AT150219B - Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren. - Google Patents

Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.

Info

Publication number
AT150219B
AT150219B AT150219DA AT150219B AT 150219 B AT150219 B AT 150219B AT 150219D A AT150219D A AT 150219DA AT 150219 B AT150219 B AT 150219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolyte
esters
electrolytic capacitors
acids
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Linder
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150219B publication Critical patent/AT150219B/de

Links

Landscapes

  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren. 



   Für elektrolytische Apparate, insbesondere Elektrolytkondensatoren sind Elektrolyte bekannt, welche als dissoziierte Bestandteile schwache Säuren bzw. deren Salze oder esterartige Verbindungen enthalten. Gemäss der vorliegenden Erfindung bestehen die dissoziierenden Bestandteile des Elektro- lyten ganz oder teilweise aus Stoffen, welche Zwitterionen bilden. Man bezeichnet unter Zwitterionen solche Ionen, die gleichzeitig positive und negative Ladung tragen, z. B. Aminoessigsäure, die in
Lösungen Ionen folgender Form   +NH ; i. CK :. COO- bildet   (vgl. Niels Bjerrum, Zeitschrift für physik. Chemie, Band 104 [1923], S. 147 ff.). Bei Verwendung von derartigen Stoffen ergeben sich eine Reihe wesentlicher Vorteile : Der Pufferbereich des Elektrolyten wird durch die Anwesenheit eines zwitterionenbildenden Stoffes günstig beeinflusst.

   Ausserdem werden die Eigenschaften des
Elektrolyten zum Aufbau der anodischen Schicht günstiger. Es ist gemäss vorliegender Erfindung möglich, Elektrolyten mit besonders hoher Maximalspannung herzustellen. 



   Diese günstigen Eigenschaften werden vermutlich durch die erhöhte Polarisierbarkeit des Zwitter- ions gegenüber einem neutralen Molekül hervorgebracht. Gemäss der vorliegenden Erfindung haben sich insbesondere folgende Gruppen von Verbindungen bewährt, die auch in Form ihrer Derivate angewandt werden können :
1. Aliphatische Aminosäuren und deren Salze bzw. deren Ester mit einem ein-oder mehrwertigen Alkohol. Die Säuren bzw. Ester werden insbesondere im Gemisch mit ihren Alkali-vorzugsweise Ammoniumsalzen verwendet. 



   Ausführungsbeispiel a :   100 y Glycerin (l,   23) werden auf   50-60 C   erwärmt, worauf zirka 9 g Aminoessigsäure (Glykokoll) zugegeben werden. Zur Erreichung einer schnellen und beständigeren Lösung ist es zweckmässig, zirka 12 g Formalin (DAB 6) zuzugeben. Die so bereitete Lösung kann direkt als Elektrolyt verwendet werden. An Stelle von Glycerin können auch entsprechende Mengen anderer Alkohole, vorzugsweise Glykole, an Stelle von Glykokoll können andere Aminoessigsäuren, wie Glycerin, Alanin, verwendet werden. 



   Ausführungsbeispiel b : Lösung von   10g   Glykokolläthylester in 100g Alkohol, z. B. Äthylenglykol. Die Herstellung des Glykokolläthylesters geschieht z. B. nach den Angaben der Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft"Band 34, 1901, S. 436. Diese Lösung kann allein oder im Gemisch mit der Lösung nach Ausführungsbeispiel a als Elektrolyt verwendet werden. 



   2. Ester, vorzugsweise Borsäure-Ester mit ein-oder mehrwertigen Aminoalkoholen. Es können hiebei saure oder auch neutrale Ester vorliegen. 



   Als Beispiel seien die Ester aus Borsäure und Aminoglykolen angeführt. Die Aminoglykole können beispielsweise entsprechend der Methode von Paal und Weidenkaff (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 39. Jahrgang, 1906, S. 4344 bis 4346), aus Aminosäureestern hergestellt sein. Es sind aber im Rahmen vorliegender Erfindung auch alle andern Möglichkeiten zur Herstellung von Aminoalkoholen anwendbar, wie z. B. die Synthese aus Äthylenoxyd. 



   Es wird z. B. nach Paal und Weidenkaff das Tetraphenyl-Amino-butylenglykol HO.   (C6Hs) zC,   CH   (nez).     CH.   C   (CgHs. OH   hergestellt und in Alkohol, z. B. Glycerin, gelöst. Es können zweckmässig Lösungen von 5 bis   20%   verwendet werden, denen man Borsäure bis zu 30% zusetzt. 



   Die Anwendung von Wärme oder Vacuum oder Wärme und Vacuum ist vorteilhaft, da dadurch Reaktionen, die die Wirkung des Elektrolyten günstig beeinflussen, wie z. B. Veresterungen, begünstigt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   3. Aminobenzoesäuren bzw. deren Derivate, Salze oder Ester. 



   Vorzugsweise wird die o-und p-Form angewandt, jedoch ist in   manchenFällen   auch die m-Form brauchbar. 



   Als Beispiele seien Gemische der Anthranilsäure (o-Aminobenzoesäure) mit ihren Ammoniumsalzen und mit ihren Estern angeführt.   Die Anthranilsäure   hat den besonderen Vorzug, durch die künstliche Indigosynthese ein leicht   zugängliches   Produkt geworden zu sein. 



   Vorteilhaft sind weitere Derivate der Aminobenzoesäuren, insbesondere die sogenannten Benzbetaine. 



   Man löse 15   g   Anthranilsäure (Orthoaminobenzoesäure) in 100 g eines zweiwertigen Alkohols, z. B. Diäthylenglykol (Polyglykol) und füge 2 em3 oder mehr   25% iges   Ammoniakwasser hinzu. Die Lösung kann zweckmässigerweise erwärmt werden, um das überschüssige Wasser weitgehendst zu entfernen. 



   4. Sulfosäuren, insbesondere Aminobenzolsulfosäuren. 



   Im vorhergehenden sind die wichtigen Klassen und chemischen Verbindungen angeführt, die Zwitterionen bilden und gemäss vorliegender Erfindung ganz oder teilweise als Elektrolyte, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren, verwendet werden. Es können jedoch im Rahmen der Erfindung alle sich daraus ableitenden Verbindungen gewählt werden und auch sämtliche andere Verbindungen, welche die Fähigkeit haben, Zwitterionen zu bilden. 
 EMI2.1 
 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die dissoziierenden Bestandteile ganz oder teilweise aus Stoffen bestehen, welche Zwitterionen bilden.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zwitterionenbildende Stoffe Aminosäuren bzw. deren Salze oder Ester verwendet werden.
    3. Elektrolyt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zwitterionenbildende Stoffe aliphatische Aminosäuren bzw. deren Salze oder Ester verwendet werden.
AT150219D 1935-01-03 1936-01-02 Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren. AT150219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150219X 1935-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150219B true AT150219B (de) 1937-07-26

Family

ID=5673762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150219D AT150219B (de) 1935-01-03 1936-01-02 Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150219B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743235C (de) * 1937-07-28 1943-12-21 Scherb & Schwer Komm Ges Elektrolyt fuer elektrische Zellen, insbesondere Elektrolyt-Kondensatoren
DE767746C (de) * 1940-05-28 1953-04-27 Siemens & Halske A G Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743235C (de) * 1937-07-28 1943-12-21 Scherb & Schwer Komm Ges Elektrolyt fuer elektrische Zellen, insbesondere Elektrolyt-Kondensatoren
DE767746C (de) * 1940-05-28 1953-04-27 Siemens & Halske A G Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966410C (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
AT150219B (de) Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.
DE672523C (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosionsverhindernden Oxydschichten auf Leichtmetallenund Leichtmetallegierungen
DE1168209B (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung des Haftvermoegens von organischen Polymersubstanzen auf Aluminiumflaechen und Verbundkoerper aus diesen
DE679014C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE726796C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE703020C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Cellulosegebilde aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen
DE594857C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzmittels
AT111237B (de) Herstellung von Farbstofftinten.
DE944816C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Pulvern, Tabletten, Suppositorien, Loesungen usw. von oxyalkylierten Theophyllin- und/oder Theobrominverbindungen durch Mitverwendung von Theophyllin und/oder Coffein als Loesungsvermittler
DE446290C (de) Verfahren zur Herstellung von Kampferloesungen
DE934887C (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Naphthensaeuren aus naphthensaeurehaltigen Gemischen
AT160742B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE1177639B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen
DE719449C (de) Verfahren zur Behandlung der bei der Niederdruck-Synthese aus Kohlenoxyd und Wasserstoff gewonnen Benzinkohlenwasserstoffe
DE698318C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalinsulfonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten
DE728611C (de) Verfahren zum Knitterfesmachen von Textilien
DE631017C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE600664C (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von sensibilisierten oder unsensibilisierten Halogensilberemulsionen
AT239443B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure
DE975561C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbonsaeurehalbestern und deren Alkalisalzen als Weichmacher fuer Textilien
DE456858C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, komplexer organischer Antimonverbindungen
AT158406B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren höher molekularer acylierter aliphatischer Aminoäther bzw. deren Alkalisalzen.
DE299988C (de) Verfahren zur herstellung von in kaltem wasser leicht löslichen gerbstoffpräparaten
DE655735C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterleder