AT151202B - Lupe, insbesondere für philatelistische Zwecke. - Google Patents

Lupe, insbesondere für philatelistische Zwecke.

Info

Publication number
AT151202B
AT151202B AT151202DA AT151202B AT 151202 B AT151202 B AT 151202B AT 151202D A AT151202D A AT 151202DA AT 151202 B AT151202 B AT 151202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
philatelic
purposes
magnifying glass
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Galathovics
Original Assignee
Wilhelm Galathovics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Galathovics filed Critical Wilhelm Galathovics
Application granted granted Critical
Publication of AT151202B publication Critical patent/AT151202B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lupe, insbesondere fuir philatelistische Zwecke. 



   Es sind bereits Lupen für philatelistische Zwecke bekanntgeworden, bei denen Vorkehrungen für eine gute Beleuchtung der zu beobachtenden Fläche getroffen sind. Abgesehen von den verhältnis- mässig grossen Kosten dieser aus massiven Glaskörpern bestehenden Lupen ist dabei auf die optimale
Vergrösserung verzichtet und besitzen diese auch, wenn der Lichteinfall schräg erfolgt, den Nachteil. dass ein grosser Teil der zu beobachtende Fläche im Schatten der seitlichen Begrenzungswände liegt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Lupe, die insbesondere für philatelistische Zwecke geeignet ist und unter Wahrung der optimalen Vergrösserung auch bei seitlichem Lichteinfall eine vor- zügliche Aufhellung der beobachteten Fläche ergibt und überdies zufolge geringen Materialwertes sehr billig zu stehen kommt. Erfindungsgemäss ist mindestens eine Sammellinse üblicher Ausführung (welche einen Öffnungswinkel bis höchstens   45 ,   gerechnet von der Mittelachse, aufweisen) auf ein hohles durchsichtiges Gestell, z. B. einen gläsernen Hohlzylinder, hohlen Kegelstumpf od.   dgl.,   aufgesetzt, dessen Basis vorzugsweise aus einer durchsichtigen Platte, insbesondere einer Glasplatte, gebildet ist. Die Wandungen des Gestells können voll oder auch z. B. zum Teil ausgenommen sein.

   Die Glasplatte, auf der das Ganze vorzugsweise aufruht, dient gleichzeitig zum Festhalten und Plattdrücken des zu beobachtende Gegenstandes, z. B. einer Briefmarke, in der   Beobachtungsebene.   Der Abstand der Linse von der   Beobachtungsebene   ist so gewählt, dass die besten optischen Verhältnisse erzielt werden. Gegebenenfalls kann zur Anpassung an verschiedene Augen eine Veränderung der Höhe der Linse über der Beobachtungsebene dadurch erreicht werden, dass das Gestell zweiteilig ausgeführt und mit geeigneten Verstellmitteln versehen ist. An Stelle nur einer Linse können auch zwei Linsen auf dem Gestell befestigt werden, wenn eine besonders starke Vergrösserung   erwünscht   ist. 



   In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele von Lupen nach der Erfindung in vertikalen   lV1ittelschnitten   dargestellt. 



   Die Lupe nach Fig. 1 weist eine Sammellinse 1 auf, die auf einem hohlen gläsernen Zylinder 2 an ihren Rändern festgekittet ist, der wieder auf einer die Basis bildenden Glasplatte 3 befestigt ist. 



  Es ist klar, dass der Durchmesser der Lupe je nach Grösse der zu beobachtende   Fläche   beliebig gewählt werden kann. Die Glasplatte 3 wird auf die zu beobachtende Fläche aufgesetzt und hält diese, z. B. eine   Briefmarke 4, durch   das Eigengewicht der Lupe fest. Gleichgültig, ob der Lichteinfall mehr von oben oder schräg von der Seite erfolgt, ist die beobachtete Fläche immer gut aufgehellt, ohne dass irgendwelche Schatten auftreten können. 



     , Beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. 2 besteht das die Linse 1 tragende Gestell aus zwei hohlen gläsernen Zylindern 5 und 6, die mittels eines Schraubgewindes 7 verbunden sind, welches eine Ver- änderung der Gesamthöhe der Linse 1 über der   Abschlussplatte.   3 durch gegenseitige Verdrehung der Zylinder 5 und 6 und so eine Anpassung an verschiedene Augen gestattet. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besitzt das Gestell die Form eines hohlen gläsernen Kegelstumpfes   10,   der unten durch die   Scheibe.) abgeschlossen   ist und oben zwei Sammellinsen 1 und 11 trägt, von denen die untere 11 auf einem Absatz 12 des Gestells aufruht. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Gestell wieder zweiteilig und besteht aus zwei gläsernen Zylindern 15 und 16, die mittels eines Schraubgewindes 17 gegeneinander verstellbar sind. 



  Der obere Teil trägt die Sammellinse 1 und der untere eine weitere Sammellinse 21 ; die Linsen können durch Verdrehen der Teile 15, 16 einander genähert oder voneinander entfernt werden, um eine Änderung des Vergrösserungsverhältnisses oder eine Anpassung an verschiedene Augen zu erzielen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An Stelle von Glas können auch durchsichtige Kunstpressmassen für das Gestell verwendet werden, die den Vorteil bieten, dass sie viel weniger leicht zerbrechlich sind und eine billige Massenherstellung durch Spritzguss od. dgl. gestatten. 



   Wie ersichtlich, können für die Lupe nach der Erfindung alle Arten von Sammellinsen also im
Gegensatz zu den bekannten Leuchtlupen, insbesondere solche mit optimaler Vergrösserung und vollkommen   zerrungsfreiem   Sehbild, verwendet   werden. t Da   der Sehstrahl nur zum geringsten Teile durch Glas und zum grössten Teile durch die Luft geht, wird im Gegensatz zu den bekannten aus massiven Glaskörpern bestehenden Leuchtlupen nur sehr wenig Licht absorbiert. Die geringe vorhandene Materialmenge ermöglicht eine Herstellung mit sehr geringen Kosten und unter Verwendung von handels-   üblichen   und daher billigen Linsen.

   Gegenüber den bekannten Dreifusslupen und Fadenzählern besitzt die Lupe nach der Erfindung den Vorteil, dass in jeder beliebigen Lage keinerlei Schatten auf die Beobachtungsebene fallen und die Helligkeit im allgemeinen grösser ist, besonders wenn, wie dargestellt, keinerlei Fassungen für die Linsen verwendet, sondern diese einfach auf die Ränder des Gestells aufgekittet werden. 



   Wenn es sich nicht darum handelt, einen kleinen Gegenstand, z. B. eine Briefmarke, in der Beobachtungsebene festzuhalten, kann die Glasplatte 3 auch weggelassen werden, wodurch eine noch bessere Aufhellung des Blickfeldes entsteht und die Lupe als Leselupe vorzüglich verwendbar ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Lupe, insbesondere für philatelistisehe Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sammellinse üblicher Ausführung auf ein hohles durchsichtiges Gestell, z. B. einen gläsernen Hohlzylinder oder hohlen Kegelstumpf, aufgesetzt ist, dessen Basis vorzugsweise aus einer durchsichtigen Platte, z. B. Glasplatte, gebildet ist, wobei die Mantelfläche gegebenenfalls zum Teil ausgenommen ist. EMI2.1
AT151202D 1937-03-02 1937-03-02 Lupe, insbesondere für philatelistische Zwecke. AT151202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151202T 1937-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151202B true AT151202B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151202D AT151202B (de) 1937-03-02 1937-03-02 Lupe, insbesondere für philatelistische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802535A1 (de) Vorrichtung zur betrachtung insbesondere von rohedelsteinen in einer immersionsfluessigkeit
AT151202B (de) Lupe, insbesondere für philatelistische Zwecke.
DE3914274A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE728635C (de) Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl.
DE692997C (de) Ablesevorrichtung fuer Werkzeugmaschinen zur Beobachtung der Einstellung des Supportes bzw. des Arbeitstisches
DE691697C (de) Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand
DE8119559U1 (de) Einrichtung zur kontrolle der lichtquellenjustierung in auflichtmikroskopen
AT223029B (de) Mit Spiegeln versehener prismatischer Beleuchtungskörper
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE805001C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE2317589C3 (de) Hochvergrößernde Lupe, insbesondere für Mikrofilm-Lesegeräte
DE805810C (de) Optische Teilvorrichtung
DE861473C (de) Ophthalmometer
AT204393B (de) Meßsucher
DE629565C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des in das Objektiv eines photographischen Apparates oder in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbuendels
AT135947B (de) Fernsehempfangsanordnung.
AT145688B (de) Vergrößerungsglas.
DE873501C (de) Optische Anordnung bei der Bildprojektion mit optischem Ausgleich
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
AT146289B (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang.
DE1772258C (de) 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv
DE1549226C3 (de) Niveau-Anzeigevorrichtung an Präzisionsbalkenwaagen
CH234143A (de) Instrument mit einer Visiervorrichtung.