AT157234B - Switching device for multi-stage speed gears, in particular for bicycles. - Google Patents

Switching device for multi-stage speed gears, in particular for bicycles.

Info

Publication number
AT157234B
AT157234B AT157234DA AT157234B AT 157234 B AT157234 B AT 157234B AT 157234D A AT157234D A AT 157234DA AT 157234 B AT157234 B AT 157234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
bicycles
stage speed
pawl
switching
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Ing Loos
Original Assignee
Hans Ing Loos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Loos filed Critical Hans Ing Loos
Application granted granted Critical
Publication of AT157234B publication Critical patent/AT157234B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung fur mehrstufige Geschwindigkeitsgetriebe, indbesondere für Fahrräder. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für mehrstufige Gesehwindigkeitsgetriebe, die   vorzüglich   auch für die an sich bekannten Kettenradgetriebe von Fahrrädern geeignet ist. 



    Die Erfindung besteht darin, dass der zur Übersetzungsänderung nötige Wechsel in der Verbindung   von Übersetzungselementen durch eine Klinke mit einem ihre   Umstellung   bewirkenden Sperrzahn erfolgt, welcher mittels einer Stellvorrichtung wahlweise in   Sehaltstellungen   gebracht werden kann, in eine Ausgangsstellung mit   verklinkten rbersetzungselementen   und in eine Bereitschaftsstellung, zufolge welcher die an ihm mit ihren bisher verklinkten   rbersetzungselementell   vorbeibewegte Klinke unter Einwirkung der Triebkraft in eine andere, zur Übersetzungsänderung nötige Verklinkungsstellung gerückt wird, worauf sie nach blosser Freigabe des Lenkers unter dem Einflusse des Aussen (Last) wider- standes wieder in ihre Ausgangsstellung   zurtiekbefordert   wird.

   



   Es sind Schaltvorrichtungen für mehrstufige Geschwindigkeitsgetriebe bei Fahrrädern bekannt, durch die Übersetzungselemente mittels eines Kupplungsorganes durch willkürliche Schaltung miteinander zu gemeinsamer Bewegung verbunden werden können. Bei diesen bekannten   Konstruktionen   wird als Kupplungsorgan ein mit der Tretkurbelwelle auf Drehung gekuppeltes, radial verschiebbares
Kupplungsstück verwendet, das mit einem Kupplungszahn versehen ist, der durch   Feder-oder Flieh-   kraft nach aussen gedrängt wird und bei Herausziehen eines radial zur Tretkurbelachse beweglich geführten Riegels in eine   Ausnehmung   eines umgebenden Gehäuses einfällt, bei eingerücktem Riegel an der Innenfläche des Gehäuses gleitet.

   Diese Schaltvorrichtung hat eine Reihe von Nachteilen : Infolge des Vorhandenseins von nur einer   Sehaltlücke   ergeben sich mindestens eine, häufig aber auch mehrere leere Kurbelumdrehungen. Wenn der Riegel in einer Mittellage in der   Sehaltöffnung   hängen bleibt, tritt eine Blockierung der Schaltvorrichtung ein. Dieselbe Wirkung, zumindest aber eine Erschwerung der Funktion, greift auch Platz, wenn die   Schaltoffnung   durch Fett, Staub usw. verlegt wird. Die Schaltvorrichtung ist kostspielig in der Herstellung und nur vom Fachmann zerlegbar. Vor allem erfolgt aber die   zur Übersetzungsschaltung notige Umstellung   des   Knpplungsorganes   unmittelbar von Hand aus unter Kraftanwendung. 



   Demgegenüber hat die Schaltvorrichtung   gemäss   der Erfindung den grossen Vorteil der Einfachheit und leichten Zerlegbarkeit auch durch den Laien. Die grosse Zahl der   Schalt lÜcken sichert   die Umstellung innerhalb eines Bruchteiles einer Kurbelumdrehung. Eine Blockierung oder sonstige Betriebsstörung ist ausgeschlossen.

   Am wichtigsten ist jedoch, dass die zur Übersetzungsschaltung nötige Umklinkung nicht unmittelbar von Hand, also im Augenblicke einer bestimmten Funktionstellung unter Kraftanwendung oder Triebkraftunterbreehung erfolgt, sondern durch ein Steuerungsorgan bewirkt wird, welches die unter dem Einfluss von Trieb-und Gegenkraft an ihm vorbeibewegte Klinke aus ihrer Schaltstellung heraus-und in eine neue hineinsteuert, wodurch alle einen praktischen Gebrauch   ausschliessenden   Mängel vermieden werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung gemäss der Erfindung in Verwendung bei einem Kettenradgetriebe eines Fahrrades dargestellt. Es zeigen Fig. 1 schematisch im achssenkrechten Schnitt das Getriebe mit Schaltvorrichtung, Fig. 2 dasselbe im Querschnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 1, Fig. 3 die Stellvorrichtung für den Lenker in Vorderansicht und Fig. 4 im Schnitt nach der Linie   777-777   der Fig. 3. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kämmen. Das Kettenrad ist zweiteilig und ein Teil, die Kettenscheibe 6, vor, der andere Teil, die Scheibe 4, hinter den Planetenrädern 3 angeordnet, um die später beschriebene   Schaltvorriehtung   unterbringen zu können bzw. zugänglich zu machen.

   Mit dem Triebseheibenlager 13 ist die mit Lücken versehene Schaltscheibe 14 verbunden, welche eine Reihe von Schaltlücken (im Ausführungsbeispiel vier) besitzt. Seitlich am Sonnenrad 8 ist auf der Achse 9 eine Klinke 10 drehbar angeordnet, an welcher eine Klaue 11 und ein Zahn 12 ausgebildet sind und die ständig unter dem Drucke einer Blattfeder 15 steht. Am Tretkurbelgehäuse des Fahrrades ist die Scheibe 16 befestigt, in welcher ein um die Achse 17 schwenkbarer Sperrzahn18 gelagert ist. Dieser Sperrzahn 18 kann durch Verdrehen in die Laufbahn der Klinke   10   gebracht werden und besorgt damit die Umschaltung derselben in später beschriebener Weise. Die Verstellung des Sperrzahnes erfolgt mittels der in den Fig. 3 und 4 dargestellten   Stell-   vorrichtung.

   Sie besteht aus dem durch ein Zugseil (Bowdenzug) 18 a mit dem Sperrzahn verbundenen Exzenterring   19,   der um die mit dem   Stellhebel : n versehene Exzenterscheibe 22 drehbar   gelagert ist, deren exzentrisch angeordnete Achse 20 einen von der Seilzugrichtung unabhängigen Befestigungpunkt darstellt. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : In der in der Zeichnung dargestellten Stellung ist infolge Eingriffes der Klaue 11 der Klinke 10 in eine Lücke der Schaltseheibe 11 das Sonnenrad 8 mit der   Triebscheibe   1 verklinkt, wodurch auch der über die Planetenräder mit der Triebseheibe verbundene Kettenkranz 5 als getriebener Teil mit gleicher Drehzahl mitläuft (grosser Gang). Die Klinke   10   bewegt sich dabei mit dem Sonnenrad 8 an dem auf der Zeichnung in der Stellung 18 voll dargestellten, aus der Laufbahn geschwenkten, in der Scheibe 16 gelagerten Sperrzahn unbeeinflusst vorbei.

   Wird jedoch der Sperrzahn mit Hilfe des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schalters durch Verdrehen des   Stellhebels, 71 in   die strichliert gezeichnete Stellung 18'gebracht, dann drückt er die durch   Triebkraft   an ihm vorbeibewegte Klinke 10, über deren Rücken er gleitet, aus der   Schaltlücke   der Scheibe 14 in die   strichliert   gezeichnete Stellung 10'heraus, wodurch das Sonnenrad frei wird und unter dem Einfluss des Lastwiderstandes so lange zu   entgegengesetzter Triebrichtung   (im Sinne des Uhrzeigers) gezwungen wird, bis der in der Stellung 18'in der Laufbahn der Klinke 10 liegende Sperrzahn hinter den Zahn 12 desselben zu liegen kommt.

   Das Sonnenrad bleibt so lange frei, als die 
 EMI2.1 
 der Klinke 10 wird diese und damit das mit ihr   verbundene   Sonnenrad   8   (im Sinne des Uhrzeigers) frei und bewegt sich unter Lasteinwirkung so lange   rückläufig   (im Sinne des Uhrzeigers), bis die unter dem Druck der Feder 15 längs des Umfanges der Scheibe   14   gleitende Klaue 11 in die nächste Schalt-   lÜcke   federnd einschnappt, wodurch wieder der grosse Gang eingeschaltet ist. 



   Zufolge der beschriebenen Ausbildung werden die der Umschaltung entgegenwirkenden Widerstände einzig und allein von der Triebkraft und dem Aussenwiderstand überwunden und von der bloss einleitenden   Sehaltbetätigung   ferngehalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sehaltvorriehtung für mehrstufige Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Fahrräder, durch die Übersetzungselemente mittels eines Kupplungsorganes miteinander zu gemeinsamer Bewegung verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der   zur Übersetzungsänderung notige Wechsel   in der Verbindung der Übersetzungselemente durch eine Klinke mit einem ihre Umstellung bewirkenden Sperrzahn erfolgt, welcher mittels einer Stellvorrichtung wahlweise in zwei   Sehaltstellungen   gebracht werden kann, in eine Ausgangsstellung mit verklinkten Übersetzungselementen, und in eine Bereitschaftsstellung, zufolge welcher die an ihm mit ihren bisher verklinkten Übersetzungselementen vorbeibewegte Klinke unter Einwirkung der Triebkraft in eine andere,

   zur Übersetzungsänderung nötige   Verklinhmgsstellung   gerückt wird, worauf sie nach blosser Freigabe des Lenkers unter dem Einflusse des Aussen (Last) widerstandes wieder in ihre Ausgangsstellung   zurüekbefordert   wird. 
 EMI2.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching device for multi-stage speed transmissions, especially for bicycles.



   The invention relates to a switching device for multi-stage speed gears, which is also particularly suitable for the chain-wheel gears known per se of bicycles.



    The invention consists in the fact that the change in the connection of translation elements necessary for the translation change takes place through a pawl with a locking tooth which effects their adjustment, which can be brought into holding positions by means of an adjusting device, into a starting position with latched translation elements and into a standby position which the pawl, which has been moved past it with its previously interlocked transmission element, is moved under the action of the driving force into a different latching position necessary to change the transmission ratio, whereupon it is pushed back into its starting position after simply releasing the handlebar under the influence of the external (load) resistance .

   



   There are known switching devices for multi-stage speed transmissions in bicycles through which the transmission elements can be connected to one another for common movement by means of a coupling element by arbitrary switching. In these known constructions, the coupling element used is a radially displaceable one which is coupled to rotate with the pedal crankshaft
Coupling piece is used, which is provided with a coupling tooth which is pushed outward by spring or centrifugal force and falls into a recess of a surrounding housing when a bolt is moved radially to the pedal crank axis and slides on the inner surface of the housing when the bolt is engaged.

   This switching device has a number of disadvantages: As a result of the presence of only one contact gap, there is at least one, but often also several empty crank turns. If the bolt gets stuck in a central position in the holding opening, the switching device is blocked. The same effect, but at least making the function more difficult, also takes place if the switch opening is blocked by grease, dust, etc. The switching device is expensive to manufacture and can only be dismantled by a person skilled in the art. Above all, however, the shifting of the linkage element necessary for the gear shifting takes place directly by hand with the application of force.



   In contrast, the switching device according to the invention has the great advantage of simplicity and easy dismantling, even by the layperson. The large number of switching gaps ensures the changeover within a fraction of a turn of the crank. Blocking or other operational disruptions are excluded.

   The most important thing, however, is that the latching required for gear shifting does not take place directly by hand, i.e. at the moment of a certain functional position with the application of force or the interruption of the drive force, but is brought about by a control element which releases the pawl that moves past it under the influence of drive and counterforce their switching position out and into a new one, whereby all a practical use excluding defects are avoided.



   In the drawing, an embodiment of a switching device according to the invention is shown in use in a sprocket transmission of a bicycle. 1 shows the transmission with switching device schematically in a perpendicular section, FIG. 2 shows the same in cross section along line 1-1 of FIG. 1, FIG. 3 shows the adjusting device for the handlebar in a front view and FIG. 4 shows a section along the line 777-777 of FIG. 3.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 comb. The chain wheel is in two parts and one part, the chain disk 6, is arranged in front of the planetary gears 3, the other part, the disk 4, in order to be able to accommodate or to make accessible the switching device described later.

   With the drive pulley bearing 13, the switching disk 14 provided with gaps is connected, which has a number of switching gaps (four in the embodiment). On the side of the sun gear 8, a pawl 10 is rotatably arranged on the axle 9, on which a claw 11 and a tooth 12 are formed and which is constantly under the pressure of a leaf spring 15. The disc 16, in which a ratchet 18 pivotable about the axis 17 is mounted, is attached to the pedal crankcase of the bicycle. This ratchet tooth 18 can be brought into the track of the pawl 10 by turning and thus provides for the switching of the same in the manner described later. The ratchet tooth is adjusted by means of the adjusting device shown in FIGS. 3 and 4.

   It consists of the eccentric ring 19 connected to the ratchet tooth by a pull cable (Bowden cable) 18 a, which is rotatably mounted around the eccentric disk 22 provided with the adjusting lever: n, the eccentrically arranged axis 20 of which represents an attachment point independent of the direction of the cable pull.



