AT159215B - Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern. - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.

Info

Publication number
AT159215B
AT159215B AT159215DA AT159215B AT 159215 B AT159215 B AT 159215B AT 159215D A AT159215D A AT 159215DA AT 159215 B AT159215 B AT 159215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bleaching
soda
fibers
lime
rayon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Fuerth
Original Assignee
Adolf Dr Fuerth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Dr Fuerth filed Critical Adolf Dr Fuerth
Application granted granted Critical
Publication of AT159215B publication Critical patent/AT159215B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Zellwolle, Kunstseide od. dgl. oder Gemischen solcher Fasern, in unverarbeitetem oder verarbeitetem Zustande mit Perverbindungen enthaltenden alkalischen Flotten. 



   Der Bleichbehandlung von Zellulosefasergut, insbesondere Leinen und Baumwolle, wird in der Regel eine Vorreinigung vorausgeschickt, welche dazu dient, die Faser durch Entfernung von inkrustierenden Stoffen, Fetten und Wachsen usw. für die Druchdringung mit der Bleichflotte vorzubereiten. Zur   Durchführung   einer solchen Vorreinigung wird entweder eine einzige Kochung des Gutes mit Ätznatron enthaltenden Bädern unter Zusatz von Harzseife oder eine Kochung mit Kalk unter nachfolgendem Absäuern und in Verbindung mit einer weiteren Kochung mit   Sodalösungen   angewendet (vgl. Kind Das Bleichen der Pflanzenfasern", 3. A., S. 83,84 und 258,259). Über die Vor-und Nachteile dieser beiden Arbeitsweisen bestehen, wie aus der angeführten Schriftstelle zu entnehmen ist, verschiedene Anschauungen.

   Jedenfalls ist aber die Entwicklung der Technik in die Richtung gegangen, trotz der Billigkeit der Abkochung mit Kalk die   Bouche   oder Briihung mit   Ätznatronlösungen   vorzuziehen, wofür unter anderm der geringere Zeitaufwand massgebend ist. Diese Feststellung trifft auch fiir die Vorbereitung des Fasergutes für die Bleiche mit Perverbindungen zu, die neuerdings die Chlorbleiche, für welche die angegebenen   Vorbereitungsverfahren   ausgearbeitet worden sind, stark zurückgedrängt hat.

   Auch in Verbindung mit der Bleiche mit Hilfe von Perverbindungen, die gerade bei empfindlichen Waren bevorzugt zur Anwendung kommt, wird die   schärfere   Koehung mit Alkalilauge angewendet, offenbar hauptsächlich deshalb, weil eine mehrmalige heisse Behandlung der Ware, wie sie sich bei Anwendung einer Kochung mit Kalk in Verbindung mit einer Kochung mit Sodalösung nach dem Absäuern und schliesslich einer Bleiehbehandlung im heissen   Peroxydbad-im   Gegensatz zu der kalten   Chlorbleiche - ergeben wiirde,.   als der Ware abträglich anzusehen ist. 



   Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Vorreinigung des Fasergutes mit Kalk und seine Bleichung mit Perverbindungen unter Vermeidung der gesonderten Heissbehandlung mit   Sodalösungen   zu kombinieren. Es wurde gefunden, dass die der Kalkbeuche regelmässig nachfolgende Sodakochung, welche der Entfernung der gebildeten Kalkseifen bzw. freien Fettsäuren dient, entfallen kann, wenn die Perverbindungen enthaltende Bleichflotte, die unmittelbar nach der Kalkbehandlung oder auch nach einem zwisehengeschalteten Absäuern zur Anwendung gelangen kann, genügend stark alkalisch ist, um die Wirkung der üblichen gesonderten Kochung mit Sodalösungen zu ersetzen.

   Demgemäss besteht das Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Zellwolle, Kunstseide u. dgl. oder Gemischen solcher Fasern, in unverarbeitetem oder verarbeitetem Zustande mit Perverbindungen enthaltenden   alkalischenFlotten, im Wesen darin, dass das Fasergut mit Flotten, welche   Kalziumhydroxyd oder ein anderes Erdalkalihydroxyd enthalten, heiss behandelt und sodann, gegebenenfalls bei Zwischenschaltung einer Absäuerung und/oder von   Waschvorgänge,   unter Vermeidung einer gesonderten Abkochung mit Sodalösung, in einer Bleichflotte gebleicht wird, welche neben den Perverbindungen mindestens solche Mengen an Soda, Ätznatron oder andern alkalischen Verbindungen enthält, dass die auf den Fasern niedergeschlagenen Kalkseifen und Fettsäuren in lösliche Seifen übergeführt werden.

   Die zu wählenden Mengen an Alkali im Bleichbad hängen von der Menge der nach der Kalkbehandlung vorhandenen Kalkseifen und Fettsäuren ab, also im wesentlichen vom Fett-und Waehsgehalt der Ausgangsmaterialien. Zur Behandlung von Baumwolle wird man dementsprechend ein stärker alkalisches Bad anzuwenden haben als beispielsweise zur Behandlung von Mischgeweben aus Kunstfasern   (Kunstseide, Zellwolle u. dgl. ) und natürlichen Pflanzenfasern. Beispielsweise wählt man für die   Behandlung von Baumwolle einen Alkaligehalt des Bleichbades, der etwa   5 : 109 Soda   im Liter Flotte entspricht, wogegen man bei der Bleiche von Mischgeweben aus Zellwolle und Baumwolle mit   Alkalimengen, welche 1-5 g Soda   im Liter entsprechen, bereits gute Ergebnisse erzielt.

   Im allgemeinen wird man den Alkaligehalt unter den gegebenen Bedingungen so gering, als zur Erreichung der beschriebenen Wirkung noch ausreichend ist, wählen, um die Ware möglichst zu schonen. 



   Die Vorreinigung des Fasergutes mit Kalk kann in althergebrachter Weise durch Imprägnieren mit Kalkmilch und nachfolgender Kochung oder durch Beuchen oder Brühen mit umlaufenden klaren Kalziumhydroxydlösungen, deren Gehalt an Kalziumhydroxyd periodisch oder kontinuierlich ergänzt wird, erfolgen. 



   Als Bleichmittel kommen die üblichen aktiven Sauerstoff liefernden Bleichmittel, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, Natriumsuperoxyd, Natriumperkarbonat, Natriumperborat, in Betracht, als Alkalitätsmittel kann z. B. Ätznatron, Soda, Pottasche, Natriumbikarbonat dienen. Werden als Bleichmittel alkalische Perverbindungen, wie Natriumsuperoxyd, Natriumperkarbonat, angewendet, so ist die hiedurch bedingte Alkalität der Bleichflotte mit zu berücksichtigen. Den Bleichflotten können geeignete Stabilisatoren, wie Wasserglas oder Phosphate, ferner andere stabilisierend oder reinigend wirkende Zusätze, wie Harzseifen, Fettalkoholsulfate, Fettsäurekondensationsprodukte u. dgl., zugesetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Bleiche kann nach allen gebräuchlichen Arbeitsweisen, z. B. bei normalem   Unter-oder Überdruck,   mässig warm oder heiss, auch bei Temperaturen über 100  C, sowohl in ruhender als auch in umlaufender Flotte an ruhender oder bewegter Ware vorgenommen werden. 



   Bei der Veredelung von Baumwollwaren wird in der Regel ein aus Kalkkochung und Peroxydbleiche, gegebenenfalls mit zwischengesehaltetem Absäuern, bestehender Arbeitsgang genügen. Wenn es aber, was z. B. bei der Verarbeitung von Leinenmaterial häufig der Fall ist, erforderlich oder zweckmässig erscheint, können diese Operationen wiederholt oder mit andern Bleichverfahren, z. B. mit Chlorungen oder mit reduzierenden Behandlungen, kombiniert werden. 



   Die Vorzüge des Verfahrens sind : ausgezeichneter Bleicherfolg, Fleckenfreiheit, lagerbeständiges Weiss, hervorragende Netzfähigkeit, geringer Gewichts-und Reissfestigkeitsverlust, geringe Chemikalienkosten, kurze und einfache Arbeitsweise, Dampfersparnis, mässiger Wasserverbrauch, billige Apparatur. 



  Ganz besondere Dienste leistet das Verfahren bei empfindlichen Materialien, die durch aggressive Behandlungen, wie   Ätznatronbeuche   und Chlorierung, zu stark hergenommen werden, z. B. bei Gespinsten und Geweben aus Viskoseseide und andern Kunstfasern und bei   Mischerzeugnissen   aus solchen   künstlichen   Faserstoffen mit Baumwolle, Flachs und andern Pflanzenfasern. Das Verfahren ist sowohl für die Behandlung loser Fasern als auch von Garnen, Gespinsten, sonstigen Zwischenerzeugnissen und Geweben geeignet. 



     Ausführungsbeispiele   : 
 EMI2.1 
 18 kg wasserfreie Soda enthält, fünf Stunden bei   90-95  C   im Zirkulationsapparat gebleicht. Man wäscht auf der Strangwaschmaschine und erhält eine gut gebleicht, völlig schlichtefreie, in ihrer Reissfestigkeit praktisch unveränderte, ausserordentlich saugfähige, für Druckzwecke hervorragend geeignete Ware. 



   2.   100 leg Mischgarn   aus   80%   Baumwolle und   20%   Zellwolle werden mit einer gesättigten klaren Kalziumhydroxydflotte bei einem Flottenverhältnis 1 : 6 durch zwei Stunden bei 80  C behandelt, wobei die Flotte mit Kalziumhydroxyd in der Weise gesättigt erhalten wird, dass sie bei ihrem Umlauf durch ein   10 leg gelöschten   Kalk enthaltendes Sättigungsgefäss geführt wird, welches mit einem Filtertuch ausgekleidet ist, so dass die Flotte ungelöste Kalkteile nicht auf die Ware mitnehmen kann.

   Nach Ausschaltung des Kalksättigers wird im gleichen Apparat gespiilt und mit 600   l   Flotte, die pro Liter Flotte 2 cm3 Wasserstoffsuperoxyd   40%ig, 2 em3   Wasserglas von   360 Bé   und 2 g Soda enthält, zwei Stunden bei   800 C gebleicht. Nach   dem Spülen und Trocknen zeigt das Garn ein erstklassiges gleichmässiges und lagerbeständiges Weiss. Der Zellwolleverlust beträgt nicht mehr als   3%.   



   3.20   leg   Leinwand aus halbgebleiehtem Garn werden mit Kalkmilch von   60 Bé   imprägniert und sechs Stunden gekocht, gespült, gesäuert, gespült und auf der Haspelkufe bei einem Flottenverhältnis 1 : 8 drei Stunden in einem Bad, enthaltend 4 em3 Wasserstoffsuperoxyd   30% zig,   4   cm3   Wasserglas und 4   g   Soda pro Liter, bei   80-900 C gebleicht.   Sodann wird nach   gründlichem   Spülen eine Stunde mit 
 EMI2.2 
 beträgt nun % bis   %-Soll   auf   y   Weiss gebleicht werden, so werden die beschriebenen Operationen mit geringeren Chemikalienmengen wiederholt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Zellwolle, Kunstseide u. dgl. oder Gemischen solcher Fasern, in unverarbeitetem oder verarbeitetem Zustande mit Perverbindungen enthaltenden alkalischen Flotten, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergut mit Flotten, welche Kalziumhydroxyd enthalten, heiss behandelt und sodann, gegebenenfalls bei Zwischenschaltung einer Absäuerung und/oder von Waschvorgänge, unter Vermeidung einer gesonderten Abkochung mit Sodalösung, in einer Bleichflotte gebleicht wird, welche neben den Perverbindungen mindestens solche Mengen an Soda, Ätznatron oder andern alkalischen Verbindungen enthält, dass die auf den Fasern niedergeschlagenen Kalkseifen und Fettsäuren in lösliche Seifen übergeführt werden.
AT159215D 1938-04-30 1938-04-30 Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern. AT159215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159215T 1938-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159215B true AT159215B (de) 1940-07-25

Family

ID=3650244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159215D AT159215B (de) 1938-04-30 1938-04-30 Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909396A1 (de) Entschlichtungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
AT143295B (de)
DE582239C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form von Garnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern unter Verwendung von Superoxyd- und Hypochloritbaedern
DE1419357A1 (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Textilien
DE289742C (de)
DE2509381C3 (de) Verfahren zum Waschen von textilem Material
AT138257B (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.
DE636396C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE539401C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Cellulose fuer die Weiterverarbeitung auf Celluloseester, Kunstseide u. dgl. aus Holzzellstoff
DE313541C (de)
DE696695C (de) Verfahren zum Veredeln von Bastfasern
DE2157061C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Bleichen von Textilmaterialien
DE591111C (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigem Fasergut
DE615680C (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern
AT156474B (de) Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben.
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE557000C (de) Verfahren zum Bleichen gefaerbter Lumpen
DE755185C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilgut aus regenerierter Cellulose
DE547331C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosefasern
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE610315C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Wolle
DE147821C (de)
DE735019C (de) Verfahren zum Auflockern und zur Verhinderung von Verklebungen von nach ueblichen Methoden nassbehandelten Pflanzenfasern
DE918631C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern