AT149156B - Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl. - Google Patents

Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl.

Info

Publication number
AT149156B
AT149156B AT149156DA AT149156B AT 149156 B AT149156 B AT 149156B AT 149156D A AT149156D A AT 149156DA AT 149156 B AT149156 B AT 149156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
switching lever
cap
switching
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Isolierrohr U Batterief
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Isolierrohr U Batterief filed Critical Wiener Isolierrohr U Batterief
Application granted granted Critical
Publication of AT149156B publication Critical patent/AT149156B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blinksehalter für   elektrische Handlampen   u. dgl. 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl. mit einem Schaltorgan, das mittels eines Langloches an einem im Lampengehäuse befestigten Bolzen sowohl um einen Drehpunkt schwenkbar als auch längsverschiebbar gelagert ist, wobei in an sich bekannter Weise Führungsteile vorgesehen sind, welche das Schaltorgan in verschiedenen Lagen festhalten bzw. dessen Bewegungsfreiheit einschränken, der gekennzeichnet ist durch einen Schalthebel, dessen eines Ende eine Nase aufweist, die gegen eine Kontaktfeder drückt, und dessen anderes Ende eine Kappe trägt, die sich gegen ein halbzylinderförmiges Führungsgehäuse abstützt. 



  Der erfindungsgemässe Blinkschalter ermöglicht die Ausführung dreier Schaltvorgänge, u. zw. erstens die Herstellung eines Dauerkontaktes, zweitens die Herstellung eines Momentkontaktes für Blinksignale und drittens eine gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesicherte Ausschaltstellung. 



  Es sind schon Schaltvorrichtungen bekannt geworden, welche die Herstellung eines Momentkontaktes und eines Dauerkontaktes ermöglichen unter Verwendung eines Schaltorgans, das sowohl um einen Drehpunkt schwenkbar als auch in radialer Richtung längsverschiebbar ist. Diese bekannten Blinkschalter sind aber einerseits ziemlich kompliziert im Aufbau und daher zur Massenherstellung nicht sehr geeignet, anderseits weisen sie den Nachteil auf, dass sie in der Aussehaltstellung nicht gesichert sind, so dass ein Druck auf das Schaltorgan, z. B. bei Aufbewahrung der Lampe in der Tasche, ein unbeabsichtigtes Aufleuchten der Lampe und eine Entladung der Batterie herbeiführen kann. 



  Bei dem erfindungsgemässen Blinkschalter ist dieser Übelstand vermieden und eine Lösung gefunden worden, die sich durch besondere Einfachheit, geringe Zahl der Bauteile sowie durch leichte Montierbarkeit auszeichnet. 



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein Aufriss des Schalters in Ausschaltstellung, teilweise geschnitten, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie Il-Il der Fig. 1, Fig. 3 zeigt die Stellung des Schalthebels bei Dauerkontakt und Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Schalter. 



  Der Schalthebel 1 ist um den Bolzen 2 sowohl drehbar als auch in radialer Richtung an ihm verschiebbar an dem Gehäuse 3 der Handlampe befestigt. Die Längsbeweglichkeit wird dadurch erzielt, dass der den Drehpunkt bildende Bolzen 2 durch ein Langloch 4 des Schalthebels 1 hindurchgeführt ist ; der Bolzen 2 könnte aber auch fest mit dem Hebel verbunden sein und dafür gegenüber dem Gehäuse eine Bewegungsfreiheit besitzen. Der Schalthebel 1 stützt sich mit seinem unteren Ende gegen die Feder J, während das obere Ende eine Kappe 6 trägt, die an dem halbzylinderförmigen Führungsgehäuse 7 entlang gleitet und von dem Schieber 8- umfasst und geführt wird.

   Das Führungsgehäuse 7 ist an der Unterseite an dem Lampengehäuse 3 befestigt und trägt mehrere Rasten 9, in. welche entsprechende Nasen 9'des Schiebers 8 einschnappen und eine Fixierung des Schiebers bzw. des Schalthebels in den verschiedenen Schaltstellungen bewirken. Der Schieber 8 umgreift das Gehäuse 7 U-förmig und wird durch zwei Nuten 10, 70'längsverschiebbar geführt. Wird der Schalthebel 7 nach links gerückt, so drückt (wie Fig. 3 erkennen lässt), die Nase 11 die Feder 5 nach unten und stellt den Dauerkontakt her. Um eine sichere Kontaktgebung zu erzielen, ist die Feder 5 zweiteilig ausgeführt, indem ein etwas nach unten gebogener federnder Arm 12 vorgesehen ist, der Anlage an einen stromführenden Teil des Lampengehäuses, z. B. an die Reflektorkappe 1. 3, findet.

   Die Feder J ist an der Gehäuseseitenwand befestigt und gleichzeitig als Anlagekontakt 14 für einen Batteriepol ausgestaltet. Bei vertikaler Stellung des Schalthebels (Ruhestellung) ist der Kontakt unterbrochen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 striehliert angedeutet), so kommt die Kappe 6 über eine Erweiterung 16 des Schlitzes 15 in dem Führunggehäuse 7 zu liegen und der Hebel kann durch Druck auf die Kappe 6 auch in seiner   Längsrichtung   verschoben werden, wobei der Bolzen 2 in dem Langloch 4 nach aufwärts gleitet. Die Feder 5 hält den Hebel 1 wohl in der Ausschaltstellung, durch   Abwärtsdrüeken   der Kappe 6 kann jedoch der Kontakt auf kürzere oder längere Zeit zur Abgabe von Blinksignalen hergestellt werden.

   In der nach rechts gerückten Stellung wirkt der Schalter als   Momentkontakt.   Der Schieber 8 ist dabei so konstruiert, dass er wohl eine gewisse Fixierung des Schalthebels in den einzelnen Schaltstellungen bewirkt, jedoch die radiale Bewegung des Hebels nicht behindert. Er umfasst die Kappe 6 mit einem aufgebogenen Rand 17, so dass diese sich seitlich nur zugleich mit dem Schieber 8 bewegen kann, dagegen kann sie 
 EMI2.2 
 Bestandteile des Schalters können auf einfachste Weise aus Metall (Blech) oder sonstigem geeignetem Material hergestellt und leicht zusammengebaut werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE ;
1. Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl. mit einem Schaltorgan, das mittels eines Langloches an einem im Lampengehäuse befestigten Bolzen sowohl um einen Drehpunkt schwenkbar als auch   längsverschiebbar   gelagert ist, wobei in an sich bekannter Weise Führungsteile vorgesehen sind, welche das Schaltorgan in verschiedenen Lagen festhalten bzw. dessen Bewegungsfreiheit einschränken, gekennzeichnet durch einen Schalthebel (1), dessen eines Ende eine Nase (11) aufweist, die gegen eine Kontaktfeder   (5)     drückt,   und dessen anderes Ende eine Kappe   (6)   trägt, die sich gegen ein halbzylinderförmiges   Führungsgehäuse     (7)   abstützt.

Claims (1)

  1. 2. Blinkschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbzylinderförmige Führungsgehäuse (7) einen Schlitz (14) aufweist, der sich an einer Stelle zu einer Öffnung (15) erweitert, durch welche die Kappe (6) des Schalthebels (1) in radialer Richtung hindurchbewegt werden kann (Fig. 4).
    3. Blinkschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Führungsgehäuse (7) ein Schieber (8) verschiebbar gelagert ist, der die Kappe (6) des Schalthebels (1) umgreift und Nasen (9') trägt, die in entsprechende Kerben (9) des Führungsgehäuses einschnappen und den Schieber (8) bzw. den Schalthebel (1) in verschiedenen Schaltstellungen festhalten.
    4. Blinkschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder zweiteilig ausgeführt ist, wobei der obere Arm (5) der Feder Anlage an den Schalthebel (1) findet, während der untere Arm (12) den Kontakt mit den stromführenden Teilen des Lampengehäuses, z. B. mit dem Reflektorgehäuse (13), herstellt.
AT149156D 1936-03-02 1936-03-02 Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl. AT149156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149156T 1936-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149156B true AT149156B (de) 1937-04-10

Family

ID=3645490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149156D AT149156B (de) 1936-03-02 1936-03-02 Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677022A (en) * 1951-03-23 1954-04-27 Lester J Fleming Flashlight switch assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677022A (en) * 1951-03-23 1954-04-27 Lester J Fleming Flashlight switch assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227091C2 (de)
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE7800597U1 (de) Taschenlampe
AT149156B (de) Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl.
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2149498C3 (de) Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe
DE588594C (de) Kipphebelschalter
DE605392C (de) Schalter mit geradlinig bewegtem Schaltorgan fuer das Schalten mehrerer Stromkreise in einer vorbestimmten Reihenfolge
DE1104585B (de) Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
AT80276B (de) Elektrische Taschenlampe. Elektrische Taschenlampe.
DE590066C (de) Elektrische Laterne mit einer Haltevorrichtung fuer eine auswechselbare Batterie
DE3120517A1 (de) Schalter
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE625482C (de) Elektrische Stableuchte mit einstellbarer Lichtwirkung
AT111490B (de) Stablampe mit Fokuseinstellung.
CH220038A (de) Schalter an elektrischen Apparaten, insbesondere an Taschen- und Handlampen.
DE741237C (de) Thermischer Ausloeser fuer Relais und andere elektrische Schaltgeraete
DE335722C (de) Elektrischer Schalter
DE615088C (de) Schalter mit Schubstange zur Steuerung eines Kippschaltorgans
DE940366C (de) Lagerung des Druckknopfes und des Schaltwerkes bei UEberstromschaltern, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE2152483A1 (de) Sprungschaltwerk
DE1465548C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE421527C (de) Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff