AT143150B - Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung. - Google Patents

Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung.

Info

Publication number
AT143150B
AT143150B AT143150DA AT143150B AT 143150 B AT143150 B AT 143150B AT 143150D A AT143150D A AT 143150DA AT 143150 B AT143150 B AT 143150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet
carbon
writing
sum
sheets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin O Haberfeld
Original Assignee
Erwin O Haberfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin O Haberfeld filed Critical Erwin O Haberfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT143150B publication Critical patent/AT143150B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Formularen für die   Loseblatt-Buchhaltung.   



   Da die Übertragung der Summe in den Betragspalten bei der   Buchführung   eine besonders häufige Fehlerquelle ist, so wurde vielfach versucht, diese durch besondere Hilfseinrichtungen auszuschalten. Zu diesem Zweck werden bei gebundenen Büchern foliierter Form die zur Eintragung der Summe bestimmten Felder am Ende oder auch am Kopf der Betragspalten ausgespart, z. B. in Form von Ausschnitten, Abschnitten oder auch umfaltbaren Einschnitten. Es ist dann möglich, durch diese Aussparung die Summe einer Spalte auf ein folgendes Blatt   hindurchzuschreiben.   Auf diese Weise können die linken Seiten eines Buches und ebenso auch seine rechten Seiten für sich aufaddiert werden, z. B. bei Kontobüchern, die auf der einen Seite das Kredit und auf der andern Seite das Debet führen oder auch z.

   B. bei der amerikanischen Buchhaltung, bei der die Buchungsspalten über beide Seiten hinweggreifen. Man kann jedoch bei dieser Einrichtung nicht von Seite zu Seite addieren, also von der Vorderseite eines Blattes auf seine Rückseite. Die Addition ist auch für beide Seiten verschieden, weil für die linken Seiten die Summe von dem darunterliegenden Blatt auf das obenliegende übernommen werden muss. Nur bei den rechten Blättern lässt sich die Summe von oben nach unten   hindurchschreiben.   Der Buchhalter muss demnach für die Addition besondere Aufmerksamkeit aufwenden. 



   Gemäss der Erfindung werden diese bei gebundenen Büchern für   Buchführungszwecke   bekannten Einrichtungen auch für die Formulare der Loseblatt-Buchhaltung zum Übertragen der Betragsummen der Vorderseite auf die Rückseite desselben Blattes nutzbar gemacht. Zu diesem Zweck erhalten die
Blätter in den Summenzeilen der Betragspalten ebenfalls Ausschnitte, Aussparungen oder auch z. B. 



   Karbondrucke, diese dann jeweils auf der   Rückseite   des Blattes hinter den Summenstellen der Vorder- seite. Werden Formulare für die Loseblatt-Buchhaltung in dieser Weise ausgestaltet, dann ist es damit möglich, das Übertragen der Summe vollständig zu vermeiden und die Blätter fortlaufend wie sonst bei einem Buche zu benutzen und die Betragspalten fortlaufend aufzuaddieren, also auch von der Vorder- seite eines Blattes auf dessen Rückseite.

   Dazu werden die Blätter um eine   Längsmittellinie   gefaltet.
Da derartige Blätter für die Loseblatt-Buchhaltung auf der Vorder-und auf der Rückseite denselben
Vordruck tragen, so kann die Andeutung der   Längsmittellinie   unterbleiben, denn die Blätter brauchen nur mit ihren Seitenkanten aufeinandergelegt und gefaltet zu werden, wodurch sieh die Längsmittellinie von selbst ergibt. 



   Die Zeichnung stellt die Erfindung in einer Anzahl von Ausführungsbeispielen dar. Die Fig. 1 und 2 zeigen das Beispiel eines Journalblattes in Ansicht auf die Vorder-und auf die Rückseite. Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach Linie 3-4 in Fig. 1, jedoch bei gefaltetem Blatt. Die Fig. 5 und 6 zeigen ein anderes Beispiel ebenfalls in   Vorder-und Rückansicht   desselben Blattes. Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel mit anderer Schlitzgestaltung. Die Fig. 8 und 9 zeigen Beispiele, bei denen die Aussparungen bis zum unteren Blattrand bzw. bis zum unteren und rechten Seitenrand durchgeführt sind. Fig. 10 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem das Summenfeld umklappbar angeordnet ist. Die Fig. 11 und 12 zeigen ein anderes Beispiel mit seitlich umlegbarem Summenfeld des Blattes.

   Die Fig. 13 und 14,15 und 16, 17 und 18 zeigen jeweils ein Formular in   Vorder-und Rückansicht   mit Karbondruck je in abweichender Ausführung. Fig. 14 a ist ein senkrechter Schnitt durch ein Formular eines andern Beispiels. Die Fig. 19, 20,21 und 22 sind senkrechte Schnitte durch ein Formular nach Linie 19-19 in Fig. 15 von vier andern verschiedenen Ausführungsbeispielen mit Karbondruck. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung kann für alle Arten Formulare der Loseblatt-Buchhaltung verwendet werden, also sowohl für Personen-, Saeh-od. dgl.-Konten, wie auch für Journalblätter und sonstige Grundbuchblätter und Kontrollbogen. Die Darstellungen zeigen ein Journalblatt als Beispiel. Die Benutzung gestaltet sich jedoch für alle Arten von Blättern im wesentlichen gleich. 
 EMI2.1 
 Im ersteren Fall kann das Blatt a für die Faltung entlang einer Längsmittellinie x-x, z. B. durch Druck, Prägung od. dgl., vorbereitet sein. Wird das Blatt nach dieser Linie gefaltet, dann erscheint unter der Aussparung c das Summenfeld der   Betragspalten b, b'auf   der Rückseite desselben Blattes, auf das nun die Summe hindurchgeschrieben wird. Diese erscheint auf der Rückseite (Fig. 2) rechts unten, wie bei In angedeutet.

   Auf der   Rückseite   wird, wie die Pfeile andeuten, von unten nach oben addiert. Am oberen Ende der   Betragspalten b und b'ist   die Aussparung c'angebracht. Durch diese kann nunmehr die Summe auf die erste Seite des folgenden Blattes hindurchgesehrieben werden. Dieses folgende Blatt a'erscheint infolge der Aussparung   c'in   deren Rahmen und nimmt die Summe, wie bei   1n'   (Zahl 1380) angedeutet, auf. Auf diesem Blatt wird nunmehr wieder von oben nach unten addiert usf. Die Umfaltung des Blattes a ist in den Querschnitten Fig. 3 und 4 dargestellt. Die oben liegende Hälfte des Blattes enthält den Schlitz   c,   durch den auf die untere Hälfte die Summe   hindurehgesehrieben   wird.

   Bei der   Umfaltung   wird das Blatt a leicht geknifft, wie in Fig. 3, oder der Kniff wird vermieden, wie in Fig. 4. 



   Soll nur von oben nach unten addiert werden, dann werden beide Schlitze   c,     c'am   Ende der 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Karbonstreifen   d   kann sich auch über zwei Zeilen erstrecken, wenn ausser der Gesamtsumme auch die Tagessumme mit aufaddiert werden soll, wie in Fig. 15 und 16 angedeutet. Auch kann bei zweiseitig verwendeten Formularen der Karbondruck für die Vorder-und Rückseite nur um einen Zeilenabstand versetzt angeordnet sein, wie Fig. 17 und 18 zeigen. 



   Der Schutz des Karbonstreifens gegen Verschmieren lässt sich ferner gemäss Fig. 19 dadurch erreichen, dass bei e'auf der Rückseite ein Schutzstreifen e, z. B. durch Ankleben, befestigt wird, der für das Durchschreiben der Summe hochgeklappt wird, oder es wird die Summenstelle selbst als Klappe   d"   gestaltet, wie in Fig. 20 ersichtlich. Weiterhin ist ein Schutz der   Karbonschicht   dadurch möglich, dass die Karbondruckstelle d   zurückgepresst   wird. Das Blatt a weist dann eine Prägung k auf, wie Fig. 21 zeigt. Schliesslich lässt sich in besonderen Fällen die Karbonstelle durch einen Rahmen schützen oder durch ein zweites Blatt i, das an der Karbonstelle des vorderen Blattes a eine Aussparung   i'aufweist.   



  Auch könnte das Blatt a an dieser Stelle verschwächt sein. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Einrichtung an Formularen für die   Loseblatt-Buchhaltung,   dadurch gekennzeichnet, dass bei losen Blättern mit demselben Formularaufdruck auf beiden Seiten in den Summenzeilen der Betragspalten Aussparungen od. dgl. angeordnet sind, mittels welcher nach Faltung des Blattes um seine Längsmittellinie von seiner Vorderseite auf seine Rückseite und ohne Faltung auf ein folgendes Blatt die Summe hindurchgesehrieben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (e) od. dgl. für das Hindurchschreiben der Summen wechselweise auf der einen Seite am Fuss und auf der andern am Kopf der betreffenden Betragspalten (b, b') angeordnet sind (Fig. 1 und 2).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen od. dgl. für das Hindurchschreiben der Summen wechselweise in zwei benachbarten Zeilen am Kopf oder am Fuss der Blätter angeordnet sind (Fig. 5 und 6).
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen od. dgl. für das Hindurchschreiben der Summe sich über zwei benachbarte Zeilen erstrecken (Fig. 7 und 8).
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung bis zum Rand (v-v) des Blattes erstreckt (Fig. 8).
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Hindurchschreiben eine ganze Ecke des Blattes ausgespart ist (Fig. 9).
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgesparte Teil des Blattes als Klappe gestaltet ist (Fig. 10).
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter entlang der Summenzeilenlinie geschlitzt sind und der geschlitzte Teil als Klappe seitlich umlegbar ist (Fig. 11 und 12).
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Aussparung für das Hindurchschreiben der Summe ein Karbondruck auf der Rückseite des Blattes hinter dem Summenfeld der Vorderseite angeordnet ist.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbondruck- flächen durch einen umlegbaren, z. B. angeklebten oder angefalzten Deckstreifen (e) geschützt sind (Fig. 19).
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbondruckfläche umfalzbar eingerichtet ist (Fig. 20).
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbondruckfläche geprägt ist, so dass sie geschützt liegt (Fig. 21).
    13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbondruck- fläche in einer Vertiefung des Formulars liegt (Fig. 22).
    14. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter entlang einer Zeilenlinie zum Schutze des Karbonfeldes umgefalzt sind (Fig. 14 a).
AT143150D 1934-01-02 1934-01-02 Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung. AT143150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143150T 1934-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143150B true AT143150B (de) 1935-10-25

Family

ID=3642510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143150D AT143150B (de) 1934-01-02 1934-01-02 Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927551C (de) * 1952-02-23 1955-05-12 Fortschritt Buero Einrichtungs Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchhaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927551C (de) * 1952-02-23 1955-05-12 Fortschritt Buero Einrichtungs Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchhaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143150B (de) Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung.
DE634137C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung
AT121147B (de) Durchschreibeeinrichtung, insbesondere für Buchhaltungszwecke.
DE606804C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung, bestehend aus einem Streifen mit Anlegefalz aus Papier o. dgl.
DE803015C (de) Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchfuehrung und Verfahren zur UEbertragung der Summen von der Vorder- auf die Rueckseite des Buchungsblattes
DE595240C (de) Loseblatt-Durchschreibe-Einrichtung fuer doppelte Buchhaltung
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE863895C (de) Buchhaltungsformblatt
AT165211B (de) Durchschreibebuchhaltung
AT166138B (de) Journalblatt
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
DE900775C (de) Buchungsformular
DE724844C (de) Vordruckblatt zum UEbertragen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE723853C (de) Blattsatz fuer die Durchschreibebuchhaltung
AT126002B (de) Unterlagsplatte für die Durchschreibebuchhaltung auf losen Kontenblättern.
DE753784C (de) Einrichtung zum Erzielen einer nur zeilenweisen Durchschrift auf mit zeilen- und spaltenweisem Vordruck versehenen Blaettern, wie Formularen od. dgl.
DE863448C (de) Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung
DE964369C (de) Satz von Vordrucken (Formblaettern) fuer Einschrift-Durchschreibe-Buchhaltung
DE712347C (de) Vordruckbogen fuer die Loseblattbuchhaltung
DE673983C (de) Durch einen Halter zusammengeschlossener Formularsatz
DE867789C (de) Einrichtung zum Aufaddieren fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE19714720A1 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE9001163U1 (de) Formularsatz mit Rückantwort-Formular
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
CH171398A (de) Formular für die Loseblatt-Buchhaltung.