AT15331U1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
AT15331U1
AT15331U1 ATGM8027/2016U AT80272016U AT15331U1 AT 15331 U1 AT15331 U1 AT 15331U1 AT 80272016 U AT80272016 U AT 80272016U AT 15331 U1 AT15331 U1 AT 15331U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinge
furniture
furniture hinge
control cam
damping device
Prior art date
Application number
ATGM8027/2016U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATGM8027/2016U priority Critical patent/AT15331U1/de
Publication of AT15331U1 publication Critical patent/AT15331U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Möbelscharnier (4), umfassend: − mehrere Scharnierteile (5, 6, 7, 8, 9, 10), welche über wenigstens fünf Gelenkachsen (A, B, C, D, E, F, G) miteinander gelenkig verbunden sind, − eine an einem ersten Scharnierteil (9) gelagerte Federvorrichtung (16), durch die das Möbelscharnier (4) ab einer vorgegebenen Winkelstellung in eine vollständige Schließstellung und/oder in eine vollständige Offenstellung bewegbar ist, − eine Steuerkurve (21), welche bei der vorgegebenen Winkelstellung bis hin zur vollständigen Schließstellung und/oder vollständigen Offenstellung mit der Federvorrichtung (16) zusammenwirkt, − eine an einem zweiten Scharnierteil (8) gelagerte Dämpfvorrichtung (25) zur Dämpfung einer Scharnierbewegung, wobei die Steuerkurve (21) mit der Scharnierbewegung bewegungsgekoppelt ist und um jene Gelenkachse (G) des Möbelscharniers (4) drehbar gelagert ist, welche den ersten Scharnierteil (9) und den zweiten Scharnierteil (8) miteinander gelenkig verbindet, sodass sich die auf dem zweiten Scharnierteil (8) gelagerte Dämpfvorrichtung (25) bei einer Bewegung der Steuerkurve (21) mitbewegt.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbelscharnier, umfassend: [0002] - mehrere Scharnierteile, welche über wenigstens fünf Gelenkachsen miteinander gelenkig verbunden sind, [0003] - eine an einem ersten Scharnierteil gelagerte Federvorrichtung, durch die das Möbel scharnier ab einer vorgegebenen Winkelstellung in eine vollständige Schließstellung und/oder in eine vollständige Offenstellung bewegbar ist, [0004] - eine Steuerkurve, welche bei der vorgegebenen Winkelstellung bis hin zur vollständi gen Schließstellung und/oder vollständigen Offenstellung mit der Federvorrichtung zusammenwirkt, [0005] - eine an einem zweiten Scharnierteil gelagerte Dämpfvorrichtung zur Dämpfung einer
Scharnierbewegung.
[0006] Möbelscharniere in Form von Mehrgelenkscharnieren mit wenigstens fünf Gelenkachsen werden häufig auch als Weitwinkelscharniere bezeichnet, durch die ein Öffnungswinkel eines bewegbar gelagerten Möbelteiles relativ zu einer Stirnseite eines Möbelkorpus von mindestens 150°, vorzugsweise zumindest 170°, erzielt werden kann. Durch die Kraft einer Federvorrichtung kann das bewegbare Möbelteil gegen Ende der Schließbewegung bzw. Öffnungsbewegung selbsttätig in die vollständige Endlage(n) bewegt und dort mit einer vorgegebenen Kraft gehalten werden. Durch die Anordnung einer Dämpfvorrichtung kann diese federunterstützte Bewegung des Möbelscharniers in die Endlage(n) abgebremst bzw. gedämpft werden, sodass ein lautstarkes Zuschlägen des bewegbar gelagerten Möbelteiles verhindert wird.
[0007] Eine besondere Herausforderung bei solchen Möbelscharnieren mit einem vergrößerten Öffnungswinkelbereich liegt darin, das Einsetzen der Kraft der Federvorrichtung und den Wirkbeginn der Dämpfvorrichtung aufeinander abzustimmen. Häufig ist es aus Gründen der Harmonisierung des Bewegungsablaufes erwünscht, dass die Kraft der Federvorrichtung und der Wirkbeginn der Dämpfvorrichtung zeitgleich einsetzen, sodass eine federunterstützte und gleichzeitig gedämpfte Bewegung des Möbelscharniers in die Endlage(n) möglich ist. Dabei können verschiedene Dämpfertypen eingesetzt werden. Ein Weitwinkelscharnier mit einem Lineardämpfer ist beispielsweise in der EP 1 815 096 B1 beschrieben, eines mit einem Rotationsdämpfer ist in der AT 413 728 B gezeigt.
[0008] In der DE 20 2007 004 621 U1 ist ein Mehrgelenkscharnier gezeigt, wobei eine Schließfeder über eine Rolle gegen eine konvex ausgebildete Steuerscheibe drückt. Diese Steuerscheibe ist durch einen zusätzlichen Zapfen derart fixiert, dass die Steuerscheibe relativ zur Drehachse unverdrehbar angeordnet ist.
[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelscharnier der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, bei dem der Wirkbeginn der Federvorrichtung und jener der Dämpfvorrichtung besser aufeinander abgestimmt werden können.
[0010] Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
[0011] Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Steuerkurve mit der Scharnierbewegung bewegungsgekoppelt ist und um jene Gelenkachse des Möbelscharniers drehbar gelagert ist, welche den ersten Scharnierteil und den zweiten Scharnierteil miteinander gelenkig verbindet, sodass sich die auf dem zweiten Scharnierteil gelagerte Dämpfvorrichtung bei einer Bewegung der Steuerkurve mitbewegt.
[0012] Auf diese Weise kann sich die an einem Scharnierteil gelagerte Dämpfvorrichtung bei einer Scharnierbewegung um denselben Drehpunkt wie die Steuerkurve bewegen, sodass die Lage der Dämpfvorrichtung mit einer Bewegung der Steuerkurve und folglich mit einem Wirkbe ginn der Federvorrichtung synchronisierbar ist. Das Zusammenspiel zwischen Federvorrichtung und Dämpfvorrichtung erfolgt daher präziser, wobei keine zusätzlichen Übertragungsteile zur Kopplung zwischen der Federvorrichtung und der Dämpfvorrichtung erforderlich sind.
[0013] Durch verschiedene geometrische Ausführungen der Steuerkurve sind zum einen die von einem Benutzer aufzuwendenden Kräfte zum Bewegen des Möbelscharniers festlegbar, zum anderen kann durch die Form und Größe der Steuerkurve die besagte vorgegebene Winkelstellung (d.h. der Selbstanzugswinkel des bewegbaren Möbelteiles) bestimmt werden. Durch die vorgesehene Synchronisierung zwischen der Bewegung der Steuerkurve und der Lage der Dämpfvorrichtung kann man erreichen, dass der Wirkbeginn der Federvorrichtung und der Wirkbeginn der Dämpfvorrichtung im Wesentlichen zeitgleich einsetzen.
[0014] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt bzw. zeigen: [0015] Fig. 1 ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil, welches über Möbelschar niere relativ zu einem Möbelkorpus schwenkbar gelagert ist, [0016] Fig. 2 ein Möbelscharnier in einer Explosionsdarstellung, [0017] Fig. 3a-3d den Schließvorgang eines Möbelscharniers in zeitlichen Abfolgen, [0018] Fig. 4a, 4b mögliche Anordnungen der Federvorrichtung und der Dämpfvorrich tung an einem Möbelscharnier gemäß Fig. 2 sowie das Möbelscharnier mit einem Schalter zur Deaktivierung oder zur einstellbaren Begrenzung einer Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, [0019] Fig. 5a, 5b, 5c das Möbelscharnier in einem Querschnitt sowie zwei Detailansichten mit dem Schalter in zwei verschiedenen Schaltstellungen, [0020] Fig. 6a, 6b, 6c eine Detailansicht des Möbelscharniers in einem Querschnitt, eine perspektivische Ansicht des Schalters sowie das Möbelscharnier in einer teilweisen Explosionsdarstellung.
[0021] Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem bewegbaren Möbelteil 3, welches über Möbelscharniere 4 relativ zu einem Möbelkorpus 2 schwenkbar gelagert ist. Die Möbelscharniere 4 sind dabei als Weitwinkelscharniere mit zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sieben, Gelenkachsen ausgebildet, sodass das bewegbare Möbelteil 3 einen maximalen Öffnungswinkel von zumindest 150°, vorzugsweise zumindest 170°, relativ zur Stirnseite des Möbelkorpus 2 einnehmen kann.
[0022] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines als Weitwinkelscharnier ausgebildeten Möbelscharniers 4 in einer Explosionsdarstellung. Das Möbelscharnier 4 weist mehrere Scharnierteile 5, 6, 7, 8, 9, 10 auf, die in der gezeigten Figur über sieben Gelenkachsen A, B, C, D, E, F, G miteinander gelenkig verbunden sind. Diese Scharnierteile 5, 6, 7, 8, 9, 10 können im Querschnitt jeweils einen U-förmigen Abschnitt aufweisen. Das Scharnierteil 5 ist als Scharnierarm 5a ausgeführt, der an einer am Möbelkorpus 2 zu befestigenden (und hier nicht gezeigten) Grundplatte aufschnappbar und durch ein Verstellrad 11 in Längsrichtung der Grundplatte (also in Tiefenrichtung des Möbelkorpus 2) einstellbar gelagert ist. Ein weiteres Scharnierteil 6 ist als Zwischenstück 6a ausgebildet, welches über zumindest einen Scharnierteil 10 in Form eines schwenkbaren Hebels mit dem Scharnierarm 5a verbunden ist. Das Zwischenstück 6a ist mit einer Scharnierbewegung bewegungsgekoppelt, sodass das bewegbare Möbelteil 3 durch eine kombinierte Dreh- und Schiebebewegung nicht nur relativ zum Möbelkorpus 2 verschwenkt wird, sondern beim Öffnen auch den Abstand zum Möbelkorpus 2 erhöht. Mit dem Zwischenstück 6a ist ein weiteres Scharnierteil 7 in Form eines ersten Gelenkhebels 7a über die Gelenkachse D schwenkbar verbunden, das andere Ende des ersten Gelenkhebels 7a steht über die Gelenkachse E mit einem weiteren Scharnierteil 8 in Form zweiten Gelenkhebels 8a in Verbindung. Der zweite Gelenkhebel 8a ist über die Gelenkachse G mit einem als Scharniertopf 9a ausgebildeten Scharnierteil 9 gelenkig verbunden. An der Gelenkachse G ist ein Stift 24 mit einer daran gelagerten Steuernocke 20 gelagert, an der eine Steuerkurve 21 ausgebildet ist. Die konvexe Steuerkurve 21 bildet einen unterschiedlichen radialen Abstand relativ zur Gelenkachse G aus. Zur drehfesten Lagerung der Steuernocke 20 am Gelenkhebel 8a ist ein Bolzen 22 vorgesehen, sodass die Steuernocke 20 verdrehsicher am Gelenkhebel 8a anordenbar ist. Der Scharniertopf 9a weist einen Flansch 13 mit Öffnungen 14 auf, welche zum Durchtritt von am bewegbaren Möbelteil 3 einzudrehenden Schrauben vorgesehen sind. An der Gelenkachse F ist ein weiterer Stift 23 gelagert, an dem ein im Innenhohlraum 12 des Scharniertopfes 9a eingesetzter Lagerteil 15 befestigt ist. Der Lagerteil 15 weist einen Hohlraum 19 zur Aufnahme einer Federvorrichtung 16 auf, die vorzugsweise als Schraubenfeder 16a in Form einer Druckfeder ausgebildet ist. Die Schraubenfeder 16a umgibt einen Schaft 18 eines Druckstückes 17, welches durch die Kraft der Schraubenfeder 16a gegen die Steuerkurve 21 drückbar ist. In Montagelage ist also der Lagerteil 15 vollständig im Innenhohlraum 12 des Scharniertopfes 9a aufgenommen, wobei die Schraubenfeder 16a im Scharniertopf 9a liegend gelagert und im Wesentlichen parallel zu einem Boden 32 des Scharniertopfes 9a angeordnet ist. Der Scharniertopf 9a ist zusammen mit der darin gelagerten Schraubenfeder 16a vollständig innerhalb einer einzigen zylindrischen Bohrung des bewegbaren Möbelteiles 3 anordenbar, wodurch sich eine sehr kompakte und optisch unauffällige Anordnung unter Verwendung von standardmäßigen Scharniertöpfen 9a ergibt.
[0023] Gemäß einem Ausführungsbeispiel verläuft die Wirkrichtung der Schraubenfeder 16a in Montagelage des Möbelscharniers 4 im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse der Bohrung des bewegbaren Möbelteiles 3, in welcher der Scharniertopf 9a versenkbar ist. Die Lagerung der Schraubenfeder 16a innerhalb des Innenhohlraumes 12 des Scharniertopfes 9a hat überdies den Vorteil, dass andere vorhandene Bauräume innerhalb der im Querschnitt U-förmigen Scharnierteile 5, 6, 7, 9, 10 für die Anordnung zusätzlicher Funktionseinheiten, wie einer Dämpfvorrichtung 25 zum Dämpfen einer Scharnierbewegung und/oder eines elektrischen Antriebes zum Antreiben des Möbelscharniers 4 vorgesehen werden können.
[0024] Fig. 3a-3d zeigen den zeitlichen Ablauf des Schließvorganges des Möbelscharniers 4, welches als sogenanntes Null-Einsprungscharnier ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass ein mit dem Scharniertopf 9a verbundenes Möbelteil 3 so weit geöffnet werden kann, dass das bewegbare Möbelteil 3 in der vollständigen Offenstellung das Ausziehen von im Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagerten Innenauszügen mit maximaler Breite über den gesamten Auszugsweg nicht behindert. Das Möbelscharnier 4 weist mehrere Scharnierteile 5, 6, 7, 8, 9, 10 auf, die durch sieben Gelenkachsen A, B, C, D, E, F, G (Fig. 2) miteinander gelenkig verbunden sind und wobei zur Dämpfung einer Scharnierbewegung eine Dämpfvorrichtung 25, vorzugsweise ein hydraulischer Lineardämpfer, in dem als Gelenkhebel 8a ausgebildeten Scharnierteil 8 integriert ist. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass der Gelenkhebel 8a im Querschnitt einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt aufweist und dass die Dämpfvorrichtung 25 innerhalb dieses U-förmigen Abschnitts aufgenommen ist. Die Dämpfvorrichtung 25 umfasst ein Gehäuse 26 in Form eines Zylinders, in dem ein Kolben 27 mit einer Kolbenstange 28 aufgenommen ist. Zur Rückstellung der Dämpfvorrichtung 25 in eine Ausgangslage ist eine im Gehäuse 26 angeordnete Rückstellfeder 30 in Form einer Druckfeder vorgesehen, welche sich einerseits am Kolben 27 und andererseits am Gehäuse 26 abstützt. Die Kolbenstange 28 ist über ein Lager 31 (Fig. 3d) mit dem Scharnierteil 8 verbunden. Die Federvorrichtung 16, durch die das Möbelscharnier 4 ab einer vorgegebenen Winkelstellung in eine vollständige Schließstellung und/oder in eine vollständige Offenstellung bewegbar ist, ist vollständig im Innenhohlraum 12 (Fig. 2) des Scharniertopfes 9a gelagert. Die Federvorrichtung 16 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest eine Schraubenfeder 16a, vorzugsweise eine Druckfeder, auf, welche den Schaft 18, der zusammen mit dem Druckstück 17 einstückig ausgebildet ist, umgibt. Das verschiebbar gelagerte Druckstück 17 wird also durch die Kraft der Schraubenfeder 16a gegen die Steuerkurve 21 der Steuernocke 20 gedrückt, wobei die Steuernocke 20 mit einer Scharnierbewegung gekoppelt ist, um die Gelenkachse G drehbar gelagert und durch den Bolzen 22 verdrehsicher mit dem Scharnierteil 8 verbunden ist.
[0025] Gemäß Fig. 3a befindet sich das Möbelscharnier 4 in einer vollständig geöffneten Positi- on, sodass ein mit dem Scharniertopf 9a verbundenes bewegbares Möbelteil 3 (Fig. 1) auch eine maximale Offenstellung von etwa 170° relativ zu einer Stirnseite des Möbelkorpus 2 einnehmen kann. Fig. 3b zeigt eine weiter geschlossene Position des Möbelscharniers 4, wobei sich die Dämpfvorrichtung 25 zusammen mit der Steuerkurve 21 synchron um die Gelenkachse G verdreht und wobei durch das Zusammenwirken der Steuerkurve 21 mit der an der Steuerkurve 21 anliegenden Gegenkontur 40 des Druckstückes 17 noch keine Kraft der Schraubenfeder 16a auf das Möbelscharnier 4 wirksam ist. Die Gegenkontur 40 des Druckstückes 17 weist zumindest abschnittsweise einen konkaven Bereich auf, welcher komplementär zur konvexen Steuerkurve 21 ausgebildet ist. Somit weisen die Steuerkurve 21 und die Gegenkontur 40 eine gegengleiche Form auf, sodass sie abschnittsweise flächig aneinander anliegen. Auf diese Weise werden die auftretenden Kräfte auf einen größeren Bereich verteilt, sodass Punkt- oder Linienkontakte mit hoher Presskraft vermieden und folglich die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes dieser Bauteile reduziert wird. Die Steuerkurve 21 und die Gegenkontur 40 liegen zumindest in einer Mittelstellung des Möbelscharniers 4, welche im montierten Zustand der halb geöffneten Stellung des bewegbaren Möbelteiles 3 entspricht, aneinander an.
[0026] Fig. 3c zeigt hingegen eine weiter geschlossene Position, in der die Kraft der Schrau-benfeder 16a einsetzt. In der gezeigten Relativstellung des Möbelscharniers 4 kann sich nämlich die Schraubenfeder 16a durch das Zusammenwirken der Steuerkurve 21 mit der korrespondierenden Gegenkontur 40 des Druckstückes 17 entspannen, sodass das Druckstück 17 weiter in Richtung Gelenkachse G geschoben und dadurch das Möbelscharnier 4 in die vollständige Schließstellung gemäß Fig. 3d drückt. Damit diese Scharnierbewegung gedämpft abläuft, ist am Scharnierteil 7 ein nach innen abragender Vorsprung 29 vorgesehen, der das Gehäuse 26 der Dämpfvorrichtung 25 ausgehend von Fig. 3c relativ zum axial unbeweglichen Kolben 27 eindrückt, sodass die Bewegung des Gehäuses 26 relativ zum Kolben 27 gegen den Widerstand eines im Gehäuse 26 befindlichen Dämpfungsfluides und damit die Bewegung des Möbelscharniers 4 in die vollständige Schließstellung abgebremst wird. Der Vorsprung 29 des Scharnierteiles 8, an dem das Gehäuse 26 der Dämpfvorrichtung 25 abstützbar ist, ist vorzugsweise als eine zum Gehäuse 26 hin weisende und durch Druckumformen hergestellte Prägung ausgebildet.
[0027] Fig. 4a zeigt mögliche Anordnungen der Federvorrichtung 16 und der Dämpfvorrichtung 25 an einem Möbelscharnier 4 gemäß Fig. 2. Gemäß einer ersten Ausführungsform kann die Federvorrichtung 16 zum Bewegen des Möbelscharniers 4 in die vollständige Offenstellung und/oder Schließstellung beispielsweise in oder am Scharnierarm 5a ausgebildeten Scharnierteil 5 gelagert werden, während die Dämpfvorrichtung 25 zum Dämpfen einer Scharnierbewegung am oder im drehbar gelagerten Hebel 10 angeordnet ist, wobei dann die Steuerkurve 21 drehbar um die Gelenkachse A anzuordnen ist. Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann die Federvorrichtung 16 im oder am Hebel 10 angeordnet werden, während die Dämpfvorrichtung 25 an oder in dem als Zwischenstück 6a ausgebildeten Scharnierteil 6 gelagert ist, wobei die Steuerkurve 21 drehbar um die Gelenkachse B anzuordnen wäre. Diesem Schema folgend können die Federvorrichtung 16 und die Dämpfvorrichtung 25 überdies im ersten Gelenkhebel 7a, im zweiten Gelenkhebel 8a sowie in dem als Scharniertopf 9a ausgebildeten Scharnierteil 9 gelagert werden, wobei die Steuerkurve 21 dann an jener Gelenkachse A, B, C, D, E, F, G drehbar anzuordnen wäre, welche jene Scharnierteile 5, 6, 7, 8, 9, 10 miteinander schwenkbar verbindet, an welchen die Federvorrichtung 16 und die auf einem beweglichen Scharnierteil gelagerte Dämpfvorrichtung 25 gelagert sind.
[0028] Anstelle einer Dämpfvorrichtung 25 in Form eines Lineardämpfers mit dem Gehäuse 26, dem Kolben 27 und der Kolbenstange 28 können selbstverständlich auch Rotationsdämpfer eingesetzt werden. Rotationsdämpfer weisen üblicherweise einen Rotor auf, der in einem mit einem viskosen Fluid befüllten Gehäuse drehbar gelagert ist. Bei einer Drehung des Rotors wird ein entsprechendes Bremsmoment erzeugt. Über eine aus dem Gehäuse herausgeführte Welle mit einem Ritzel ist das Zusammenwirken mit einer Zahnstange oder einem Zahnsegment möglich. Das Gehäuse des Rotationsdämpfers kann also auf dem bewegbar gelagerten Scharnierteil 8 gelagert sein, wobei das an der Welle gelagerte Ritzel durch eine verschiebbar gela gerte Zahnstange antreibbar ist. Ein freies Ende der Zahnstange ist dann bei der vorgegebenen Winkelstellung des Möbelscharniers 4 bis hin zur vollständigen Schließstellung und/oder Offenstellung durch in Fig. 3a-3d gezeigten Vorsprung 29 beaufschlagbar, wodurch das Ritzel des Rotationsdämpfers antreibbar ist.
[0029] Fig. 4b zeigt das Möbelscharnier 4 in einer perspektivischen Ansicht von vorne. An einem der Scharnierteile 5, 6, 7, 8, 9, 10 - vorzugsweise an dem als Scharnierteil 8 ausgebildeten Gelenkhebel 8a, der über die Gelenkachse G mit dem Scharniertopf 9a verbunden ist - ist ein durch eine Person zu betätigender Schalter 33 mit einer ersten Schaltstellung und mit zumindest einer zweiten Schaltstellung angeordnet, wobei in der ersten Schaltstellung des Schalters 33 eine Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 25 deaktiviert oder begrenzt ist und wobei in der zweiten Schaltstellung des Schalters 33 die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 25 aktiviert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schalter 33 an jenem bewegbaren Scharnierteil 6, 7, 8, 9, 10 angeordnet ist, an dem auch die Dämpfvorrichtung 25 gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dämpfvorrichtung 25 an oder in jenem Scharnierteil 8 gelagert, welches über die Gelenkachse G direkt mit dem Scharniertopf 9a verbunden ist. Die Deaktivierung bzw. einstellbare Begrenzung der Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 25 ist nämlich dann vorteilhaft, wenn das bewegbare Möbelteil 3 über zwei oder mehrere Möbelscharniere 4 mit dem Möbelkorpus 2 schwenkbar verbunden ist. Würden dabei nämlich alle Möbelscharniere 4 eine vorgegebene Dämpfleistung aufweisen, so könnte die Dämpfung insgesamt zu stark ausfallen, sodass das Möbelteil 3 in einer unerwünschten Offenstellung stehen bleibt und nicht ordnungsgemäß geschlossen werden kann. Durch den Schalter 33 kann daher beispielsweise die Dämpfleistung eines ersten Möbelscharniers 4 deaktiviert oder begrenzt werden, während die Dämpfleistung eines zweiten Möbelscharniers 4 aktiviert ist. Auf diese Weise kann die Gesamtdämpfleistung von zwei oder mehreren Möbelscharnieren 4 an die Größe und an das Gewicht des bewegbaren Möbelteiles 3 variabel angepasst werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 33 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils 34 quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zu einer Hauptlängsachse des Scharnierteiles 8 beweglich gelagert. Der Schalter 33 ist für eine manuelle oder mit einem Werkzeug erfolgende Betätigung von außen her zugänglich.
[0030] Fig. 5a zeigt das Möbelscharnier 4 in einem Querschnitt, wobei die Dämpfvorrichtung 25 im Gelenkhebel 8a und die Federvorrichtung 16 im Scharniertopf 9a integriert sind, wobei die Schwenklage der Dämpfvorrichtung 25 mit einer Bewegung der Steuerkurve 21, an der das durch die Federvorrichtung 16 beaufschlagte Druckstück 17 anliegt, bewegungsgekoppelt ist. Am Gelenkhebel 8a ist ein Führungselement 37 befestigt, in welchem das Gehäuse 26 der Dämpfvorrichtung 25 verschiebbar gelagert ist.
[0031] Fig. 5b zeigt die erste Stellung des Schalters 33, in der die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 25 deaktiviert oder begrenzt ist. Hierfür weist der Schalter 33 einen Anschlag 35 auf, der in der gezeigten Figur mit einem am Gehäuse 26 der Dämpfvorrichtung 25 ausgebildeten Gegenanschlag 36 zusammenwirkt, sodass eine durch die Rückstellfeder 30 bewirkte Ausfahrbewegung des Gehäuses 26 in Richtung zum Vorsprung 29 des Gelenkhebels 7a gehemmt ist. Bei der Schließbewegung des Möbelscharniers 4 kann also der Vorsprung 29 des Gelenkhebels 7a das Gehäuse 26 nicht kontaktieren, sodass folglich auch keine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 26 und Kolben 27 stattfindet und somit auch keine Dämpfleistung generiert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch eine weitere Schaltstellung des Schalters 33 die Ausfahrbewegung des Gehäuses 26 relativ zum Kolben 27 einstellbar zu begrenzen, sodass das Gehäuse 26 über einen Teilweg des maximalen Hubes ausfahren kann. Der Vorsprung 29 kann dann das Gehäuse 26 über diesen reduzierten Teilweg wieder eindrücken, sodass eine begrenzte Dämpfleistung generierbar ist. Ausgehend von der ersten Stellung des Schalters 33 gemäß Fig. 5b ist der Schalter 33 in Richtung des eingezeichneten Pfeils 34 in die zweite Stellung gemäß Fig. 5c bewegbar, in der die Dämpfwirkung der Dämpfvorrichtung 25 aktiviert ist. Durch eine Verstellung des Schalters 33 sind nämlich der Anschlag 35 des Schalters 33 und der Gegenanschlag 36 des Gehäuses 36 relativ zueinander versetzbar, sodass der Anschlag 35 die Ausfahrbewegung des Gehäuses 26 nicht mehr behindert. Das Gehäuse 26 kann also durch die Kraft der Rückstellfeder 30 vollständig ausfahren, sodass der Vorsprung 29 bei der Schließbewegung des Möbelscharniers 4 das Gehäuse 29 über den maximalen Hub eindrücken kann, wodurch eine maximale Dämpfungsleistung generiert wird. Zur unverlierbaren Halterung des Schalters 33 am Möbelscharnier 4 sind Schnapper 38 vorgesehen.
[0032] Fig. 6a zeigt die im Gelenkhebel 8a integrierte Dämpfvorrichtung 25, wobei die Kolbenstange 28 des Lineardämpfers mit dem Führungselement 37 fest verbunden ist, d.h. dass die Kolbenstange 28 in axialer Richtung unverschiebbar angeordnet ist. Der Schalter 33 befindet sich in der zweiten Schaltstellung, sodass der Anschlag 38 des Schalters 33 und der Gegenanschlag 36 des Gehäuses 26 der Dämpfvorrichtung 25 nicht Zusammenwirken und folglich ein vollständiges Ausfahren des Gehäuses 26 durch die Kraft der Rückstellfeder 30 möglich ist. Das Gehäuse 26 ist durch den am Gelenkhebel 7a ausgebildeten Vorsprung 29 über die gesamte Hublänge eindrückbar, sodass die Dämpfleistung aktiviert ist.
[0033] Fig. 6b zeigt eine perspektivische Ansicht des Schalters 33 von unten. Zur Befestigung am Möbelscharnier 4 sind federnde Schnapper 38 vorgesehen, der Anschlag 35 kann in der ersten Schaltstellung, in der die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 25 deaktiviert oder begrenzt ist, mit dem am Gehäuse 26 angeordneten Gegenanschlag 36 Zusammenwirken. Über einen Betätigungsabschnitt 39 kann der Schalter 33 entweder manuell oder mit einem Werkzeug zwischen den zumindest zwei Schaltstellungen verstellt werden.
[0034] Fig. 6c zeigt das Möbelscharnier 4 in einer teilweisen Explosionsdarstellung. Das Gehäuse 26 der Dämpfvorrichtung 25 mit dem Gegenanschlag 36 ist im Führungselement 37 verschiebbar gelagert, das Führungselement 37 ist über das Lager 31 am Gelenkhebel 8a abgestützt. Das aus dem Gehäuse 26 herausgeführte Ende der Kolbenstange 28 stützt sich am Führungselement 37 ab. Die Schnapper 38 des Schalters 33 hintergreifen das Führungselement 37, sodass der Schalter 33 am Möbelscharnier 4 befestigt ist und der Betätigungsabschnitt 39 des Schalters 33 eine Betätigung durch eine Person von außen gestattet.

Claims (19)

  1. Ansprüche
    1. Möbelscharnier (4), umfassend: - mehrere Scharnierteile (5, 6, 7, 8, 9, 10), welche über wenigstens fünf Gelenkachsen (A, B, C, D, E, F, G) miteinander gelenkig verbunden sind, - eine an einem ersten Scharnierteil (9) gelagerte Federvorrichtung (16), durch die das Möbelscharnier (4) ab einer vorgegebenen Winkelstellung in eine vollständige Schließstellung und/oder in eine vollständige Offenstellung bewegbar ist, - eine Steuerkurve (21), welche bei der vorgegebenen Winkelstellung bis hin zur vollständigen Schließstellung und/oder vollständigen Offenstellung mit der Federvorrichtung (16) zusammenwirkt, - eine an einem zweiten Scharnierteil (8) gelagerte Dämpfvorrichtung (25) zur Dämpfung einer Scharnierbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (21) mit der Scharnierbewegung bewegungsgekoppelt ist und um jene Gelenkachse (G) des Möbelscharniers (4) drehbar gelagert ist, welche den ersten Scharnierteil (9) und den zweiten Scharnierteil (8) miteinander gelenkig verbindet, sodass sich die auf dem zweiten Scharnierteil (8) gelagerte Dämpfvorrichtung (25) bei einer Bewegung der Steuerkurve (21) mitbewegt.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (16) zumindest eine Schraubenfeder (16a), vorzugsweise zumindest eine Druckfeder, aufweist.
  3. 3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnierteil (9) als Scharniertopf (9a) ausgebildet ist, wobei die Federvorrichtung (16) im Scharniertopf (9a) gelagert ist.
  4. 4. Möbelscharnier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (16a) liegend im Scharniertopf (9a) gelagert ist und parallel zu einem Boden (32) des Scharniertopfes (9a) angeordnet ist.
  5. 5. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharniertopf (9a) zusammen mit der darin gelagerten Schraubenfeder (16a) vollständig innerhalb einer zylindrischen Bohrung eines Möbelteiles (3) anordenbar ist.
  6. 6. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (16) über ein Druckstück (17) mit der Steuerkurve (21) zusammenwirkt.
  7. 7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (17) verschiebbar gelagert ist.
  8. 8. Möbelscharnier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (17) mit einem Schaft (18) verbunden ist, wobei die Schraubenfeder (16a) den Schaft (18) zumindest abschnittsweise umgibt.
  9. 9. Möbelscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (17) zusammen mit dem Schaft (18) einstückig ausgebildet ist.
  10. 10. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federvorrichtung (16) mit einem Endbereich an einem im Scharniertopf (9a) eingesetzten Lagerteil (15) abstützt.
  11. 11. Möbelscharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (25) einen Lineardämpfer mit einem Gehäuse (26) aufweist, in dem ein Kolben (27) mit einer Kolbenstange (28) aufgenommen ist, wobei die Kolbenstange (28) bei der vorgegebenen Winkelstellung bis hin zur vollständigen Schließstellung und/oder vollständigen Offenstellung an einem Scharnierteil (8) und das Gehäuse (26) an einem weiteren Scharnierteil (7) des Möbelscharniers (4) abstützbar ist.
  12. 12. Möbelscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (28) oder das Gehäuse (26) der Dämpfvorrichtung (25) bei der vorgegebenen Winkelstellung bis hin zur vollständigen Schließstellung und/oder vollständigen Offenstellung mit einem an einem Scharnierteil (7) angeordneten oder ausgebildeten Vorsprung (29), vorzugsweise einer Prägung, zusammenwirkt.
  13. 13. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelscharnier (4) einen durch eine Person zu betätigenden Schalter (33) mit einer ersten Schaltstellung und mit zumindest einer zweiten Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung des Schalters (33) eine Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung (25) deaktiviert oder begrenzt ist und wobei in der zweiten Schaltstellung des Schalters (33) die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung (25) aktiviert ist.
  14. 14. Möbelscharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (33) an jenem Scharnierteil (8) beweglich gelagert ist, an dem auch die Dämpfvorrichtung (25) gelagert ist.
  15. 15. Möbelscharnier nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (33) quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zu einer Hauptlängsachse eines Scharnierteiles (8) beweglich gelagert ist.
  16. 16. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (21) konvex ausgebildet ist und dass das Druckstück (17) eine Gegenkontur (40) aufweist, welche durch die Federvorrichtung (16) gegen die Steuerkurve (21) drückbar ist, wobei die Gegenkontur (40) des Druckstückes (17) zumindest abschnittsweise einen konkaven Bereich aufweist, welcher komplementär zur konvexen Steuerkurve (21) ausgebildet ist.
  17. 17. Möbelscharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (21) und die Gegenkontur (40) zumindest in einer Mittelstellung des Möbelscharniers (4), welche im montierten Zustand des Möbelscharniers (4) der halb geöffneten Stellung des bewegbar gelagerten Möbelteiles (3) entspricht, aneinander anliegen.
  18. 18. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (15) einen Hohlraum (19) zur Aufnahme der Federvorrichtung (16) aufweist.
  19. 19. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (15) in Montagelage vollständig in einem Innenhohlraum (12) des Scharniertopfes (9a) aufgenommen ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATGM8027/2016U 2015-06-18 2015-06-18 Möbelscharnier AT15331U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8027/2016U AT15331U1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Möbelscharnier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3882015 2015-06-18
ATGM8027/2016U AT15331U1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Möbelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15331U1 true AT15331U1 (de) 2017-06-15

Family

ID=56293502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8027/2016U AT15331U1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Möbelscharnier

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN205713598U (de)
AT (1) AT15331U1 (de)
DE (1) DE202016102909U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109198965B (zh) * 2017-07-07 2020-12-29 苏世博(南京)减振***有限公司 褥垫支架-调整设备
AT18048U1 (de) 2019-06-18 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem und Möbel
DE102020125605A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413728B (de) 2003-05-21 2006-05-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
EP1815096B1 (de) 2004-11-22 2014-01-08 Julius Blum GmbH Scharnier mit dämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016102909U1 (de) 2016-06-14
CN205713598U (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517377B1 (de) Möbelscharnier
EP3117060B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP3137711B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP3683389B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
EP3392438B1 (de) Möbelscharnier
EP2268882B1 (de) Möbelscharnier
EP1802833B1 (de) Scharnier für bewegliche Möbelteile
EP2140091B1 (de) Doppellenkerscharnier
EP3310983B1 (de) Möbelscharnier
AT506903B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbel oder möbelbeschlagteile
WO2016090391A1 (de) Möbelscharnier
WO2013149632A1 (de) Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2013079162A1 (de) Türbetätiger
AT10222U1 (de) Möbelscharnier
AT15331U1 (de) Möbelscharnier
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
WO2008011955A1 (de) Möbelscharnier
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb