AT122042B - Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine.

Info

Publication number
AT122042B
AT122042B AT122042DA AT122042B AT 122042 B AT122042 B AT 122042B AT 122042D A AT122042D A AT 122042DA AT 122042 B AT122042 B AT 122042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing plate
printing
ink
forme cylinder
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berliner Maschb Actien Ges Vor
Karl Debus Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Maschb Actien Ges Vor, Karl Debus Ing filed Critical Berliner Maschb Actien Ges Vor
Application granted granted Critical
Publication of AT122042B publication Critical patent/AT122042B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Form- zylinders einer   Rotations-Tiefdrllekmasehine.   



   Es sind Rotations-Tiefdruckmaschinen bekannt, bei denen als Drnckform ein auf dem
Formzylinder aufspannbares Blech dient. Bei diesen Maschinen muss die zum Abstreifen der
Farbe dienende Rakel periodisch von dem Formzylinder abgehoben werden, u. zw. in dem Moment, in dem die Einspannstelle des Druckbleches an der Rakel vorbeigeht. Weiterhin ist bekannt, die Farbwalze periodisch von der Druckform abzuheben, um einen Teil des Druckformbleches (Einspannstelle) von der Farbe freizuhalten.

   Da nun ein Anliegen der Rakel an einer trockenen Stelle des Druckformbleches unter allen Umständen vermieden werden muss. weil in diesem Falle sowohl das Druckformblech als auch die Rakel selbst durch die entstehende hohe Reibung zerkratzt und daher unbrauchbar würden, ergibt sich, dass die Rakel von dem Druckformblech abgehoben sein muss, bevor der nicht eingefärbte Teil des Druckbleches die Rakelstelle passiert und erst wieder an das Druckblech angelegt werden darf, nachdem bereits ein Stück des eingefärbten Teiles an der Rakelstelle vorbeigegangen ist.

   Es bleiben also bei jeder Umdrehung des Formzylinders zwei nicht   abgerakelte Farbstreifen   auf dem Formblech   zurück,   die durch Absaugen oder Abwischen entfernt werden müssen, was aber auf genügend schnelle und wirtschaftliche Weise nicht möglich ist ; ausserdem gelangt die abgewischte Farbe von der Wischvorrichtung, die ja notwendigerweise über der Rakel angebracht werden muss, beim Abtropfen auf die obere Seite des Rakelmessers, so dass dieses während des Betriebes sehr oft gereinigt werden muss. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung an Rotations-Tiefdruckmaschinen mit Blechplatten als Druckform, die es ermöglicht. mit diesen Maschinen mit gleicher Druckgeschwindigkeit und Tourenzahl zu arbeiten wie bei den bekannten Rotations-Tiefdruckmaschinen mit nahtlosen, geschlossenen Formzylindern, olme dass dabei die vorerwähnten Nachteile in Erscheinung treten. Um bei dem sich periodisch von der Druckplatte abhebenden Rakelmesser nach dem Wiederanlegen an diese ein einwandfreies Abnehmen der überschüssigen Farbe zu erzielen, muss das Rakelmesser an den Formzylinder gelegt werden, bevor der eingefärbte Teil desselben an das Rakelmesser gelangt, weil dasselbe eine gewisse Zeit zum völligen Anschmiegen an die Druckplatte benötigt.

   Da aber aus oben erwähnten   Gründen   das Rakelmesser nicht an die trockene Druckplatte angelegt werden darf, wird erfindungsgemäss eine Vorrichtung angebracht, welche die Druckplatte vor, oder vor und hinter dem eingefärbten Teil derselben mit einem Farblösungsmittel oder Farbverdünnungsmittel benetzt. An die so vorbereitete Druckplatte kann die Rakel ohne weiteres angelegt und ihr somit die nötige Zeit zum guten Anpassen an die Druckplatte und damit die   Fähigkeit.   die nun ankommenden   überschüssigen   Farbteilchen restlos abzustreifen, gegeben werden.

   Ein weiterer Vorteil des Benetzens der Druckplatte, das von einer   hauchdünnen   Schicht ab aufwärts reguliert werden kann, ergibt sich daraus, dass hiedurch der Farbe die durch Verdunsten verlorengehende Menge ihres Lösungsmittels ersetzt, die Konsistenz der Farbe also dauernd gleich gehalten werden kann. 



   Beispielsweise Ausführungsformen von Rotations-Tiefdruckmaschinen mit erwähnter Vorrichtung sind in den Fig.   1   und 2 dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Druckzylinder a und Plattenzylinder b   haben gleichen Durchmesser. Auf dem PJatten-   zylinder b ist die geätzte Druckplatte c aufgespannt. Die Rakel d ist unterhalb des Plattenzylinders angeordnet. In dem Farbkasten e läuft die Farbwalze f und die um diese Achse schwingende Auftragwalze   g, h   ist ein mit einem Farblösungsmittel gefüllter Kasten, i eine Walze, die das Farblösungsmittel periodisch auf die Druckplatte überträgt. Selbstverständlich können an Stelle der Walze andere Übertragungsmittel, wie Docht, Zerstäuber od. dgl. treten. 



   Der Vorgang des Einfärbens der Druckplatte und   Abstreichens   der überschüssigen Farbe ist folgender : Das   ein geätzte Druckbild befindet sich   auf der mit   *   bezeichneten Hälfte der Druckplatte c. Die andere Hälfte   l   derselben ist glatt poliert. Diese wird nun durch die Walze i mit einer dünnen Schicht Farblösungsmittel benetzt, um der Platte die zum Gleiten der Rakel nötige Glätte zu geben. In dem Moment, in dem die Bildhälfte der Platte die Walze i erreicht. schwenkt diese von der   Druckplatte ah.   An gleicher Stelle geht die Auftragwalze g an die Form und färbt diese ein.   D'R   Rakel d legt sich unmittelbar hinter dem Kanal n an die 
 EMI2.1 
 überschüssige Farbe sofort restlos abzustreichen.

   Nachdem die geätzte Bildfläche die Walze i passiert hat, legt sich diese wieder an die Druckplatte an, während sich die Auftragwalze g nach erfolgtem Einfärben der Bildhälfte von derselben abhebt. Das restliche Stück M der Druckplatte, von der hinteren Bildkante bis zur Einspannstelle, wird durch die Walze i wieder mit   Farblösungsmittel   bestrichen. Dadurch und durch die Anordnung der Rakel unterhalb der Formzylindermitte wird erreicht, dass der zum Einspannen des Druckbleches auf dem Plattenzylinder nötige Kanal   n   vollständig von Druckfarbe frei bleibt. Während des Vorbeigehens der Einspannstelle des Druckbleches an dem Rakelmesser d ist dasselbe von der Form abgehoben. Der Druckvorgang selbst ist der gleiche wie an den bekannten Rotations-Tiefdruckmaschinen gewöhnlicher Ausführung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte vor, oder vor und hinter dem als Bilddruckfläche dienenden Teil mit einem Farblösungs-oder Farbverdünnungs- EMI2.2
AT122042D 1930-04-04 1930-04-04 Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine. AT122042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122042T 1930-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122042B true AT122042B (de) 1931-03-25

Family

ID=3632749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122042D AT122042B (de) 1930-04-04 1930-04-04 Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3432807C2 (de)
EP0663288B1 (de) Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
DD282663A5 (de) Auftragwerk fuer druckmaschinen
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
AT122042B (de) Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine.
DE3608944A1 (de) Dosiervorrichtung fuer farb- und feuchtmittelwalzen an druckmaschinen
DE523274C (de) Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DE1107247B (de) Farbauftragsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Anilindruckmaschinen
DE888247C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von indirektem Schoen- und Widerdruck in einer oder mehreren Farben
CH146572A (de) Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien Rakelwirkung bei mit aufgespannten Druckplatten arbeitenden Rotations-Tiefdruckmaschinen.
DE19529204A1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE712165C (de) Vorrichtung zum Reinigen des UEbertragungszylinders von nach dem Rotationsoffsetverfahren arbeitenden Buerodruckmaschinen
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
EP0368178A2 (de) Verfahren zur direkten Bebilderung eines Druckformzylinders
DE545918C (de) Zylinderschnellpresse
DE478482C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE581760C (de) Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE493395C (de) Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine
DE584683C (de) Verfahren zum Mustern von Papier- oder Stoffbahnen
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
DE173886C (de)
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
AT141721B (de) Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen.