AT152256B - Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern. - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern.

Info

Publication number
AT152256B
AT152256B AT152256DA AT152256B AT 152256 B AT152256 B AT 152256B AT 152256D A AT152256D A AT 152256DA AT 152256 B AT152256 B AT 152256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
voltage
discharge paths
transformer
phase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT152256B publication Critical patent/AT152256B/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Phase der Steuerimpulse für Wechselrichter muss gegen den Schnittpunkt der Anodenspannungen zweier einander ablösender Anoden bekanntlich um einen Mindestwinkel a voreilen. 



  Will man erreichen, dass die Spannung auf der Gleichstromseite des Stromrichters abgesehen vom Vorzeichen bei Gleich-und Wechselrichterbetrieb gleich gross ist, so müssen die Steuerimpulse bei Gleichrichterbetrieb gegen diesen Schnittpunkt entsprechend nacheilen. Diese Vor-bzw. Nacheilung der Impulse wird dadurch erreicht, dass den Spannungen der Wicklung 30 mittels des Quertransformators 12 noch eine zweite Wechselspannung hinzugefügt wird, die zur ersten Spannung beispielsweise senkrecht steht und auch bei Umschaltung von der einen auf die andere Betriebsart unverändert bleibt.

   Die sich daraus ergebende Phasenlage der resultierenden Gitterspannung gegenüber den Teilspannungen lässt sich aus dem Vektordiagramm der Fig. 2 und der Fig. 2 a entnehmen : U1 bedeutet darin die Grundspannung der Wicklung   30,   die bei der gezeichneten Stellung des Umschalters 11 den drei Wicklungen 5, 7 oder 9 entnommen wird und die mit der zum betreffenden Gitter gehörigen Anodenspannung in Phase ist. Dazu addiert sich die Spannung   U,   des   Quertransformators   12, die zu U1 senkrecht steht. Die resultierende Gitterspannung   Ug eilt dadurch   der Spannung U1 und damit der betreffenden Anodenspannung um den Winkel a nach. Man erhält einen nacheilenden Steuerimpuls für Gleichrichterbetrieb.

   Wird der Umschalter 11 nach rechts umgelegt, so werden die Wicklungen 8, 10 und 6 eingeschaltet und damit die Grundspannung umgepolt. Man erhält mit   Cg   die resultierende Gitterspannung   Ug,   die der   Spannung-U,   um den Winkel a voreilt. Das Gitter erhält also einen voreilenden Steuerimpuls für Wechselrichterbetrieb. Durch das Hinzufügen ein und derselben Querspannung   üs   erhält man somit beim Umschalten von   +U1     aufzug   einen nacheilenden Gleichrichterimpuls bzw. einen voreilenden   Weehselrichterimpuls.   



   Die Vorspannungsbatterie 13 gibt den Gittern ausserdem eine derartige Vorspannung, dass sie bei Anlegen der sinusförmigen Gitterwechselspannung jeweils über 120 elektrische Grade positiv werden. Die sich ergebenden Steuerverhältnisse sind in Fig. 2 a dargestellt, u. zw. links für Gleichrichterbetrieb, rechts für Wechselrichterbetrieb. Um der Einfachheit der Darstellung willen wurde angenommen, dass die kritische Gitterzündspannung praktisch mit der Nullinie zusammenfallen möge. 



  Die Kurven 1, 2,3 stellen die Anodenspannungen dar. Die mit der jeweiligen Anodenspannung phasengleich bzw. um 180  phasenversetzte Grundspannung U1   bzw. -U1   wird durch die Gleichspannung E13 der Batterie 13 soweit vorgespannt, dass die Zündung bei fehlender Querspannung      gerade dann freigegeben wird, wenn die Phasenspannungen der brennenden und der ablösenden Anode einander im Punkt P schneiden, d. h. um den Winkel ss gegen den Nulldurchgang der Anodenund Gitterspannung verschoben. Der dem Phasenpunkt P entsprechende feste Zeitvektor ist in Fig. 2 wie auch in den weiteren Vektordiagrammen durch den Richtungsvektor Up, die Anodenspannung durch den mit dem übrigen Diagramm drehenden Vektor   Ua dargestellt.

   Durch   die zusätzliche Einfügung der Querspannung Us wird die resultierende Gitterspannung   UG   bzw.   Ua'und   damit auch der Zündzeitpunkt um den Winkel   ! Y. nacheilend   (bei Gleichrichterbetrieb) bzw. voreilend (bei Wechsel-   riehterbetrieb)   gegenüber dem Punkt P verschoben. Im Sonderfall des Zweiphasen-Stromrichters wird der   Winkel ss natürlich Null.   



   Handelt es sich um eine   Gleichstrom-Hochspannungsübertragung,   so ordnet man an beiden Enden der Leitung einen Stromrichter nach Fig. 1 an, wovon der eine als Gleich-, der andere als Wechselrichter betrieben wird. Soll die Energierichtung geändert werden, so wird bei beiden Stromrichtern der Umschalter 11 umgelegt, d. h. aus dem Gleichrichter wird ein Wechselrichter und aus dem Wechselrichter ein Gleichrichter. Dabei bleibt im Gleichstromnetz die Stromrichtung erhalten, die Gleichspannung wird umgepolt. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung besteht zwischen den Umschaltern 11 an den beiden Enden der Übertragung eine Verriegelung derart, dass nicht beide Gefässe gleichzeitig als Gleichrichter bzw. Wechselrichter gesteuert werden können. Diese Verriegelung kann mit irgendeiner der von der Fernsteuerung her bekannten Methoden erfolgen. Die Fernsteuerung kann darüber hinaus dazu verwendet werden, die gewünschte Energierichtung von Hand oder automatisch abhängig von irgendeiner Netzgrösse, z. B. der Leistung eines der beiden gekuppelten Drehstromnetze, herzustellen. 



   Die Fig. 3 zeigt als weiteres Ausbildungsbeispiel der Erfindung eine Umrichtersteuerung. Es handelt sich um zwei antiparallel geschaltete dreianodige Stromrichter nach Fig. 1, die abwechselnd im Takt der Einphasenspannung als Gleichrichter bzw. Wechselrichter arbeiten. An Stelle des Gleichstromnetzes, Fig. 1, tritt das Einphasennetz 4', Fig. 3, das über den mittelangezapften Hintertransformator 14 gespeist wird. Das sechsanodige Gleichrichtergefäss   T enthält   die beiden Gruppen von Entladungsstrecken 15 und 16. Jede dieser beiden Gruppen wird ausgesteuert durch eine gemeinsame
Grundspannung, die der Wicklung 30'entnommen wird und durch die in Reihe dazu geschalteten getrennten Querspannungen, die im Transformator 12'gebildet werden. Die Addition von Grundund Querspannung ist im Vektordiagramm der Fig. 4 dargestellt.

   An die gemeinsame Grundspannung   U1   schliesst sich für Gruppe 15 die Querspannung   U,   und ergibt den etwas nacheilenden
Gleichrichterimpuls   U15.   Für Gruppe 16 schliesst sich an die gleiche Grundspannung die Quer-   spannung-Da und ergibt den voreilenden Wechselrichterimpuls U". Wird die Einphasenspannung negativ, so müssen die Gruppen 15 und 16 ihre Rollen vertauschen. Die hiezu erforderliche Umschaltung   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Steuerung geschieht erfindungsgemäss durch Umlegen des Schalters 11 in Fig. 3. Dadurch wird die Teilsteuerspannung   U1   umgepolt.

   Aus der umgepolten   Spannung-Pi   und der Querspannung   U2   entsteht der voreilende Wechselrichterimpuls Uis' für die Gruppe 15 und analog der nacheilende
Gleichrichterimpuls   U"'für   die Gruppe 16 des Umrichters. 



   Wie die Kommutierung zwischen den beiden Gruppen von Entladungsstrecken beim Übergang von der positiven zu der negativen Einphasen-Spannungshalbwelle im Hauptkreis vor sich geht, ist für die Steuerung belanglos. Wir können z. B. annehmen, dass der Umrichter einphasenseitig kapazitiv belastet wird. Dann sind auch bei elastischem Umrichterbetrieb für die Kommutierung im Hauptkreis keinerlei zusätzliche Einrichtungen erforderlich. 



   Das Umschalten des Schalters 11 muss im Takt der zu bildenden Einphasenspannung vor sich gehen. Dies kann man in bekannter Weise unter Verwendung eines Steuerkollektors durchführen. 



   Zweckmässig ist es, diese Umschaltung mittels gesteuerter Röhren auszuführen. Beispielsweise kann man die sechs Schaltstrecken des Umschalters durch sechs Vakuumröhren ersetzen, deren Gitter im
Takt der Einphasenspannung positiv und negativ gemacht werden. Diese Röhren arbeiten, abgesehen von ihrer Gleichrichterwirkung, wie der Umschalter 11. Infolge dieser zusätzlichen Ventilwirkung gelangt nur die eine Halbwelle der Steuerwechselspannung an die Gitter. Da aber für die Gittersteuerung nur die positive Halbwelle der Wechselspannung benutzt wird, stört der Fortfall der negativen Halbwelle nicht. Mit Rücksicht auf die Beanspruchung der Steuergitter ist dieser Umstand vielmehr ein Vorteil der Anordnung. 



   Besser jedoch als durch Vakuumröhren lässt sich der Schalter 11 durch gittergesteuerte Hilfsentladungsstrecken mit   Gas-oder Dampffüllung   ersetzen. Da sich diese Röhren durch Gittersteuerung nur ein-, aber nicht abschalten lassen, muss die Abschaltung durch Löschkondensatoren erfolgen. Eine entsprechende Schaltung zeigt Fig. 5. Die Schaltung des Haupt-und Steuerkreises stimmt grundsätzlich mit der von Fig. 3 überein. Abweichend hievon ist jedoch die sechsphasige Wicklung 30"nicht im Haupttransformator untergebracht, sondern in einem getrennten Steuertransformator 17. Dieser Steuertransformator sowie Transformator 12 sind an das Drehstromnetz 2 über einen Drehregler 18 angeschlossen, der es gestattet, den Voreilwinkel von   U"'bzw.     U16   (Fig. 4) und den Nacheilwinkel von U15   bzw.

   Pi/verschieden   gross zu machen. Dies ist z. B. in Fig. 4 a dargestellt. Durch den Drehregler 18 wird die Grundspannung   U1   um den Winkel   (ss-oc)   im Sinne einer Voreilung verschoben. Soll die Wechselrichterkommutierung mit unveränderter Voreilung a (Mindestvoreilwinkel) erfolgen, so kann bei dieser Phasenlage der Spannung U1 die Querspannung kleiner bemessen werden. Bei gleicher Phasenverschiebung a'der resultierenden Spannung   U15   bzw.   üj,   gegenüber   U1   wird dann die Spannung   U15 bzw. U16'bei Gleichrichterbetrieb   gegenüber dem kritischen Zeitpunkt P eine kleinere Nacheilung    < x"==   2   a'-a   aufweisen.

   Das bedeutet beim Umrichterbetrieb eine Verringerung des Spannungsverlustes, ohne dass dadurch die Betriebssicherheit beeinträchtigt wird. Denn wegen der stets vorhandenen Energieverluste klingt der Ausgleichstrom in dem inneren   Kurzschlusskreis   zwischen den einzelnen Anoden so schnell ab, dass die Nacheilung bei Gleichrichterbetrieb kleiner sein kann als die Voreilung bei Wechselrichterbetrieb. 



   Anderseits kann grundsätzlich eine umgekehrte Phasenverschiebung der Grundspannung mittels des Drehreglers 18 zusammen mit einer Vergrösserung der Querspannung U2 dann angewendet werden, wenn die Verluste im inneren   Kurzschlusskreis   sehr klein sind und etwa noch eine zusätzliche Sicherheit gegen das Auftreten von Dauerkurzschlüssen geschaffen werden soll. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung unterschiedlicher   Voreil-bzw. Naeheilwinkel   gegenüber dem Punkt P ist auch durch Veränderung der Gleichspannung   E13 gegeben.   Dies hat jedoch den Nachteil, dass dann die Impulsdauer länger oder kürzer als   120  wird,   was unter Umständen unerwünscht ist. 



   Schliesslich zeigt das Diagramm Fig. 4 b, dass auch bei fest nach Fig. 2 bzw. 4 eingestellter Grundspannung   U1 und   ohne Änderung der Gleichspannung   Voreil-und Nacheilwinkel verschieden   gross gemacht werden können ; in diesem Falle beträgt die Phasenverschiebung zwischen Grund-und Querspannung mehr oder weniger als   90 ,   so dass z. B. der Nacheilwinkel   d'bei Gleichrichterbetrieb   
 EMI3.1 
 achten, dass die Einstellung der Gleichspannung   E13 mit Rücksicht   auf die Wechselrichtersteuerung   (Ui,'   bzw.   U")   derart erfolgt, dass die Impulsdauer die Brenndauer der zugehörigen Anode möglichst nicht überschreitet, um eine ausreichende Entionisierung zu gewährleisten.

   Dass dann die Gleichrichterimpulse länger dauern und sich überlappen, ist ohne Bedeutung für das ordnungsmässige Arbeiten der   Umformungseinrichtung. Sehaltungsmässig   lassen sich Verhältnisse entsprechend Fig. 4 b leicht z. B. dadurch herstellen, dass von den Primärwicklungen der beiden Steuertransformatoren   12"bzw. 17   (vgl. Fig. 5) je eine in Stern-und eine in Dreieckschaltung angeordnet ist. Zur Herstellung geringer Unterschiede ist gegebenenfalls auch bereits die Phasenverschiebung zwischen U1 und   U2   ausreichend, die in einer Schaltung gemäss Fig. 5 infolge der Streuinduktivitäten der verschiedenen Transformatoren entsteht.

   Eine andere Möglichkeit, insbesondere zur Herstellung veränderbarer Verhältnisse, bietet 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Zwischenschaltung eines Drehreglers zwischen die Primärwicklungen der beiden Steuertransformatoren   12"und 17.   



   Der Drehregler 18 dient im übrigen auch dazu, die   Phasenverschiebungen,   welche infolge der Streuinduktivitäten von   Haupt- und Steuertransformatoren   entstehen sowie die zusätzlichen Phasenverschiebungen, die durch den Gittern der Hauptentladungsstrecken gegebenenfalls vorgeschaltete   Hilfsentladungsstreckenkreise   erzeugt werden, auf den jeweils entsprechend Fig. 4 oder 4 a   gewünschten   Wert auszuregeln. 



   Die Querspannung Us sowie gegebenenfalls auch die Grundspannung U1 sind vorteilhaft regelbar gestaltet, z. B. durch Anwendung angezapfter bzw. in Stufen regelbarer Primärwicklungen an den Steuertransformatoren, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Werden die Anzapfungen in den einzelnen Phasen ungleich gewählt, so können für jede Hauptentladungsstrecke verschiedene Steuerdiagramme nach Fig. 4,4   a   oder 4 b erzielt werden. Damit kann bei starren Umrichtern z. B. die Aufgabe gelöst werden, die Verhältnisse beim Übergang von einer Anode zur nächsten weitgehend anzupassen und beispielsweise die Voreil-und Nacheilwinkel für die erste, im Zuge einer Spannungshalbwelle arbeitende Entladungsstrecke am grössten und für jede folgende etwas kleiner zu machen.

   Da bei den praktisch vorkommenden Verhältnissen mit zumeist stark induktiver Last die Strombelastung gerade der ersten Entladungsstrecken in jeder Spannungshalbwelle am grössten ist, wird dadurch der Verlust an Spannung bei jedem Übergang auf ein kleinstmögliches Mass beschränkt. 



   Im Steuertransformator 17 der Fig. 5 ist der ursprüngliche Sechsphasenstern in zwei Dreiphasensterne aufgeteilt. Dadurch gelingt es, den sechspoligen Schalter 11 (Fig. 3) durch nur zwei Gasentladungsstrecken 19 und 20 (Fig. 5) zu ersetzen. Die Rohre 19 und 20 schalten abwechselnd die beiden um   180  versetzten Wieklungssterne   ein, deren Spannung an den drei Widerständen   21,     ?   und 23 wirksam wird. In die Stromkreise der Wicklungen 30"und der Widerstände 21-23 sind z. B. sechs Trockengleichrichter 25 eingeschaltet. Sie dienen dazu, innere   Kurzschlüsse   der beiden an 19 und 20 angeschlossenen Transformatorsterne zu vermeiden. 



   Die Kathoden der beiden Rohre 19 und 20 sind durch den Kondensator 24 miteinander verbunden. Die Gitter der beiden Gefässe werden im Takt der Einphasenspannung positiv gegen die zugehörige Kathode gemacht, dadurch zünden die beiden Rohre im Takte der Einphasenspannung und löschen vermittels des Kondensators 24 bei ihrer Zündung nach Art eines Wechselrichters das andere Rohr. Infolge dieser schlagartigen Kommutierung tritt in den Impulsen des Hauptgefässes keine Unterbrechung ein. 



   Die als Ausführungsbeispiele beschriebenen Schaltungen enthalten den Grundgedanken der Erfindung, durch Hinzufügen ein und derselben Querspannung einmal voreilende Wechselrichter-, einmal nacheilende Gleichrichterimpulse zu schaffen. Dabei ist angenommen, dass die Steuerspannungen, die Grund-wie die Querspannung rein sinusförmig sind. 



   Bei Verwendung solcher reinen Sinusspannungen ist es zweckmässig, die nach der Erfindung gebildeten Gitterimpulse nicht unmittelbar dem Hauptgefäss zuzuführen, sondern mit ihnen zunächst Hilfsentladungsstrecken zu steuern. Hiezu können sowohl Vakuumröhren wie auch Dampf-oder Gasentladungsstrecken dienen. Es ist auch möglich, die Steuerimpulse durch bekannte Einrichtungen erst in Spannungen rechteckiger Kurvenform oder in Stossspannungen spitzer Form umzuwandeln und diese Blöcke bzw. Stösse den Gittern des Hauptgefässes direkt oder unter Zwischenschaltung von   Hilfsentladestrecken   zuzuführen. 



   An Stelle der reinen Sinusspannungen lassen sich nach der Erfindung auch ebenso gut umgeformte Sinusspannungen verwenden und überlagern, etwa Spannungen, die durch Sättigungswandler in rechteckige Blockform verwandelt sind. Die Querspannung hat dann eine entsprechende Form, die die Fronten des resultierenden Rechteckblockes nach vorn oder nach hinten verschiebt. Die relativen Phasenlagen zur Anodenspannung sind in diesem Falle je nach der Blockbreite anders und müssen gegebenenfalls durch vorgeschaltete Drehregler bzw. entsprechende Bemessung der vorgeschalteten Einrichtungen entsprechend eingestellt werden.

   Ein einfaches Beispiel zeigt Fig. 6, wo die durch 
 EMI4.1 
 und einmal mit der um   1800 verschobenen Blockspannung   nach Kurve c zusammengesetzt wird, wobei die resultierenden Wellenfronten der Kurven   d   und e die gewünschte Vor-bzw. Nacheilung gegenüber dem Punkt P aufweisen. 



   Es ist weiterhin zu bemerken, dass die Anwendung des Erfindungsgedankens nicht auf die Überlagerung gleichfrequenter Teilspannungen beschränkt ist, wie sie bei den bisherigen Ausführungsbeispielen angenommen waren. Statt dessen kann als" Querspannung" auch eine Spannung mit einer Frequenz gleich einem ungeraden Vielfachen der Frequenz   der"Grundspannung"überlagert   werden. 



  Fig. 7 zeigt als Beispiel die Anwendung einer dritten Harmonischen als Querspannung. Wie die Fig. 7 ergibt, hat eine derartige Anordnung noch den besonderen Vorzug, dass beide resultierenden Steuerspannungen, sowohl die für Gleichrichterbetrieb wie auch die für Wechselrichterbetrieb, im Zündbereich sehr steil verlaufen und damit eine sehr genaue Steuerung ermöglichen. Eine Veränderung   der Voreil-und Nacheilwinkel sowie ihres Verhältnisses ist ohne weiteres durch Änderung der Amplituden   oder der gegenseitigen Phasenlage der Teilspannungen möglich. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die beschriebene Steuerung bietet für sich allein die Möglichkeit, starre oder elastische Umrichter betriebssicher zu steuern. Sie kann aber auch mit andern, bekannten Steuerungen kombiniert werden, z. B. mit einer stromabhängigen Verriegelungssteuerung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verfahren zur Steuerung von mit gittergesteuerten   Dampf-oder Gasentladungsstrecken   betriebenen Umformungseinrichtungen, die je nach der Richtung des Energieflusses als Gleichrichter bzw. Wechselrichter arbeiten, wobei die Steuerspannung jeder Entladungsstrecke aus mindestens zwei   Teilwechselspannungen   gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige mit der grösseren Amplitude bei Energierichtungswechsel in der gesteuerten Gruppe von Entladungsstrecken um 180  in der Phase verdreht wird, während die andere stets die gleiche Phasenlage beibehält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Steuerwechselspannungen eine feste Steuergleichspannung solcher Grösse überlagert wird, dass die Dauer der positiven Steuerimpulse angenähert gleich oder kleiner als die Brenndauer der zugehörigen Entladungsstrecken ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilwechselspannungen gleiehfrequent sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Phasenverschiebung der beiden Teilwechselspannungen angenähert 900 beträgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Teilwechselspannung mit fester Phasenlage gleich einem ungeraden Vielfachen der Frequenz der umpolbaren Teilwechselspannung ist.
    6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, insbesondere für die Kupplung von Gleich- und Wechselstromnetzen über Stromrichter, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gitterkreisen der Entladungsstrecken die Sekundärwicklungen zweier Steuertransformatoren in Reihe angeordnet sind, deren Primärwicklungen aus dem gleichen Netz, die eine in Stern, die andere in Dreieckschaltung gespeist werden, und dass die Sekundärwicklung des einen Transformators von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen umpolbar ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6 zur Kupplung von Wechselstromnetzen über Gleichstromleitungen, gegebenenfalls mit unveränderter Stromrichtung im Gleichstromkreis, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Umschalteinrichtungen (11) der beiden an je einem Ende der Gleichstromleitung vorgesehenen Stromrichter miteinander über Fernsteuer-und Verriegelungseinrichtungen derart gekuppelt sind, dass beide gleichzeitig betätigt werden.
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 für starre und/oder elastische Umrichter, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden gegensinnig parallel geschalteten Gruppen von Entladungsstrecken eine einzige Steuereinrichtung vorgesehen ist, die aus zwei sekundärseitig in Reihe geschalteten Steuertransformatoren besteht, von denen einer die im Takt der Einphasenspannung selbsttätig umpolbare Grundspannung und der andere jeweils die beiden gegeneinander um 180 versetzten Querspannungen der beiden Gruppen von Entladungsstrecken liefert.
    9. Einrichtung nach Anspruch 6 oder ff., dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuertransformator mit dem die Entladungsstrecken speisenden Haupttransformator baulich zu einer Einheit vereinigt ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 6 oder ff., dadurch gekennzeichnet, dass beide Steuertransformatoren über einen Drehregler aus dem Netz gespeist werden.
    11. Einrichtung nach Anspruch 6 oder ff., dadurch gekennzeichnet, dass der die Querspannung erzeugende Steuertransformator über einen gesonderten Drehregler gespeist wird.
    12. Einrichtung nach Anspruch 6 oder ff., dadurch gekennzeichnet, dass die Steuertransformatoren primärseitig und/oder sekundärseitig mit regelbaren Anzapfungen ausgerüstet sind.
    13. Einrichtung nach Anspruch 6 oder ff., dadurch gekennzeichnet, dass für die Umpolung des die Grundspannung liefernden Steuertransformators eine Schaltwalze vorgesehen ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 6 oder ff., dadurch gekennzeichnet, dass für die Umpolung des die Grundspannung liefernden Steuertransformators gittergesteuerte Hilfsentladungsstrecken, vorzugsweise mit Dampf-oder Gasfüllung, vorgesehen sind.
    15. Einrichtung nach Anspruch 6 oder ff., dadurch gekennzeichnet, dass der die Grundspannung liefernde Steuertransformator zwei in Stern geschaltete, um 1800 gegeneinander versetzte Wicklungen besitzt, deren Sternpunkte an die Schalter bzw. die Hilfsentladungsstrecken und einem Kommutierungskondensator angeschlossen sind, während die jeweils um 1800 versetzten Phasenenden jeder Wicklung über je ein gleichrichtendes Element, z. B. Trockengleichrichter, in Parallelschaltung über einen Widerstand mit den beiden andern Polen der Schalter bzw. Schaltentladungsstrecken verbunden sind und dass die Sekundärwicklung des die Querspannung liefernden Steuertransformators in Reihe mit den vom andern Steuertransformator gespeisten Widerständen im Gitterkreis der Hauptentladungsstrecken bzw. der diesen vorgeschalteten Hilfsentladungsstrecken angeordnet ist.
AT152256D 1935-12-03 1936-12-03 Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern. AT152256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152256X 1935-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152256B true AT152256B (de) 1938-01-25

Family

ID=5674959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152256D AT152256B (de) 1935-12-03 1936-12-03 Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152256B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682532C (de) Selbstgefuehrter, mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitender Wechselrichter in Parallelanordnung
AT152256B (de) Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern.
DE664595C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Steuerung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken betriebenen Umformungseinrichtungen
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE665071C (de) Einrichtung zur Kommutierung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE641367C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitender Wechselrichter
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern
DE631172C (de) Ventilgesteuerter Mehrphasenmotor
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE641634C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels zweier wechselweise stromfuehrender Gruppen von gesteuerten Entladungsstrecken
DE911512C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Spannungsregelung von Stromrichtern
DE660973C (de) Anordnung zur elastischen Kupplung eines Drehstromnetzes gegebener Periodenzahl mit einem Einphasennetz kleinerer Periodenzahl
DE709712C (de) Anordnung zur Steuerung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitenden Wechselrichtern
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE640446C (de) Einrichtung zum Betrieb eines mit teilweise gittergesteuerten, metalldampf- oder gasgefuellten Entladungsgefaessen mit Bogenentladung zeitweise als Gleich- oder als Wechselrichter arbeitenden Stromrichters
DE700746C (de) tierungskondensators in Stromrichterschaltungen
DE657384C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE639359C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE661396C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung von Stromrichteranordnungen
DE672378C (de) Einrichtung zum Umformen von Wechselstrom gegebener Perioden- und Phasenzahl in Wechselstrom anderer Perioden- und Phasenzahl
DE647008C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solcher anderer Frequenz
CH196792A (de) Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern.
AT157637B (de) Verfahren zum Betrieb von elastischen Umrichtern.