AT14867B - Regelungseinrichtung für Gleichstromelektromotoren. - Google Patents

Regelungseinrichtung für Gleichstromelektromotoren.

Info

Publication number
AT14867B
AT14867B AT14867DA AT14867B AT 14867 B AT14867 B AT 14867B AT 14867D A AT14867D A AT 14867DA AT 14867 B AT14867 B AT 14867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
poles
auxiliary
current
electric motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Seidener
Original Assignee
Josef Seidener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Seidener filed Critical Josef Seidener
Application granted granted Critical
Publication of AT14867B publication Critical patent/AT14867B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Motors R M beide oder einen   Regetnngswidcrstand   so einstellen, dass durch den Motor R M   kein Strom fliesst. Dies   wird erreicht, wenn die E.   Al.   K. des M1-Ankers genau gleich ist 
 EMI2.2 
 verschiedene Arten hergestellt werden kann : 1. durch Schwächung, des Feldes einer der Maschinen, 2. durch Stärkung des Feldes der anderen Maschine und 3. durch gleichzeitiges   Schwächen   des Feldes der einen und   Verstärken   des Feldes der zweiten Maschine. 



   Betrachtet man diese drei Methoden vom Standpunkte ihrer Rückwirkung auf die primäre Stromquelle, so sind dieselben ganz verschieden voneinander. 



   Methode 1. Bei Schwächung des Feldes in M2 geht diese   Maschine als Motor,   liefert Kraft an die Maschine M1, welche jetzt Stromerzeuger ist : es muss dabei die Tourenzahl beider Maschinen bis auf eine den Feldern und dem Spannungsverluste im Stromkreise M1 - R M - M2 - M1 entsprechende Höhe beschleunigt werden. Die Primärquelle liefert also Strom sowohl für die Arbeitsleistung in   Rtll als für   die   Beschleunigung   vonM1undM2. 



   Wird das Feld nun wieder verstärkt, so verwandelt sich M2 infolge seiner momentan   höheren Touronzahl   in einen   Stromerzeuger   und gibt Strom in   umgekehrter Richtung,   indem 
 EMI2.3 
 beschleunigtwerden. 



   Methode 3. Bei dieser Methode entsteht keine Veränderung in der   Umlauf-   geschwindigkeit des Systems M1 - M2, es muss daher die ganze Energie des Strom- 
 EMI2.4 
 



   Wie man hieraus ersieht, ist die Methode 2 in Bezug auf die Inanspruchnahme der Primärquelle die   günstigste,   denn es wird in diesem Falle für die Periode einer Kraftwirkung die   Entnahme   der Energie von der Stromquelle zeitlich und quantitativ in zwei Teile geteilt, wogegen bei der Methode 3 der Energiebedarf auf einmal geliefert werden 
 EMI2.5 
 für den eigentlichen Stromverbrauch notwendigen Energie noch Strom von der Primärquelle zur   Beschleunigung   des Systems M1 - M2 geliefert werden muss. 



  In der Praxis wird man am vorteilhaftesten die Methode 2 und 3 derart kombinieren, 
 EMI2.6 
   /11   welchem nur drei dünne Drähte geführt werden müssen. 



  An Stelle des Systems von zwei gekuppelten Maschinen kann zum Zwecke der Strom- lieferung für den Motor auch eine einzige Maschine folgender Bauart in Verwendung   kommen   (Fig.   3). Für   den einfachsten Fall einer zweipoligen Maschine wird ein Magnet- gestell mit vier Polen verwendet, in welchem aber ein zweipolig gewickelter Anker rotiert. 



   Die Wickelungen der vier Magnetschenkel sind so geschaltet, dass je zwei benachbarte 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 selben in Bewegung versetzt. Es lassen sich nun mit diesem System genau dieselben Kombinationen wie mit den anfangs beschriebenen   durchführen   und haben auch obige Betrachtungen und Schlussfolgerungen   hier Anwendung. Diese Maschine kann selbstverständ-   lich auch mehrpolig ausgeführt werden, indem für einen vierpoligen Anker ein Magnot- 
 EMI3.2 
 deutendem Masse auftreten. 



   Beide stromliefernden Systeme nach Fig. 1 und nach Fig. 8 lassen sich noch in einem anderen Falle anwenden. Es gibt   Kraftübertragungen   und liraftverteitungen, bei welchen es darauf ankommt, in einem oder mehreren hintereinander geschalteten Motoren einen konstanten Strom bei verschiedenen Spannungen oder Tourenzahlen zu erhalten. In den oben   angeführten   beiden Systemen lässt sich dies in der Weise durchführen, dass   man   die Feldwickelung dieser Systeme von einem automatischen Regulator   hceinflussen lässt, welcher   so eingerichtet ist, dass er für jede vom System    zu. liefernde   Spannung bei wachsender Stromstärke die Felderdifferenz des Systems verringert und bei   fallender Stromstärke dieselbe   erhöht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Regelungseinrichtung für einen Gleichstromelektromotor (R M), welche aus zwei   miteinander   gekuppelten, elektrisch oder mechanisch   angetriebenen G ! cichstromhilfsdynamo-   
 EMI3.3 
 zeichnet, dass die Anker der beiden Hilfsdynamomaschinen mit dem Anker des Elektromotors hintereinander geschaltet sind, u. zw.   derart. dass die Bürsten   des Elektromotors an gleichnamige Ankerpole der Hilfsdynamomaschinen angeschlossen sind, zum Zwecke, durch Änderung der Felderdifferenz der Hilfsdynamomaschinen einen in seiner Spannnng dieser 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. motor, dessen Anker zwei voneinander unabhängige, je mit einem Kollektor verbundene Ankerwickelungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass jede dieser Ankerwickelungen mit der Ankerwicklung je einer der Ulilfsdynamos hintereinander geschaltet ist.
    3. Regelungseinrichtung für einen Elektromotor, welche aus einer Gleichstromhilfs- dynamomaschino besteht, die zwei voneinander unabhängig regelbare Feldmagnetsysteme sowie einen Anker besitzt, der halb so viele Pole hat als die Zahl sämtlicher Feldmagnetpole beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichnamigen Pole der beiden Feldmagnet- systemo nebeneinander liegen, wobei die den Antriebsstrom in den Anker der Hilfsdynamo leitenden Bürsten zwischen den ungleichnamigen Polen der beiden Feldma. gnetsysteme und die den Betriebsstrom in den Elektromotor leitenden Bürsten zwischen den gleichnamigen Polen der beiden Foldntagnetsystemo angeordnet sind.
    EMI3.5 oder mehrere mit konstantem Strom arbeitende, hintereinander geschaltete Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatischer Regulator derart in den Stromkreis der Elektromotoren geschaltet ist, dass er durch Schaltung von Widerständen in den Feldwickelungen der Hilfsdynamos die Differenz der Stärke der Magnetfelder dieser Hilfsdynamos bei wachsender Stromstärke verringert und bei fallender Stromstärke erhöht.
AT14867D 1902-02-04 1902-02-04 Regelungseinrichtung für Gleichstromelektromotoren. AT14867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14867T 1902-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14867B true AT14867B (de) 1904-01-25

Family

ID=3514935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14867D AT14867B (de) 1902-02-04 1902-02-04 Regelungseinrichtung für Gleichstromelektromotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233096A1 (de) Elektronisch kommutierter motor, waschmaschine, verfahren zum betreiben derselben, steuerschaltung und waschmaschinenantrieb
DE102011013885A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE1941097A1 (de) Magnetische Turbine
DE2813701A1 (de) Elektrische maschinen mit permanent- magneten aus seltenen erden
CH437499A (de) Gleichstrom-Mikromotor
DE2249752A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und entfernen von magnetischem kraftfluss in einer ferromagnetischen struktur
AT14867B (de) Regelungseinrichtung für Gleichstromelektromotoren.
DE173909C (de)
DE3817423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von buerstenlosen 4-straengigen gleichstrommotoren
DE102019000341A1 (de) Elektrischer Universalmotor
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
AT40262B (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Konstanthaltung der Spannung bei Geschwindigkeitsänderungen.
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
DE614335C (de) Verfahren zum Betrieb von elektrischen Wechselstromsynchronmaschinen mit veraenderlicher Drehzahl
DE3908313A1 (de) Permanentmagnet-gleichstrommotor ohne kommutator
DE3217956C2 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung
DE205302C (de)
AT40639B (de) Dynamoelektrischer Regler.
DE125921C (de)
AT251095B (de) Elektromotor
DE320999C (de) Einrichtung zum Laden von Stromsammlern durch eine mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufende Dynamomaschine
DE110502C (de)
AT383916B (de) Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem rotor und elektronischer kommutierschaltung