AT153797B - Verfahren zur chemischen Naßbehandlung von Rohgrünbastfasern. - Google Patents

Verfahren zur chemischen Naßbehandlung von Rohgrünbastfasern.

Info

Publication number
AT153797B
AT153797B AT153797DA AT153797B AT 153797 B AT153797 B AT 153797B AT 153797D A AT153797D A AT 153797DA AT 153797 B AT153797 B AT 153797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bast fibers
raw green
roving
wet treatment
chemical wet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153797B publication Critical patent/AT153797B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur chemischen Nassbehandlung von Rohgrunbastfasern. 



   Es ist bisher üblich gewesen, Bastfasergespinste aus geröstetem und auf geeigneten Vorbereitungsmaschinen behandeltem Material mechanisch zu reinigen und als fertiges Feingespinst zu bleichen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man auch von grünen, d. h. ungerösteten Bastfasern, z. B. von Flachsbast oder Hanfbast ausgehen kann, der durch geeignete Entholzungsmaschinen weitgehend vom Holz befreit ist. Man bildet aus derartigem ungeröstetem Rohgrünbast zunächst ein Vorgarn, welches im Gegensatz zu der bisher   üblichen   Form der Vorgarnspulen in Kreuzwickelform gebracht wird. Die Kreuzwickel werden zunächst einem chemischen Aufschluss unterworfen, der z. B. darin bestehen kann, dass man das Vorgarn mit Alkalilaugen kocht und anschliessend saure Hypochloritoder Chlorwasserlösungen zur Einwirkung bringt, worauf man eine Warmbehandlung mit Säuren oder eine Kochung mit sauren, neutralen oder alkalischen Sulfitlösungen oder Alkalilaugen folgen lässt. 



   Man kann auch das Material zunächst einer Säurebehandlung aussetzen und anschliessend, gegebenenfalls ohne   Zwischenspülung,   Lösungen von saurem Hypochlorit oder Chlorwasser oder Salzen der schwefligen Säure auf das Material einwirken lassen. Die Chlorierung kann z. B. nach genügender Einwirkung der Säure durch Einleiten von Chlor hergestellt werden. Durch diese Behandlungsweise kann erreicht werden, dass die Rohgrünbastfasern nicht nur aufgeschlossen, sondern auch gleichzeitig gereinigt, d. h. von holzigen Bestandteilen und den Begleitsubstanzen der Zellulose (Sehäben sowie Lignin und Pektinsubstanzen) grösstenteils befreit werden. 



   Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, Vorgarn auf einen Haspel aufzubringen, u. zw. durch Abspulen von den Vorgarnspulen, auf die es vom Spinnprozess her in Parallelwicklung aufgespult war und das so erhaltene in Gestalt von Stranggarn vorliegende Vorgarn chemisch weiter zu behandeln. 



  Hievon unterscheidet sich das vorliegende Verfahren grundsätzlich dadurch, dass das Vorgarn in Kreuzwickelform weiterbehandelt wird. Die Überführung in Kreuzwickelform ermöglicht überhaupt erst die chemische Behandlung von Vorgarn, das als Stranggarn oder auf Parallelwiekeln überhaupt nicht einer chemischen Nassbehandlung unterworfen werden kann, weil dann die einwirkende Flüssigkeit niemals völlig gleichmässig auf das Fasergut einwirkt. Sowohl bei Stranggarnpackung wie auch bei   Paral1elwicklung   sucht sich die durch das Vorgarn tretende Flüssigkeit den Weg des geringsten Widerstandes, wodurch sich einerseits Kanäle bilden und anderseits Teile des Fasergutes unbehandelt bleiben. Erst die Überführung des Vorgarns in Kreuzwickelform ermöglicht überhaupt die chemische Nassbehandlung. 



   Es ist ferner schon vorgeschlagen worden, Baumwollgarn oder auch gesponnene Leinengarne in Kreuzwickelform zu behandeln, jedoch handelt es sich hiebei um Garne, die bereits teilweise von Inkrustierungen usw. befreit sind ; Vorgarn aus Bastfasern hingegen hat man bisher nur in Strangform zu behandeln versucht und auch dann nur unter Anwendung besonderer, ziemlich umständlicher Massnahmen, z. B. besonders dichter und über das gewöhnliche Mass hinaus gehender Verdrehung oder unter Umwenden, um eine einigermassen gleichmässige Einwirkung der Behandlungsflotte zu erreichen. Diese Versuche haben indessen zu praktischen Ergebnissen nicht geführt.

   Die chemische Behandlung durch abwechselnde Einwirkung von Chlor und Alkalien ist zwar für die Kotonisierung von Bastfasern, also durch die Zerlegung der   Faserbündel in   Einzelfasern bereits vorgeschlagen worden ; für die Behandlung von Bastfaservorgarn ist   diese. Arbeitsweise jedoch   völlig neu. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erst gemäss vorliegender Erfindung gelingt ein einwandfreier Aufschluss von Rohgrünbastfasern, wodurch die bisher praktisch nicht zu umgebende biologische Roste überflüssig gemacht wird. 



   Das auf die oben erwähnte Weise erhaltene grundreine Garn kann anschliessend durch einen an sich bekannten beliebigen Bleichprozess weiter aufgehellt werden. Er lässt sich leicht auf verschiedene Art weiter verarbeiten und färben. 



   Wenn man die oben beschriebene Behandlung des Vorgarns in Kreuzwickelform mit saurer   Hypochlorit-oder Chlorwasserlosung   und stark alkalischen Laugen so oft wiederholt, bis sämtliche Begleitsubstanzen der Rohgrünbastfasern restlos entfernt sind, erhält man ein Garn von besonders weichem Charakter, das auch auf Baumwollspinnmaschinen verspinnbar ist. 



   Es besteht ferner die Möglichkeit, die auf diese Weise erhaltene gereinigte und gegebenenfalls gebleicht oder gefärbte Bastfaser mit pflanzlichen und tierischen Fasern zu Mischgespinsten zu verarbeiten. 



   Beispiel : Rohgrünbastfaser von Flachs, die als Vorgarn in Form von Kreuzspulen vorliegen, werden in einer Flotte, die   2-4   g Ätznatron pro Liter enthält, 1-2 Stunden gekocht. Nach dem Spülen wird das Material mit einer Chlorierlösung, z. B. mit   Unterchlorigsäurelösung   behandelt, die 
 EMI2.1 
 enthält, etwa 2 Stunden gekocht. Hierauf wird das Material mit einer Lösung, die etwa 1-5% wirksames Chlor (auf das Gewicht des Materials berechnet) enthält, gebleicht. Man erhält ein grundreines, schäbenfreies, weisses, zum Verspinnen vorzüglich geeignetes Garn. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur chemischen Nassbehandlung von Rohgrünbastfasern in Form von Vorgarn, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgarn auf Kreuzwickel aufgespult wird und dass die   Ereuzwiekel,   gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung mit Säuren, chemisch aufgeschlossen, gleichzeitig gereinigt und gegebenenfalls gebleicht und gefärbt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in an sich bekannter Weise abwechselnd mit sauren Hypochlorit- oder Chlorwasserlösungen und starken Alkalilaugen behandelt werden, wobei diese Behandlung gegebenenfalls so oft wiederholt werden kann, bis sämtliche Begleitsubstanzen der Rohgrünbastfasern entfernt sind.
AT153797D 1935-10-24 1936-10-16 Verfahren zur chemischen Naßbehandlung von Rohgrünbastfasern. AT153797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153797X 1935-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153797B true AT153797B (de) 1938-07-11

Family

ID=5675974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153797D AT153797B (de) 1935-10-24 1936-10-16 Verfahren zur chemischen Naßbehandlung von Rohgrünbastfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153797B (de) Verfahren zur chemischen Naßbehandlung von Rohgrünbastfasern.
DE309181C (de) Verfahren zur Erzeugung von Halbzellstoffen aus stark verholzten Pflanzen, wie Holz usw. sowie Ganzzellstoffen oder verspinnbaren Textilfasern aus schwach verholzten Pflanzen wie Jute, Manilahanf, Schilf, Typha, Brennesseln usw.
DE547204C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE582239C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form von Garnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern unter Verwendung von Superoxyd- und Hypochloritbaedern
AT143295B (de)
US2180087A (en) Wet treatment of raw bast fibers
DE328034C (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten
DE69205917T2 (de) Herstellungsverfahren eines Leinengarnes nach der Nassbehandlungsmethode und so erhaltenes Leinengarn.
DE753531C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE717724C (de) Verfahren zur Veredlung von geroestetem oder ungeroestetem Bast von Flachs oder Hanf bzw. deren Abfall
DE708214C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Rohghruenbastvorgarn
AT119020B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
DE710443C (de) Verfahren zum Bleichen von Leinen oder anderen Bastfasern auf Kreuzspule oder Kettbaum
DE700164C (de) Verfahren zur Gewinnung von auf Baumwollspinnmaschinen verspinnbaren Einzelfasern aus Rohgruenbastfasern
DE696695C (de) Verfahren zum Veredeln von Bastfasern
DE728000C (de) Verfahren zum Aufschliessen von geroestetem Hanfbast
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
DE423128C (de) Verfahren zum Mercerisieren von gefachten Garnen unter Zuhilfenahme einer Zwirnmaschine
AT147146B (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern.
AT141134B (de) Verfahren zur Reinigung und Bleichung von Pflanzenfasern.
DE707128C (de) Verfahren zur Herstellung einer wollartigen, spinnbaren Faser aus Juterohfaser
DE879147C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Rohgruenbastfasern
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.
AT143841B (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide.