AT157079B - Selbstinduktionsspule mit Hochfrequenzeisenkern. - Google Patents

Selbstinduktionsspule mit Hochfrequenzeisenkern.

Info

Publication number
AT157079B
AT157079B AT157079DA AT157079B AT 157079 B AT157079 B AT 157079B AT 157079D A AT157079D A AT 157079DA AT 157079 B AT157079 B AT 157079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
induction coil
frequency iron
iron core
high frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157079B publication Critical patent/AT157079B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 zu machen. Bei den bekannten Ausbildungen solcher Spulen wird meist der Hochfrequenzeisenkern selbst als Träger der Einstellvorrichtungen verwendet, z. B. in der Weise, dass ein Gewindestift aus Hochfrequenzeisen mehr oder weniger in die Spule hineingeschraubt wird. Dies hat aber den Nachteil, dass   da, s Gewinde   aus gepresstem Eisenpulver bei   Erschütterungen   leicht zerstört wird und damit der 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Abgleichscheibe. Durch passend bemessenen Eisenquerschnitt und geeignete grosse Hobhöhe der Abgleichscheibe wird eine   rnduktionsänderung   möglich, die z. B. bis   20%   beträgt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann jener Tragkörper eine zweite Spule halten, die nur von einem geringen Teil der Kraftlinien der Spule mit.   Bisenkern   durchsetzt wird. Dadurch wird ein Hochfrequenztransformator geschaffen, der nur einen geringen Kopplungsgrad besitzt. Diese Ankopplungsspule liegt z. B. im Boden des Tragkörpers, also ausserhalb des topfförmigen Eisenkernes. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Sekundärspule eine verhältnismässig grosse Windungszahl besitzt und so eine gute Abgleichmöglichkeit vorhanden ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Beispielen erläutert. 



   Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Beispiels, Fig. 2 ein Grundriss dazu. Fig. 3 stellt in einer Schnittansicht ein zweites Beispiel dar, welches zur Herstellung eines Kopplungstransformators eine Sekundärwicklung   hat.'1.,''.   
 EMI1.5 
 stoff (z. B. Trolitul oder Bakelit). Die Spule ist mit einem Kern   M aus Hochfrequenzeisen   versehen, der mit einer Grundplatte. 3 aus Hoehfrequenzeisen verbunden ist, und ist ferner mit einem zylindrischen Mantel 4 aus Hochfrequenzeisen und einer zum Abgleich dienenden Scheibe 5 versehen. 



  Zylinder 4 und Platte 3 werden mittels einer Abdeekscheibe 6 festgelegt, die aus Isolierstoff besteht   und in den Tragkörper 1 eingeschraubt ist. Die Platte. 3 hat eine Kerbe 7, in der ein Nocken des Körpers 1   liegt, um die Platte 3 gegen Verdrehung zu sichern. In die Scheibe 6 ist eine aus Isolierstoff bestehende Schraube 8 eingeschraubt, an deren unterem Ende die Abgleichscheibe 5 befestigt ist. Diese besteht vorzugsweise ebenfalls aus Hochfrequenzeisen. Durch Drehen der Schraube 8 erfolgt ein Abgleichen des Induktionswertes der Spule. 



   Durch die beschriebene Anordnung wird ein fester Sitz aller Eisenteile erreicht. Der Körper 1   hat zwei Rippen 9, die zum Befestigen der Selbstinduktionsspule dienen. Ferner hat der Körper 1 eine Querrippe. 10, die gleich den Rippen 9. ein Stusskmitihm bildet, welches durch das bekannte Pressen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Spritzen erzeugt ist. An der Rippe   10     sind Lötösen 11 zum Anschluss   der Verbindungsleitungen angebracht, z. B. festgeklemmt. 



   Die Anordnung nach Fig. 3 enthält dieselben Teile wie die Anordnung nach Fig. 1 und 2. Ausserdem ist aber am Boden des Körpers 1 ein flacher Wickelkörper 12 für eine Sekundärwicklung 13 vorhanden. Um kapazitive Verstimmungen der Ankopplungsspule 12, 13, z.   B.   beim Befestigen der Spule 
 EMI2.1 
 



   Der Körper 1 mit den an ihm befindlichen Rippen 9, 10 wird vorzugsweise in einem Arbeitsgange gepresst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : t Selbstinduktionsspule mit Hochfrequenzeisenkern, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Tragkörpers aus Isolierstoff der aus einzelnen Bauteilen bestehende Kern aus Hochfrequenzeisen durch eine in den Tragkörper eingeschraubte Abdeckscheibe festgelegt ist, die ihrerseits eine Abgleichscheibe trägt.

Claims (1)

  1. 2. Selbstinduktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aus gepressten Isolierstoff bestehenden Tragkörper Spulen angeordnet sind, die eine Grundplatte mit Innenkernteil, einem zylindrischen Seitenteil und einer Abdeckscheibe besitzen.
    3. Selbstinduktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Seitenteil und die Grundplatte aus Hochfrequenzeisen durch die eingeschraubte Abdeckscheibe aus Isolierstoff festgelegt sind.
    4. Selbstinduktionsspule nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragkörper eine Querrippe angepresst ist, auf der Lötösen festgeklemmt sind.
    5. Selbstinduktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer lösbaren Grundplatte des Tragkörpers eine zweite Wicklung mit Eisenscheibe angeordnet ist. EMI2.2
AT157079D 1937-04-03 1938-03-22 Selbstinduktionsspule mit Hochfrequenzeisenkern. AT157079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157079X 1937-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157079B true AT157079B (de) 1939-09-25

Family

ID=5678326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157079D AT157079B (de) 1937-04-03 1938-03-22 Selbstinduktionsspule mit Hochfrequenzeisenkern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157079B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157079B (de) Selbstinduktionsspule mit Hochfrequenzeisenkern.
DE766455C (de) Hochfrequenzspule mit einem aus mehreren Teilen bestehenden, in einem zylindrischen Tragkoerper aus Isoliermaterial angeordneten Mantelkern mit Abgleichscheibe
CH201105A (de) Selbstinduktionsspule mit Hochfrequenzeisenkörper.
DE934897C (de) Anordnung zur Verwendung einer Hochfrequenzspule fuer Hochfrequenztransformatoren mit geringem Kopplungsgrad
DE757100C (de) Hochfrequenzspule mit einem im Spuleninnern durch Schraubentrieb axial verschiebbaren Abgleichmassekern
DE3316764A1 (de) Flansch-spulenkoerper fuer abgleichbare transformatoren und spulen
DE821050C (de) Als einheitlicher Bauteil in Schaltungsanordnungen der Mikro-wellentechnik verwendbarer Schwingungskreis bzw. Zweipol
CH204623A (de) Einrichtung mit mindestens einer Hochfrequenzspule mit Hochfrequenzeisenkern.
AT219678B (de) Fernseh-Kanalwähler mit einer drehbaren Spulentrommel
DE826588C (de) Zweiteiliger rohrfoermiger Tragsaeulenaufsatz fuer Holzstempel
AT217524B (de) Magnetsystem mit geringer Streuung, insbesondere für Lautsprecher, Mikrophone u. dgl.
DE908671C (de) Elektromagnetischer Messkopf
DE470594C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
DE727324C (de) Veraenderliche Selbstinduktion nach Art eines Variometers mit einer festen und einer drehbaren Spule zur Verwendung in Schwingungskreisen
DE703174C (de) Einbauwanne fuer einen drehbaren Peilrahmen
CH224057A (de) Hochfrequenzeisenkern für Spulenkörper.
DE1514133A1 (de) Magnetkern mit veraenderbarem Luftspalt
AT141295B (de) Gleichrichterschaltung.
AT159397B (de) Elektrisches Bandfilter.
DE2237251C3 (de) Ringkernspule veränderbarer Induktivität
AT146531B (de) Anordnung zum Abgleichen einer Anzahl von Abstimmkreisen über den gesamten Frequenzbereich.
DE3707829A1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken von unerwuenschter strahlung
AT129660B (de) Weicheisen-Meßgerät.
AT160820B (de) Anordnung zur Veränderung der Selbstinduktion einer Spule.
AT133235B (de) Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe.