AT15138U1 - Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie - Google Patents

Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie Download PDF

Info

Publication number
AT15138U1
AT15138U1 ATGM50051/2016U AT500512016U AT15138U1 AT 15138 U1 AT15138 U1 AT 15138U1 AT 500512016 U AT500512016 U AT 500512016U AT 15138 U1 AT15138 U1 AT 15138U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
receiving space
ball coupling
slot
cord
Prior art date
Application number
ATGM50051/2016U
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Urs
Original Assignee
Heco Handels Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heco Handels Ag filed Critical Heco Handels Ag
Publication of AT15138U1 publication Critical patent/AT15138U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B2009/285Means for actuating a rod (being tilt rod or lift rod)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/368Driving means other than pulling cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kugelkupplung (11) für eine Jalousie mit einem ersten Element (21) umfassend einen Aufnahmeraum (23) für einen an einer Schnur (73) befestigten Rückhaltekörper (71), eine erste Öffnung (25) zum Einführen des Rückhaltekörpers (71) in den Aufnahmeraum (23) und eine zweite Öffnung (27) für den Austritt der Schnur (73) aus dem Aufnahmeraum (23), wobei die erste und die zweite Öffnung (25,27) durch einen Schlitz (29) verbunden sind. Zudem weist die Kugelkupplung (11) ein zweites Element (51) auf, welches mit dem ersten Element (21) verbindbar und dazu ausgebildet ist, in verbundenen Zustand einer Verbreiterung des Schlitzes (29) entgegenzuwirken, wobei das zweite Element (51) zu diesem Zweck in verbundenem Zustand die erste Öffnung (25), die zweite Öffnung (27) und/ oder den Schlitz (29) überspannt.

Description

Beschreibung
ZWEITEILIGE KUGELKUPPLUNG FÜR EINE JALOUSIE TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erf indung betrifft eine Kugelkupplung fiir Jalousien, insbesondere zur Befestigung eines Behangs an einem Wendelager.
STAND DER TECHNIK
[0002] Jalousien, wie z.B. Rafflamellenstoren, können einen Behang aus innerhalb einer Ge-bäudeöffnung meist parallel ausgerichteten Lamellen aufweisen, der dazu ausgebildet ist, die Gebäudeöffnung ganz Oder teilweise zu verdecken.
[0003] Die Lamellen sind zu diesem Zweck üblicherweise um ihre Längsachsen drehbar, damit der Abstand zwischen benachbarten Lamellen und damit der Grad der Verdeckung beeinflusst werden kann. Dabei sind die Lamellen in einer Offenstellung des Behangs mit ihren flächen-grössten Seiten rechtwinklig zur Wand, in der die Gebäudeöffnung sich befindet, ausgerichtet, währenddessen in einer Schliessstellung die besagten Seiten im Wesentlichen parallel zur Wand ausgerichtet sind, wobei sich benachbarte Lamellen in dieser Stellung teilweise iiberlap-pen können.
[0004] Um den Grad der Verdeckung gegeniiber der Offenstellung weiter zu reduzieren, kön-nen die Lamellen zu einer Seite (meist zur oberen Seite) der Gebäudeöffnung hin bewegbar und zu diesem Zweck stapelbar ausgebildet sein. Beispielsweise können sie auf eine innerhalb der Gebäudeöffnung vertikal verschiebbare Trag- Oder Unterschiene gestapelt werden, wobei sich in diesem Fall am oberen Rand der Gebäudeöffnung üblicherweise eine Aufzugswelle befindet, welche mit einer Antriebseinrichtung (z.B. einer Flandkurbel Oder einem Motor) zum Heben und Senken der Tragschiene verbunden ist. Neben endlosen Antriebsketten Oder der-gleichen sind als weit verbreitete Zugmittel zur Verbindung der Tragschiene mit der Aufzugswelle Aufzugsbänder bekannt. Auf der Aufzugswelle sind in diesem Fall Spulen angeordnet, auf die bzw. von denen die Aufzugsbänder beim Heben der Tragschiene aufgewickelt und beim Senken abgewickelt werden können. Die Aufzugsbänder verlaufen von der Tragschiene durch Öffnungen in den Lamellen, wobei sie an ihrem einen Ende mit der Tragschiene und mit dem anderen an der Spule befestigt sind. Beim Aufwickeln der Aufzugsbänder hebt sich die Tragschiene und die Lamellen werden nacheinander auf der Tragschiene aufgestapelt und umge-kehrt werden sie beim Senken wieder von dieser abgestapelt.
[0005] Um die weiter oben beschriebene Drehung der Lamellen zu ermöglichen, können zu-sätzliche Bänder, sogenannte Wendebänder (je nach Funktion auch „Trag- und Wendebän-der"), vorgesehen sein, wobei an einer Oder mehreren Positionen entlang den Lamellen jeweils beidseitig der Drehachse eines der Wendebänder mit jeder Lamelle verbunden ist (z.B. iiber Leiterkordeln, die die Lamellen umlaufen Oder mittels Schlaufen und Haken/Klammern). Die beiden Wendebänder sind mit einem im Bereich der Antriebswelle vorgesehenen Wendeme-chanismus gekoppelt, der es erlaubt, eines der Wendebänder hochzuziehen und/oder das andere, ihm in Bezug auf die Drehachsen der Lamellen gegenüberliegende, abzusenken. Auf diese Weise wird eine Seite jeder Lamelle angehoben und/oder die ihr in Bezug auf die Drehachse gegenüberliegende Seite abgesenkt, was eine Einstellung des Neigungswinkels der mit den Wendebändern verbundenen Lamellen zwischen der Offenstellung der Schliessstellung ermöglicht.
[0006] Die Verbindung zwischen den Wendebändern und dem Wendemechanismus wird bei solchen Jalousien oft iiber Kugelkupplungen hergestellt. Dabei ragen aus dem Wendemechanismus zwei kurze Schnurstiicke (sogenannte „Kugelschnüre"), an denen jeweils ein Riickhal-tekörper (z.B. eine Kugel) befestigt ist, wobei die Schnurstiicke und die daran befestigten Wen-debander durch den Wendemechanismus hochgezogen oder abgesenkt werden können.
AUFGABE DER ERFINDUNG
[0007] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Kugelkupplung bereit-zustellen, welche eine anpassbare Belastbarkeit aufweist und unter anderem aufgrund eines geringen Materialverbrauchs besonders kostengünstig herzustellen ist.
[0008] Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen-den Beschreibung.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0009] Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Kugelkupplung nach Anspruch 1.
[0010] Offenbart sei eine Kugelkupplung, insbesondere für eine Jalousie, mit [0011] a) einem ersten Element mit [0012] - einem Aufnahmeraum für einen an einer Schnur befestigten Rückhaltekörper, [0013] - einer ersten Öffnung zum Einführen des Rückhaltekörpers in den Aufnahmeraum, [0014] - einer zweiten Öffnung für den Austritt der Schnur aus dem Aufnahmeraum, wobei die erste und die zweite Öffnung durch einen Schlitz verbunden sind, und [0015] b) einem zweiten Element, welches mit dem ersten Element verbindbar ist und dazu ausgebildet ist, in mit dem ersten Element verbundenem Zustand einer Verbreiterung des Schlitzes entgegenzuwirken, wobei das zweite Element zu diesem Zweck in mit dem ersten Element verbundenem Zustand die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung und/oder den Schlitz überspannt.
[0016] Die Mehrteiligkeit der Kugelkupplung erlaubt es, diese an die benötigte Tragkraft anzu-passen. Ein erstes Element, welches relativ komplex sein kann, wird mit einem zweiten Element kombiniert, das sehr einfach und kostengünstig in verschiedenen, der benötigten Tragkraft angepassten Varianten herstellbar ist.
[0017] Dies im Unterschied zu bekannten einteiligen Kugelkupplungen, welche für höhere Tragbelastungen dicker Oder aus anderem Material hergestellt Oder mit strukturellen Modifikati-onen versehen werden.
[0018] Zudem verhindert das zweite Element durch Versperren des Schlitzes ein Zuriickgleiten der Schnur von der zweiten Öffnung in die erste Öffnung und sichert damit die Verbindung zwischen dem ersten Element und dem Rückhaltekörper zusätzlich.
[0019] Nachfolgend werden Merkmale beschrieben, wobei diese (individuell) als bevorzugte Merkmale zu betrachten sind, auch wenn sie nicht explizit als solche bezeichnet werden. Die Merkmale seien separat (als Teil einer beliebigen Kugelkupplung) und - soweit sie sich nicht ausschliessen - in beliebiger Kombination offenbart. Dies schliesst die Möglichkeit der gleichzei-tigen Verwirklichung aller beschriebenen Merkmale ein.
[0020] Die beschriebene Schnur ist vorzugsweise Teil eines Wendemechanismus, insbesondere eines Wendelagers, Oder mit einem solchen verbunden. Es kann sich dabei urn eine soge-nannte Kugelschnur handeln.
[0021] Die Kugelkupplung ist mit Vorteil dazu ausgebildet, zwei Objekte miteinander zu verbin-den. Beim einen Objekt kann es sich urn die oben beschriebene Schnur handeln. Beim anderen Objekt kann es sich bevorzugt urn ein Wendeband einer Jalousie handeln. Verbindet die Kugelkupplung die beiden Objekte, so entsteht beim Versuch, die Objekte weiter voneinander zu entfernen, eine Zugbelastung, die auf die Kugelkupplung wirkt. Gemäss einer Ausgestaltungs-variante wirken bei einer auf Zug belasteten Kugelkupplung die Zugkräfte im Wesentlichen entlang einer durch die Kugelkupplung verlaufenden Geraden. Die Bereiche an der Aussenseite der Kugelkupplung, durch die die Gerade verläuft, sollen dabei als Ansatzpunkte fur die Zugbelastung und/oder die Zugkräfte bezeichnet werden. Die Ansatzpunkte können die Übergangsbe-reiche von der Kugelkupplung zu den genannten Objekten sein. Bevorzugt definiert die be- schriebene Gerade zwei einander entgegengesetzte Zugrichtungen. Bei einer auf Zug belaste-ten Kugelkupplung kann die (in diesem Fall gespannte) Schnur entlang der beschriebenen Geraden verlaufen und/oder kann einer der beschriebenen Ansatzpunkte am Ort der zweiten Öffnung lokalisiert sein.
[0022] Wenn von einer Zugbelastung (oder einer Belastung auf Zug) die Rede ist, so ist vor-zugsweise gemeint, dass die Kugelkupplung einer Zugbelastung ausgesetzt ist, insbesondere einer oben beschriebenen Zugbelastung und/oder einer Zugbelastung, wie sie während der vorgesehenen Verwendung der Kugelkupplung auftritt.
[0023] Die Kugelkupplung ist insbesondere für eine Jalousie und besonders fiir Rafflamellenst-oren geeignet. Sie kann beispielsweise zur Verbindung eines Wendemechanismus (z.B. eines Wendelagers) mit an Lamellen eines Behangs befestigten Wendebändern eingesetzt werden.
[0024] Das erste Element der Kugelkupplung weist einen Aufnahmeraum fiir einen an einer Schnur befestigten Rückhaltekörper auf. Der Rückhaltekörper kann mit Vorteil die Form einer Kugel besitzen.
[0025] Das erste Element besitzt eine erste Öffnung zum Einführen des Rückhaltekörpers in den Aufnahmeraum. Diese erste Öffnung ist so ausgestaltet und/oder dimensioniert, dass der Rückhaltekörper durch sie hindurch von aussen in den Aufnahmeraum eingefiihrt werden kann.
[0026] Es kann vorgesehen sein, dass die erste Öffnung grosser als Oder im Wesentlichen so gross wie der maximale Querschnitt des Rückhaltekörpers (rechtwinklig zur Einführrichtung) ausgebildet ist.
[0027] Das erste Element der Kugelkupplung und/oder der Rückhaltekörper können so ausgebildet sein, dass der Rückhaltekörper (vorzugsweise nur) gegen Widerstand und/oder (vor-zugsweise nur) unter elastischer Verformung des ersten Elements und/oder des Rückhaltekör-pers in den Aufnahmeraum eingefiihrt werden kann und/oder (vorzugsweise nur) gegen Widerstand und/oder (vorzugsweise nur) unter elastischer Verformung des ersten Elements und/oder des Rückhaltekörpers aus dem Aufnahmeraum entfernt werden kann. Sinnvollerweise ist die beschriebene elastische Verformung vor (und/oder nach) der Einfiihrung (und/oder der Entfer-nung) des Rückhaltekörpers in den Aufnahmeraum nicht vorhanden Oder geringer als während der Einfiihrung (und/oder der Entfernung).
[0028] Beispielsweise können im Bereich der ersten Öffnung ein Oder mehrere Vorspriinge (z.B. in der Form einer Einbuchtung, insbesondere einer Prägung) vorgesehen sein, die die erste Öffnung verengen und/oder sich in den Aufnahmeraum hinein erstrecken. Der Riickhalte-körper muss dann, urn an den Vorspriingen vorbei in den Aufnahmeraum und/oder aus diesem heraus zu gelangen, entweder selbst elastisch verformt werden, Oder das erste Element elas-tisch verformen.
[0029] Dies hat den Vorteil, dass ein Herausrutschen des Rückhaltekörpers aus dem Aufnahmeraum verhindert ist, insbesondere wenn die Kugelkupplung nicht auf Zug belastet ist. Wenn die Kugelkupplung auf Zug belastet ist, wird der Rückhaltekörper vorzugsweise in den Aufnahmeraum hinein und/oder in Richtung der zweiten Öffnung gezogen.
