AT150818B - Electric astatic control device. - Google Patents

Electric astatic control device.

Info

Publication number
AT150818B
AT150818B AT150818DA AT150818B AT 150818 B AT150818 B AT 150818B AT 150818D A AT150818D A AT 150818DA AT 150818 B AT150818 B AT 150818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
measured value
voltage
control
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT150818B publication Critical patent/AT150818B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ElektrischeastatischeRegeleinrichtung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ganzen Regeleinrichtung auszulösen. Es wird dann möglich sein, die Statik der Regeleinrichtung so weit herabzusetzen, dass die Regelkennlinie des Ventils praktisch nur ganz unwesentlich von der
Horizontalen (konstante Spannung) abweicht. Es wird aber unmöglich sein, mit einer solchen Regeleinrichtung eine ansteigende Charakteristik,   also tberkompoundierung, zu erreichen,   oder gar die Kompoundierung nach Belieben einzustellen. Eine statische Regelung lässt sich nur dann erreichen, wenn man die durch den Fehler F   bei-e"y,   gemessene Spannung auch erhalten kann nachdem der Fehler t wieder verschwunden ist. 



   Die Erfindung bezieht sieh nun auf eine elektrische, astatisehe Regeleinrichtung für beliebige   Regelzwecke   unter Verwendung eines Messwertes, der sieh aus. dem Vergleich des zu regelnden Wertes mit seinem Sollwert ergibt. Dabei beeinflusst dieser Messwert eine mit Elektronenröhren versehene Hilfseinrichtung zur Erzeugung einer Regelspannung oder eines Regelstromes, so dass die in der Hilfseinrichtung erzeugte Spannung bzw. der Strom von der Richtung, aber nicht von der Grösse des Messwertes abhängt. 



   Während bei einer bekannten Einrichtung die positiven und negativen Änderungen des   Mess-   wertes jeweils zwei verschiedenen Elektronenröhrensystemen zur Erzeugung zweier Regelspannungen, 
 EMI2.1 
 dienenden einzigen   Elektronenröhrensystems zugeführt, wodurch   bloss eine einzige Regelspannung erhalten wird, die je nach ihrem Vorzeichen den Regler im einen oder anderen Sinn beeinflusst. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in Fig. 4 und 6 dargestellt, u. zw. 
 EMI2.2 
 der Spannung eines Gleiehstromnetzes arbeiten.   Fig. D   zeigt eine Charakteristik.   Die Yig. 2   und die Charakteristik Fig. 3 dienen   lediglieh   dazu, die Arbeitsweise des selbsttätigen Reglers gemäss der Erfindung für die Regelung nach Fig. 1 klar darstellen zu können. 



   Fig. 2 zeigt eine Elektronenröhre G, in deren Anodenkreis eine Gleichspannung B und ein Widerstand R liegen. Das Gitter der Röhre ist an eine passende Anzapfung des Widerstandes R über den vorläufig bedeutungslosen Widerstand W mit den Klemmen x, y angeschlossen. Die Charakteristik einer solchen Röhre zeigt Fig. 3, in der der Anodenstrom   i, als   Funktion der auf der Abseisse aufgetragenen Gitterspannung eg dargestellt ist. Es sei C der Arbeitspunkt des Systems der Fig. 2 in einem bestimmten Augenblick. Der Anodenstrom hat dann den Wert OB und die Gitterspannung den Wert OA. Das in Fig. 2 dargestellte System besitzt zwar einen Fehler insofern, als die Gitterspannung der Röhre nach Fig. 2 nicht positiv, sondern negativ ist. Man kann sieh aber für diese Be-   trachtungen Übereinstimmung zwischen   den Fig. 2 und 3 vorstellen.

   Nimmt nun in der Röhre G, Fig. 2, der Anodenstrom aus irgendeinem Grunde zu, so wird gleichzeitig der Spannungsabfall am Widerstand R zunehmen und die Gitterspannung eg ebenfalls zunehmen. Das bedeutet in Fig. 3, dass der Strom von AC bis AD   anwächst   und dass gleichzeitig die Gitterspannung   (M   um den Wert DE zunimmt. 



  Der Punkt C der Charakteristik geht dann auf den Punkt E über, sofern man (unter der Voraussetzung dass der angegebene Fehler nicht besteht) in Fig. 2 den Abgriff am Widerstand R für die   Gitterspannnng   passend wählt. Man kann es dann erreichen, dass das ganze System der Fig. 2 unstabil, d. h. statisch unbestimmt wird, d. h. in Fig. 3 ist der Arbeitspunkt C in seiner Lage nicht bestimmt, sondern er kann sieh irgendwo auf dem geradlinigen Teil der Charakteristik der Röhre G befinden. 



   Eine solche sogenannte Kippschaltung wird nun erfindungsgemäss für die Regelanordnung nach Fig. 2 verwendet. An die Klemmen   x   und y des Widerstandes W der Fig. 2 wird der Fehler F (Fig. 1) gelegt. Unter der Annahme, dass der Arbeitspunkt des Systems sich im Punkt C der Fig. 3 befindet, wird in dem Moment, wo dem Gitter der Röhre G in Fig. 2 der Fehler F   aufgedrückt   wird, durch diese zusätzliche Gitterspannung der Punkt C in Fig. 3 rasch nach oben bewegt.

   Der Anodenstrom   i   nimmt zu, und der durch diesen Strom   ia im Widerstand R,   Fig. 2, erzeugte Spannungabfall wird zwischen dem   Sternpunkt-Xi   der zweiten   Sekundärwicklung   des Transformators   tl   und der Kathode   Yl   des Hilfsgleichrichters al der Schaltanordnung nach Fig. 1 eingeführt, indem die Klemmen X und Y (Fig. 2) mit den entsprechenden Klemmen   Xt, Yi, Fig. l   vereinigt werden. Dadurch wird in Fig. 1 der Regelvorgang einsetzen und der Fehler F verschwinden. Der Regelvorgang kann sogar soweit gehen, dass der Fehler F gegenüber vorher sein Vorzeichen umkehrt.

   In diesem Moment wird nach Fig. 3 die Bewegung des Punktes C in Richtung E gehemmt und nach der entgegengesetzten 
 EMI2.3 
 wird nach Fig. 2 die Spannung zwischen den Klemmen   a, yi (Fig. l) sowie. , ?/   (Fig. 2) abnehmen und die statische Regelung wirkt gegenüber vorher im entgegengesetzten Sinne, bis der Fehler F nochmals das Vorzeichen wechselt, und so wird der Arbeitspunkt C (Fig. 3) um eine gewisse Lage pendeln, die am Gleichrichter der Fig. 1 die Einhaltung der gewünschten Gleichspannung ergibt. 



   An Stelle der lediglich zur Erläuterung der Erfindung verwendeten Fig. 2, 3 soll nun an Hand von Fig. 4 und 5 in Verbindung mit Fig. 1 die physikalisch richtige astatisehe Regeleinrichtung gezeigt werden. In Fig. 4 bedeuten   Ci und G'z Elektronenrohren   mit je einer Batterie   Bi   und B2 und je einem   Anodenwiderstand Rl   und   R2.   Die Gitterspannung der Röhre G2 wird am Widerstand   RI, die   Gitterspannung der Röhre G1 am Widerstand R2 abgenommen. Der Fehler F (Fig.   l) wird den Klemmen.' ; und y   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Gitterkreis der Rohre   GI   aufgedrückt.

   Zwischen den Klemmen X und Y des   Anodenkreises   der Röhre G2 wird die Regelspannung abgenommen, die den Klemmen Xl und   Tl   der Fig. 1 zugeführt wird. 



   Fig. 5 zeigt die Charakteristik der Röhren   GI   und   G2. Man   sieht, dass diese, wie dies normalerweise bei Elektronenröhren der Fall ist, weit ins Gebiet der negativen   Gitterspa. nnung hinübergeht.   



  Es sei C der Arbeitspunkt der Röhre   Gl,   d. h. der Anodenstrom der Röhre G1 ist OB und die negative Gitterspannung beträgt OA. Diese negative Gitterspannung wird zwischen Y und   P2   im Anodenkreis der Röhre G2 mit richtiger Polarität abgenommen. Nimmt man an, dass der Anodenstrom von Röhre   GI   von AC bis AD zunimmt, dann wird der Strom im Widerstand RI zunehmen und die negative Gitterspannung der Röhre   G   wird mehr negativ. Dadurch wird der Anodenstrom der Röhre   G   herabgesetzt und der Stron im Widerstand      nimmt ab. Die Spannung zwischen Y und      wird weniger negativ, d. h. die Gitterspannung der Röhre   Gl nimmt   ab von OA bis OH.

   Dadurch wird der Anodenstrom der Röhre   Gl   erhöht und der Arbeitspunkt von C geht tatsächlich nach Punkt E über. Wir sehen, dass das ganze System labil ist, was immer dann erfüllt ist, wenn die Anzapfpunkte Pi und P2 der Widerstände RI und   E'z   passend gewählt werden. In diesem Fall ist der Regler vollkommen astatisch und regelt auf konstante Gleichspannung. Man kann aber durch Verschieben der Punkte PI und   P2   nach oben die Regelcharakteristik steigend und durch Verschieben derselben nach unten fallend machen. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 4 in Verbindung mit Fig. l wird der Arbeitspunkt   C   der Charakteristik Fig. 5 beständig mit der Eigenfrequenz des ganzen Systems von links unten bis rechts oben hin und her pendeln. Ist nun diese Frequenz höher als die Frequenz der Regelorgane, so wird das ganze System in Schwingung geraten. Es muss deshalb, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, die Schaltung der Hilfseinrichtung so ergänzt werden, dass diese nur unterhalb einer ganz bestimmten Frequenz schwingen kann. Diese Frequenz ist durch die Eigenfrequenz und die Anordnung des zu regelnden Systems festgelegt. 



   In Fig. 6 sind Kondensatoren Ri angebracht, die dafür sorgen, dass rasche Änderungen des Anodenstromes, z. B. der Röhre   Gui, nichet   sofort auf das Gitter der Röhre G2 gelangen. Eine Änderung im Anodenstrom der Röhre Gz erzeugt eine Änderung der Gitterspannung der Röhre   G2   erst nachdem die Ladung des Kondensators Kl sich entsprechend dem geänderten Spannungsabfall am Widerstand RI geändert hat. Bei langsamen Änderungen spielen die Kondensatoren   KI   keine Rolle. Man hat es daher in der Hand, durch Bemessung der Kondensatoren   K1   die Eigenfrequenz des Reglers für eine günstige Regelung einzustellen. Man kann auch einen Kondensator   Ist2   an die Anschlusspunkte x, y des Fehlers F anlegen.

   Ferner kann man zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit der astatischen   Regeleinrich-   tung gemäss der Erfindung die unter dem Einfluss des Messwertes stehende Hilfseinrichtung durch Zwischenschaltung einer   Verstärkereinrichtung zwischen   die Punkte   ; B, !/ (Fig.   4 und 6) und   x, yi   (Fig. 1)   anschliessen.   Man kann weiter zur Erhöhung des Regelbereiches der astatischen Regeleinrichtung die Hilfseinrichtung mit den die Regelspannung liefernden Punkten X, Y (Fig. 4 und 6) an die Punkte   YI   (Fig. 1) durch einen Verstärker anschliessen. 



   Die Wirkungsweise der astatischen Regeleinrichtung gemäss der Erfindung wurde im Zusammenhang mit einem Gleichrichter zur Regelung der Spannung des Gleichstromnetzes erläutert, sie kann ohne weiteres zur Regelung des Stromes verwendet werden, indem man in eine Gleichstromleitung einen Shunt i einfügt, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, und an dessen Klemmen die Spannung abnimmt und letztere über einen Verstärker   t'i   führt. Diese verstärkte Spannung wird dann mit dem Sollwert einer Batterie verglichen und der Fehlwert wird zur Hilfseinrichtung gemäss Anspruch 1 geführt. 



   Es ist selbstverständlich, dass die beschriebene Regeleinrichtung auch zur Regelung von Wechsel- richtern verwendet werden kann. Man kann mit diesem Regler auch Maschinen regeln, indem man die Erregung der betreffenden Maschinen nicht mehr von einer Erregermaschine, sondern von einem Gleichrichter, der in der angegebenen Art geregelt wird, speist. Will man beispielsweise die Spannung einer Gleiehstrommaschine regeln, so wird mit Hilfe einer Batterie der Fehler der Gleichspannung bestimmt und mit dieser der Fehlwert dem Regler zugeführt, der dann einen Hilfsgleichrichter steuert, von welchem aus ein   Hauptgleichrichter   den Erregerstrom der   Gleichstrommaschine   regelt. Es können auch Drehzahlen auf diese Art geregelt werden. Der Fehler wird dann aus der Differenz zwischen der Spannung einer Tachometer-Dynamo und einer Batterie bestimmt.

   Der Regler beeinflusst wieder über Hilfsgleiehriehter und Gleichrichter den Antrieb der Maschine. Handelt es sich darum, die Spannung einer Wechselstrommaschine zu regeln, so wird diese über einen kleinen Hilfsgleichrichter gleichgerichtet und dann wird wieder in ähnlicher Weise wie oben der Fehler dieser   gleichgeriehteten   Spannung benützt, um über Regler, Hilfsgleichrichter und Gleichrichter die Erregung der betreffenden Wechselstrommaschine zu regeln. In ähnlicher Weise kann auch der erwähnte Regler zur Steuerung von Umrichtern oder selbständigen Wechselrichtern verwendet werden, um die erzeugte Wechselspannung zu regeln. Auch dann wird die erzeugte Weehselspannung über einen   Hilfsgleiehriehter gleichgerichtet   zur Ermittlung des Fehlers durch Vergleich mit einer Batterie. 



   Die Regeleinrichtung wurde bisher an Hand der Steueranordnung nach Fig. 1 erklärt. Es ist selbstverständlich, dass die Regeleinrichtung auch in Verbindung mit andern Steueranordnungen verwendet werden kann. Das Wesen des Reglers besteht darin, dass er, durch einen Fehler angestossen, eine Gleichspannung so lange ändert, bis der Fehler verschwunden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric static control device.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 trigger the entire control device. It will then be possible to reduce the droop of the control device to such an extent that the control characteristic of the valve practically differs only insignificantly from the
Horizontal (constant tension) deviates. However, it will be impossible to achieve an increasing characteristic, i.e. overcompounding, with such a control device, or even to adjust the compounding at will. Static regulation can only be achieved if the voltage measured by the error F bei -e "y, can also be obtained after the error t has disappeared again.



   The invention now relates to an electrical, astatic control device for any control purposes using a measured value that looks. the comparison of the value to be controlled with its setpoint. This measured value influences an auxiliary device provided with electron tubes for generating a control voltage or a control current, so that the voltage or current generated in the auxiliary device depends on the direction, but not on the size of the measured value.



   While in a known device the positive and negative changes in the measured value are two different electron tube systems for generating two control voltages,
 EMI2.1
 serving single electron tube system, whereby only a single control voltage is obtained which, depending on its sign, influences the controller in one sense or the other.



   In the drawing, embodiments of the invention are shown in FIGS. 4 and 6, u. between
 EMI2.2
 the voltage of a tracing current network work. Fig. D shows a characteristic. The Yig. 2 and the characteristic of FIG. 3 serve only to be able to clearly show the mode of operation of the automatic controller according to the invention for the control according to FIG.



   2 shows an electron tube G, in the anode circuit of which there is a direct voltage B and a resistor R. The grid of the tube is connected to a suitable tap of the resistor R via the temporarily meaningless resistor W to the terminals x, y. The characteristic of such a tube is shown in FIG. 3, in which the anode current i is shown as a function of the grid voltage eg plotted on the abseisse. Let C be the operating point of the system of FIG. 2 at a specific instant. The anode current then has the value OB and the grid voltage the value OA. The system shown in FIG. 2 has an error in that the grid voltage of the tube according to FIG. 2 is not positive, but negative. However, for these considerations one can imagine correspondence between FIGS. 2 and 3.

   If the anode current in the tube G, FIG. 2, increases for whatever reason, the voltage drop across the resistor R will simultaneously increase and the grid voltage eg will also increase. This means in FIG. 3 that the current increases from AC to AD and that at the same time the grid voltage (M increases by the value DE.



  Point C of the characteristic then changes to point E, provided that the tap at resistor R for the grid voltage is selected appropriately in FIG. 2 (provided that the specified error does not exist). The whole system of FIG. 2 can then be made unstable, i.e. unstable. H. becomes statically indeterminate, d. H. in Fig. 3, the position of the operating point C is not determined, but it can be located anywhere on the rectilinear part of the characteristic of the tube G.



   Such a so-called flip-flop circuit is now used according to the invention for the control arrangement according to FIG. Error F (FIG. 1) is applied to terminals x and y of resistor W in FIG. 2. Assuming that the operating point of the system is at point C of FIG. 3, at the moment when the error F is imposed on the grid of tube G in FIG. 2, this additional grid voltage causes point C in FIG. 3 moved up quickly.

   The anode current i increases, and the voltage drop generated by this current ia in the resistor R, FIG. 2, is introduced between the star point Xi of the second secondary winding of the transformer tl and the cathode Yl of the auxiliary rectifier al of the switching arrangement according to FIG the terminals X and Y (Fig. 2) are combined with the corresponding terminals Xt, Yi, Fig. 1. As a result, the control process will start in FIG. 1 and the error F will disappear. The control process can even go so far that the error F reverses its sign compared to before.

   At this moment, according to Fig. 3, the movement of point C in direction E is inhibited and after the opposite
 EMI2.3
 the voltage between the terminals a, yi (Fig. 1) and according to Fig. 2. ,? / (Fig. 2) and the static control acts in the opposite sense to the previous one, until the error F changes sign again, and so the operating point C (Fig. 3) will oscillate around a certain position, which is at the rectifier of the Fig. 1 shows compliance with the desired DC voltage.



   Instead of FIGS. 2, 3, which are only used to explain the invention, the physically correct astatic control device will now be shown with reference to FIGS. 4 and 5 in conjunction with FIG. In FIG. 4, Ci and G'z denote electron tubes each with a battery Bi and B2 and an anode resistor R1 and R2. The grid voltage of tube G2 is taken from resistor RI, the grid voltage of tube G1 from resistor R2. The error F (Fig. 1) is the terminals. ' ; and y

 <Desc / Clms Page number 3>

 pressed in the grid circle of the pipes GI.

   The control voltage, which is fed to the terminals Xl and Tl of FIG. 1, is taken between the terminals X and Y of the anode circuit of the tube G2.



   Fig. 5 shows the characteristics of the tubes GI and G2. You can see that this, as is normally the case with electron tubes, extends far into the area of the negative lattice spa. nnung goes over.



  Let C be the working point of the tube Gl, i.e. H. the anode current of tube G1 is OB and the negative grid voltage is OA. This negative grid voltage is picked up between Y and P2 in the anode circuit of the tube G2 with the correct polarity. Assuming that the anode current of tube GI increases from AC to AD, then the current in resistor RI will increase and the negative grid voltage of tube G will become more negative. This lowers the anode current of the tube G and the current in the resistor decreases. The voltage between Y and becomes less negative, i.e. H. the grid voltage of the tube Gl decreases from OA to OH.

   This increases the anode current of the tube Gl and the operating point of C actually changes to point E. We see that the whole system is unstable, which is always fulfilled when the tapping points Pi and P2 of the resistors RI and E'z are chosen appropriately. In this case the regulator is completely astatic and regulates to constant DC voltage. However, by moving the points PI and P2 upwards, the control characteristic can be made increasing and by moving the same downwards it can be made.



   In the circuit according to FIG. 4 in conjunction with FIG. 1, the operating point C of the characteristic of FIG. 5 will continuously oscillate back and forth with the natural frequency of the entire system from the bottom left to the top right. If this frequency is higher than the frequency of the regulating organs, the whole system will start to vibrate. Therefore, as shown in FIG. 6, the circuit of the auxiliary device must be supplemented so that it can only oscillate below a very specific frequency. This frequency is determined by the natural frequency and the arrangement of the system to be controlled.



   In Fig. 6 capacitors Ri are attached, which ensure that rapid changes in the anode current, z. B. the tube Gui, do not immediately reach the grid of the tube G2. A change in the anode current of the tube Gz produces a change in the grid voltage of the tube G2 only after the charge on the capacitor Kl has changed in accordance with the changed voltage drop across the resistor RI. In the case of slow changes, the capacitors KI play no role. It is therefore up to you to set the natural frequency of the controller by dimensioning the capacitors K1 for a favorable regulation. A capacitor Ist2 can also be applied to the connection points x, y of the error F.

   Furthermore, in order to increase the sensitivity of the astatic control device according to the invention, the auxiliary device under the influence of the measured value can be used by interposing an amplifier device between the points; Connect B,! / (Fig. 4 and 6) and x, yi (Fig. 1). To increase the control range of the astatic control device, the auxiliary device with points X, Y (FIGS. 4 and 6) supplying the control voltage can be connected to points YI (FIG. 1) through an amplifier.



   The operation of the astatic regulating device according to the invention was explained in connection with a rectifier for regulating the voltage of the direct current network; it can easily be used to regulate the current by inserting a shunt i into a direct current line, as indicated by dashed lines in FIG , and at the terminals of which the voltage decreases and the latter leads via an amplifier t'i. This increased voltage is then compared with the nominal value of a battery and the error value is sent to the auxiliary device according to claim 1.



   It goes without saying that the control device described can also be used to control inverters. You can also use this controller to regulate machines by feeding the excitation of the machines concerned no longer from an exciter, but from a rectifier that is regulated in the specified manner. For example, if you want to regulate the voltage of a DC machine, the error in the DC voltage is determined with the help of a battery and the error value is fed to the controller, which then controls an auxiliary rectifier, from which a main rectifier regulates the excitation current of the DC machine. Rotational speeds can also be regulated in this way. The error is then determined from the difference between the voltage of a speedometer dynamo and a battery.

   The controller influences the drive of the machine again via auxiliary linear guides and rectifiers. If it is a matter of regulating the voltage of an alternating current machine, it is rectified via a small auxiliary rectifier and then the error of this rectified voltage is used again in a similar way as above to regulate the excitation of the alternating current machine concerned via the regulator, auxiliary rectifier and rectifier . In a similar way, the aforementioned regulator can also be used to control converters or independent inverters in order to regulate the alternating voltage generated. Then, too, the alternating voltage generated is rectified via an auxiliary equilibrium in order to determine the error by comparing it with a battery.



   The control device has so far been explained using the control arrangement according to FIG. It goes without saying that the control device can also be used in conjunction with other control arrangements. The essence of the controller is that, triggered by an error, it changes a DC voltage until the error has disappeared.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische astatische Regeleinrichtung für beliebige Regelzwecke unter Verwendung eines Messwertes, der sich aus dem Vergleich des zu regelnden Wertes mit seinem Sollwert ergibt, wobei dieser Messwert eine mit Elektronenröhren versehene Hilfseinrichtung zur Erzeugung einer Regelspannung oder eines Regelstromes so beeinflusst, dass die in der Hilfseinrichtung erzeugte Spannung bzw. der Strom von der Richtung, nicht aber von der Grösse des Messwertes abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die positiven und die negativen Änderungen des Messwertes der gleichen Eingangsröhre der Hilfseinrichtung zugeführt werden. PATENT CLAIMS: 1. Electrical astatic control device for any control purposes using a measured value that results from the comparison of the value to be controlled with its nominal value, whereby this measured value influences an auxiliary device provided with electron tubes for generating a control voltage or a control current so that the voltage or the current generated in the auxiliary device depends on the direction, but not on the size of the measured value, characterized in that the positive and negative changes in the measured value are fed to the same input tube of the auxiliary device. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Messwert beeinflusste EMI4.1 besteht, in deren mit Gleichstrom gespeisten Anodenkreisen je ein Belastungswiderstand (RI bzw. R2) liegt, wobei das Gitter jeder der beiden Röhren an einer Anzapfung des Belastungswiderstandes der jeweils andern Röhre liegt und ferner der durch den Messwert bestimmte Fehlerstrom zwischen dem Gitter der einen Elektronenröhre (gui) und dem Anzapfpunkt (P2) des zur andern Röhre (G2) EMI4.2 bzw. -strom für die Steuerung der Regeleinrichtung abgenommen wird (Fig. 4). 2. Control device according to claim 1, characterized in that the influenced by the measured value EMI4.1 exists, in whose anode circuits fed with direct current there is a load resistor (RI or R2), the grid of each of the two tubes being at a tap of the load resistor of the other tube and also the fault current determined by the measured value between the grid of one electron tube (gui) and the tapping point (P2) of the other tube (G2) EMI4.2 or current is removed for the control of the control device (Fig. 4). 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2 für die Regelung der Spannung eines von einem Gleichrichter gespeisten Gleichstromnetzes, wobei der Messwert durch Vergleich der Spannung des Gleichstromnetzes mit einem Sollwert (z. B. einer Batterie) erhalten wird und wobei die Spannungsregelung durch Zündpunktverstellung mittels eines ebenfalls gittergesteuerten Hilfsgleichriehtersystems erfolgt und die Gitter des letzteren von einer zweiten Sekundärwicklung des Speisetransformators für dieses Hilfsgleichrichtersystem an Potential gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Hilfs- EMI4.3 schieben der mit den Gittern der Röhren verbundenen Anzapfpunkte (PI und P2) der Widerstände (RI und R2) die Regeleharakteristik, d. h. 3. Control device according to claim 2 for regulating the voltage of a direct current network fed by a rectifier, the measured value being obtained by comparing the voltage of the direct current network with a target value (e.g. a battery) and wherein the voltage control is achieved by adjusting the ignition point by means of a grid-controlled one Auxiliary rectifier system takes place and the grid of the latter is connected to potential by a second secondary winding of the supply transformer for this auxiliary rectifier system, characterized in that the through the auxiliary EMI4.3 the tapping points (PI and P2) of the resistors (RI and R2) connected to the grids of the tubes shift the control characteristic, i.e. H. die Gerade, auf der der Arbeitspunkt der Röhren liegt, steigend oder fallend gemacht und so die Statik der Regeleinrichtung eingestellt wird. the straight line, on which the working point of the tubes lies, is made rising or falling and the statics of the control device are set. 5. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Zeitkonstante der Regeleinrichtung zwischen den Anzapfpunkten (PI, P2) der Widerstände j, ssj und der Kathodenleitung Kondensatoren (KI) vorgesehen sind (Fig. 6). 5. Control device according to claims 1 and 2, characterized in that for setting the time constant of the control device between the tapping points (PI, P2) of the resistors j, ssj and the cathode line capacitors (KI) are provided (Fig. 6). 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator (K2) an die Anschlusspunkte (x, y) des Messwertes (Fehlers F) der Hilfseinrichtung gelegt ist. 6. Control device according to claim 5, characterized in that a capacitor (K2) is connected to the connection points (x, y) of the measured value (error F) of the auxiliary device. 7. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits zum Zwecke der Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit der statischen Regeleinrichtung, anderseits zur Erhöhung ihres Regulierbereiehes vor bzw. hinter der unter dem Einfluss des Messwertes stehenden EMI4.4 7. Control device according to claims 1 and 2, characterized in that on the one hand for the purpose of increasing the sensitivity of the static control device, on the other hand to increase its regulating range before or after the standing under the influence of the measured value EMI4.4
AT150818D 1934-10-30 1935-10-28 Electric astatic control device. AT150818B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150818X 1934-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150818B true AT150818B (en) 1937-09-25

Family

ID=5674134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150818D AT150818B (en) 1934-10-30 1935-10-28 Electric astatic control device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150818B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344122A (en) Voltage regulator in an AC powered power supply circuit
AT150818B (en) Electric astatic control device.
CH345069A (en) Device for controlling power converters in a power transmission system with high-voltage direct current
DE673599C (en) Device for current and voltage-dependent control of power converters
DE719192C (en) Arrangement for voltage regulation of synchronous machines with the help of a rectifier
DE1813540A1 (en) Pulse generator, especially for a power supply
DE605457C (en) Device for destroying the remanence of direct current generators
DE765539C (en) Device for regulating the direct current energy supplied to an electrical current consumer, in particular an inductive current consumer, from an alternating current network
AT160740B (en) Sequence control.
AT122757B (en) Indirect electrical regulation and control device.
DE716233C (en) Device for regulating the direct current power of arc rectifiers with control electrodes
DE642508C (en) Device for automatic regulation of the voltage of electrical machines by means of grid-controlled vapor or gas discharge paths in a rectifier circuit
DE640956C (en) Switching arrangement for voltage equalization in three-wire systems using a rectifier
DE624549C (en) Arrangement to keep the exchange rate almost constant between two networks or power plants
DE738987C (en) Synchronization control device for multi-motor drives
DE684699C (en) Device for automatic regulation of the current flowing over the electrodes in electric arc furnaces by automatic adjustment of the electrode distance by means of an electrode stroke direct current motor, the field or armature current of which is influenced depending on the electrode current using discharge vessels
DE975810C (en) Device for frequency-independent electrical control
DE709630C (en) Device for grid control of grid-controlled vapor or gas discharge lines, in particular in converter arrangements
DE622151C (en) Arrangement for the automatic regulation of the voltage in three-phase networks
DE929079C (en) Arrangement for controlling a direct current motor used to drive electrodes in arc welding machines
AT157252B (en) Automatic control for electric arc furnaces.
DE652590C (en) Device for automatic regulation of the direct voltage or the direct current output by rectifiers with grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE722243C (en) Arrangement for the regulation of operating parameters with the help of grid-controlled discharge vessels
DE649727C (en) Device for load-dependent compounding of the voltage output by converters
DE558727C (en) Circuit for converting direct current into alternating current by means of grid-controlled discharge vessels