AT148032B - Unterbrecher für Zündvorrichtungen. - Google Patents

Unterbrecher für Zündvorrichtungen.

Info

Publication number
AT148032B
AT148032B AT148032DA AT148032B AT 148032 B AT148032 B AT 148032B AT 148032D A AT148032D A AT 148032DA AT 148032 B AT148032 B AT 148032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spring
interrupter according
pivot
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT148032B publication Critical patent/AT148032B/de

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterbrecher für Zündvorrichtungen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterbrecher für Zündvorrichtungen mit einem um einen Bolzen schwenkbaren Hebel und einer Rückzugfeder. Der Zweck der Erfindung ist, zu vermeiden, dass der am Hebel sitzende schwingende Kontakt sich gegen den festen Kontakt des Unterbrechers verschieben kann, wenn die Lagerbohrung des Hebels sich geweitet hat. Bei den bekannten Hebeln, von denen in der Fig. 1 einer dargestellt ist, greift die den Hebel in die Schliessstellung bewegende Feder im Punkt A zwischen dem Drehbolzen und dem auf dem Nocken der Vorrichtung gleitenden Ablenkstück des Hebels an und drückt dabei den Hebel so gegen den Drehbolzen, dass der Bolzen am Punkt B der Hebelbohrung anliegt. Um die Verhältnisse klar zu machen, ist die Hebelbohrung absichtlich viel grösser gezeichnet als der Bolzen.

   Wenn der Nocken auf das Ablenkstück aufläuft, kommt der Hebel, bevor sich die Kontakte voneinander abheben, in die Stellung nach Fig. 2. Dabei ist der Anlagepunkt des Hebels am Bolzen nach 0 verlegt worden und der schwingende Kontakt am Hebel hat sich um den Betrag   ot   gegen den feststehenden Kontakt verschoben. Dieses Verschieben der Kontakte ist die Hauptursache, dass die Kontakte der Unterbrecher einem so raschen Verschleiss unterliegen. 



   Das Verschieben der Kontakte bei einer Lockerung des Hebels am Drehzapfen wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die   Rückzugfeder   am Hebel so angreift, dass der Hebel gegen den Lagerbolzen an derjenigen Stelle anliegt, gegen die er auch durch den Nocken gedrückt wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 3 einen Unterbrecherhebel in Draufsicht, Fig. 4 eine Seitenansicht des Hebels, Fig. 5 den Drehzapfen des Hebels, Fig. 6 eine zweite Ausführungsform in Ansicht, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 6, Fig. 8 ein Schaubild der am Hebel wirksamen Kräfte für die erste Ausführungsform, Fig. 9 das Schaubild für die zweite Ausführungsform. 



   In den Figuren ist mit a die Befestigungsplatte für den feststehenden Kontakt b und den Drehzapfen   c   des schwingenden Hebels   d   eines Unterbrechers bezeichnet. Der Hebel besteht aus einem Isolierstück e, um das ein Stahlband   t   gelegt ist. Die Enden des Stahlbandes stehen über das Isolierstück vor. 



  Ein Ende ist zu einer Öse g gebogen und bildet das Ablenkstück des Hebels. Das andere Ende trägt den schwingenden Kontakt   h   des Unterbrechers. Das Band ist durch eine Niete i am Isolierstück befestigt. 



  Um den Drehzapfen ist zwischen der Platte a und dem Hebel   deine Schraubenbiegungsfeder k gewickelt.   



  Ein Ende der Feder liegt an einem Anschlag m der Platte a an, während das andere Ende an dem Hebel in dem Punkt n angreift und den Hebel so zu schwenken sucht, dass das Ablenkstück g gegen den Nocken o gedrückt wird. Dieser Punkt liegt in bezug auf den Drehzapfen dem Ablenkstück g gegenüber. An dem Zapfen c sitzt zwischen dem Hebel und der Feder eine Scheibe p, die in eine Rille q des Zapfens eingelassen ist. Sie hat den Zweck, Drücke, die die Feder in der Achsrichtung ausüben könnte, von dem Hebel abzuhalten. Mit r ist die Stromzuführung zum Unterbrecherhebel bezeichnet. Die Platte a ist drehbar um den Zapfen   c,   um den feststehenden Kontakt nachstellen zu können. Die Platte wird in üblicher Weise mittels eines Exzenterbolzens s gedreht und durch eine Schraube   81   nach dem Verstellen festgepsannt. 



   Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Schraubenbiegungsfeder t innerhalb einer Längsbohrung u des Drehzapfens angeordnet. Die Enden der Feder sind zu Ösen v gebogen. Durch die Ösen gehen Querstifte w, von denen der durch die innenliegende Öse gehende im Drehzapfen festsitzt, während der andere Querstift in den über den Zapfen vorstehenden Teil des   Isolierstücks   eingreift. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Fig. 8 sind für die Ausführungsform gemäss Fig. 3-5 die an dem Hebel angreifenden Kräfte der Feder und des Nockens eingetragen. Die Kraft P der Feder greift an dem Hebel im Punkt F an. 



  Da sich der Hebel gegen den feststehenden Kontakt b abstützt, wird der Hebel von der Kraft P um den Abstützpunkt gekippt und liegt daher an der von den Kontakten abliegenden Seite des Drehzapfens an. 



  Die von dem Nocken am Hebel ausgeübte Kraft ist mit R bezeichnet. Ihre Richtung ist etwa parallel zu der Verbindungslinie zwischen dem Anlagepunkt des Hebels an dem Drehzapfen und den Kontakten. 



  Diese Kraft kann daher den Hebel nicht gegen die Kontakte hin verschieben. Durch die von der Feder und von dem Nocken am Hebel ausgeübten Kräfte wird der Hebel also stets gegen die gleiche Seite des Drehzapfens gedrückt und dadurch ein Verschieben der Kontakte gegeneinander vermieden. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der von dem Unterbrecher beanspruchte Raum sehr klein ist. 



   In der Fig. 9 sind die an dem Hebel nach Fig. 6 und 7 wirksamen Kräfte eingetragen. An dem Hebel greift das   Kräftepaar Pl, P2   der Feder und die Kraft R des Nockens an. Auch in diesem Falle wird ein Verschieben der Kontakte gegeneinander nicht eintreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Unterbrecher für Zündvorrichtungen mit einem um einen Drehzapfen schwenkbaren Kontakthebel und einer   Rückzugfeder,   dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel unter der Federkraft mindestens in der Nähe derjenigen Stelle gegen den Drehzapfen anliegt, gegen die er auch von dem Nocken gedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Unterbrecher gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt der Feder am Hebel dem Angriffspunkt des Nockens am Hebel in bezug auf den Drehzapfen beiläufig gegenüberliegt.
    3. Unterbrecher gemäss Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Schraubenbiegungsfeder.
    4. Unterbrecher gemäss den'Ansprüchen 1 und 2 mit einem aus Isolierstoff bestehenden Hebel, gekennzeichnet durch einen Vorsprung am Isolierstück, an dem ein Ende der Feder anliegt.
    5, Unterbrecher gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder zwischen dem Hebel und der Grundplatte des Unterbrechers liegt und durch eine am Drehzapfen sitzende, gegen Verschiebung längs des Zapfens gesicherte Scheibe in ihrer Achse gehalten wird.
    6. Unterbrecher gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenbiegungsfeder in einer Bohrung des Drehzapfens des Hebels untergebracht ist.
    7. Unterbrecher gemäss Anspruch 1 oder 2, dessen den feststehenden Kontakt tragende Platte um den Drehzapfen des Hebels schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder sich gegen einen Anschlag an der Kontaktplatte abstützt.
AT148032D 1934-09-07 1935-08-28 Unterbrecher für Zündvorrichtungen. AT148032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148032X 1934-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148032B true AT148032B (de) 1936-12-10

Family

ID=5672389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148032D AT148032B (de) 1934-09-07 1935-08-28 Unterbrecher für Zündvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626259A5 (de)
DE1200934B (de) Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinst-motoren
DE848529C (de) Ausloesevorrichtung
AT148032B (de) Unterbrecher für Zündvorrichtungen.
DE2019352B2 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
DE626095C (de) Unterbrecher fuer Zuendvorrichtungen
DE1042759B (de) Einrichtung an Federkontakten fuer indirekte Betaetigung
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
AT211464B (de) Platine für ein Flachstrickgerät
CH185743A (de) Unterbrecher für Zündvorrichtungen.
AT276157B (de) Strammerverschluß für Skischuhe
DE1465993B2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3008533C2 (de)
DE2257306A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1374387U (de)
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE838155C (de) Elektrischer Schalter
AT264645B (de) Schnappschalter
AT385422B (de) Fersenhalter fuer sicherheitsskibindungen
AT358128B (de) Kontaktanordnung fuer eine schalteinrichtung
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
AT155902B (de) Plattenventil, insbesondere für Kompressoren.
AT225245B (de) Stangenlagerung für Koordinatenschalter
DE721678C (de) Druckeinstellvorrichtung fuer Buerstenhalter
DE660910C (de) Unterbrecher