AT151454B - Elektronenröhre. - Google Patents

Elektronenröhre.

Info

Publication number
AT151454B
AT151454B AT151454DA AT151454B AT 151454 B AT151454 B AT 151454B AT 151454D A AT151454D A AT 151454DA AT 151454 B AT151454 B AT 151454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electron tube
electrodes
tube according
flat
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT151454B publication Critical patent/AT151454B/de

Links

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronenröhre. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reicht, dass derartige   Röhren"klingfrei"sind. Es ist bekannt,   dass bei weniger starren Gitterkonstruk- tionen, z. B. schraubenförmig gewickelten Drahtgittern, durch mechanische Erschütterungen elastische
Deformationen verursacht werden, durch welche sich die Abstände zwischen den Elektroden ändern und niederfrequente Schwankungen des Entladungsstromes hervorgerufen werden. Diese Schwankung ist unter der   Bezeichnung"Mikrophon-Effekt"oder"Röhrenklingen"bekannt   und wird insbesondere bei   Alehrröhrengeräten   sehr störend empfunden.

   Klingempfindliche Röhren geben auch leicht zu akustischer Rückkopplung Anlass, indem der vom Lautsprecher ausgehende Schalldruck Ersehütte- rungen des Elektrodensystems hervorruft, die sich zu stationären Schwingungen aufschaukeln können und sich als das   sogenannte"Heulen"eines   Empfängers oder Verstärkers bemerkbar machen. Während diese Erscheinung durch die Verwendung netzförmiger Elektroden in ebener Anordnung gänzlich unter- drückt werden kann, lässt sie sich bei einem zylindrischen Elektrodensystem, wie es in Verbindung mit
Rundkathoden üblich ist, nicht mit der gleichen Vollkommenheit erreichen, da es dort nicht   möglieh   ist, die Elektrodenfläche zwischen den Haltestreben zu verspannen. 



   Der Aufbau flacher Elektrodensysteme mit netzförmigen Elektroden bietet ferner besondere Vorteile bei Röhren, in welchen sieh sekundäre Raumladungen ausbilden. Das einfachste Beispiel einer derartigen Röhre ist die Raumladegitterröhre, bei der sich zwischen der Glühkathode und dem Steuergitter eine auf positivem Potential gehaltene Elektrode befindet. Es sind auch Mehrgitterröhren bekannt, bei denen eine Raumladungssteuerung zwischen anderen Elektroden vorgenommen wird. Derartige Raumladungen kann man als Elektronenquelle für den gesteuerten Entladungsvorgang auffassen und bezeichnet sie daher auch als virtuelle Kathoden. Es ist in den meisten Fällen wünschenswert, unter Umständen sogar unumgänglich notwendig, dass diese virtuellen Kathoden sich gleichmässig innerhalb genau bestimmter örtlicher Zonen aufbauen.

   Daher muss das elektrische Feld zwischen den betreffenden Elektroden völlig homogen sein. Dies lässt sich durch den in Rede stehenden Systemaufbau in einwandfreier Weise realisieren. Durch Verwendung eines feinmaschigen Metallfleehtwerkes ist ein homogener Feldlinienverlauf gewährleistet, welcher sich mit gewöhnlichen Drahtgittern nicht mit derselben Gleichmässigkeit herstellen lässt. Anderseits bietet die ebene Elektrodenanordnung die Möglichkeit, den Verlauf der   Potentialflächen   in genau vorauszubestimmender Form festzulegen, da man ebene Elektroden verspannen kann. Bei zylindrischen Elektroden besteht diese Möglichkeit nicht, und darum können Deformationen der Elektrodenflächen leicht eintreten, die eine Störung der Homogenität der virtuellen Kathode zur Folge haben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektronenröhre mit einer ebene   Emissionsflächen   besitzenden Glühkathode (Flachkathode) und mit weiteren, ebenfalls ebenen und vorzugsweise aus einem Drahtgeflecht hergestellten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Kathode indirekt geheizt ist, einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und auf den Sehmalseiten und auf schmalen, parallel zu den Kanten verlaufenden und mit den Schmalseiten zusammenhängenden Streifen auf den Breitseiten keinen aktiven Belag enthält und dass anderseits der ebene Teil der Gitterelektroden die Ausdehnung der Emissionsfläche wesentlich übertrifft (etwa um das Doppelte) und parallel und symmetrisch zu dieser angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterelektroden aus feinmaschigem Drahtgeflecht bestehen.
    3. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Entladungsstrom durchsetzten Teile der aus Metallgefleeht bestehenden Elektroden mechanisch verspannt sind.
    4. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben der Gitterelektroden gegenüber von nicht emittierenden Teilen der Kathode angeordnet sind. EMI2.1
AT151454D 1933-02-22 1934-02-01 Elektronenröhre. AT151454B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151454X 1933-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151454B true AT151454B (de) 1937-11-10

Family

ID=5674481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151454D AT151454B (de) 1933-02-22 1934-02-01 Elektronenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151454B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151454B (de) Elektronenröhre.
DE856768C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Sekundaeremissionselektrode
CH158401A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von telegraphisch übermittelten Bildern mittelst einer Kathodenstrahlröhre.
AT148610B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE691988C (de) Anordnung zur Beeinflussung eines elektrischen Stren Dielektrizitaetskonstanten eines Phosphors
DE510728C (de) Mehrfachroehre in Gleichstromverstaerkerschaltung
AT137791B (de) Elektronenröhre für die Zwecke der Verstärkung, Gleichrichtung oder Erzeugung von Schwingungen.
DE532638C (de) Mehrfachroehre
AT163392B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Sekundäremissionselektrode
DE738294C (de) Empfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre
DE704390C (de) Anordnung zur Erzeugung negativer Widerstaende
AT209445B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen Schwingungen
AT154771B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
AT122663B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.
AT142045B (de) Schaltung zur Verstärkung von Hochfrequenzschwingungen.
AT144980B (de) Schaltung mit Schirmgitterröhre.
DE613161C (de) Widerstandsverstaerkerschaltung
AT155065B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT137092B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochvakuumgefäßen.
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
AT158477B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT154595B (de) Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre.
AT159856B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE614892C (de) Entladungsroehre fuer Wechselstrombeheizung