AT157200B - Vorrichtung für Rechengeräte. - Google Patents

Vorrichtung für Rechengeräte.

Info

Publication number
AT157200B
AT157200B AT157200DA AT157200B AT 157200 B AT157200 B AT 157200B AT 157200D A AT157200D A AT 157200DA AT 157200 B AT157200 B AT 157200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
axis
ruler
leaflet
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT157200B publication Critical patent/AT157200B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für Rechengeräte. 



    Bei Rechengeräten ist es häufig erwünscht, auf dem Mantel einer zylindrischen Trommel Linien beliebiger Lage festzulegen, die bei Abwicklung des Mantels in eine Ebene Gerade ergeben, z. B. zur Ermittlung der Lage von Tangenten an Kurven, die auf dem Mantel aufgetragen sind, oder zur Ermittlung der Lage einer Linie, die dem Verlauf einer Anzahl von Punkten am besten entspricht, die auf dem Trommelmantel aufgetragen sind. Der letztere Fall liegt z. B. bei einer Registriervorrichtung vor, bei der die Trommel so angetrieben wird, dass sie eine Drehung um ihre Achse erfährt, und bei der ein Markerstift vorgesehen ist, der zum Markieren von Punkten auf dem Mantel der Trommel dient und gegen- über der Trommel mittels eines Schiebers in der Richtung der Trommelachse einstellbar angeordnet ist. 



  Nach der Erfindung wird die vorliegende Aufgabe dadurch lösbar, dass der Trommel ein Lineal zugeordnet wird, das dem Mantel anschmiegbar und gegenüber der Trommel einstellbar ist. 



  Das Lineal kann z. B. ein Faden oder ein Draht sein. Die Mittel zu einer Verdrehung des Lineals gegenüber der Trommel werden am einfachsten, wenn das Lineal ein schmiegsames Blättchen ist, das in eine Ebene abwickelbar ist und auf dem eine Linie aufgetragen ist, die'nach Abwicklung des Blättchens in die Ebene eine Gerade ergibt. Um die Einstellung dieser Linie gegenüber den auf dem Trommelmantel gegebenen Punkten oder Linien zu ermöglichen, muss das Blättchen aus durchsichtigem Material sein. Als Lineal kommt z. B. auch eine Kombination von Stahlbändern mit Drähten in Frage. 



  Um bei beliebigen Einstellungen des Lineals gegenüber der Trommel das erforderliche Anschmiegen des Lineals an den Trommelmantel zu gewährleisten, kann das Lineal entweder selbst federnd ausgebildet oder mit einer Spannvorrichtung verbunden sein. 



  Handelt es sich um eine Registriervorrichtung der oben angegebenen Art, so empfiehlt es sich, als Lineal ein Blättchen der oben beschriebenen Art zu verwenden, das an dem den Markierstift tragenden Schieber um eine Achse drehbar gelagert ist, die die Spitze des Markierstiftes enthält, durch die auf dem Blättchen aufgetragene Linie hindurchgeht, und die Trommelachse senkrecht schneidet. 



  Fig. 1 bis 4 der Zeichnung veranschaulichen in einem Ausführungsbeispiel eine der Erfindung entsprechende Registriervorrichtung zum Festlegen der in verschiedenen Zeitpunkten gemessenen Entfernungen eines Zieles vom Standort des Entfernungsmessers. Fig. 1 ist ein zur Achse der Registriertrommel senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung. Fig. 2 und 3 sind Schnitte gemäss den in Fig. 1 eingeschriebenen Schnittlinien. Fig. 4 ist eine Seitenansicht. 



  An den beiden Seitenwänden 1 eines Gehäuses 2 ist eine zylindrische Trommel 3 mittels einer Welle 4umihre Achse X-X drehbar gelagert. Die Trommel 3 erhält durch ein Triebwerk 4' (vgl. Fig. 2) eine gleichförmige Drehung. Der Mantel 5 der Trommel 3 ist als Zeichenfläche ausgebildet. Mittels   
 EMI1.1 
 Entfernungen beziffert ist. An dem Schlitten 8 ist einerseits eine Büchse 12 um eine Achse Y-Y drehbar gelagert, die die Achse X-X senkrecht schneidet, und anderseits eine Welle 13 um eine der Achse Y-Y parallele Achse. Die Welle 13 ist mittels eines Kegelräderpaares   14,   einer Welle 15 und eines Kegelräderpaares 16 mit der   Büchse   12 so gekuppelt, dass sie bei einer Drehung der Büchse 12 die gleiche Drehung im gleichen Drehsinn erfährt.

   Zum Antrieb der Büchse 12 dient eine genutete Welle   17,   die an den beiden Seitenwänden 1 des Gehäuses 2 drehbar gelagert ist und mittels einer Kurbel 18 gedreht werden kann. Ein Zeiger 18'der Kurbel 18 zeigt an einer Winkelteilung l'der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugehörenden Seitenwand 1 die jeweilige Stellung der Welle   J ! ?   gegenüber dem Gehäuse 2, und damit die jeweilige Stellung der Büchse 12 gegenüber dem Schlitten 8 an. Auf der genuteten Welle 17 ist ein Kegelrad 19 verschiebbar gelagert, das mit einem an dem Schlitten 8 drehbar gelagerten Kegelrad 20 im Eingriff steht, wobei ein an dem Schlitten 8 befestigter und in die Nabe des Kegelrades 19 mittels einer Gabel eingreifender Mitnehmer 21 dafür sorgt, dass der Eingriff bei beliebiger Lage des Schlittens 8 gegenüber der Trommel 3 erhalten bleibt.

   Das Kegelrad 20 enthält eine Stirnradverzahnung 22, die mit einem mit der Welle 15 verkeilten Stirnrad 23 im Eingriff steht. An der Büchse 12 ist mittels eines Winkels 24 ein dünnes, ebenes, schmiegsames Lineal 25 aus Zelluloid befestigt, das so mit einem   Längsstrich   26 versehen ist, dass der Längsstrich die Achse   Y-Y schneidet.   Eine an dem Lineal 25 angreifende Feder 27 sorgt dafür, dass das Lineal 25 sich der   Zeichenfläche     5   der Trommel 3 anschmiegt. 



  Die Feder 27 ist an einem Zapfen 28 eines Schiebers 29 befestigt, der auf dem Sehlitten parallel der Achse X-X der Trommel 3 geradegeführt ist. Die Achse des Zapfens 28 ist parallel der Achse Y-Y und liegt in einer der Achse Y-Y parallelen Tangentialebene an die   Zeiehenfläche   5. Der Zapfen 28 greift in den radialen Schlitz   30   eines Hebels 31 ein, der mit der Welle 13 so verkeilt ist, dass bei der gezeichneten Nullstellung der   Büchse   12, in der der   Längsstrich   26 des Lineals 25 in einer zur Achse X-X senkrechten Ebene liegt, die Achse des Zapfens 28 in derselben Ebene liegt. Bei dieser Nullstellung der Büchse 12 zeigt der Zeiger   18'an   der Gradteilung l'den Winkelwert Null an.

   Damit der Zug der Feder 27 bei beliebiger Lage des Lineals 25 gegenüber der Trommel 3   möglichst   in der Richtung des Längsstriches 26 des Lineals 25 erfolgt, ist der Abstand der Achse der Welle 13 von jener Tangentialebene so gewählt, dass er gleich der Summe des Abstandes des Angriffspunktes der Feder 27 an dem 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
Bohrung versehen, in der ein Markierstift 32 verschieblich gelagert ist, der an einem Arm 33 des
Schlittens 8 geführt ist. Mittels einer Feder 34 wird der Markierstift 32 gegen ein Exzenter 35 gedrückt, das mit einer Welle 36 verkeilt ist, die an den Seitenwänden 1 des Gehäuses 2 drehbar so gelagert ist, dass ihre Achse der Achse X-X parallel ist. Die Welle 36 kann mittels einer Kurbel 37 gedreht werden. 



   Die Länge des Markierstiftes 32 und die Exzentrizität des Exzenters 35 sind so bemessen, dass eine einmalige schnelle Umdrehung der Welle 36 eine einmalige kurze Berührung des Markierstiftes 32 mit der Zeichenfläche 5 und somit die Markierung eines Punktes P auf der Zeichenfläche 5 zur Folge hat. 



   Zum Gebrauch der Vorrichtung ist das die Trommel 3 gleichmässig drehende Triebwerk 4'in
Gang zu setzen. Sofort, wenn vom Entfernungsmesser eine Meldung über eine gemessene Entfernung kommt, ist durch Drehen an der Kurbel 9 der Schlitten 8 so einzustellen, dass der Zeiger 10 an der
Teilung 11 diese Entfernung anzeigt, und alsdann durch eine volle Umdrehung der Kurbel   37   der ein- gestellte Entfernungswert als vom Markierstift 32 auf der Zeichenfläche 5 der Trommel 3 angegebener
Punkt P zu registrieren. Wenn mehrere solche Punkte P vorliegen, ist durch Drehen an der Kurbel 18 dem an der Büchse 12 befestigten Lineal 25 eine solche Einstellung gegenüber der   Zeichenfläche   5 zu geben, dass die Lage seines Längsstriches 26 dem Verlauf der aufgezeichneten Punkte P am besten entspricht.

   Gegebenenfalls, wenn zu vermuten ist, dass der letzte aufgezeichnete Punkt P auf einer fehlerhaften Entfernungsmessung beruht, muss zur Einstellung des Lineals 25 noch der Schlitten 8 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung für Rechengeräte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass einer zylindrischen 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal ein durchsichtiges, schmiegbares Blättchen ist, das in eine Ebene abwickelbar ist und auf dem eine Linie aufgetragen ist, die nach Abwicklung des Blättchens in die Ebene eine Gerade ergibt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung, um das Lineal in solcher Lage gegenüber der Trommel zu halten, dass es sich bei beliebigen Verdrehungen gegenüber der Trommel dem Trommelmantel anschmiegt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Trommel so angetrieben wird, dass sie eine Drehung um ihre Achse erfährt, und bei der ein Markierstift vorgesehen ist, der zum Markieren von Punkten auf dem Mantel dient und gegenüber der Trommel mittels eines Schiebers in der Richtung der Trommelachse einstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blättchen an dem den Markierstift tragenden Schieber um eine Achse drehbar gelagert ist, die die Spitze des Markierstiftes enthält, durch die auf dem Blättchen aufgetragene Linie hindurchgeht und die Trommelachse senkrecht schneidet.
AT157200D 1937-03-23 1938-02-25 Vorrichtung für Rechengeräte. AT157200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157200X 1937-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157200B true AT157200B (de) 1939-10-10

Family

ID=29261264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157200D AT157200B (de) 1937-03-23 1938-02-25 Vorrichtung für Rechengeräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157200B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157200B (de) Vorrichtung für Rechengeräte.
DE724241C (de) Winkelmessvorrichtung, insbesondere fuer artilleristische Rechengeraete
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
CH203995A (de) Vorrichtung für Rechengeräte.
DE879319C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhalts von geschlossenen, drehbar gelagerten Behaeltern
DE934728C (de) Messuhr
DE617829C (de) Hoehenstandsanzeiger
DE486983C (de) Optischer Winkelmesser
DE1602722B1 (de) Einrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Anzeigen einer Verstellstrecke
DE646428C (de) Selbstaufzeichnender mechanischer Spannungsmesser fuer Textilfaeden
DE1602722C (de) Einrichtung an einer Werkzeugmaschi ne zum Anzeigen einer Verstellstrecke
DE301793C (de)
DE841677C (de) Zentriervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE907828C (de) Vorrichtung zum Messen des Spanwinkels an Gewindeschneideisen
DE702297C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Seenden Beobachtungsgeraetes
DE424152C (de) Feinmessgeraet
DE660253C (de) Justiereinrichtung fuer Membrangasmesser mit Hubstreckenmessung
DE1774698C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckräder an Frankiermaschinen
CH340636A (de) Mit einem Fühlstift versehenes Gerät zum Messen kleiner Längenunterschiede
DE513819C (de) Integriervorrichtung mit Reibradgetriebe
DE269713C (de)
DE2401847A1 (de) Ellipsenzirkel
CH119509A (de) Vorrichtung zum Messen der Länge von Stücken, die von Wickelrollen abzutrennen sind.
DE555129C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bussolenrichtkreise
DE453032C (de) Elektrisches Messgeraet in Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte