AT152664B - Ständer für Injektionsspritzen. - Google Patents

Ständer für Injektionsspritzen.

Info

Publication number
AT152664B
AT152664B AT152664DA AT152664B AT 152664 B AT152664 B AT 152664B AT 152664D A AT152664D A AT 152664DA AT 152664 B AT152664 B AT 152664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
syringe
stand
injection
injection syringes
syringes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Sedlacek
Original Assignee
Ernst Dr Sedlacek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr Sedlacek filed Critical Ernst Dr Sedlacek
Application granted granted Critical
Publication of AT152664B publication Critical patent/AT152664B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ständer für Injektionsspritzen. 



   Zur intravenösen Injektion grösserer Flüssigkeitsmengen verwendet man Mehrwegehahnspritzen. 



   Diese Spritzen werden während der Injektion entweder mit der Hand oder auf Ständern in bekannter Weise festgehalten. Ein Teil der bisher gebräuchlichen Ständer hält die Spritze in waagrechter Lage fest, was sehr nachteilig ist. Erfahrungsgemäss sammelt sieh beim Arbeiten mit der Spritze, besonders bei Bluttransfusionen, meistens im Spritzenzylinder zwischen der Flüssigkeitssäule und dem Spritzenkolben Luft in Form einer grossen oder zahlreicher kleiner Blasen an. Liegt die Spritze waagrecht, so besteht die Gefahr, dass Luft in die Vene miteingespritzt wird. Sind diese Ständer dann noch am Tisch nicht zu befestigen, so braucht man zu ihrer Bedienung zwei Hände ; eine die Spritze und Ständer festhält und die andere, die den Kolben aufzieht und   niederdrückt   und den Zylinder dreht.

   Zwei Hände sind auch dann zum Spritzengebrauch notwendig, wenn zwar der Ständer die Spritze in   senk-   rechter Lage hält und selbst am Tisch fixiert ist, die Spritze aber nicht so fest gehalten wird, dass der
Kolben mit einer Hand hochgezogen und der Zylinder mit der gleichen Hand gedreht werden kann. 



   Man verzichtet nun meist überhaupt auf einen Ständer, weil dieser die Bedienung der Spritze nicht erleichtert und bei Infusionen oder Transfusionen genau so zwei Leute zur Bedienung notwendig sind, wie ohne Ständer, nämlich einer, der die Spritze betätigt, der andere, der die Injektionsnadel in der Vene festhält und darauf achtet, dass der Schlauch, der in das Gefäss eintaucht, in dem die Injektionsflüssigkeit ist, mit seinem Ende in der Flüssigkeit liegt. Dazu ist auch dann ein Mann notwendig, wenn die Kanäle mit einem Kugelgelenk festgehalten wird. So sind für die Bedienung von Mehrwegehahnspritzen auch bei der Verwendung der gebräuchlichen Ständer und Kugelgelenke zwei Personen notwendig. 



   Erfindungsgemäss werden diese Übelstände dadurch beseitigt, dass die Injektionsspritze in senkrechter Lage von einem Ständer so festgehalten wird, dass der Spritzenboden vollkommen unbeweglich ist. Der Ständer selbst wird in an sich bekannter Weise, z. B. mittels einer   Sehraubenzwinge   an einer Tischplatte oder ähnlichem befestigt. 



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Ständers. Ein   gefässähnlieher   Teil 1, der als Spritzensitz dient und in seiner Form dem Spritzenboden 2 angepasst ist, enthält so viele U-förmige Ausschnitte J, als die Spritze Wege hat, für eine Dreiwegehahnspritze also drei. Diese Ausschnitte sind so angeordnet, dass darin die Düsen der Spritze Platz finden, wenn die Spritze auf dem Spritzensitz aufgesetzt wird. Um die Spritze auch bei hoehgehendem Kolben festzuhalten, sind Federn   4   angeordnet, die über den Spritzenboden 2 hinweggreifen und ihn auf den Sitz 1 niederdrücken.

   Diese Federn sind so geformt, dass sie beim Einsetzen der Spritze leicht   zurückweichen,   nach dem Einschnappen die Spritze genügend festhalten, aber auch erlauben, durch einen kräftigen Ruck die Spritze aus dem Sitz herauszuheben, um sie nach der Infusion zu reinigen und zu sterilisieren. Der Spritzensitz 1 wird durch eine Stange 5 gehalten, die ihrerseits auf der Klammer 6 sitzt. Die Klammer 6 dient in an sich bekannter Weise dazu, die ganze Einrichtung auf einem Tisch od. dgl. zu befestigen. Durch die senkrechte Lage der Spritze liegt die Luftblase, wie in Fig. 2 dargestellt ist, dem Kolben so an, dass nur wenig Flüssigkeit in der Spritze zurückbehalten werden muss, um das Einströmen der Luft in die Vene zu verhindern.

   Durch die Befestigung des Ständers an einem stabilen Gegenstand und das starre Festhalten des Spritzenbodens im Ständer durch die Ausschnitte und Federn während des Hochziehen des Kolbens und Drehens des Zylinders ist zur Bedienung der Spritze nur eine Hand erforderlich. 



  Die andere Hand ist für Hilfeleistungen frei, wie Korrektur des Kaniilensitzes in der Vene, Festhalten des Schlauches in der Infusionsflüssigkeit. So kann auch der praktische Arzt, dem kein Hilfspersonal zur Verfügung steht, die Mehrwegehahnspritze verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 U-förmige Ausschnitte (3) als die Spritze Austrittswege besitzt und Federn (4) aus Metall zum Festhalten des Spritzenbodens hat, wobei die Stange selbst auf einer Klammer (6) sitzt, die an einen Tisch od. dgl. in bekannter Weise befestigt wird. EMI2.2
AT152664D 1936-11-04 1936-11-04 Ständer für Injektionsspritzen. AT152664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152664T 1936-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152664B true AT152664B (de) 1938-03-10

Family

ID=3647219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152664D AT152664B (de) 1936-11-04 1936-11-04 Ständer für Injektionsspritzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152664B (de) Ständer für Injektionsspritzen.
DE809698C (de) Spritzampulle
DE562328C (de) Fuellvorrichtung fuer Spritzen
DE461457C (de) Injektionsspritze mit einer auf den Koerper des Patienten aufzulegenden Fingerstuetze
AT103966B (de) Apparat zur Blutentnahme.
DE869190C (de) Filtriervorrichtung mit Druckluftzufuehrung, insbesondere fuer Wasser
DE439552C (de) Injektionsspritze
DE2446083C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
AT114619B (de) Spritzvorrichtung für Heilzwecke.
DE493378C (de) Heber mit mechanischer Ansaugevorrichtung und Ablasshahn fuer aetzende Fluessigkeiten
DE540867C (de) Vorrichtung zum Ausspuelen der Nase
DE456905C (de) Aspirator aus elastischem Gummischlauch
DE883054C (de) Kolbenspritze mit abnehmbarer Nadel zur Verabreichung von Injektionen fuer medizinische Zwecke
DE527884C (de) Blutuebertragungsapparat
DE564973C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Erreichung des Fluessigkeitsstandes, insbesondere des Elektrolyten galvanischer Elemente
DE527407C (de) Handspritze, insbesondere fuer aerztliche Zwecke
AT154991B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus.
DE1754527U (de) Blutdruckmessgeraet.
DE666371C (de) Selbsttaetig abschliessender Trichter bzw. Milchfilter
DE1011582B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Entnahme von Loesungen
DE279833C (de)
DE1006126B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Entnahme von Loesungen
DE657905C (de) Vorrichtung fuer Messgefaesse zum Abmessen einer in die Blutgefaessbahn von Fleischstuecken einzuspritzenden Konservierungsfluessigkeit
DE397103C (de) AErztliche Spritze
AT125838B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut.