkeit stark ; in dem   Masse,   wie das Alkaloid in Lösung geht, siedet der Ansatz ruhiger. 



  Nach 20-30 Minuten ist vollständige Liisung eingetreten. Es wird noch 5 Minuten weiter gekocht und dann, wie im Beispiel 2 beschrieben, eingeengt usw. Schon beim Erkalten der gelben Reaktionslösung beginnt das racem. prim. Lysergsäurehydrazid auszukristallisieren. Ausbeute ungefähr   0-25 g,   entsprechend 60% der Theorie. 



   Beispiel 4 : 1 g eines isomorph kristallisierenden Gemisches aus Ergotamin und Ergotaminin, das unter dem Namen Sensibamin bekanntgeworden ist, wird in 5   e ?   Propylalkohol gelöst, 5   cm'   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hydrazin zugefügt und 10 Stunden unter   Rückfluss   gekocht. Dann wird eingeengt und wie in den vorhergehenden Beispielen aufgearbeitet. Ausbeute an racem. prim. Lysergsäurehydrazid   0#2-0#3 g.   



   Beispiel 5 : 5 eines aus den nicht mehr kristallisierenden Mutterlaugen der Ergotamin-Darstellung gewonnenen Präparates, das jedoch die Kellersehe Farbreaktion noch deutlich gibt, werden in 30 cm3 Hydrazinhydrat suspendiert und 5 Stunden im geschlossenen Gefäss unter Druck auf 115   erhitzt. Nach dem Abtrennen der ungelösten Anteile wird die braune Hydrazinlösung auf 10 cm3 eingeengt. Beim Stehen bei 00 scheidet sich das racem. prim. Lysergsäurehydrazid als graues kristallines Pulver ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von racem. prim.   Lysergsäurehydrazid, dadurch gekennzeichnet,   dass man Ester bzw. Amide der Lysergsäure oder Lysergsäure enthaltende, in der Natur vorkommende Gemische mit Hydrazin bzw. Hydrazinhydrat am Rückfluss oder unter Druck auf 800 bis 160 , gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel und in einer inerten Atmosphäre erhitzt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man gereinigte oder rohe Mutterkornalkaloide bzw. deren Gemische als Ausgangsstoffe verwendet.
AT158150D 1935-12-11 1936-11-25 Verfahren zur Darstellung von racem. prim. Lysergsäurehydrazid. AT158150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158150X 1935-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158150B true AT158150B (de) 1940-03-11

Family

ID=4412149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158150D AT158150B (de) 1935-12-11 1936-11-25 Verfahren zur Darstellung von racem. prim. Lysergsäurehydrazid.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158150B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635065A5 (de) Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure.
AT158150B (de) Verfahren zur Darstellung von racem. prim. Lysergsäurehydrazid.
DE656741C (de) Verfahren zur Darstellung von Lysergsaeurehydrazid
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
CH188619A (de) Verfahren zur Darstellung von Lysergsäurehydrazid.
AT229496B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen Nicotinsäureesters des Dihydrohydroxycodeinons
DE967161C (de) Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem, wenigstens 90% igem ª†-Hexachlorcyclohexan
DE696810C (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
DE767834C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dicarbonsaeureimiden
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE822386C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyloxybenzoesaeuredialkylaminoalkylamiden
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
AT166929B (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
DE1000811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-3-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin-1-carbonsaeure, deren N-Acylderivaten, Estern, Salzen und entsprechenden Laktamen
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
DE401109C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen des Ergotamins
AT224275B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
AT200577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-4-oxo-3,4-dihydro-(bzw. 3,4,5,6-tetrahydro-)-pyridenen
DE1617795C3 (de)
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT248622B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide
AT158151B (de) Verfahren zur Darstellung von Lysergsäureamiden.