   The operation of the device described is as follows: In the position shown in the drawing, as a result of the engagement of the claw 11 of the pawl 10 in a gap in the selector disk 11, the sun gear 8 is latched to the drive pulley 1, whereby the chain ring connected to the drive pulley via the planetary gears 5 runs as a driven part at the same speed (high gear). The pawl 10 moves with the sun gear 8 past the ratchet tooth, which is shown in full in the position 18 in the drawing, is pivoted out of the track and is mounted in the disk 16, without being influenced.

   If, however, the ratchet tooth is brought into the position 18 'shown in dashed lines with the aid of the switch shown in FIGS. 3 and 4 by turning the adjusting lever 71, then it pushes out the pawl 10, which is moved past it by the driving force and over the back of which it slides of the switching gap of the disc 14 in the position 10 'shown in dashed lines, whereby the sun gear is free and under the influence of the load resistance is forced to drive in the opposite direction (clockwise) until the position 18' in the track of the Pawl 10 lying ratchet tooth comes to lie behind the tooth 12 of the same.

   The sun remains free as long as the
 EMI2.1
 the pawl 10 frees this and thus the sun gear 8 connected to it (in the clockwise direction) and moves backwards under the action of load (in the clockwise direction) until the one sliding under the pressure of the spring 15 along the circumference of the disc 14 Claw 11 snaps resiliently into the next switching gap, whereby the high gear is switched on again.



   As a result of the design described, the resistances counteracting the switchover are overcome solely by the driving force and the external resistance and kept away from the merely introductory holding actuation.



   PATENT CLAIMS:
1. Sehaltvorriehtung for multi-stage speed gears, in particular for bicycles, through which the transmission elements can be connected to one another for common movement by means of a coupling element, characterized in that the change in the connection of the transmission elements necessary to change the transmission takes place by a pawl with a ratchet tooth which effects their conversion, which can be brought into two holding positions by means of an adjusting device, into an initial position with latched translation elements, and into a standby position, according to which the pawl moved past it with its previously latched translation elements under the action of the driving force in another,

   to change the gear ratio is shifted, whereupon it is returned to its original position after simply releasing the handlebar under the influence of the external (load) resistance.
 EMI2.2


 

Claims (1)

Sperrzahnes in die Bereitschafts (Vorwahl) stellungen ein um eine Exzenterseheibe gela gelagerter, mit dem Sperrzahn durch ein Zugorgan (18a) verbundener Exzenterring (19) vorgesehen ist. Ratchet tooth in the standby (preselection) positions an eccentric ring (19) mounted around an eccentric disk and connected to the ratchet tooth by a tension member (18a) is provided.
AT157234D 1937-07-27 1937-07-27 Switching device for multi-stage speed gears, in particular for bicycles. AT157234B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157234T 1937-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157234B true AT157234B (en) 1939-10-10

Family

ID=3649263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157234D AT157234B (en) 1937-07-27 1937-07-27 Switching device for multi-stage speed gears, in particular for bicycles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157234B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912614A1 (en) SHIFTING DEVICE FOR MULTIPLE SPEED TRANSMISSION
DE1750897B2 (en) SELF-SHIFTING MULTIPLE SPEED HUB WITH A PLANETARY GEAR
DE2303189A1 (en) PLANETARY GEAR MANUAL TRANSMISSION
DE700779C (en) Two-speed planetary gear
DE887456C (en) Drive unit, especially for motor vehicles
AT157234B (en) Switching device for multi-stage speed gears, in particular for bicycles.
AT141928B (en) Speed change transmissions, in particular for bicycles.
DE1755682A1 (en) Two-speed transmission hub with a gear shift that is automatically activated depending on the driving speed
DE874993C (en) Switching device for a drive unit consisting of a main gear and an additional gear, in particular for motor vehicles
DE1775206A1 (en) Multi-speed transmission hub
CH189288A (en) Multi-gear change gear for motor vehicles.
DE419414C (en) Planetary change gear for bicycle drive
EP0160199B1 (en) Variable-ratio gearing, especially a preselection gearing for machine tools
DE658226C (en) Planetary gear change gear for bicycles
DE875895C (en) Epicyclic gearbox
DE701312C (en) Switching device for multi-stage speed change transmissions, especially for bicycles
AT151785B (en) Automatic change gear, in particular for motor vehicles.
DE621422C (en) Self-adjusting gear change transmission, especially for motor vehicles
DE843783C (en) Epicyclic gearbox
AT215813B (en) Multi-speed gear hub for two-wheelers
DE704906C (en) Ratchet switching device for motor vehicle gearboxes
DE675985C (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
DE446797C (en) Line ratchet clutch for typewriter rollers
AT96868B (en) Speed change transmissions, in particular for motor vehicles.
DE1755682C (en) Two-speed transmission hub with automatic gear shift depending on the driving speed