AT143549B - Steuerung für insbesondere elektrische Heizvorrichtungen von Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Steuerung für insbesondere elektrische Heizvorrichtungen von Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT143549B
AT143549B AT143549DA AT143549B AT 143549 B AT143549 B AT 143549B AT 143549D A AT143549D A AT 143549DA AT 143549 B AT143549 B AT 143549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
heating devices
combustion engines
control
electrical heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143549B publication Critical patent/AT143549B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung   fiir   insbesondere elektrische Heizvorrichtungen von Brennkraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für Heizvorrichtungen zum Beheizen der Verbrennungsräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Vorkammern bei Dieselmaschinen, die mit schwerem Brennstoff, z. B. Teeröl, betrieben werden sollen. Es kommen hiefür insbesondere elektrische Heizvorrichtungen in Frage. Bei derartigen Heizvorrichtungen tritt oft eine Störung im Betriebe auf, sobald die Belastung einer solchen Maschine sinkt. 



   Gemäss der Erfindung ist nun die Heizvorrichtung mit dem die Brennstoffmenge regelnden Organ, vorzugsweise dem Besehleunigerpedal, in Verbindung gebracht, u. zw. in der Weise, dass die Heizung bei geringer Brennstoffmenge bzw. entlastetem Pedal eingeschaltet, bei grosser Brennstoffmenge bzw. belastetem Pedal dagegen ausgeschaltet ist. 



   Weiter ist noch die Einrichtung getroffen, dass die Heizung, beispielsweise der elektrische Heizstrom, unabhängig von der Betätigung durch das die Brennstoffmenge regelnde Organ beliebig, z. B. durch einen in Reichweite des Führers, etwa am Lenkrad, angeordneten Schalter, ein-und ausgeschaltet werden kann. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen für die Beheizung einer Vorkammer schematisch dargestellt. 



   Es ist ader Maschinenzylinder, in welchen über eine Vorkammer b Brennstoff mittels der Düse c eingespritzt wird. Die Vorkammer ist hiebei zweckmässig gekühlt. d ist eine die Vorkammer z. B. ringförmig umgebende   Heizvorrichtung, welche zweckmässig   als die Wandung der Vorkammer bildender elektrisch aufheizbarer Glühring ausgebildet ist, dessen Material von grosser Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig hoher Widerstandsfähigkeit gegen Hitzeeinwirkung (z. B. Beryllium-Bronee od.   dgl.)   besteht. 



  Ferner ist der Glühring vorteilhafterweise durch eine wirksame Isolierung gegen die gekühlte Aussenwand, z. B. mittels Glimmer, Asbest od.   dgl.,   geschützt, um ein wesentliches Ableiten der Heizwärme vom Glühring auf das Kühlwasser zu unterbinden. Die Vorkammer selbst und möglichst auch der die Vorkammer auskleidende, z. B. mit einem Kernstück versehene Brennereinsatz werden zweckmässig aus Stahl mit möglichst schlechter Wärmeleitfähigkeit ausgeführt, damit auch während des Betriebes der Glühring eine besonders hohe Temperatur beibehält. Der Strom für die Heizvorrichtung wird durch eine entsprechend bemessene Batterie bzw. durch die z. B. etwas vergrösserte Lichtmaschine od. dgl. geliefert. 



   Nach der Erfindung ist in der Leitung ein Sehalter f angeordnet, welcher z. B. mit dem Beschleunigerpedal g derart verbunden ist, dass beim Niedertreten des Pedals in die Leerlaufstellung bzw. hinter eine gewisse Stellung für geringe Belastung der Strom geschlossen und die Heizvorrichtung in Betrieb gesetzt 
 EMI1.1 
 reglers od. dgl. treten, indem z. B. bei Vollast der Strom ganz ausgeschaltet wird, von einer mehr oder weniger hohen Teillast ab der Strom eingeschaltet und stufenweise bis zur Maximalhöhe bei Leerlauf erhöht wird. 



   In der Zeichnung sind ferner schematisch zwei weitere Schalter h und i angedeutet, wobei bei Öffnen des Schalters   h   der Strom dauernd ausgeschaltet, beim Schliessen der Schalter i und h der Strom dauernd geschlossen werden kann. Der Schalter i ist hiebei in einer den Schalter f umgehenden Neben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitung angeordnet, um von der Regelung durch das Pedal g unabhängig zu sein.   Selbstverständlich   könnte die Anordnung auch beliebig anders getroffen werden. Die Schalter   A und konnten   z. B. auch durch   entsprechende willkürliche Betätigung   des Sehalters f ersetzt werden, so dass dieser entweder vom Gaspedal bedient wird oder beliebig aus-bzw. eingeschaltet wird. Die beliebige   Betätigung   erfolgt hiebei z.

