AT141716B - Verfahren zur Warmbehandlung von Werkstücken aus Mangan-Hartstahl. - Google Patents

Verfahren zur Warmbehandlung von Werkstücken aus Mangan-Hartstahl.

Info

Publication number
AT141716B
AT141716B AT141716DA AT141716B AT 141716 B AT141716 B AT 141716B AT 141716D A AT141716D A AT 141716DA AT 141716 B AT141716 B AT 141716B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat treatment
manganese steel
workpieces made
manganese
cooled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Fried Grusonwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Fried Grusonwerk Ag filed Critical Krupp Fried Grusonwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141716B publication Critical patent/AT141716B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Warmbehandlung von Werkstücken aus Mangan-Hartstahl. 



   Bisher wurden Werkstücke aus Mangan-Hartstahl mit etwa 10-15% Mangan auf etwa   10000 C   erhitzt und ganz in Wasser abgeschreckt, wodurch sie allseitig eine Härte von etwa 200-230 (statt vorher
280-300) Brinell erhielten. Diese Art der Abschreckung ist jedoch für eine grosse Anzahl von Werkstücken nicht geeignet, besonders für solche nicht, die auf einer Seite auf Druck und gleichzeitig auf starken   Verschleiss   beansprucht werden. So müssen z. B. bei   Breehbacken   die Brechzähne sehr hart (druck-und verschleissfest) sein, während ihre Rückseite grosse Zähigkeit aufweisen muss, damit bei der starken Beanspruchung im Brecher keine Risse und Brüche entstehen.

   Wie nun Versuche erwiesen haben, ist es möglich,   Mangan-Hartstahlstüeke   so zu behandeln, dass lediglich der Teil hart bleibt, der gleichzeitig dem Druck und Verschleiss unterworfen ist, während der übrige Teil des Stückes zäh wird. Erreicht wird dies dadurch, dass nur die dem Druck und Verschleiss ausgesetzten Teile des Stückes (die eigentlichen Arbeitsteile) durch Pressluft, Dampf oder ein sonstiges milde wirkendes Kühlmittel unter etwa   9200   C abgekühlt werden, so dass sich in diesen Teilen ein austenitisch-karbidisches Gefüge ergibt, während die entgegengesetzten Seiten auf   ungefähr 10000 C   erhitzt bleiben, worauf das Werkstück im ganzen schroff abgelöscht wird.

   Es hat sich weiter herausgestellt, dass durch eine Druckbeanspruchung die Brinellhärte des nicht abgeschreckten Teiles unverhältnismässig gesteigert wird, woraus sich eine noch höhere   Druck- und Verschleissfestigkeit   dieser Teile während des Betriebes ergibt. 



   Es ist bei einem Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnrädern aus Manganstahl bekannt, den Mangangehalt auf mindestens 17% zu erhöhen und den diesen Mangangehalt aufweisenden Radteil oder auch das ganze Rad zwecks Vermeidung   schädlicher   Karbidausscheidungen verhältnismässig langsam abzukühlen. Die Abkühlung erfolgt hiebei von 1000  C bis auf 200  C herunter. Bei diesem vorbekannten Verfahren wird jedoch nicht-wie bei dem Verfahren gemäss der Erfindung-nur ein Teil des Werkstückes langsam abgekühlt und ein anderer Teil während dieser Abkühlung auf etwa 1000  C erhitzt gehalten und hierauf eine Ablöschung im ganzen vorgenommen.

   Eine derartige Behandlungsweise kommt auch für Eisenbahnräder nicht in Betracht, da bei Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung Spannungen in den Eisenbahnrädern auftreten würden, die hiebei unbedingt vermieden werden müssen. 



   Auf der Zeichnung ist zur Erläuterung des Verfahrens gemäss der Erfindung in Fig. 1 ein Probestück aus Stahl mit   12%   Mangan dargestellt, während die Fig. 2 und 3 eine Vorrichtung zur betrieblichen   Durchführung   des Verfahrens im Querschnitt und in Draufsicht veranschaulichen. 



   Das Probestück nach Fig. 1 wurde erhitzt und bis zur Linie   A - B   in Wasser getaucht, während der obere Teil in der Luft abkühlen konnte. Der links der Linie C-D liegende Teil wurde dann mit einem Lufthammer kalt bearbeitet. Bei der dann vorgenommenen Brinellprobe ergaben sich die eingetragenen Härtezahlen. Aus diesen ist zu erkennen, dass erstens der in der Luft abgekühlte Teil eine höhere Brinellhärte aufweist als der im Wasser abgekühlte und zweitens der Unterschied zwischen den Härtezahlen des kaltbearbeiteten und des unbearbeiteten Teiles bei dem in der Luft abgekühlten Teil bedeutend grösser ist als bei dem im Wasser abgekühlten. 



   Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, eine Brechbacke aus Mangan-Hartstahl zu schaffen, deren Brechzähne infolge der langsamen Abkühlung in der Luft und der sich daraus ergebenden Austenit-   Karbidbildung   ausserordentlich hart und verschleissfest sind und deren Rückseite auf Grund der Abschreckung ein rein austenitisches Gefüge erhält und somit zäh ist. 



   Besonders günstig ist es, wenn die dem   Verschleiss   ausgesetzte Seite aus Austenit, Karbid und Martensit besteht, die das Material hart und spröde machen, während die entgegengesetzte Seite durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zähen Austenit gebildet wird. Um dies zu erreichen, kann das Verfahren, wie durch Versuche festgestellt wurde, unter Erzielung einer wesentlichen Beschleunigung wie folgt durchgeführt werden :
Ein   Werkstück   wird auf   10000 C erhitzt, Dann   werden diejenigen Seiten des Werkstückes, die hart bleiben sollen, durch Pressluft, Dampf oder ein sonstiges milde wirkendes Kühlmittel auf eine Temperatur unter etwa 9200 C abgekühlt. Hiedurch wird auf diesen Seiten ein austenitiseh-karbidisches Gefüge gebildet.

   Die entgegengesetzten Seiten des Werkstückes bleiben dabei auf etwa   10000 C erhitzt. Anschliessend   wird dann das ganze Werkstück   abgelöscht.   



   Zur   Durchführung   dieses Verfahrens dient die in Fig. 2 und 3 veranschaulichte Vorrichtung. Sie besteht aus einem Kasten   1,   dessen Oberfläche mit   Löcherreihen   2 versehen und der an eine Leitung für z. B. Pressluft angeschlossen ist. Der Kasten selbst ruht in einem zweckmässig mit Rollen 4 versehenen Rahmen 5. Das dem Prozess zu unterwerfende Stück, z. B. eine Brechbacke, wird auf   1000  C erwärmt,   mit den Zähnen nach unten auf die Rollen 4 gelegt und diese Seite des Werkstückes unter etwa 920  C abgekühlt. Dabei muss dafür gesorgt werden, dass die Temperatur von etwa 1000  C der andern entgegengesetzten Seite, die zäh bleiben soll, nahezu erhalten bleibt. Wird dann das ganze Werkstück abgelöscht, z.

   B. in einer Flüssigkeit abgekühlt, so erhält man eine zähe austenitisch   Rückseite   und harte, austenitisch-karbidische Zähne, deren Gefüge auch Martensit enthalten kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 gesetzten'Seiten auf ungefähr 1000 C erhitzt bleiben, worauf das Werkstück im ganzen sehroff abgelöscht wird. EMI2.2
AT141716D 1932-11-14 1932-11-14 Verfahren zur Warmbehandlung von Werkstücken aus Mangan-Hartstahl. AT141716B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141716T 1932-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141716B true AT141716B (de) 1935-05-10

Family

ID=3641823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141716D AT141716B (de) 1932-11-14 1932-11-14 Verfahren zur Warmbehandlung von Werkstücken aus Mangan-Hartstahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141716B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439338B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
DE2722631B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil
CH646199A5 (de) Unlegierte und niedriglegierte, bainitgehaertete, umwandlungstraege stahllegierungen niedrigen martensitpunkts.
AT141716B (de) Verfahren zur Warmbehandlung von Werkstücken aus Mangan-Hartstahl.
DE2952079C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
DE2915688A1 (de) Stahllegierung und verwendung derselben
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
DE1905473B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten, bainitischen schweissbaren baustahles
DE614178C (de) Warmbehandlung von Werkstuecken aus Manganhartstahl
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
DE582957C (de) Verfahren zum Vergueten von Eisenbahnschienen
DE1758130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von groBvoluminösen Kaltarbeitsund Dressierwalzen
DE587695C (de) Verfahren zum Haerten von Herzstueckspitzen fuer Weichen
AT164529B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe
DE446452C (de) Herstellung eines Verbundstahlwerkzeugs
DE660761C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Schleudergussstuecke
DE1014577B (de) Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
AT106326B (de) Verfahren zur Erhöhung der Abnützungs-Widerstandsfähigkeit von Maschinenteilen aus austenitischen Manganstählen.
DE694733C (de) Verwendung von Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen zur Herstellung verschleissfester Werkzeuge
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
DE725887C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chrom-Nickel-Staehle
AT259610B (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schienen hoher Festigkeit
DE631389C (de) Schweissen von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen o. dgl.
AT313953B (de) Wälzlager und Verfahren zur Warmbehandlung seiner Teile
AT145490B (de) Verfahren zur Herstellung von Schienen.