AT143461B - Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles. - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles.

Info

Publication number
AT143461B
AT143461B AT143461DA AT143461B AT 143461 B AT143461 B AT 143461B AT 143461D A AT143461D A AT 143461DA AT 143461 B AT143461 B AT 143461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
target
angle
pantograph
point
path
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Technicky Prumysl Akciova Spol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicky Prumysl Akciova Spol filed Critical Technicky Prumysl Akciova Spol
Application granted granted Critical
Publication of AT143461B publication Critical patent/AT143461B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles. 



   Korrektoren von Abhorchapparaten und andere Mittel zum Avisieren eines beweglichen Zieles benötigen immer eine Bestimmung der Bewegungsrichtung dieses Zieles, z. B. des Fluges eines Flugzeuges. Diese Bestimmung erfolgte bisher in der Weise, dass die Flugzeugbahn in einer zentralen Projektion entweder auf einer Halbkugel oder auf einer ebenen Platte eingezeichnet wird. Diese beiden Arten weisen den Nachteil auf, dass ein Registrierteil (eine Kugel oder eine Kotangensplatte) von ziemlich grossen Abmessungen erforderlich ist, um nämlich die ganze Bewegungsbahn des Zieles in einem ausreichend grossen Massstab registrieren zu können, welcher aus Gründen der Übersichtlichkeit und einer hinreichend genauen Ablesung der Bewegungsrichtung (des Kurses) erforderlich ist. 



   Die hiebei verwendete Registriereinrichtung an und für sich weist bei praktischer Anwendung, insbesondere zu militärischen Zwecken, ebenfalls bedeutende Nachteile auf, da sie einer Wartung, nämlich des Einsetzens von Schreibstift oder Feder, und einer Auswechslung dieser Teile bei einer Beschädigung bedarf, wodurch die Bedienung erschwert wird. Ausserdem muss die eingetragene Bewegungsbahn des Zieles wieder ausradiert werden. 



   Die Erfindung bezweckt, sämtliche dieser Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe von neuen Gesichtspunkten aus, u. zw. auf Grund einer neuen geometrischen Auffassung der Zielbahn mit Hilfe eines   Ähnliehkeitspunktes.   Zur Aufklärung des Wesens der Erfindung sei eine theoretische Erwägung unter Hinweis auf Fig. 1 und 2 der Zeichnung vorausgesandt. In Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Apparates schematisch dargestellt.   rp   ist der veränderliche Seitenwinkel des Zieles relativ zur Nullrichtung in der Horizontalebene, a der augenblickliche Kurs des Zieles, d. h. der Winkel, welcher von der Zielbahn und von der   Nullrichtung   eingeschlossen ist.

   Dieser Winkel kann für ein kleines Element s der Zielbahn als konstant angesehen werden. t ist der Höhenwinkel des Zieles über der Horizontalebene. 



   Fig. 2 stellt die räumlichen Verhältnisse der Winkel- und Grössenangaben dar. 



   Die   räumliche   Zielbahnstrecke s, welche als geradlinig und waagrecht vorausgesetzt wird, hat den Grundriss :   su. wens   man die Strecke c1 2 = V2 (Fig. 1) dem Apparate gegenüber als ortsfest annimmt, von einer Länge   w. cotg, so   verläuft in den weiteren Punkt l'1 des Grundrisses s1 der Zielbahn s ein Vektor v1 von einer Länge m1.   cotg Ti. Die   Vektoren v2   und'V1   schliessen mit der Grundriechtung 
 EMI1.1 
 ununterbrochenes Anvisieren des Zieles aufzeichnen und hiedurch die Ermittlung des Kurswinkels   o   ermöglichen. Dieselben besitzen aber den gemeinsamen Nachteil, dass die Strecken v1 und   v2   bei einem genügend grossen Massstab zu gross werden und dadurch die Dimensionen der betreffenden Geräte beträchtlich anwachsen.

   Gemäss der Erfindung verwirklicht man dagegen eine Zielbahnstrecke s2, welche parallel und in entgegengesetzter Richtung zur Strecke   81   läuft, stets aber durch den Beobaehtungspunkt   Cl   gelegt ist. Diese ähnliche Strecke kann in einem beliebig   grossen Massstab verwirklicht   werden, ohne dabei die Strecken V1 =   eu 1'1   und v2 = Cl l'2 proportional anwachsen zu lassen. Gemäss Fig. 1 ist : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 schnabelhebels) die Strecke s2 parallel und im entgegengesetzten Sinne zu   81'wenn   der in seiner Länge veränderliche Hebel l'2l''2 im Ähnlichkeitspunkte z aufgehängt ist. 



   Man braucht den Punkt l'1 gar nicht weiter zu verwirklichen, sondern es genügt, bloss die Strecke l''1z = c1z nach den angeführten Formeln zu wählen. 
 EMI2.6 
 e) den veränderlichen pantographischen Hebel   1'21"2, welcher   im Punkte z aufgehängt werden muss und dessen veränderliche Streckens und zl''2 in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen müssen. Es leuchtet ein, dass man   den Massstab   von s2 durch die Wahl der pantographischen Übersetzung beliebig gross machen kann, ohne   den Massstab   der   Strecke'lnl cotg't'2   zu ändern. 



   Die Punkte l'2 und z können daher als Fixpunkte eines Pantographen mit einem Übersetzungsverhältnis q gewählt werden. Der Punkt   l" 2 zeichnet   dann eine Linie   82'weIche   dem Grundriss   81   der Flugzeugbahn in der entsprechenden Verkleinerung oder Vergrösserung entspricht. Die Bahn   82   schliesst 
 EMI2.7 
 mit der Länge m1.   coter,   zeitweise mit dem festen mechanischen System des Vektors V2 mit der Länge   m1.cotg #2   in Übereinstimmung zu bringen, d. h. dasselbe so einzustellen, dass der   Punkt l"2   mit dem Punkte ei zusammenfällt (vgl. Fig. 1 und 3). Das ist dann die Grundstellung der ganzen Einrichtung, deren Einzelheiten aus der näheren Beschreibung der Fig. 3 hervorgehen werden.

   Wenn man nun den Vektor v2 ortsfest belässt und den Vektor v1 um den Seitenwinkel, jedoch im entgegengesetzten Sinne dreht, als sich das Ziel bewegt   (-#),   so verlässt das Pantographenende l''2 den Punkt c1 und beschreibt die Bahn   82'deren Richtung   von der Richtung des Vektors   V2 jeweils   um den   Winkel # = #2 + #   abweicht. Das Verhältnis von ei zur Gesamtlänge   Vi=tKi. cotgTi   bleibt dabei konstant. 



   Zur Bestimmung des Richtungswinkels   #   wird bei der Ausführung der Erfindung im Punkte e 
 EMI2.8 
 gewählt werden. 



   In einem ortsfesten Gehäuse 23 des Apparates ist eine Welle 5 drehbar gelagert, die einen Arm 6 trägt, in dem eine Schraubenspindel 7 gelagert ist, welche mit Hilfe eines Kegelradgetriebes 8, 9 gedreht werden kann. Das Rad 9 dieses Getriebes ist mit dem Planetenrad eines Differentials 11 verbunden. von dem ein Kegelrad lla mit einem Schneckenrad 12 fest verbunden und das andere   Kegelrad ! ?   auf der Welle 5   aufgekeilt   ist. Das Schneckenrad 12 kann mit Hilfe eines an der Vorderseite des Apparates zu- 
 EMI2.9 
 den Punkt z realisiert.

   Diese Mutter trägt den Teil 14 mit dem Arm   i"s.   Das Ende des Armes   l'2   des Pantographen ist mit einer Zahnstange 15 gelenkig verbunden, welche mit Hilfe eines Ritzels 16 über eine Nockenscheibe 17 angetrieben werden kann, welche ihrerseits von einem Höhenrichtapparat aus um den   Höhenwinkel # gedreht   wird. Das Ende l''2 des andern Armes ist mit einer gut wahrnehmbaren Marke, z. B. einer Rolle   18,   versehen. Eine durchsichtige Scheibe 19 ist mittels eines Deckels 22 auf dem Gehäuse 23 drehbar gelagert und verdeckt die inneren Organe des Kastens. 



   Der Antrieb der Welle 5 erfolgt über ein Differential 1 und über ein Getriebe 2 von der Welle 30 aus, welche   denvoneinem Richtapparatermittelten Seitenwinkel # einführt. Das Differential l wird   ausserdem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittels eines Handrades 4 über ein Schneckenrad 3 unabhängig vom Antrieb durch den Seitenrichtapparat gesteuert. 



   Die durch den Seitenrichtapparat angetriebene Welle 30 treibt zugleich den Deckel 22 samt der Scheibe 19 an, u. zw. durch eine   Zahnradilbersetzung   auf einen am äusseren Umfang des Gehäusedeckels 22 vorgesehenen Zahnkranz. Der Antrieb erfolgt über ein Differential 20, auf welches ein Handrad 21 einwirkt. 



   Der beschriebene Apparat arbeitet wie folgt :
Die Welle 5 samt dem Arm 6 wird über die Welle 30 von einem Seitenrichtapparat aus angetrieben und um den   Seitenwinkel ! p   verdreht. Diese Bewegung des Armes 6 um den Seitenwinkel ! p wird durch 
 EMI3.1 
 Pantographen wird der dem Ausgangspunkt Cl entsprechenden Achse A-B gegenüber so verschoben. dass der Abstand des Punktes l''2 von der Achse A-B dem Werte von ml.   cotg'"2 entspricht.   Dies erfolgt durch einen Antrieb von einem Höhenrichtapparat aus über Übersetzungen 17, 16 und 15. 



   Durch den Antrieb des Armes 6 vom Seitenrichtapparat aus und der den Pantographenarm l'2, l''2 bewegenden Zahnstange 15 vom Höhenrichtapparat aus wird eine der Bahn   82   entsprechende Bewegung der Rolle 18 bewirkt. Um nun den Richtungswinkel a zwischen dem Kurs des Flugzeuges und der gewählten   GrundrichtungeCjO   zu bestimmen, muss derjenige Winkel gemessen werden, welchen die Bahn   82   der Rolle 18 mit der Richtung c1O einschliesst. Zur Messung dieses Winkels wird der Deckel 22, welcher bereits durch den Antrieb vom Seitenrichtapparat aus um den Winkel   11   gedreht wird. mit Hilfe des Handrades 21 weiter verdreht, bis der Richtungszeiger i mit der Rolle 18 zur Deckung kommt.

   Der Winkel, um welchen das Handrad 21 den Deckel 22 samt der Scheibe 19 zu verdrehen hat, wird mittels des Differentials 20 auf das Übersetzungsgetriebe zwischen der Welle 30 und dem Deckel 22 übertragen und gleicht dem gesuchten Richtungswinkel   o,   so dass der Deckel 22 samt der Scheibe 19 um den Gesamtwinkel   #   = (p +   s   gedreht wird. Auf irgendeiner geeigneten, am Deckel 22 angebrachten Skala kann entweder der Winkel   M   abgelesen werden oder es kann auch mit Hilfe von zwei Teilkreisen, von welchen der eine der Scheibe 19 gegenüber um den   Winkel p gedreht   ist, auf diesem unmittelbar der gesuchte   Kurswinkel #   abgelesen werden. 



   Wenn die Scheibe 19 mit dem Richtungszeiger i auf einen bestimmten Winkel a eingestellt wird und dieser Richtungswinkel sich während der Flugzeugbewegung nicht ändert, so bewegt sich die Rolle 18 des Pantographenarmes in der Richtung des Richtungszeigers i. Sobald sie jedoch von diesem Zeiger abweicht, so ist dies ein Zeichen dafür, dass das Flugzeug seine Richtung geändert hat, und dann wird durch ein Verdrehen des Handrades 21 ein neuer Winkel   o   bestimmt, Reiterationsbewegungen, d. s. Bewegungen. die dazu dienen, um am Apparat den Ausgangszustand herzustellen, erfolgen mit Hilfe der Handräder 4 und 13 mittels eingeschalteter Differentiale 1 und 11 vollkommen unabhängig vom Antrieb durch den Höhen- und Seitenrichtapparat. Durch sie wird der Punkt l''2 in den Punkt Cl zurückgebracht. 



   Das Handrad   13 führt   mit Hilfe des Schneckenrades 12 und des Differentials 11 über das Kegelradgetriebe 9, 8 durch ein Drehen der Schnecke 7 eine Reiterationsbewegung der Mutter 10 herbei, d. i. eine Bewegung derselben in die   Ausgangslage (Höhenreiterationsbewegung),   während das Differential 1 eine   Seitenreiterationsbewegung   mittels des Handrades 4 unabhängig vom Seitenrichtapparate ermöglicht. 



   Bei einem entsprechend gewählten Darstellungsmassstab und einem geeigneten pantographisehen   Verkleinerungs-bzw.   Vergrösserungsverhältnis q können sehr   kleine Abmessungen des Apparates   erreicht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zwei mechanische Systeme (v2, v1) besitzt, die in entsprechender Verldeinerung Projektionen der Entfernung vom Anfang und Endpunkt eines Stückes der Bahn des Zieles 
 EMI3.2 
 einander verdrehbar sind, wobei das eine System (v,) um den jeweiligen Seitenwinkel   zu   gedreht wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mechanischen Systeme EMI3.3 einer ähnlichen Bahn (s2) auf eine waagrechte Ebene gelagert ist, wobei der Anfang der ähnlichen Bahn (s2) zweckmässig in den Beobachtungspunkt (c1) verlegt ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pantographische EMI3.4 wird, so dass eine Nachdrehung der Riehtungsmarke (i) bis zur Deckung mit der Bahn des Pantographenendes (l''2) den Kurswinkel (o) des Zieles angibt. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Antriebe des Pantographenaggregates Differentiale (1, 11) eingeschaltet sind, auf welche Reiterationsantriebe (4, 13) derart einwirken, dass der das pantographische Aggregat tragende Vektor (v2) zur Deckung mit dem das Ziel ununterbrochen verfolgenden Vektor (J und dadurch die Pantographenmarke (18) in den Anfang der Richtungsmarke (i), z. B. in die Mitte einer durchscheinenden Scheibe (19), gebracht werden kann. EMI4.1
AT143461D 1933-03-31 1934-03-29 Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles. AT143461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS143461X 1933-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143461B true AT143461B (de) 1935-11-11

Family

ID=5449530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143461D AT143461B (de) 1933-03-31 1934-03-29 Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143461B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles.
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE637162C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles
DE631795C (de) Flakkommandogeraet
DE733316C (de) Teufenzeiger
DE357808C (de) Feuerleitungsanlage fuer Schiffsgeschuetze
DE490792C (de) Vorrichtung fuer Kommandogeraete zur Ermittlung von Groesse und Richtung der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges
DE651829C (de) Verfahren zur parallaktischen Verbesserung der von einem Zielbeobachtungsstand einem davon entfernt aufgestellten Richtgeraet zuzuleitenden Richtdaten
AT129171B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschießen von Luftzielen erforderlichen Geschützdaten mit Hilfe von Geräten, die mit der Visiervorrichtung beeinflußbar verbunden sind.
DE496667C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges
DE301793C (de)
AT147614B (de) Vorrichtung zur Erfassung des richtigen Zeitpunktes für den Abwurf von Bomben aus Luftfahrzeugen.
DE332401C (de) Mit einem Visierfernrohr ausgestattete Vorrichtung zur Ermittlung desjenigen Winkels, den beim Visieren auf ein Schiff die Visierrichtung mit der Laengsachse dieses Schiffes einschliesst
DE731789C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Einschlages eines Schusses
DE879919C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Standortes
DE727269C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze, Maschinengewehre o. dgl.
DE647435C (de) Einrichtung zur raeumlichen Verlagerung eines Punktes gegenueber einem ideellen Nullpunkt, insbesondere fuer Flugzeugabwehrvisiere
DE546895C (de) Rechengeraet fuer Bombenabwurfzielvorrichtungen
DE448002C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Werts aus einer Reihe von Entfernungswerten
AT81937B (de) Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel. Beobachtungsstelle-Ziel.
DE581878C (de) Geraet zur selbsttaetigen Bestimmung der gegenseitigen Lage zweier in einer Relativbewegung zueinander befindlicher Punkte
DE460554C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Erdkoordinaten in Schiffskoordinaten und umgekehrt
DE327190C (de) Entfernungsmesser zum Gebrauch gegen bewegliche Ziele
DE652853C (de) Vorrichtung zur vergroesserten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes inPolarkoordinaten
DE405228C (de) Schiessspielgeraet