AT151130B - Beleuchtungseinrichtung für Körperhöhlengeräte. - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Körperhöhlengeräte.

Info

Publication number
AT151130B
AT151130B AT151130DA AT151130B AT 151130 B AT151130 B AT 151130B AT 151130D A AT151130D A AT 151130DA AT 151130 B AT151130 B AT 151130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
body cavity
devices
axis
tube
lighting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Josef Leiter Fabrik Chirurgisc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Leiter Fabrik Chirurgisc filed Critical Josef Leiter Fabrik Chirurgisc
Application granted granted Critical
Publication of AT151130B publication Critical patent/AT151130B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beleuchtungseinrichtung für   Körperhöhlengeräte.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Körperhöhlengeräte, vorwiegend rohrförmiger Art, durch welche das Licht einer aussen befindliehen Beleuchtungseinrichtung durch das Rohr auf das Beobachtung- feld geworfen wird. Insbesondere bezieht sie sieh auf Beleuchtungseinrichtungen, bei denen das durch eine Kondensoranlage geregelte Lichtbündel mittels üblicher Ablenkungseinrichtungen, wie Spiegel oder Prisma, gegebenenfalls mit dioptrischen Wirkungen, in das Rohr gerichtet wird. Bei solchen
Beleuehtungseinrichtungen steht der Fassungsrand der Ablenkungseinrichtungen immer in gleichem
Abstand von der Gerätachse.

   Geringe Schwenkbewegungen der Ablenkungseinrichtungen selbst, zur Ausgleichung von Abweichungen des Einfallswinkels sowie Bewegungen der Ablenkungseinrichtung zwecks Einführung von Verlängerungsrohren oder Eingriffsgeräten bei gleichzeitiger Unterbrechung der Objektbeleuchtung, sind bekannt. 



   Die Verwendung von Beleuehtungseinrichtungen der beschriebenen Art mit Körperhöhlegeräten verschiedenen Rohrdurchmessers weist jedoch den Übelstand auf, dass durch den festen Abstand der   Ablenkungseinriehtung   bzw. ihres Fassungsrandes von der   Gerätachse   der Querschnitt des Leuchtbündels durch den Gerätrohrrand mit abnehmendem Rohrdurchmesser zunehmend abgeblendet wird. 



   Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass eine aus Kondensoranlage und Ablenkungseinrichtung bestehende Beleuchtungseinrichtung um eine Achse quer zur   Gerätlängsachse   schwenkbar angeordnet ist, derart, dass der Abstand der Fassung der Ablenkungseinrichtung von der Gerätlängsachse ver-   änderlich   ist. 



   Durch diese Anordnung kann bei Verwendung verschiedener Rohrdurchmesser der jeweils nach Rohrdurchmesser und Rohrlänge günstigste Abstand des Fassungsrandes der Ablenkungseinrichtung von der Gerätachse auf einfachste Weise rasch, auch während der Benutzung selbst eingestellt werden, womit auch jeweils das   Leuchtbündel   mit grossem Querschnitt in das Gerätrohr geworfen wird. Durch geeignete Wahl der optischen   Bestimmungsstücke   der Beleuchtungsanlage kann dabei sogar erreicht werden, dass auch bei kleinen Rohrdurchmessern keine Abblendung des Leuchtbündels durch den Rohrrand auftritt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in perspektivischer Darstellung mit durchsichtig gedachten Wänden der Beleuchtungseinrichtung. 



   Ein zylindrischer Aufnahmeteil 1 nimmt das kegelig verstärkte Ende des Gerätrohres 12 in sich auf, wo es mittels der Schraube 2 befestigt wird. Ein Griffzapfen   8   dient zur Aufnahme eines Handgriffes. Auf der beispielsweise entgegengesetzt gezeichneten Seite zum Griffzapfen 3 ist über eine quer zur Gerätlängsachse angeordnete Achse 4 ein aus zwei im Winkel zusammengesetzten Rohrteilen bestehendes Beleuchtungsgehäuse 5 schwenkbar angeschlossen. Das Beleuchtungsgehäuse 5 enthält eine Glühlampe 6 und deren Fassung 7, eine Kondensorlinse 8 sowie einen Ablenkungsspiegel 9. 



    Dieser wird zeichnungsgemäss durch   eine Stellschraube 10 der Höhe nach, durch eine Stelleinrichtung 11 der Seite nach verstellt. Das Beleuchtungsgehäuse 5 ist um die Achse 4 in der Richtung der Pfeile   A   und B beweglich. Zur Einführung von Eingriffsgeräten od. dgl. wird nach dem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 5 in der Richtung   A   angehoben und der in die verlängerte lichte Weite des Rohres 12 vorspringende Fassungsrand des Spiegels 9 über die verlängert gedachte obere Rohrkante gebracht. 



  Nach Freigabe des Gehäuses 5 kehrt es durch sein Eigengewicht oder durch Federdruck (dieser in bei Spiegelschwenkeinrichtungen an sich bekannter Weise) in der Richtung B nach seiner Ausgangsstellung zurück, wobei es an eine z. B. der Achse   4   benachbarte, vorteilhaft verstellbare Hemmung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   anschlägt.   Vorteilhaft ist die Achse 4 in der Nähe der augenwärts liegenden Öffnung des Rohres 12 angeordnet, da hiedurch die technische Durchführung einfach gestaltet werden kann und infolge des vorhandenen Hebelverhältnisses die jeweils gewünschte Abstandsänderung zur   Gerätlängsachse   mit geringen Anschlagverstellungen rasch   durchzuführen   ist.

   Wird die Achse 4 so angeordnet, dass sie die Mitte des Leuchtfadens durchsetzt, so kann die Fassung 7 der Glühlampe 6 fest mit dem Aufnahmeteil 1 für das Gerätrohr 12 verbunden werden. Die optische Kondensorachse und die von ihr getrofenen Ablenkungseinrichtung bleibt auch hier mit dem Leuchtfaden zentriert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus Kondensor und Ablenkungseinrichtung bestehende, schwenkbare Beleuchtungseinrichtung für Körperhöhlengeräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) senkrecht auf einer die Gerätlängsachse enthaltenden Ebene steht, wobei der Abstand der Ablenkungseinrichtung bzw. der ihres Fassungsrandes von der Gerätlängsachse jederzeit, auch während der Benutzung veränderlich anstellbar ist. EMI2.1
AT151130D 1936-05-07 1936-05-07 Beleuchtungseinrichtung für Körperhöhlengeräte. AT151130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151130T 1936-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151130B true AT151130B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151130D AT151130B (de) 1936-05-07 1936-05-07 Beleuchtungseinrichtung für Körperhöhlengeräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025581A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 Olympus Optical Co., Ltd. Lichtquelle-Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025581A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 Olympus Optical Co., Ltd. Lichtquelle-Vorrichtung
US4352150A (en) * 1979-09-17 1982-09-28 Olympus Optical Co. Ltd. Light source device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202612A1 (de) Schwenkprisma, Prismenhalteranordnung und Endoskop mit variabler Blickrichtung
AT151130B (de) Beleuchtungseinrichtung für Körperhöhlengeräte.
CH646810A5 (de) Instrumententraeger fuer optische geraete.
DE1192926B (de) Kamera mit eingebauter Blitzlichtvorrichtung
DE2948421B1 (de) Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbruecke
DE595118C (de) Doppelkreiszielmarke fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung von bewegten Zielen
DE606822C (de) Mikroskopstaender
DE522210C (de) Mikroskopstaender
AT156947B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
AT143460B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem Mikroskop.
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE541795C (de) Fadenzaehler
DE591070C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
DE3343112C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE702374C (de) Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet
DE541051C (de) Untersuchungsgeraet fuer AErzte
DE585703C (de) Mikroskop mit schraegem Einblick
DE731218C (de) Bildwerfer
DE844080C (de) Zusatzgeraet fuer Mikroskope mit abnehmbarem Okularstutzen
DE608645C (de) Einrichtung zum loesbaren Verbinden einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem Mikroskop
AT518050B1 (de) Taschenpistole
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
AT138887B (de) Objektivrevolver für Mikroskope.
AT34386B (de) Vorrichtung zum Richten von Geschützen mittels hinten gelegener Hilfszielpunkte.
DE102008032152B4 (de) Einrichtung zur Blendeneinstellung in Mikroskopen für unterschiedliche Kontrastverfahren