   B. durch einen Schalter, welcher an bequem   zugänglichen   Stellen, z. B. am Lenkrad, Spritzbrett od. dgl., angeordnet wird. Ein dauerndes Ausschalten des Glühstromes kommt z. B. bei längeren Bergabfahrten zur Schonung der Batterien od. dgl. in Betracht. Durch die Erfindung werden z. B. auch die Notwendigkeit eines Betriebes mit doppeltem Brennstoff, d. h. mit leichtem Brennstoff im Leerlauf bzw. beim Anlassen und mit Teeröl bei hohen Drehzahlen, und die dadurch bedingten   verhältnismässig   komplizierten Umschalteinriehtungen überflüssig, wie man solche schon für den Betrieb mit Teeröl vorgeschlagen hat. 



   Eine andere Schaltanordnung ist in Fig. 2 dargestellt, sie unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass der Schalter t von einem von der Drehzahl der   Maschine   abhängigen Drehzahlregler   g'betätigt wird   und als Heizvorrichtung ein Glühstift   fi in   der Vorkammer vorgesehen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steuerung für insbesondere elektrische Heizvorrichtungen von Brennkraftmaschinen zum Beheizen der Verbrennungsräume, insbesondere der Vorkammer, von mit schweren Brennstoffen, z. B. 



  Teeröl, betriebenen Dieselmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Heizvorriehtung   mit dem die Brennstoffmenge regelnden Organ, insbesondere dem Beschleunigerpedal, derart verbunden ist, dass dieselbe bei geringer Brennstoffmenge bzw. entlastetem Pedal eingeschaltet, bei grosser Brennstoffmenge 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom unabhängig von der Betätigung durch das die Brennstoffmenge regelnde Organ beliebig, z. B. mittels am Lenkrad angeordneter Schalter, ein-oder aussehaltbar ist. EMI2.2
AT143549D 1933-08-25 1934-08-08 Steuerung für insbesondere elektrische Heizvorrichtungen von Brennkraftmaschinen. AT143549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143549X 1933-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143549B true AT143549B (de) 1935-11-11

Family

ID=5669767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143549D AT143549B (de) 1933-08-25 1934-08-08 Steuerung für insbesondere elektrische Heizvorrichtungen von Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855908A (en) * 1954-05-25 1958-10-14 Pflaum Walter Method of combustion and internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855908A (en) * 1954-05-25 1958-10-14 Pflaum Walter Method of combustion and internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913795C1 (de) Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Brennstoffzellensystem
DE102006011167A1 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb
DE2906731C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
AT143549B (de) Steuerung für insbesondere elektrische Heizvorrichtungen von Brennkraftmaschinen.
DE3432512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergluehen einer brennkraftmaschine oder der brennkraftmaschinenansaugluft
DE2057972C3 (de) Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
AT145115B (de) Insbesondere zum Anlassen dienende, vorzugsweise elektrische Heizvorrichtung für Vorkammerdieselmaschinen.
DE102019127417A1 (de) Vorkammerheizungssystem
US2057318A (en) Internal combustion engine
DE3017591A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoff bei brennkraftmaschinen
DE1020484B (de) Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
DE19529564A1 (de) Kraftfahrzeug mit eingebauter Standheizung
DE740151C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von mit Fluessiggas betriebenen Fahrzeugmotoren
DE102019114204A1 (de) Verfahren zum Vorheizen von Vorkammern einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeuges mittels Heißlufteinblasung
US1402585A (en) Vaporizer
DE888482C (de) Gluehkoerper-Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH174422A (de) Vorkammer an Dieselmotoren mit einer Einrichtung zum Heizen des Kammerinhaltes.
AT117121B (de) Zündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE102007043399B4 (de) Hybrid-Antrieb mit einem Pflanzenölmotor für ein Fahrzeug
DE406589C (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen fuer schwersiedende Brennstoffe
AT120271B (de) Glühkopfmaschine, insbesondere für Zugwagen.
DE1086485B (de) Fuer Brennkraftmaschinen bestimmter Verdampfer fuer Kohlenwasserstoffe
DE2758058A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einer elektroheizung zum erwaermen des kuehlmittels
DE325664C (de) Vorrichtung zur Beheizung des Vergasers bei Kraftwagen mit elektrischen Anlassmotoren
AT84877B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Vorkammer.