AT157280B - Massivdecke nach dem monolithischen Bausystem. - Google Patents

Massivdecke nach dem monolithischen Bausystem.

Info

Publication number
AT157280B
AT157280B AT157280DA AT157280B AT 157280 B AT157280 B AT 157280B AT 157280D A AT157280D A AT 157280DA AT 157280 B AT157280 B AT 157280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
ceiling according
building system
concrete
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignatz Adolf Kirchner
Original Assignee
Kirchner I A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchner I A filed Critical Kirchner I A
Application granted granted Critical
Publication of AT157280B publication Critical patent/AT157280B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Massivdecke nach dem monolithischen Bausystem. 



   Bei der Herstellung von   Massivdecken nach   dem monolithischen Bausystem hat   man zwischen   den Betonträgern Schalbleehe verlegt, über welche das   Aufbetonieren   des Druckgurtes erfolgte. Als
Auflage für die Schalbleehe dienten zumeist Haken, die an den Enden von über die Trägerkrone gelegten   Draht-oder Blechbügeln gebildet wurden. Des weiteren sind Bauwesen bekannt, bei welchen auf Biegung beanspruchte Platten mit Linien-oder Punktberührung auf Trägern verlagert werden, wobei   der Raum zwischen Trägerkrone und Plattenkante mit Füllbeton vergossen wird. 



   Bei der erstgenannten Bauweise erscheint nun die Verwendung besonderer Schalungen not- wendig, während bei der zweitgenannte Bauweise in den Platten   Biegebeanspruehungen   auftreten, welche zu Rissen und Brüchen führen können. 



   Gemäss der Erfindung wird nun eine Decke geschaffen zu deren Herstellung weder Schalung- teile erforderlich sind noch auch nach Fertigstellung der Decke Biegebeanspruchungen in den zwischen den Trägern verlegten Deckenteilen auftreten können. 



   Erfindungsgemäss sind zwischen den Beton-, Ziegel-oder kombinierten Trägern (Rippen) in der Druckgurtzone vor dem Aufbau der Decke hergestellte, von den die ebene Untersicht bildenden
Elementen getrennte Druekgurtkörper auf an den Trägern geschaffene, ein Abgleiten des Druckgurt- körpers bei ungleichmässiger Belastung verhindernde Auflager ohne Fugenbildung unter Linien-oder
Punkteberührung aufgesetzt und der Raum zwischen der Trägerkrone und dem   Druckgurtkörper   ist mit abbindefähigem Beton (gegebenenfalls unter Anordnung von Bewehrungseisen) ausgefüllt, so dass eine monolithisch wirkende   Druekzone   gebildet wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung des
Verfahrens hervor, welche an Hand der Zeichnung vorgenommen werden soll. 



   Bei der Herstellung der Decke nach Fig. 1 der Zeichnung gelangen trapezförmige Betonträger 1 zur Anwendung, auf deren Krone die Haken 2 aufgesetzt werden, welche an den Enden der zwischen den Trägern 1 ausgespannten Drähte oder Bleche. 3 gebildet sind. Auf diese   Tragbrüeke   3 werden nun die   Beton- oder Ziegelkörper4 aufgesezt, u.   zw. zweckmässig so, dass sie mit ihren unteren Seitenrändern in die Abbiegungen an den Enden der Drähte oder Bleche 3 zu liegen kommen. Die   Druckgurtkörper   4 besitzen nur jene Abmessungen, welche für die Aufnahme der maximalen Druckbeanspruchungen erforderlich sind und ragen zweckmässig nicht über die Druckzone nach unten hinaus.

   Die Unterseite der Druckgurtkörper 4 wird zweckmässig gewölbeartig ausgebildet, um ihre Steifigkeit   möglichst   gross, den Materialaufwand aber möglichst gering zu halten. Doch kann die Unterseite auch flach sein oder irgendwelche andere Form, etwa von polygonalem oder sonstigem Querschnitt aufweisen. Wie ersichtlich, verjüngen sich die Druckgurtkörper 4 zweckmässig nach oben, wodurch zwischen ihnen und den Betonträgern 1 Räume 5 verbleiben, die nach oben hin wachsende Querschnitte aufweisen. Diese Räume werden nun mit Beton vergossen und   hiedureh   ein Füllkörper 6 gebildet, der die Krone des Betonträgers   umschliesst   und mit dem   Druckgurtkörper     -1   zu einem einheitlichen, der Bedingung der monolithischen Bauweise Rechnung tragenden Ganzen verbindet.

   Zur Erhöhung der Verbundwirkung empfiehlt es sieh, in den Seitenwänden der   Druckgurtkörper   4 rillenartige Ausnehmungen 7 vorzusehen und hiedureh die Innigkeit der Verbindung noch zu   erhöhen. Auch durch   blosses Einziehen oder Ausbuchten der Seitenwände kann diese Erhöhung der Verbundwirkung erreicht werden. 



   Die Blech-oder Drahtbügel 2,   3   können verschiedene Ausbildung besitzen. Es kann z. B. das Haken-oder Klammerende auf der von der   Tragbrücke   abgewendeten Seite bis unter die Träger 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Platten zur Bildung einer Putzdecke bzw. einer ebenen Untersicht durch Annageln od. dgl. befestigt werden. Es kann aber auch die gleichartige Befestigung der ebenen Untersicht bei Verwendung von Haken oder Klammern, die nicht über die Druckzone herabreichen, stattfinden, indem man nach Herstellung der Tragdeeke die Drähte oder Bleche 3 an einer zwischen den Trägern liegenden Stelle durchschneidet und herabbiegt. Dieses Verfahren ist zufolge des geringeren Drahtverbrauches sparsamer.

   Durch das Zusammendrehen der Enden je zweier auf verschiedenen Seiten des Trägers herabhängender Drahtschenkel wird auch eine Sicherung der auf der Trägerkrone sitzenden Haken oder Klammern gegen ein etwaiges Abgleiten von der Trägerkrone erreicht. 



   Schliesslich kann auch die Befestigung der ebenen Untersiellt vermittels an den Tragbriicken 3 angehängter Drähte erfolgen. 



   Erwähnt sei noch, dass die Anordnung der   Tragbrueke 3 den   Vorteil bietet, dass sie bei der Verlegung von Rohren, insbesondere für die Aufnahme von elektrischen Leitungen als Auflager verwendet werden kann. 



   Es kann das Verfahren nach der Anmeldung aber auch bei Benutzung der bekannten, über die   Trägerkrone verlegten Drahtbiigel,   die nicht durch eine Tragbrücke miteinander verbunden sind, Anwendung finden, indem an Stelle der Sehalbögen die Druekgurtkörper 4 auf die an den Bügelenden 
 EMI2.2 
 zeigt. 



   In Fig. 3 der Zeichnung ist eine andere   Ausführungsform   der Deckenherstellung nach der Erfindung veranschaulicht. Wie ersichtlich, ist hier keine besondere   Tragbrueke   oder sonstiges Tragmittel für die   Druekgurtkörper   4 vorgesehen, sondern dieselben ruhen unmittelbar auf   Abtreppungen   9 der Träger 1 auf. Es können hiebei noch besondere Unterlagen für die Druckgrutkörper in Form von auf den Abtreppungen aufruhenden Leisten 10 aus Holz oder anderm Material vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Massivdeeke (Rippendeeke) nach   dem   monolithischen Bausystem, dadurch gekennzeichnet,   dass zwischen den Beton-, Ziegel-oder kombinierten Trägern (Rippen) in der Druckgurtzone vor dem Aufbau der Decke hergestellte, von den die ebene Untersicht bildenden Elementen getrennte Druck-   gurtknrper   auf an den Trägern geschaffene, ein Abgleiten des   Druckgurtkörpers     bei ungleichmässiger   
 EMI2.3 
 Beton (gegebenenfalls unter Anordnung von Bewehrungseisen) ausgefüllt ist, so dass eine monolithisch wirkende Druckzone gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Massivdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager für die Druck- EMI2.4 Haken oder Klauen bis über die Unterseite der Träger reichen und zur Befestigung einer Putzdecke od. dgl. bzw. einer ebenen Untersicht dienen.
    4. Massivdecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer zwischen den Trägern befindlichen Stelle durc11schnittenen und herabgebogenen Drähte oder Bleche nach Fertig- EMI2.5 Drähte oder Bleche gebildeten Tragbrücke in an sich bekannter Weise herabhängende Drähte anbringbar sind, an welche die Putzdecke od. dgl. angehängt wird.
AT157280D 1937-11-04 1937-05-15 Massivdecke nach dem monolithischen Bausystem. AT157280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159541T 1937-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157280B true AT157280B (de) 1939-10-25

Family

ID=29408521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157280D AT157280B (de) 1937-11-04 1937-05-15 Massivdecke nach dem monolithischen Bausystem.
AT159541D AT159541B (de) 1937-11-04 1937-11-04 Massivdecke (Rippendecke).

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159541D AT159541B (de) 1937-11-04 1937-11-04 Massivdecke (Rippendecke).

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT157280B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153048B (de) * 1957-09-12 1963-08-22 Richard Weidle Dipl Ing Vorgefertigte Betonplatte zum Herstellen oder Reparieren von Betonstrassen

Also Published As

Publication number Publication date
AT159541B (de) 1940-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101111U1 (de) Porenbeton-Hybrid-Bauelement
AT157280B (de) Massivdecke nach dem monolithischen Bausystem.
AT239496B (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohldecke und vorgefertigte Platte zur Durchführung des Verfahrens
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE202004006629U1 (de) Bodenplatte mit Kellerwand
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
AT129436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen.
DE747939C (de) Bau- und Belagplatte aus Beton mit einer die Plattenoberflaeche ueberdeckenden Stahlblechplatte
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
AT163036B (de) Bauweise für monolithische Hohlsteindecken
DE734490C (de) Gussform zum Herstellen von Beton- oder Eisenbetondecken
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE710572C (de) Streifenfundament aus Beton oder Eisenbeton mit bleibender Schalung aus Betonplatten
DE658788C (de) Deckenbalken zur Herstellung von Hohlsteindecken
DE812595C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE2201872A1 (de) Vorgespannte Geschossdecke
AT237262B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Massivdecken bzw. von aufsteigendem Mauerwerk mit aus Stahlbeton vorgefertigten Simsplatten
DE702343C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus Eisenbetonplatten