AT141721B - Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen. - Google Patents

Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen.

Info

Publication number
AT141721B
AT141721B AT141721DA AT141721B AT 141721 B AT141721 B AT 141721B AT 141721D A AT141721D A AT 141721DA AT 141721 B AT141721 B AT 141721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
ink
color
coloring
printing ink
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Caspar Hermann
Original Assignee
Caspar Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caspar Hermann filed Critical Caspar Hermann
Application granted granted Critical
Publication of AT141721B publication Critical patent/AT141721B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen. 



   Die Erfindung betrifft eine Druckfarbe und ein Verfahren zum Einfärben von Druckformen für jede Art von Flach-und Tiefdruck, insbesondere für den Kupfer-und Stahlstichdruck. 



   Es ist bekannt, dass die auf Lithographiesteinen oder auf in   der Lithographie gebräuchlichen   Metallplatten entweder durch Zeichnung von Hand oder Gravur oder auch auf photomechanischem Wege flach oder vertieft hergestellten Druckformen, wenn druckfertig, gefeuchtet werden müssen, um die nichtdruckenden Stellen farbabstossend zu machen, so dass sie keine Farbe annehmen. 



   Bei Heliogravüre oder dem sogenannten Kupfertiefdruck oder Kupfer-und Stahlstich gibt es eine Menge von Verfahren, nach welchen entweder von Hand oder maschinell mit Farbe eintamponiert 
 EMI1.1 
 eigens als Gleitauflage für das Rakel ein Raster einkopiert werden, um die   überschüssige   Farbe von den   l1ichtdruckenden   Stellen durch das über den Zylinder oder die Platte gleitende Rakelmesser abzurakeln und dadurch die überschüssige Farbe zu entfernen. 



   Die erstgenannten Tiefdruckverfahren dienen meistens für   Hal1dpressendrucke,   z. B. die edle Heliogravüre für   Kunstdrueke,   Stiche, Radierungen usw., für Bilder und Wertpapiere, während der Rakeltiefdruck meistens nur für illustrierte Zeitungen und Kataloge in Frage kommt. 



   Trotzdem in den meisten Fällen die dazu verwendeten Metalle, wie Kupfer od. dgl. auch noch mit einer Schicht Stahl oder einer   ähnlichen   härteren Schicht versehen werden, um die Druckform länger zu erhalten, besitzen doch solche Druckformen wegen der Abnutzung beim Eintamponieren, Abwischen oder Abrakeln bei jedem Druck nur eine kurze Lebensdauer. 



   Durch die vorliegende Erfindung sollen die eben genannten Nachteile vermieden und soll eine Druckfarbe geschaffen werden, die jede Art von Flach-und Tiefdruck ohne Feuchten oder Wischen ermöglicht. Zu diesem Zweck findet erfindungsgemäss eine glyzerinhaltige Farbe Verwendung, die durch den Zusatz einer dem Glyzeringehalt entsprechenden Menge Sikkativ oder Trockenmittel und einer Mineralsäure, vorzugsweise Phosphorsäure, gekennzeichnet ist. Eine derartige Farbe wird von den nichtdruckenden Teilen der Druckform in keinem Fall angenommen, so dass beim lithographischen Druck ohne Feuchtung und beim   Kupferdruck-oder Stahltiefdruck   ohne Wischen und Abrakeln gearbeitet werden kann. 



   Durch die Erfindung wird beim lithographischen Druck, da nicht gefeuchtet wird, ein weit kontrastreicherer Druck erzielt und ein Strecken der zu bedruckenden Papiere vermieden, was ein genauem Passen der entsprechenden Teilformen im Mehrfarbendruck gewährleistet. Viele brillante Farben lassen sich beim lithographischen Druck überhaupt schlecht verdrucken und verlieren das gute Aussehen, da die Feuchtung der lithographischen Druckform auf die Fettfarbe von grosser   Vernic11tungswirkung   ist. Die Beibehaltung der Brillanz der Farbe gemäss der Erfindung hat aber auch noch einen weiteren Vorteil zur Folge, indem nämlich infolge der intensiveren Färbung weniger Teildrucke erforderlich sind.

   So hat sich beispielsweise gezeigt, dass man gemäss der Erfindung bereits durch vier Teildrucke die gleiche Wirkung erzielen konnte, zu der nach den bekannten   Al1feuchtungsvpdahren   acht   Teildrucke   notwendig waren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiter wird bekanntlich z. B. auf eine lithographische Metallplatte ein künstliches Korn aufgebracht zum Zwecke der Annahme der zum lithographischen Verfahren notwendigen   Feuehtung,   was auf die feineren Partien der Zeichnung störend wirkt, da Punkte und Striche nicht mehr scharf erscheinen. 



  Nach vorliegender Erfindung kann mit glatten Platten gearbeitet werden, da ein Feuchten der Druckform nicht mehr nötig ist, so dass die Punkte und Striche von Positiv-oder Negativkopien ebenso scharf sind wie auf der photographischen   Raster-oder Striehaufnahme,   was weiter einen grossen Fortschritt bedeutet. 



   Beim   Kupfertiefdruck   wird nach der Erfindung auch ausschliesslich mit fetten Teigfarben gearbeitet, wodurch die   gesundheitsschädlichen Giftdämpfe   der bis jetzt gebräuchlichen dünnflüssigen BenzolRakeltiefdruckfarben in Wegfall kommen. 



   Bei Anwendung der Erfindung im lithographischen Druck wird zunächst die lithographische   Druckform,   welche aus Umdruck, Handlithographie, Positiv-oder Negativkopie bestehen kann, nach dem alten lithographischen Verfahren (mit Fett und Wasser) entwickelt und Farbe auf die Zeichnung gebracht. Ist dieses vollendet, so wird das weitere Feuchten unterlassen. Die weitere Einfärbung erfolgt mit einer gemäss der Erfindung hergestellten Druckfarbe. Zur Erzielung der gewünschten Wirkung ist dieser eine bestimmte Menge Glyzerin, eine entsprechende Menge Sikkativ und eine Säure zugesetzt. Es kann eine beliebige Mineralsäure Verwendung finden, doch hat der Erfinder erkannt, dass sich als Zusatz vorzugsweise   Phosphorsäure   eignet.

   Beispielsweise kann die Farbe folgende 
 EMI2.1 
   zur   Sikkativ, je nachdem, ob leicht oder schwer trocknende Farben Verwendung finden, 10-12 Tropfen konzentrierte Phosphorsäure. 



  Im nachfolgenden werden noch zwei Beispiele für bestimmte Farben genannt : Chromgelb : 750 g Chromgelb, 250 g Firnis, 200 g Glyzerin,   50 g Sikkativ,  
6 Tropfen Phosphorsäure von 62   Baun. e.   



  Schwarz : 330   g Russ,   670 g Firnis,   300 g Glyzerin, 100 g Sikkativ,   10-12 Tropfen Phosphorsäure. 
 EMI2.2 
 Walzen od. dgl. eingefärbt, ohne dass eine Wiederholung der Feuchtung notwendig ist. 



   Es wird bei dieser Gelegenheit bemerkt, dass man bereits vorgeschlagen hat, um ein Feuchten 
 EMI2.3 
 beim Tiefdruck entbehrlich macht. 



   Handelt es sich beim lithographischen   Druckträger   um eine sogenannte Positivkopie, bei der die druckenden Teile vertieft liegen, so kann zunächst in die Ätzung statt Farbe eine Harzlösung gebracht, dann die Kolloidschieht entfernt und sofort ohne   Feuchtung   zum Druck übergegangen werden, da die Harzschicht ohne weiteres Farbe annimmt. 



   Unter Zuhilfenahme der gleichen Zusätze kann die Farbe hergestellt werden, welche erfindunggemäss zum Einfärben von   Tiefdruekformen   benutzt wird. Um diese Tiefdruckformen für das erfindunggemässe Verfahren vorzubereiten, können die   Kupfer- oder Stahldruckträger   ebenso behandelt werden, wie es eben für Positivkopien beim lithographischen Druck geschildert wurde. Die Positivkopie, welche durch Kolloidschicht, Lacke oder Pigment erzeugt wird, wird nach der Tiefätzung vor Entfernung des Ätzgrundes, welcher während der Ätzung die   nichtdruekenden   Teile der Form gegen den Einfluss des Ätzmittels schützt, mit einer farbannehmenden Harzsehicht eingelassen.

   Erst jetzt wird der   Ätzgrund   (Kolloid, Lack oder Pigment) entfernt und die erfindungsgemässe Druckfarbe mit der Walze aufgetragen. 



  Diese Farbe haftet infolge ihrer Zusammensetzung an der in der Tiefätzung befindlichen Harzschicht und wird von den nichtdruckenden Stellen des Druckträgers abgestossen, so dass nun ohne weiters und ohne Wischen oder Rakeln   Druck für Druck eingefärbt   und abgedeckt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es kann auch sofort nach der Tiefätzung der Ätzgrund, welcher aus Kolloid-,   Lack-,   Pigmentod. dgl. Kopierschichten bestehen kann, entfernt werden. In diesem Falle müssen aber die tiefer liegenden druckenden Teile des Druckträgers das erstemal von Hand eingefärbt, die nichtdruckenden Teile sauber geputzt und mit dünner Gummiarabikumlösung od. dgl. gleichmässig überzogen werden. Nachdem die Gummiarabikumschicht vollständig trocken ist. wird nun der Druckträger über dieser Schicht mit reinem wasserfreien Benzin ausgewaschen, die Tiefätzung von der Farbe befreit und durch das reine Benzin das Metall in den tiefgeätzten Stellen vollkommen entfettet. Nun bringt man über den ganzen Druckträger die Harzlösung und lässt sie verdunsten, wodurch diese Harzschicht sich mit dem entfettete Metall der Tiefätzung innig verbindet.

   Dann wird der ganze   Druckträger   mit Wasser abgewaschen, wodurch sich der getrocknete Gummi mit der sieh darauf befindlichen Harzschicht vollständig löst. Der Druckträger, der aus Kupfer, Stahl od. dgl. oder zwei Schichten Metallen bestehen kann, ist nun druckfertig und kann mit der präparierten Farbe Druck für Druck unter   Ausschluss   des Eintamponierens oder Rakelns mit einer Walze eingefärbt werden, wobei die Tiefätzung Farbe annimmt und diese von den nichtdruckenden Teilen abgestossen wird. Zweckmässig ist hiebei die Verwendung eines Metallüberzuges für den Druckträger, der an den nicht geätzten Teilen des   Druckträgers   stehen bleibt, so dass diese Teile aus einem andern Metall bestehen.

   Durch Wahl eines geeigneten Metalles für diesen Zweck, vorzugsweise Nickel, kann die farbabstossende Wirkung der nichtdruckenden Teile des Druckträgers erfindungsgemäss erhöht werden. An sich ist die Verwendung von Nickel und andern Metallen als Walzenüberzug bekannt. 



  Durch ihre Verwendung in Verbindung mit der   Erfindung wird es ermöglicht,   das erstrebte Ziel in besonders vollkommener Weise zu erreichen. 



   PATENT-ANSPRtCHE :
1. Druckfarbe, die mit Glyzerin versetzt ist, zum Einfärben von Druckformen ohne Feuchten und Wischen für jede Art von Flach-und Tiefdruck, insbesondere für das   Kupfer-und Stahlstichverfahren.   dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe einen Zusatz von einer dem Glyzeringehalt entsprechenden Menge Sikkativ oder Trockenmittel sowie einen Zusatz von Mineralsäure enthält, wobei sich das Verhältnis von Druckfarbe zu Glyzerin zu Sikkativ je nach dem Trockenvermögen etwa wie 1000 : 200 bis   250 :   40 bis 90 verhält und sich die Zusatzmenge der Mineralsäure auf wenige Tropfen beschränkt.

Claims (1)

  1. 2. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure Phosphorsäure Verwendung findet.
    3. Verfahren zum Vorbereiten von Druckplatten für das Einfärben mit einer Druckfarbe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei tiefgelegter Zeichnung nach dem Kupfer-oder Stahlstichverfahren diese vor Beginn des Einfärbens mit der erfindungsgemässen Farbe mit Farblösung eingelassen oder mit einer Farbe eintamponiert und mit einer Harzlösung eingelassen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Platten verwendet werden, bei welchen die nicht geätzten Teile des tiefgelegten Druekträgers in an sich bekannter Weise mit einem ändern Metall überzogen sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Überzugsmetall Nickel Verwendung findet.
AT141721D 1931-05-05 1931-05-08 Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen. AT141721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141721X 1931-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141721B true AT141721B (de) 1935-05-10

Family

ID=5668842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141721D AT141721B (de) 1931-05-05 1931-05-08 Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141721B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076905B2 (de) Flachdruckverfahren
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
AT141721B (de) Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen.
DE654594C (de) Verfahren zum Einfaerben von Druckformen fuer jede Art von Flach- und Tiefdruck ohneFeuchten bzw. Wischen oder Abrakeln
DE832544C (de) Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck
DE569634C (de) Verfahren zum bildmaessigen Anfaerben von aus Cellulosederivaten bestehenden, gegebenenfalls durchsichtigen Unterlagen
DE410828C (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE878660C (de) Hochdruckverfahren
DE423038C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Satzes, Bildes o. dgl. auf flachgeaetzte, gummierte, mit saeurebestaendigem Abhebegrund gleichmaessig bedeckte Offset-Maschinendruckplatten
DE662015C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren oder -formularen fuer einmalige Durchschrift
DE641951C (de) Verfahren zum Herstellen von Buchdrucken ohne Durchschiessen
EP0338037B1 (de) Verfahren zum übertragen von auf einem motivträger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen träger, insbesondere textilien
DE582069C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen
AT137854B (de) Verfahren zur Herstellung von eintönigen Flächen.
AT160055B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf galvanischem Wege.
DE2407089A1 (de) Verfahren und entwickler zum behandeln von einem bild entsprechend belichteten, mit einem negativ arbeitenden photopolymerisat vorsensibilisierten platten
DE767895C (de) Verfahren zum Einfaerben von Hochdruckformen
DE455228C (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckformen
DE229566C (de)
DE438589C (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatinetiefdruckformen
AT60089B (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten zur Erzeugung von Abzügen durch Übertragen.
DE38393C (de) Verfahren zum Fixiren lithographischer, typographischer und autographischer Umdrucke
DE585398C (de) Trocken-Flachdruckverfahren, bei dem eine Druckplatte direkt beschrieben oder durch UEbertragung mit einem in Umdruckfarbe hergestellten Druckbilde versehen wird
AT122042B (de) Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine.
DE622597C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer den Flachdruck