[0030] Das zweite Element kann dazu ausgebildet sein, der beschriebenen elastischen Verformung des ersten Elements bei Einfiihrung des Rückhaltkörpers in den Aufnahmeraum und/oder bei dessen Entfernung aus dem Aufnahmeraum entgegenzuwirken. Alternativ Oder zusätzlich kann das zweite Element dazu ausgebildet sein, einer durch die beschriebene Zugbelastung bewirkten Verformung des ersten Elements entgegenzuwirken. Eine Oder beide Arten von Verformung können mit einer Verbreiterung (d.h. einer Vergrösserung der Breite) des Schlitzes einhergehen, welcher das zweite Element (in mit dem ersten Element verbundenem Zustand) entgegenwirkt.
[0031] Die zweite Öffnung und/oder der Schlitz sind zweckmässigerweise so ausgebildet und/oder dimensioniert, dass der Rückhaltekörper nicht (insbesondere nicht zerstörungsfrei) durch sie hindurchgefiihrt werden kann, dass aber die mit dem Rückhaltekörper verbundene
Schnur durch sie aus dem Aufnahmeraum austreten kann.
[0032] Der Ort, an dem sich die zweite Öffnung befindet, kann der Einfachheit halber auch als Oberseite des ersten Elements und/oder des Aufnahmeraums bezeichnet werden.
[0033] Nach einer bevorzugten Variante liegen sich die erste Öffnung und die zweite Öffnung in Bezug auf den Mittelpunkt des Aufnahmeraums im Wesentlichen gegeniiber und/oder die erste Öffnung ist an der Unterseite Oder zwischen der Unterseite und der Oberseite des ersten Elements und/oder des Aufnahmeraums angeordnet.
[0034] Durch den Schlitz, der die erste Öffnung mit der zweiten Öffnung verbindet, kann die Schnur (insbesondere der Ansatz der Schnur am Rückhaltekörper) von der ersten Öffnung in die zweite Öffnung gelangen, und zwar vorzugsweise auch dann, wenn der Rückhaltekörper bereits in den Aufnahmeraum aufgenommen ist.
[0035] Ausserdem kann der Schlitz die beschriebene elastische Verformung des ersten Elements bei Einfiihrung Entfernung des Rückhaltekörpers ermöglichen Oder erleichtern und/oder die beschriebene elastische Verformung kann mit einer Veränderung (insbesondere Vergrösse-rung) der Breite des Schlitzes einhergehen.
[0036] Es kann vorgesehen sein, dass der Schlitz entlang der Oberseite und/oder von der Oberseite in Richtung der Unterseite des ersten Elements und/oder des Aufnahmeraums ver-läuft.
[0037] Der Schlitz kann zumindest streckenweise im Wesentlichen in die entgegengesetzte Richtung wie die aus dem Aufnahmeraum austretende Schnur und/oder im Wesentlichen entlang einer Zugrichtung (vgl. oben) verlaufen, was ein Zuriickgleiten der Schnur von der zweiten Öffnung durch den Schlitz in die erste Öffnung unter Zugbelastung verhindert.
[0038] Der Schlitz kann sich im Wesentlichen in gerader Linie von der ersten Öffnung zur zweiten Offnung erstrecken. Der Schlitz kann aber auch eine geschwungene Form aufweisen, z.B. teilweise U-förmig Oder S-förmig, ausgebildet sein. Dadurch ist ein Zuriickgleiten der Schnur von der zweiten Offnung zur ersten Öffnung erschwert.
[0039] Die Breite des Schlitzes ist so bemessen, dass eine Entfernung des Rückhaltekörpers und/oder ein Hindurchbewegen desselben durch den Schlitz verhindert ist. Die Breite des Schlitzes und/oder die Öffnungsweite der zweiten Öffnung ist vorzugsweise geringer als die Öffnungsweite der ersten Offnung.
[0040] Der Schlitz kann z.B. an seiner engsten Stelle (d.h. an der Stelle mit der geringsten Breite) mindestens 0.5 Oder 1 Millimeter und/oder höchstens 5, 3 Oder 2 Millimeter breit sein. Alternativ Oder zusätzlich können die beschriebenen Massangaben auf den Durchmesser der Schnur zutreffen.
[0041] Der Schlitz kann z.B. von der ersten Offnung bis zur zweiten Offnung mindestens 0.5,1, 2 Oder 4 Millimeter und/oder höchstens 10, 9 Oder 7 Millimeter lang sein.
[0042] Der Rückhaltekörper kann im Bereich der zweiten Offnung an der Innenseite des Aufnahmeraums anliegen (z.B. am Rand der zweiten Offnung). Dieser Bereich der Innenseite kann im Wesentlichen komplementär zur äusseren Form des Rückhaltekörpers geformt sein (z.B. im Wesentlichen halbkugelförmig).
[0043] Das erste Element kann mit Vorteil aus Metall, insbesondere aus Stahl, z.B. rostfreiem Stahl, hergestellt sein.
[0044] Das erste Element und/oder der Aufnahmeraum können mit Vorteil im Wesentlichen durch ein gebogenes und/oder gefaltetes Blech gebildet sein.
[0045] Der Aufnahmeraum kann durch zwei Halter gebildet sein. Nach einer Variante sind die Halter an einer Rückseite des ersten Elements miteinander verbunden und an einer Vorderseite des ersten Elements durch den Schlitz voneinander getrennt. Die Halter können mit Vorteil dazu ausgebildet sein, den Rückhaltekörper zwischen sich aufzunehmen. Es kann sinnvoll sein, wenn die Halter im Wesentlichen schalenförmig sind.
[0046] Es kann vorgesehen sein, dass das erste Element sich im Bereich des Aufnahmeraums von der Unterseite (und/oder von der ersten Öffnung) zur Oberseite (und/oder zur zweiten Öffnung) hin verjiingt und/oder sich von der Riickseite zur Vorderseite (und/oder zur Seite mit dem Schlitz) hin verjiingt. Dies erlaubt eine einfache Ausgestaltung des zweiten Elements (vgl. weiter unten, z.B. in der Form einer Kappe) und eine einfache Verbindung desselben mit dem ersten Element.
[0047] Das erste Element kann im Bereich des Aufnahmeraums (im Schnitt, vorzugsweise rechtwinklig Oder parallel zu einer Zugrichtung) im Wesentlichen U-förmig Oder C-förmig sein.
[0048] Das erste Element weist mit Vorteil zusätzlich zu den die Kugelkupplung bildenden Teilen ein Befestigungsmittel auf, insbesondere ein Befestigungsmittel zur Befestigung einer Schnur (sie soli als „zweite Schnur" bezeichnet werden, urn sie von der Schnur am Riickhalte-körper zu unterscheiden) Oder eines Tragbands Oder eines Wendebands eines Behangs einer Jalousie.
[0049] Zweckmässigerweise liegt das Befestigungsmittel der zweiten Öffnung des ersten Elements in Bezug auf die Kugelkupplung im Wesentlichen gegeniiber und/oder es ist an der Unterseite des ersten Elements Oder des Aufnahmeraums angeordnet. Alternativ oder zusätz-lich kann einer der weiter oben beschriebenen Ansatzpunkte fiir die Zugbelastung am Ort des Befestigungsmittels liegen oder durch dieses gebildet sein.
[0050] Ein solches Befestigungsmittel kann beispielsweise zwei aufeinander zu bewegbare Klemmflächen aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die (zweite) Schnur oder ein beschriebe-nes Band klemmend zwischen sich aufzunehmen. Gemäss einer Variante kann das Befestigungsmittel eine Schraube aufweisen, deren Spitze eine erste Klemmfläche bildet, wobei die Schraube auf eine zweite Klemmfläche des Befestigungsmittels zu bewegbar ist. Die zweite Klemmfläche kann eine Einbuchtung, beispielsweise eine Delle, aufweisen, die sich vorzugsweise in eine Richtung von der Schraube weg erstreckt.
[0051] Das zweite Element ist mit dem ersten Element verbindbar und vorzugsweise von die-sem (zerstörungsfrei) lösbar respektive trennbar, so dass ein wiederholtes Verbinden und Tren-nen der beiden Elemente ermöglicht ist. Das Verbinden und/oder das Trennen der beiden Ele-mente kann mit Vorteil von Hand (mit den Fingern) oder mit einem Handwerkzeug möglich sein bzw. erfolgen.
[0052] Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Element formschlüssig mit dem ersten Element verbindbar ist, vorzugsweise mittels einer Rastverbindung.
[0053] Der erste Element und/oder das zweite Element können so ausgebildet sein, dass das zweite Element (vorzugsweise nur) gegen Widerstand und/oder (vorzugsweise nur) unter elasti-scher Verformung des ersten Elements und/oder des zweiten Elements mit dem ersten Element verbunden werden kann und/oder (vorzugsweise nur) gegen Widerstand und/oder (vorzugsweise nur) unter elastischer Verformung des ersten Elements und/oder des zweiten Elements vom ersten Element getrennt werden kann. Sinnvollerweise ist die beschriebene elastische Verformung vor (und/oder nach) dem Vorgang des Verbindens (und/oder der Trennung) nicht vorhan-den oder geringer als während dem Vorgang des Verbindens (und/oder der Trennung).
[0054] Das erste und das zweite Element sind von einem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand überführbar und vorzugsweise auch umgekehrt.
[0055] Das zweite Element ist zweckmässigerweise dazu ausgebildet, in verbundenem Zustand einer Verbreiterung des Schlitzes entgegenzuwirken und/oder eine der Verbreiterung des Schlitzes entgegen wirkende Kraft zu erzeugen, wobei die Kraft vorzugsweise quer oder im Wesentlichen rechtwinklig zu den Zugkräften und/oder zu einer Zugrichtung (vgl. oben) und/oder zur Erstreckungsrichtung des Schlitzes gerichtet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Element so mit dem ersten Element verbindbar sein, dass es der Entfernung der den Schlitz begrenzenden Teile des ersten Elements voneinander entgegenwirkt.
[0056] Um in verbundenen Zustand einer Verbreiterung des Schlitzes entgegenzuwirken, ist das zweite Element dazu ausgebildet in verbundenem Zustand die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung und/oder den Schlitz (vorzugsweise quer zu seiner Erstreckungsrichtung und/oder quer zu einer Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Öffnung) zu iiberspannen und/oder sich von dessen/ deren einen Seite zu dessen/ deren gegenüberliegen-den Seite zu erstrecken, wobei das zweite Element im verbundenen Zustand vorzugsweise auf beiden genannten Seiten in Kontakt mit dem ersten Element steht (z.B. iiber die beschriebenen Kontaktflächen) und/oder dort mit dem ersten Element verbunden ist.
[0057] Nach einer Variante kann das zweite Element zwei einander zugewandte Kontaktflächen aufweisen, über die es in verbundenem Zustand beidseitig des Schlitzes (und/oder beidseitig der ersten Öffnung und/oder der zweiten Öffnung) mit dem ersten Element in Kontakt steht. Die Kontaktflächen können sich gegenüberliegen und/oder einander zugewandt sein und durch einen den Schlitz (und/oder die erste Öffnung und/ Oder die zweite Offnung) überbrückenden Teil verbunden sein. Vorteilhaft weisen die Kontaktflächen in verbundenem Zustand der Ele-mente einen fixen Abstand voneinander auf. Wenn die Kontaktflächen Teile des ersten Elements zwischen sich aufnehmen, deren Abstand sich bei einer Verbreiterung des Schlitzes vergrössert, können sie einer solchen Vergrösserung des Abstandes entgegenwirken Oder ihn verhindern.
[0058] Das zweite Element kann vorteilhaft in der Form einer Klammer Oder einer Kappe ausgebildet und/oder dazu ausgebildet sein, das erste Element teilweise zu umgreifen, insbesonde-re in eine Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Schlitzes am ersten Element. Die Form einer Kappe hat auch den Vorteil, dass das zweite Element relativ gross und damit gut greifbar ist. Beispielsweise kann das zweite Element in verbundenem Zustand mindestens 30, 50 Oder 70 Prozent der äusseren Oberfläche der den Aufnahmeraum bildenden Teile (z.B. der oben genannten Halter) des ersten Elements bedecken.
[0059] Das zweite Element kann im den Schlitz (und/oder die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung) überspannenden Bereich verdickt sein und/oder dicker sein, als in an diesen Bereich angrenzenden seitlichen Bereichen, Oder dicker als die durchschnittliche Materialdicke des zweiten Elements, und zwar vorzugsweise mindestens 3, 5 Oder 8 Prozent (z.B. mindestens 0.05, 0.1 Oder 0.15 Millimeter) und/oder höchstens 100, 50 Oder 30 Prozent (z.B. höchstens 1 Oder 0.8 Millimeter) dicker als die genannten seitlichen Bereiche Oder die genannte durchschnittliche Materialdicke. Dadurch kann die Stabilität des zweiten Elements mit geringen Men-gen zusätzlichen Materials erhöht werden. Die genannte durchschnittliche Materialdicke (z.B. mindestens 0.2, 0.5, 1, Oder 1.5 und/oder höchstens 4, 3 Oder 2.5 Millimeter) und/oder die genannte Verdickung können an die benötigte Tragkraft der Kugelkupplung angepasst werden.
[0060] Das erste Element und/oder das zweite Element können 1, 2, 3, 4 Oder mehr Rastnasen aufweisen, welche in verbundenem Zustand einer Entfernung des zweiten Elements vom ersten Element entgegenwirken. Die Rastnasen können in verbundenem Zustand eine formschliissige Verbindung der Elemente herstellen.
[0061] Nach einer Ausgestaltungsvariante sind Rastnasen am zweiten Element angeordnet, die dazu ausgebildet sind, mit dem Rand der ersten Öffnung am ersten Element zusammenzuwir-ken.
[0062] Das zweite Element kann nach einer Variante unverlierbar am ersten Element befestigt sein (z.B. über ein Scharnier Oder eine Lasche). Bevorzugt liegen das erste Element und das zweite Element aber (vor der Verbindung des zweiten Elements mit dem ersten Element) als vollständig getrennte Teile vor.
[0063] Das zweite Element kann dazu ausgebildet sein, in verbundenem Zustand die erste und/oder die zweite Öffnung des ersten Elements zu verkleinern.
[0064] Vorzugsweise begrenzt das zweite Element in verbundenem Zustand die zweite Öffnung des ersten Elements, insbesondere im Bereich, in dem der Schlitz in die zweite Öffnung miin-det. Es ist sinnvoll, dass das zweite Element sich in verbundenem Zustand bis zur zweiten Öffnung des ersten Elements erstreckt und/oder die zweite Öffnung zum Schütz hin begrenzt. Vorzugsweise wird so eine allseitig durch die Kugelkupplung (bevorzugt teilweise durch das erste Element und teilweise durch das zweite Element) begrenzte zweite Öffnung zum Austritt der Schnur gebildet.
[0065] Nach einer bevorzugten Variante weist das zweite Element ebenfalls zwei miteinander (z.B. durch einen Schütz) verbundene und/oder ineinander übergehende Öffnungen auf. Durch eine der Öffnungen kann ein Teil des ersten Elements (vorzugsweise die den Aufnahmeraum bildenden Teile des ersten Elements) bei der Verbindung mit dem zweiten Element hindurchge-führt werden (vorzugsweise in einen durch das zweite Element gebildeten Aufnahmeraum), während durch die andere Öffnung die Schnur hindurchtreten kann. Es ist nützlich, wenn in verbundenem Zustand der beiden Elemente die beiden Öffnungen des zweiten Elements auf der dem Schütz des ersten Elements (in Bezug auf den Mittelpunkt des Aufnahmeraums des ersten Elements) gegenüberliegenden Seite des ersten Elements und/oder auf der Rückseite des ersten Elements verbunden sind. Dies ermöglicht ein einfaches Anbringen des zweiten Elements und eine erhöhte Stabilität der Kugelkupplung.
[0066] Das zweite Element ist mit Vorteil mit dem ersten Element verbindbar (und bis dahin vorzugsweise vollständig von diesem getrennt und/oder beliebig weit von diesem entfernbar), nachdem der Rückhaltekörper in den Aufnahmeraum des ersten Elements eingeführt worden ist. Alternativ Oder zusätzlich ist die Schnur vor der Verbindung des zweiten Elements mit dem ersten Element in diejenige Öffnung des zweiten Elements, aus der die Schnur bei mit dem ersten Element verbundenem Zustand aus dem zweiten Element austritt (z.B. die oben erwähn-te zweite Öffnung des zweiten Elements) aufnehmbar. Dadurch ist es ermöglicht, das zweite Element erst, nachdem der Rückhaltekörper bereits in den Aufnahmeraum des ersten Elements aufgenommen worden ist, mit dem ersten Element zu verbinden, wobei die Schnur vorzugsweise erst beim Verbinden der Elemente in das zweite Element eingeführt wird.
[0067] Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Element einstiickig und/oder durch Spritz-guss hergestellt ist.
[0068] Nach einer Variante ist das erste und/oder das zweite Element aus Metall (vorzugsweise aus Stahl) Oder aus Kunststoff (vorzugsweise aus Polyamid, insbesondere Polyamid 6 Oder Polyamid 66) hergestellt.
[0069] Zweckmässigerweise ist eines der Elemente (vorzugsweise das erste) aus Metall und das andere Element (vorzugsweise das zweite) aus Kunststoff hergestellt. Wenn das zweite Element aus Kunststoff hergestellt ist, zerkratzt es beim Verbinden das erste Element nicht, was die Korrosion vermindert. Ausserdem kann durch die Verwendung von Kunststoff die weiter oben als bevorzugt erwähnte elastische Verformung des zweiten Elements gewährleistet werden. Weiterhin ist die Form des zweiten Elements bei Verwendung von Kunststoff weniger limitiert und einfacher an höhere Anforderungen hinsichtlich Tragkraft anpassbar.
[0070] Begriffe in diesem Dokument sollen bevorzugt so verstanden werden, wie sie ein Fach-mann auf dem Gebiet verstehen wiirde. Sind im jeweiligen Kontext mehrere Interpretationen möglich, so sei vorzugsweise jede Interpretation individuell offenbart. Insbesondere fiirden Fall, dass Unklarheiten bestehen sollten, können alternativ oder ergänzend die in diesem Dokument aufgeführten bevorzugten Definitionen herangezogen werden.
[0071] Soweit nichts anderes angegeben ist, sei zumindest offenbart, dass der „verbundene Zustand" der Zustand ist, in dem das zweite Element mit dem ersten Element verbunden ist; dass die Verbindung des zweiten Elements mit dem ersten Element die Verbindung ist, bei der das zweite Element in verbundenem Zustand die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung und/oder den Schütz des ersten Elements iiberspannt; dass die Schnur die am Rückhaltekörper befestigte Schnur ist; dass die (insbesondere aus der Kugelkupplung, dem ersten Element Oder dem Aufnahmeraum) austretende Schnur die durch die zweite Öffnung des ersten Elements austretende Schnur ist; dass die erste Öffnung, die zweite Öffnung, der Aufnahmeraum und/oder der Schütz die erste Öffnung, die zweite Öffnung, der Aufnahmeraum und/oder der
Schlitz am ersten Element sind.
[0072] Merkmale von Ausgestaltungsvarianten, die in der Einleitung im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrieben sind, seien auch als Merkmale der Erfindung offenbart.
[0073] Ausserdem sollen, urn nicht alle Merkmale für verschiedene Zustände der Kugelkupp-lung einzeln beschreiben zu müssen, alle Merkmale und Merkmalskombinationen in diesem Dokument jeweils alternativ Oder zusätzlich offenbart sein: [0074] - für eine auf Zug belastete Kugelkupplung (d.h. mit dem Zusatz ,,bei einer auf Zug be-lasteten Kugelkupplung") und/oder [0075] - für eine Kugelkupplung Oder ein erstes Element, wobei der Rückhaltekörper in den Aufnahmeraum des ersten Elements aufgenommen ist und die Schnur durch die zweite Öff-nung austritt (d.h. mit dem Zusatz ,,bei in den Aufnahmeraum aufgenommenem Rückhaltekör-per") und alternativ [0076] - für eine Kugelkupplung Oder ein erstes Element, wobei der Rückhaltekörper nicht in den Aufnahmeraum des ersten Elements aufgenommen ist (d.h. mit dem Zusatz ,,bei nicht in den Aufnahmeraum aufgenommenem Rückhaltekörper") und/oder [0077] - für einen Zustand, in dem das zweite Element mit dem ersten Element verbunden ist (d.h. mit dem Zusatz ,,bei mit dem ersten Element verbundenem zweiten Element" Oder ,,im verbundenen Zustand der Elemente") und alternativ [0078] - für einen Zustand, in dem das zweite Element nicht mit dem ersten Element verbunden ist (d.h. mit dem Zusatz ,,bei nicht mit dem ersten Element verbundenem und/oder davon ge-trenntem zweiten Element" Oder ,,im nicht verbundenen Zustand der Elemente").
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0079] Es zeigt in schematischer Darstellung: [0080] Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Elements einer Kugelkupplung; [0081] Fig. 2 eine Rückansicht des ersten Elements aus Fig.1; [0082] Fig. 3 eine Seitenansicht des ersten Elements aus Fig.1 im Schnitt; [0083] Fig. 4 eine Vorderansicht des ersten Elements aus Fig.1 im Schnitt; [0084] Fig. 5 eine Draufsicht auf des erste Element aus Fig.1; [0085] Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des ersten Elements aus Fig.1; [0086] Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des ersten Elements aus Fig.1; [0087] Fig. 8 eine Seitenansicht einer Kugelkupplung mit einem ersten Element gemäss Fig.1 und einem zweiten Element; [0088] Fig.9 eine Vorderansicht der Kugelkupplung aus Fig.8; [0089] Fig.10 eine Unteransicht der Kugelkupplung aus Fig.8; [0090] Fig.11 eine perspektivische Ansicht der Kugelkupplung aus Fig.8; und [0091] Fig.12 eine perspektivische Ansicht der Kugelkupplung aus Fig.8.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0092] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
[0093] Die Fig. 1 bis 12 zeigen verschiedene Ansichten einer Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Kugelkupplung, wobei zur besseren Illustration der Funktionsweise jeweils entweder nur ein erstes Element 21 (Fig. 1 bis 7) Oder ein erstes und ein zweites Element 21,51 zusammen (Fig.8 bis 12) dargestellt sind.
[0094] Das erste Element 21 weist einen Aufnahmeraum 23 für einen kugelförmigen Rückhal-tekörper 71 auf, der an einer Schnur 73 befestigt ist (nur in Fig.3 gezeigt). Die auch als Kugel-schnur bezeichnete Schnur 73 mit Rückhaltekörper 71 führt zu einem nicht dargestellten Wen-delager einer Jalousie. Das erste Element 21 umfasst zudem ein Befestigungsmittel 41, das zur Befestigung des ersten Elements 21 an einem nicht dargestellten Wendeband eines Behangs der erwähnten Jalousie ausgebildet ist. Folglich dient die dargestellte Kugelkupplung 11 der Verbindung eines Wendebands eines Behangs einer Jalousie mit einer Kugelschnur eines Wendelagers. Dies ist das bevorzugte Einsatzgebiet für alle erfindungsgemässen Kugelkupp-lungen. Andere Verwendungen, insbesondere bei Jalousien, sind jedoch denkbar.
[0095] Die Verbindung des ersten Elements 21 mit dem Rückhaltekörper 71 erfolgt, indem der Rückhaltekörper 71 von aussen durch eine erste Öffnung 25 in den Aufnahmeraum 23 einge-führt wird. Zu diesem Zweck ist die erste Öffnung 25 im Wesentlichen so gross wie der maximale Querschnitt des Rückhaltekörpers 71 rechtwinklig zur Einführrichtung. Natürlich kann die erste Öffnung 25 auch grosser als der beschriebene Querschnitt sein. Urn Platz zu sparen, entspricht die erste Öffnung 25 im gezeigten Beispiel jedoch in ihrer Grösse (und/oder in ihrer Form) im Wesentlichen dem beschriebenen Querschnitt des Rückhaltekörpers 71.
[0096] Der Aufnahmeraum 23 wird bei der gezeigten Ausfiihrungsform durch zwei im Wesentlichen schalenförmige Halter 24 gebildet. Die Halter 24 sind dazu ausgebildet, den Rückhaltekö-per 71 zwischen sich aufzunehmen. Die Halter sind auf einer Riickseite des ersten Elements 21 miteinander verbunden und auf einer Vorderseite des ersten Elements 21 durch einen Schlitz 29 voneinander getrennt. Der Schlitz 29 erstreckt sich von der ersten Öffnung 25 bis zu einer zweiten Öffnung 27 an der Oberseite des ersten Elements 21. Die Ränder der ersten Öffnung 25, des Schlitzes 29 und der zweiten Öffnung 27 können in einer besonders einfachen Ausfiih-rungsvariante alle durch die Halter 24 gebildet sein. Die Breite des Schlitzes 29 und die Grösse der zweiten Öffnung 27 sind so bemessen, dass der Rückhaltekörper 71 nicht durch sie hin-durchgeführt werden respektive nicht durch sie den Aufnahmeraum 23 verlassen kann.
[0097] Schalenförmige Halter 24 sind einfach herzustellen und stabil. Diese Form der Halter 24 ist also vorteilhaft, jedoch ist sie nicht von herausragender Bedeutung. Der Aufnahmeraum könnte z.B. auch zu den Seiten hin offen sein. Solange eine beschriebene erste Öffnung 25, ein Schlitz 29 und eine zweite Öffnung 27 vorhanden sind, kann der mit dem ersten Element 21 verfolgte Zweck in vorteilhafter Weise erreicht werden.
[0098] Damit ein Herausgleiten des Rückhaltekörpers 71 aus dem Aufnahmeraum 23 erschwert ist, sind im Bereich der ersten Öffnung 25 Vorsprünge 31 vorgesehen, die die erste Öffnung 25 verengen und z.B. durch Prägen hergestellt sein können. Im gezeigten Beispiel ist auf jedem der schalenförmigen Halter 24 jeweils ein Vorsprung 31 angeordnet. Bei der Einführung des Rückhaltekörpers 71 muss dieser die Vorspriinge 31, deren Abstand geringer als der maximale Durchmesser des Rückhaltekörpers ist, passieren. Dies wird im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, indem die Halter 24 auseinander gedriickt, d.h. deren Abstand vergrössert wird. Urn dies zu ermöglichen, ist das erste Element 21 elastisch verformbar ausgebildet. Bei diesem Vorgang verbreitert sich auch der Schlitz 29, wobei dieser jedoch sinnvollerweise so ausgestal-tet (insbesondre dessen Breite so bemessen) ist, dass ein Hindurchführen des Rückhaltekör-pers 71 durch ihn auch bei maximal notwendiger elastischer Verformung des ersten Elements 21 zwecks Einführung des Rückhaltekörpers 71 in den Aufnahmeraum 23, verhindert ist.
[0099] Der Rückhaltekörper 71 ist an einer Schnur 73 befestigt. Vor, während Oder nach der Einführung des Rückhaltekörpers 71 in den Aufnahmeraum 23 wird der sich an den Rückhalte-körper 71 anschliessende Bereich (z.B. einer Länge von weniger als 5 Oder 10 Millimetern) der Schnur 73 durch den Schlitz 29 bis in die zweite Offnung 25 bewegt. Urn die Schnur einfacher in den Schlitz 29 einfiihren und/ Oder den Rückhaltekörper 71 einfacher in den Aufnahmeraum 23 einfiihren zu können, kann sich der Schlitz 29 am Übergang zur ersten Öffnung 25 in Rich-tung der ersten Öffnung 25 verbreitern. Dies kann z.B. durch am Übergang vom Schlitz 29 zur ersten Öffnung 25 (entweder nur auf einer Seite Oder auf beiden Seiten des Schlitzes) ange-brachte Abschrägungen 26 erreicht werden.
[00100] Im Normalbetrieb ist eine auf die Schnur 73 ausgeübte Zugkraft von der ersten Öffnung 25 weg gerichtet und/oder ausgehend vom Rückhaltekörper 71 auf die zweiten Öffnung 27 zu gerichtet und/oder der Schütz 29 verläuft ausgehend von der zweiten Öffnung 27 im Wesentli-chen entgegengesetzt zu dieser Zugkraft. Dadurch ist gewährleistet, dass der Rückhaltekörper 71 unter Zugbelastung nicht aus dem Aufnahmeraum 23 gleiten kann. Wenn keine Zugkraft auf die Schnur 73 wirkt, so verhindern die Vorsprünge 31 ein besagtes Herausgleiten des Rückhal-tekörpers 71.
[00101] Das erste Element 21 ist vorzugsweise aus einem Blech, insbesondere aus einem Stahlblech, (vorzugsweise durch Verformen, insbesondere durch Biegen und/oder Falten und/oder Prägen) hergestellt. Das zusätzliche Befestigungsmittel 41, dessen Ausgestaltung fiir die vorliegende Erfindung sekundär ist, kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, eine Schnur zwischen zwei auf einander zu bewegbare Kontaktflächen klemmend aufzunehmen und dadurch am ersten Element zu befestigen. Die gezeigte Lösung weist dazu eine Gewindeboh-rung 41a, eine in die Gewindebohrung 41a aufgenommene Schraube 41b (hier in der Form eines Gewindestifts) und eine Vertiefung 41c (hier in der Form einer Prägung) auf. Die Spitze der Schraube 41b bildet dabei eine erste Kontaktfläche, während die Ränder der Vertiefung 41c eine zweite Kontaktfläche bilden, wobei die Schraube 41b auf die Vertiefung 41c zu bewegbar ist. Ein Wendeband eines Behangs einer Jalousie kann klemmend zwischen diese beiden Kontaktflächen aufgenommen werden, wobei die Vertiefung 41c dem Zweck dient, die Kontakt-flächen zu verkleinern und dadurch einen höheren Druck pro Fläche zu erzeugen.
[00102] Die Kugelkupplung 11 weist neben dem ersten Element 21 ein zweites Element 51 auf (vgl. Fig.8 bis 12), welches am ersten Element 21 anbringbar ist, und zwar so, dass es den Schütz 27 überbrückt und/oder sich von einer Seite des Schlitzes 29 bis zur anderen Seite des Schlitzes 29 erstreckt. Das erste und das zweite Element 21,51 sind mit Vorteil als vollständig voneinander trennbarbare und/oder vor ihrer Verbindung vollständig voneinander getrennte Teile der Kugelkupplung 11 ausgebildet.
[00103] Das zweite Element 51 kann zwei einander zugewandte Kontaktflächen aufweisen (nicht sichtbar), mit denen es in mit dem ersten Element 21 verbundenem Zustand beidseitig des Schlitzes 29 mit dem ersten Element 21 in Kontakt steht. Die Kontaktflächen sind iiber den den Schütz 29 überspannenden Teil des zweiten Elements 51 miteinander verbunden.
[00104] Das zweite Element 51 ist dazu ausgebildet, in mit dem ersten Element 21 verbundenem Zustand einer Verbreiterung des Schlitzes 29 entgegenzuwirken und zu diesem Zweck eine der beschriebenen Verbreiterung entgegen wirkende Kraft auf das erste Element 21 aus-zuiiben. Ein bevorzugtes Mittel, das zu diesem Zweck ausgebildet ist, können die beschriebenen, miteinander verbundenen Kontaktflächen darstellen.
[00105] Es kann von Vorteil sein, wenn das zweite Element 51 eine Innenseite mit einer zur Aussenseite des ersten Elements 21 (insbesondere zum den Aufnahmeraum 23 bildenden Teil des ersten Elements 21) komplementären Form aufweist. Diese Innenseite kann auch die beschriebenen Kontaktflächen bilden. In der Ausgestaltungsform gemäss den Abbildungen besitzt das zweite Element 51 die Form einer Kappe und kann dank seiner zum ersten Element 21 komplementären Form auf letzteres aufgesteckt werden.
[00106] Das zweite Element 51 erstreckt sich im verbundenen Zustand von der ersten Öffnung 25 bis zur zweiten Öffnung 27 des ersten Elements 21 und umfasst das erste Element 21 von seiner Vorderseite bis zu seiner Rückseite, wobei das zweite Element 51 die Rückseite des ersten Elements 21 jedoch im Wesentlichen frei lässt.
[00107] Das zweite Element 51 ist in dieser Hinsicht nicht unähnlich zum den Aufnahmeraum 23 bildenden Teil des ersten Elements 21 ausgestaltet. Das zweite Element 51 besitzt ebenfalls zwei im Wesentlichen schalenförmige Halter, die an einer Riickseite des zweiten Elements 51 verbunden und an einer Vorderseite des zweiten Elements durch einen Schütz 59 voneinander getrennt sind. Der besagte Schütz 59 verbindet eine erste Öffnung 55 (zum Einführen der den Aufnahmeraum 23 bildenden Teile des ersten Elements 21 in einen Aufnahmeraum 53 des zweiten Elements 51) an einer Unterseite des zweiten Elements 51 mit einer zweiten Öffnung 57 (zum Austritt der Schnur 73 aus der Kugelkupplung) an einer Oberseite des zweiten Elements 51 miteinander. Dabei ist der Schlitz 59 am zweiten Element 51 optional im Wesentlichen so breit wie die Rückseite des ersten Elements 21, damit diese Riickseite im verbundenen Zustand der zwei Elemente 21,51 im Wesentlichen unbedeckt bleibt. Zweckmässigerweise, ist der Schlitz 59 des zweiten Elements 51 aber geringfügig (z.B. höchstens 3, 2 Oder 1 Millimeter) weniger breit als die Riickseite des ersten Elements 21 und/oder das zweite Element 51 ist dazu ausgebildet, das erste Element 21 im Bereich seiner Riickseite zu hintergreifen. Dies verhindert ein Weggleiten des zweiten Elements 51 vom ersten Element 21.
[00108] Es ist sinnvoll, wenn im verbundenen Zustand das zweite Element 51 die zweite Öff-nung 27 (am ersten Element 21) zum Schlitz 29 (am ersten Element 21) hin begrenzt, was im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht wird, dass der Schlitz 29 am ersten Element 21 dem Schlitz 59 am zweiten Element 51 in Bezug auf den Aufnahmeraum 23 gegeniiber liegt. An der Unterseite des zweiten Elements 51 und/ Oder im Bereich der ersten Öffnung 55 des zweiten Elements 51 sind zwei Rastnasen 61 zum Eingriff am Rand der ersten Öffnung 25 des ersten Elements 21 angeordnet. Die Rastnasen 61 bilden dabei eine Rastverbindung mit dem Rand der besagten ersten Öffnung 25 des ersten Elements 21.
[00109] Beim dargestellten Beispiel wird das zweite Element 51 von oben, also in Richtung von der zweiten Öffnung 27 zur ersten Öffnung 25 am ersten Element 21 auf das erste Element 21 aufgesetzt. Es ist aber natürlich auch denkbar, ein zweites Element so auszugestalten, dass es in Richtung von der ersten Öffnung 27 zur zweiten Öffnung 27 am ersten Element 21 auf das erste Element 21 aufsteckbar ist. Dieses alternative zweite Element könnte z.B. als eine iiber die erste Öffnung 25 am ersten Element 51 steckbare Kappe Oder Klammer ausgebildet sein. Auch ein solches zweites Element würde einer Verbreiterung des Schlitzes des ersten Elements 21 entgegenwirken. BEZUGSZEICHENLISTE: 11 Kugelkupplung 21 erstes Element 23 Aufnahmeraum 24 Halter 25 erste Öffnung 26 Abschrägung 27 zweite Öffnung 29 Schlitz 31 Vorsprung 41 Befestigungsmittel (Bohrung, Schraube, Delle) 41a Gewindebohrung 41b Gewindestift 41c Prägung 51 zweites Element 53 Aufnahmeraum 55 erste Öffnung 57 zweite Öffnung 59 Schlitz 61 Rastnase 71 Rückhaltekörper 73 Schnur

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Kugelkupplung (11) für eine Jalousie mit einem ersten Element (21) umfassend - einen Aufnahmeraum (23) für einen an einer Schnur (73) befestigten Rückhaltekörper (71), - eine erste Offnung (25) zum Einführen des Rückhaltekörpers (71) in den Aufnahmeraum (23), - eine zweite Offnung (27) für den Austritt der Schnur (73) aus dem Aufnahmeraum (23), wobei die erste und die zweite Offnung (25,27) durch einen Schütz (29) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkupplung (11) ein zweites Element (51) aufweist, welches mit dem ersten Element (21) verbindbar und dazu ausgebildet ist, in verbundenem Zustand einer Verbreiterung des Schlitzes (29) entgegenzuwirken, wobei das zweite Element (51) zu diesem Zweck in verbundenem Zustand die erste Offnung (25), die zweite Offnung (27) und/oder den Schütz (29) überspannt.
  2. 2. Kugelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Element (21,51) in unverbundenem Zustand als vollständig getrennte Teile vorliegen und/oder vollständig voneinander trennbar sind, wobei das erste und das zweite Element (21,51) vorzugsweise lösbar miteinander verbindbar sind.
  3. 3. Kugelkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (21) aus Metall, vorzugsweise Stahl, und das zweite Element (51) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, hergestellt ist.
  4. 4. Kugelkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (51) zwei einander zugewandte Kontaktflächen aufweist, iiber die es in mit dem ersten Element (21) verbundenem Zustand beidseitig der ersten Offnung (25), der zweiten Offnung (27) und/oder des Schlitzes (29) mit dem ersten Element (21) in Kontakt steht.
  5. 5. Kugelkupplung nach einem der vorangehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (51) mittels einer Rastverbindung (61) formschliissig mit dem ersten Element (21) verbindbar ist.
  6. 6. Kugelkupplung nach einem der vorangehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (51) in der Form einer Kappe Oder einer Klammer ausgebildet und/ Oder dazu ausgebildet ist, das erste Element (21) teilweise zu umgreifen.
  7. 7. Kugelkupplung nach einem der vorangehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (51) unter elastischer Verformung des ersten und/oder des zweiten Elements (21,51) mit dem ersten Element (21) verbindbar ist, wobei das zweite Element (51) vorzugsweise unter elastischer Verformung des ersten und/oder des zweiten Elements (21,51) vom ersten Element (21) trennbar ist.
  8. 8. Kugelkupplung nach einem der vorangehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (51) einen Aufnahmeraum (53) fiir das erste Element (21), eine erste Offnung (55) zum Einfiihren des ersten Elements (21) in den Aufnahmeraum (51) und eine zweite Offnung (57) fiir den Austritt der Schnur (73) aus dem Aufnahmeraum (51) aufweist, wobei die erste und die zweite Offnung (55,57) des zweiten Elements (51) verbunden sind.
  9. 9. Zweites Element fiir eine Kugelkupplung gemäss einem der Anspriiche 1 bis 8.
  10. 10. Jalousie mit einer Kugelkupplung gemäss einem der Anspriiche 1 bis 8. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50051/2016U 2015-03-24 2016-03-22 Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie AT15138U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00425/15A CH710907B1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15138U1 true AT15138U1 (de) 2017-01-15

Family

ID=56889732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50051/2016U AT15138U1 (de) 2015-03-24 2016-03-22 Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT15138U1 (de)
CH (1) CH710907B1 (de)
DE (1) DE102016204742A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4141208A1 (de) 2021-08-25 2023-03-01 Lamelcolor SA Verbinder für kippbare jalousie-lamellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422502A (en) * 1967-08-25 1969-01-21 Norco Inc Overload-release coupling
US4678360A (en) * 1986-07-29 1987-07-07 Miller James R Quick connect/disconnect element for lines
EP0928875A2 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Schenker Storen Ag Kugelkupplung für Lamellenstore
EP1744007A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 Baumann Hüppe AG Kugelkupplung für Lamellenstoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422502A (en) * 1967-08-25 1969-01-21 Norco Inc Overload-release coupling
US4678360A (en) * 1986-07-29 1987-07-07 Miller James R Quick connect/disconnect element for lines
EP0928875A2 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Schenker Storen Ag Kugelkupplung für Lamellenstore
EP1744007A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 Baumann Hüppe AG Kugelkupplung für Lamellenstoren

Also Published As

Publication number Publication date
CH710907A2 (de) 2016-09-30
DE102016204742A1 (de) 2016-09-29
CH710907B1 (de) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005937B4 (de) Cam-lock schnalle
DE102005038446B4 (de) Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
WO2016050763A1 (de) Schlosszunge mit einem einen führungsabschnitt aufweisenden klemmelement
EP3308680A2 (de) Adapter zum verbinden mit einem vorhanggleiter
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
EP0125637A1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
CH677010A5 (de)
DE102009033885B4 (de) Fahrzeugdach-Rolloanordnung
WO2009149777A1 (de) Verkürzungsringgabel zum verkürzen eines kettenstrangs
AT15138U1 (de) Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie
DE3319773C2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
WO2008145249A2 (de) Rahmenteil für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtes
CH714223A2 (de) Steuerlitzenkupplung für Lamellenstoren.
DE102015117860A1 (de) Schwenkbares Blockschloss
EP0928875B1 (de) Kugelkupplung für Lamellenstore
DE102015109172B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Plane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE4225299A1 (de) Gelenkarm für Gelenkarmmarkise
DE202004002161U1 (de) Verkürzungsklaue
CH683590A5 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Vorhang.
DD254627A5 (de) Schellenband
EP1577478B9 (de) Eckumlenkung mit Führungsstegstücken zur Bandführung
EP2441599B1 (de) Verbindungselement für Ketten, insbesondere für Reifenketten