AT148381B - Heat exchanger consisting of tubular elements assembled like batteries. - Google Patents

Heat exchanger consisting of tubular elements assembled like batteries.

Info

Publication number
AT148381B
AT148381B AT148381DA AT148381B AT 148381 B AT148381 B AT 148381B AT 148381D A AT148381D A AT 148381DA AT 148381 B AT148381 B AT 148381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
heat exchanger
batteries
tubular elements
cast
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Liesen & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liesen & Co filed Critical Liesen & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT148381B publication Critical patent/AT148381B/en

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus batterieartig   zusammengesetzten Rohretementen bestehender Wärme. utstauseher.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen aus   batterieartig   zusammengesetzten Rohr- elementen bestehenden Wärmeaustauscher, der sowohl als Lufterhitzer als auch als Speisewasser- vorwärmer Verwendung finden kann und der dazu bestimmt ist, die in den Rauchgasen von Feuerung- anlagen enthaltenen Wärmemengen zur Vorwärmung von Verbrennungsluft oder Speisewasser aus- zunutzen. 



   Wärmeaustauscher, bei denen sowohl an der Innenseite als auch an der Aussenseite der Rohre
Nadeln angeordnet sind, deren Länge den spezifischen Wärmen der   wärmeaustauschenden   Gase angepasst sind, sind bekannt. Gegenstand vorliegender Erfindung bildet die besondere Anordnung der Nadeln in Verbindung mit am Heizrohr angeordneten Rippen. Die Nadeln werden entweder an
Rippen angegossen, welche ihrerseits mit dem Heizkörper ein   Gussstück   bilden oder es werden auf die die Heizelemente bildenden glatten   guss-oder schmiedeeisernen   Rohre gusseiserne, mit den Nadeln besetzte Ringe kalt oder warm aufgezogen.

   Die Nadeln können auch sowohl am Rohrkörper als auch an Rippen angeordnet werden, die mit   weehselnder   Entfernung von der Rohrachse stufenförmig abgesetzt sind, wobei die Länge der Nadeln so bemessen wird, dass sie von innen nach aussen zunimmt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 einen als Lufterhitzer ausgebildeten Wärmeaustauscher in
Seitenansicht und im Querschnitt, die Fig. 3 und 4 ein einzelnes Rohrelement zum Teil im Längsschnitt und in Seitenansicht bzw. im Querschnitt, die Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht des Heizelementes eines Speisewasservorwärmers mit zwei übereinanderliegenden Rohrzügen, teilweise im Schnitt gezeichnet bzw. dessen Querschnitt, die Fig. 7 und 8 ein Einrohrheizelement eines Speisewasservorwärmers in derselben Darstellungsweise, Fig. 9 ist eine andere Seitenansicht des Heizelementes nach Fig. 5 und 6, teilweise im Schnitt gezeichnet, Fig. 10 ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Heizelementes und Fig.

   11 ein Längsschnitt eines Verbindungskrümmers bei einer abge- änderten Ausführungsform der Heizelemente. 



   Der   Wärmeaustauscher,   der z. B. als Lufterhitzer in dem von Rauchgasen in Richtung des Pfeiles   x durchzogenen Schacht a   eingebaut ist, besteht aus zwei Batterien b und e, von denen jede aus parallel geschalteten Rohrelementen d zusammengesetzt ist. Auf der einen Stirnseite des Lufterhitzers schliesst sich an die untere Heizbatterie   b   der   Druekstutzen   e des die zu erwärmende Luft zuführenden Ventilators t und an die obere Heizbatterie   c   der die erwärmte Luft ableitende Stutzen   (jf   an. Die gegenüberliegenden Stirnseiten der Heizbatterien b,   c   sind durch einen Kanal   h   miteinander verbunden. Die zu erwärmende Luft wird also senkrecht zur Strömungsrichtung der Rauchgase geführt.

   Die Anordnung lässt sieh auch so treffen, dass die zu erwärmende Luft im Gleich-oder Gegenstrom geführt wird. 



   Um die Rohre d bequem zu Batterien zusammensetzen zu können, sind ihre Enden mit kastenartigen Erweiterungen   i   von rechteckiger oder quadratischer Form versehen. Es besteht auch die Möglichkeit, die   Erweiterungen t drei-oder sechseckig   derart auszubilden, dass sich die Rohrelemente d lückenlos zusammensetzen lassen. Die Erweiterungen i sind mit Löchern   Je   versehen, derart, dass je zwei benachbarte Rohrelemente durch Schrauben   l   miteinander verbunden werden können. 



   Die Rohre d sind beiderseits ihrer Wandung mit nadelartigen Vorsprüngen m,   n   versehen, die eine gute Wärmeübertragung gewährleisten. Die   Nadeln m, M   können je nach der Temperatur der abziehenden Rauchgase und der Strömungsgeschwindigkeit der zu erwärmenden Luft gleich oder verschieden lang bemessen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie insbesondere Fig. 4 erkennen lässt, besitzen die Rohre d einen   flachgedrückte   ovalen Querschnitt mit zwei langgestreckten parallelen Seiten und beiderseits abgerundeten Enden. Durch diese Ausbildung ist es möglich, den nadelartigen Vorsprüngen beim Giessen eine parallele Stellung zu geben. Ausserdem wird durch die abgerundeten Enden der Strömungswiderstand, den die Abgase an den Rohren   il   finden, in erheblichem Masse herabgesetzt. 



   Die Erweiterungen i weisen an den Aussenseiten einen etwas erhöhten umlaufenden Rand o auf, der vollkommen eben geschliffen ist und an den sieh eine umlaufende Rinne   p     anschliesst,   die zur Aufnahme einer Dichtungseinlage   q   aus Asbest od. dgl. dient. Beim Anziehen der   Schrauben/, legen   sich die benachbarten Ränder o zweier Rohrelemente dicht aufeinander. Gleichzeitig wird die Dichtung-   einlage q   fest zusammengepresst und teilweise in den zwischen zwei Erweiterungen i befindlichen schmalen Spalt hineingedrückt. Hiedureh wird einerseits eine gute Abdichtung erzielt und anderseits erreicht, dass man die Bauhöhe jeder Rohrbatterie im Voraus genau bestimmen kann.

   Ausserdem 
 EMI2.1 
 
Das in den Fig. 5,6 und 9 dargestellte Heizelement, das in erster Linie für Speisewasservorwärmer bestimmt ist, besteht aus einem Gusskörper r, der zwei übereinanderliegende zylindrische
Rohrzüge s, l enthält, die durch eine Zwischenwand M getrennt sind. Die Züge s,   t   gehen an beiden Enden in je einen gemeinsamen Stutzen   11   über. An den Enden der Gusskörper r sind Verbindungflansche ? angegossen, die zur Aufnahme einer Dichtungseinlage mit einer umlaufenden Rinne y versehen sind. An den Gusskörper r sind Rippen z angegossen, die beiderseits mit parallel stehenden Nadeln 10 besetzt sind.

   Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Nadeln 10 unmittelbar an die   Heizelemente l'anzugiessen, jedoch   gewährleisten die Rippen z die Unterbringung einer grösseren Anzahl von Nadeln auf einem etwa dem gleichgrossen Raum. Ausserdem ist es aus   giessereitechnischen     Gründen und Festigkeitsrücksiehten   vorteilhaft, die Rippen z vorzusehen, da die Nadeln dann durchwegs gleiche Länge erhalten. 



   Die Nadeln 10 bewirken in Verbindung mit den Rippen z eine   sehr intensive Wärmeausnutzung,     d.   h. einen hohen thermischen Wirkungsgrad des Ekonomizers. 



   Die Zusammenfassung mehrerer Rohrzüge in einem einzigen Gusskörper hat folgenden Vorteil. 



  Ein einzelnes Rohr, dessen   Querschnittsfläche   ebenso gross wie der Gesamtquerschnitt der beiden Rohre s, t wäre, müsste einen entsprechend weiteren Durchmesser haben. Je grösser aber der Durchmesser eines Rohres ist. desto geringer ist seine Widerstandsfähigkeit gegen inneren Überdruck. Infolgedessen können bei der erfindungsgemäss getroffenen Anordnung die Rohre mit viel höherem Innendruck beansprucht werden, als es bei einem einzelnen Rohr von gleichem lichten Querschnitt möglich wäre. 



   Dadurch, dass die einzelnen Rohrzüge an den Enden in gemeinsame Stutzen v übergehen, können zur Verbindung der Heizelemente die üblichen   Doppelkrümmer   verwendet werden. Gleichzeitig wird hiedurch die Betriebssicherheit erhöht, da nur eine geringe Anzahl von Flanschen und Dichtungen benötigt wird. 



   Es besteht auch die Möglichkeit, die beiden Rohrzüge s, f bis zu ihren Enden parallel nebeneinander verlaufen zu lassen, wie aus Fig. 11 hervorgeht. In diesem Fall gelangen Doppelkrümmer 11 zur Verwendung, die zwei konzentrische, halbkreisförmig verlaufende Kanäle   12, l : J   enthalten. 



   In den Fig. 7 und 8 ist ein Einrohrelement dargestellt, bei dem die Nadeln 10 sowohl am Rohrkörper 16 als auch an Rippen 17 angeordnet sind, die mit wachsender Entfernung von der Rohrachse stufenförmig abgesetzt sind. Hiebei ist es zweckmässig, die am weitesten von der Rohrachse entfernten Nadeln länger zu gestalten als die inneren Nadeln. 



   Wird der Speisewasser-Vorwärmeapparat aus einzelnen Rohren von kreisförmigem Querschnitt zusammengebaut, so wählt man zweckmässig die in Fig. 10   dargestellte Ausführungsform.   Dort sind auf einem glatten   guss- oder schmiedeeisernen Rohr 14   gusseiserne Ringe 15 aufgeschrumpft, die mit radial gestellten Nadeln 10'besetzt sind. Die Ringe   1.   können unter Umständen auch kalt aufgezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender, im   Abgasabführungs-   kanal einer Feuerungsanlage od. dgl. angeordneter Wärmeaustauscher, dessen Rohrelemente auf einer oder beiden Seiten ihrer Wandung mit nadelartigen Vorsprüngen besetzt sind, dadurch gekennzeichnet. dass die Nadeln (10) an Rippen (z) angegossen sind, welche ihrerseits mit den Heizelementen   (r)   ein   Gussstück   bilden. 



   2. Wärmeaustauseher, dadurch   gekennzeichnet,   dass seine Heizelemente aus glatten guss-oder schmiedeeisernen Rohren   (14)   bestehen, auf welche gusseiserne, mit radial stehenden Nadeln   (10')   besetzte Ringe   (15)   kalt oder warm aufgezogen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Heat consisting of tubular elements assembled like batteries. utstauseher.



   The present invention relates to a heat exchanger consisting of tubular elements assembled like a battery, which can be used both as an air heater and as a feed water preheater and which is intended to use the amounts of heat contained in the flue gases of combustion systems for preheating combustion air or feed water to exploit.



   Heat exchangers where both the inside and the outside of the tubes
Needles are arranged, the length of which is adapted to the specific heat of the heat exchanging gases, are known. The subject of the present invention is the special arrangement of the needles in connection with ribs arranged on the heating tube. The needles are on either
Cast on ribs, which in turn form a cast piece with the heating element, or cast-iron rings with needles are drawn cold or warm onto the smooth cast or wrought iron pipes forming the heating elements.

   The needles can also be arranged both on the tubular body and on ribs, which are stepped off at alternating distances from the tube axis, the length of the needles being dimensioned so that it increases from the inside out.



   The object of the invention is shown in the drawing in several embodiments, u. Between FIGS. 1 and 2 show a heat exchanger designed as an air heater
Side view and in cross section, Figs. 3 and 4 show a single pipe element partly in longitudinal section and in side view or in cross section, Figs. 5 and 6 show a side view of the heating element of a feed water preheater with two superimposed pipe trains, partly drawn in section or its 7 and 8 show a single-pipe heating element of a feedwater preheater in the same manner of representation, FIG. 9 is another side view of the heating element according to FIGS. 5 and 6, partially drawn in section, FIG. 10 shows a cross-section through another embodiment of the heating element and FIG .

   11 shows a longitudinal section of a connecting elbow in a modified embodiment of the heating elements.



   The heat exchanger, the z. B. is installed as an air heater in the shaft traversed by flue gases in the direction of arrow x, consists of two batteries b and e, each of which is composed of pipe elements d connected in parallel. On one end of the air heater, the lower heating battery b is connected to the pressure nozzle e of the fan t supplying the air to be heated, and to the upper heating battery c the nozzle discharging the heated air (jf. The opposite end faces of the heating batteries b, c are through connected to one another by a duct H. The air to be heated is thus guided perpendicular to the flow direction of the flue gases.

   The arrangement can also be made such that the air to be heated is guided in cocurrent or countercurrent.



   In order to be able to easily assemble the tubes d into batteries, their ends are provided with box-like extensions i of rectangular or square shape. There is also the possibility of designing the extensions t triangular or hexagonal in such a way that the pipe elements d can be put together without any gaps. The extensions i are provided with holes each so that two adjacent pipe elements can be connected to one another by screws l.



   The tubes d are provided with needle-like projections m, n on both sides of their walls, which ensure good heat transfer. The needles m, M can have the same or different lengths depending on the temperature of the exhaust gases and the flow velocity of the air to be heated.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   As can be seen in particular from FIG. 4, the tubes d have a flattened oval cross section with two elongated parallel sides and ends that are rounded on both sides. This design makes it possible to give the needle-like projections a parallel position during casting. In addition, the rounded ends of the flow resistance that the exhaust gases find on the pipes il reduced to a considerable extent.



   The widenings i have a slightly raised circumferential edge o on the outside, which is ground completely flat and to which a circumferential groove p adjoins, which serves to accommodate a sealing insert q made of asbestos or the like. When the screws / are tightened, the adjacent edges of two pipe elements lie close together. At the same time, the sealing insert q is firmly pressed together and partially pressed into the narrow gap located between two extensions i. On the one hand, a good seal is achieved and, on the other hand, it is possible to precisely determine the overall height of each tubular battery in advance.

   Moreover
 EMI2.1
 
The heating element shown in FIGS. 5, 6 and 9, which is primarily intended for feed water preheaters, consists of a cast body r, the two cylindrical ones lying one above the other
Contains pipe runs s, l which are separated by a partition M. The trains s, t merge into a common connecting piece 11 at both ends. At the ends of the cast bodies r are connecting flanges? molded, which are provided with a circumferential groove y to accommodate a sealing insert. Ribs z are cast onto the cast body r, and both sides are filled with needles 10 that are parallel.

   There is of course also the possibility of casting the needles 10 directly onto the heating elements 1 ', but the ribs z ensure that a larger number of needles can be accommodated in a space of approximately the same size. In addition, for reasons relating to foundry technology and reasons of strength, it is advantageous to provide the ribs z, since the needles then have the same length throughout.



   In connection with the ribs z, the needles 10 bring about a very intensive use of heat, i. H. a high thermal efficiency of the economizer.



   The combination of several pipe runs in a single cast body has the following advantage.



  A single tube, the cross-sectional area of which would be as large as the total cross-section of the two tubes s, t, would have to have a correspondingly wider diameter. But the larger the diameter of a pipe. the lower its resistance to internal overpressure. As a result, with the arrangement made according to the invention, the pipes can be subjected to a much higher internal pressure than would be possible with a single pipe of the same clear cross section.



   Because the individual pipe runs merge into common nozzles v at the ends, the usual double bends can be used to connect the heating elements. At the same time, this increases operational reliability, since only a small number of flanges and seals are required.



   It is also possible to have the two pipe runs s, f run parallel to one another up to their ends, as can be seen from FIG. 11. In this case, double bends 11 are used, which contain two concentric, semicircular ducts 12, 1: J.



   In FIGS. 7 and 8, a single-tube element is shown in which the needles 10 are arranged both on the tubular body 16 and on ribs 17, which are stepped off with increasing distance from the tube axis. It is useful to make the needles furthest away from the tube axis longer than the inner needles.



   If the feed water preheater is assembled from individual tubes of circular cross-section, the embodiment shown in FIG. 10 is expediently selected. There, cast iron rings 15 are shrunk onto a smooth cast or wrought iron tube 14 and are fitted with radially positioned needles 10 ′. The rings 1. can possibly also be pulled on cold.



   PATENT CLAIMS:
1. Heat exchanger consisting of tubular elements assembled like a battery and arranged in the exhaust gas discharge duct of a combustion system or the like, the tubular elements of which are provided with needle-like projections on one or both sides of their wall, characterized. that the needles (10) are cast on ribs (z) which in turn form a casting with the heating elements (r).



   2. Heat exchanger, characterized in that its heating elements consist of smooth cast or wrought iron tubes (14), onto which cast iron rings (15) fitted with radial needles (10 ') are drawn cold or warm.

 

Claims (1)

3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (10) sowohl am Rohrkörper (16) als auch an Rippen (17) angeordnet sind, die mit wachsender Entfernung von der Rohrachse stufenförmig abgesetzt sind, wobei die Länge der Nadeln von innen nach aussen zunimmt. 3. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the needles (10) are arranged both on the tubular body (16) and on ribs (17) which are stepped off with increasing distance from the tube axis, the length of the needles from the inside increases outwards.
AT148381D 1934-04-30 1934-04-30 Heat exchanger consisting of tubular elements assembled like batteries. AT148381B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148381T 1934-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148381B true AT148381B (en) 1937-01-11

Family

ID=3645099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148381D AT148381B (en) 1934-04-30 1934-04-30 Heat exchanger consisting of tubular elements assembled like batteries.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148381B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233421B (en) Pipe heat exchanger for cooling fresh fission gases or the like.
DE102008013086A1 (en) Cast iron or aluminum sectional boilers
AT148381B (en) Heat exchanger consisting of tubular elements assembled like batteries.
DE679600C (en) Recuperator
DE102009024070A1 (en) A sectional boiler
CH415705A (en) Heat exchanger
DE1172561B (en) Heater for motor vehicles
EP0123995A1 (en) Condensing boiler with a spirally coiled heat exchanger part
DE867861C (en) Heat exchanger element
AT396176B (en) HEAT EXCHANGER FOR A WATER HEATER
DE975537C (en) Heat exchanger
DE2548540B2 (en) Combustion chamber for a liquid heater
AT104826B (en) Flue gas preheater.
DE2557569C3 (en) Heating boilers for flowing fuels
DE3700443A1 (en) Heat exchanger for heating furnaces, in particular for high-efficiency furnaces
DE694410C (en) Flue gas feed water preheater made of narrow finned tubes made of high-quality construction material
AT154624B (en) Steam generator.
AT221259B (en) Tubular heat exchanger element
DE611208C (en) Heat exchanger with a tube bundle enclosed by a housing and with coats pushed over each tube
DE1109724B (en) Tube heat exchanger through which dusty gases flow
DE2805164A1 (en) Convective heat exchanger for room heating - has venturi channels within tubes, with heating fluid in enclosed space
CH226310A (en) Heat exchanger.
DE1907758C (en) Water tube boiler
DE1781037U (en) TUBULAR HEAT EXCHANGER.
DE4136003A1 (en) Pre-heating heat-exchanger for combustion engines - passes medium under pressure through tubes with increased internal and external surfaces and having fins on inner and outer surfaces