AT141582B - Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser. - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.

Info

Publication number
AT141582B
AT141582B AT141582DA AT141582B AT 141582 B AT141582 B AT 141582B AT 141582D A AT141582D A AT 141582DA AT 141582 B AT141582 B AT 141582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
degassing
storage tank
memory
point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Zopick
Original Assignee
Alois Zopick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Zopick filed Critical Alois Zopick
Application granted granted Critical
Publication of AT141582B publication Critical patent/AT141582B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von aus einem Speicher abgezapften Brauchwasser mit vom Speicher   thermisch     isoliertem Heizgefäss.   



   Das Kennzeichen der Erfindung wird in erster Linie darin erbliekt, dass die in der   Rückleitung   vom Heizgefäss zum Speicher liegende, mit einem selbsttätigen Abgasventil versehene Entgasungskammer oberhalb der höchsten Stelle des Speicherinnenraumes angeordnet ist, während die Rückleitung selbst und die Zapfleitung in diese höchste Stelle einmünden bzw. von ihr nach oben fortführen. 
 EMI1.2 
 verluste. 



   Die oben gekennzeichnete Anordnung der Zu-und Ableitungen zum Speicher hat zur Folge, dass sich in diesem zwei verhältnismässig scharf getrennte Schichten von warmem und kaltem Wasser übereinanderlagern, die sich so gut wie nicht miteinander mischen. Es steht daher oben im Speicher, wo das Brauchwasser entnommen wird, stets warmes entgastes Wasser von gleichbleibender Temperatur zur Verfügung, infolgedessen auch an den Zapfstellen. 



   Dadurch wird der Wasserverbrauch herabgesetzt, weil an den Zapfstellen bei der Entnahme kein Wasser von ungenügender Temperatur unbenutzt entnommen wird. 



     Zweckmässig   ist die   Zapfleitnng   zu einer sogenannten Zirkulationsleitung ausgestaltet, die in sich   zurückläuft.   Um dem abgezapfte Wasser in der Zirkulationsleitung den erforderlichen Druck zu geben, so dass es mit hoher Geschwindigkeit und damit ohne Wärmeverluste zu allen, auch den höchst gelegenen und entferntesten Zapfstellen strömt, kann das Heizgefäss mit seinem unteren Ende unterhalb der tiefsten Stelle des   Speicherinnenraumes   gelegt werden. Auch kann zu dem gleichen Zwecke am Austritt der Zapfleitung aus dem Speicher, u. zw. sowohl innerhalb wie ausserhalb des Speichers, ein injektorartiger Düsenstock eingebaut sein. 



   Die Entgasungskammer kann entweder mit dem Heizgefäss oder auch mit dem Speicher selbst zu einer baulichen Einheit vereinigt sein ; im letzteren Falle bildet sie einen domartigen Aufbau auf dem Speicher. 



   Um die obenerwähnte Schichtung von kaltem und warmem Wasser im Speicher zu begünstigen, ist unmittelbar oberhalb des Kaltwasserzuflusses zum Speicher eine Prallplatte angeordnet, welche verhindert, dass das einströmende kalte Wasser frei nach oben strömt und dadurch   die Schichtung beunruhigt.   



  Das eintretende kalte Wasser wird vielmehr in horizontaler Richtung abgelenkt und kann die Schichtung nicht stören. 



   Gemäss weiterer Erfindung können auch Mittel vorgesehen sein, um das nachträgliche Entgasen des Wassers nach seinem Austritt aus dem Speicher zu verhindern. Hiefür bieten sich zwei Möglichkeiten, die einzeln oder gemeinsam Verwendung finden   können.   



   Die eine von ihnen besteht darin, dass das Wasser unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Speicher abgekühlt wird. Da die Entgasung von der Temperatur abhängig ist, so wird durch die Herabsetzung der Wassertemperatur die Neigung des Wassers, zu entgasen, vermindert, u. zw so weitgehend, dass eine merkliche   Naehentgasnng,   wenigstens in   schädlichem   Umfange, nicht mehr auftritt. 



   Die Kühlung des aus dem Speicher auslaufenden Wassers kann durch das neue aus dem Netz zulaufende Wasser erfolgen, das dem Speicher zugeführt wird. Auf diese Weise werden Wärmeverluste 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vermieden, da die Wärmemengen, die das aus dem Speicher austretende Wasser an das neue zulaufende Wasser abgibt, nicht mehr zur Erwärmung des letzteren im Heizkörper aufgewendet zu werden brauchen. 



   Eine zu weitgehende Abkühlung des aus dem Speicher austretenden Wassers ist nicht zu   befürchten,   da dieses nur um einen geringen Betrag abgekühlt zu werden braucht, um die   Naehentgasung   zu vermeiden, ausserdem in dem   Kühlsystem   nicht verharrt, sondern dieses   durchströmt,   u. zw. auch dann, wenn kein Wasser abgezapft wird, sofern das Leitungssystem über eine Zirkulationsleitung an den Speicher   zurüekgeschlossen   ist. 



   Die andere Möglichkeit, eine Nachentgasung des   abgezapften   Wassers zu verhindern, besteht darin, dass das Wasser bei seiner Entgasung auf einen niedrigen Druck gebracht wird, z. B. dadurch, dass man die Entgasung in einem   turmartigen   Gefäss vornimmt, das zwischen Heizkörper und Speicher eingebaut ist. Dieses Mittel ist besonders wirksam, um eine Nachentgasung in den im Speicher entfernt liegenden Teilen des Netzes zu verhindern ; denn in diesen ist der Druck des Wassers oft erheblich geringer als im Speicher selbst und daher auch die Neigung zum Entgasen entsprechend grösser.

   Wenn aber, wie es hier vorgesehlagen wird, das Wasser in einem vor dem Speicher gelegenen Gefäss bereits auf den niedrigsten Druck im Netz oder einen noch niedrigeren Druck gebracht wird, so wird es in diesem Gefäss bereits restlos vorentgast sein, und es findet später keine Nachentgasung mehr statt, wenn es an den am weitesten im Netz entfernt liegenden Zapfstellen nur noch diesen niedrigen Druck hat. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in   zwei Ausführungsbeispielen schematiseh   dargestellt. 



   Fig. 1. ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung mit stehendem Speicher und einem zur Verhinderung der   Nachentgasung   angeordneten Kühler hinter dem Speicher, Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit liegendem Speicher und einem zur Verhinderung der Nachentgasung vorgesehenen   turmartigen   Entgasungsraum. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält den Speicher   1,   der durch die Leitungen 2 und 3 mit dem Heizgefäss 4 verbunden ist. Das Heizgefäss erstreckt sich über die ganze Höhe des Speichers und mündet an seinem oberen Ende in die Entgasungskammer   5   aus, die von einem selbsttätigen Entlüftungsventil 6 gekrönt ist. 



   Das Entlüftungsventil hat die an sich bekannte Bauart, nach der es sich von selbst öffnet, so lange sich in der Entgasungskammer 5 Luft in bestimmter Menge befindet. 



   Die Beheizung des Gefässes 4 kann durch beliebige und bekannte Mittel erfolgen, z. B. durch heisse Gase, Elektrizität, Dampf oder Heisswasser, wie bei den dargestellten   Ausführungsbeispielen.   In diesem Falle ist das Heizgefäss von hier nicht dargestellten Längsrohren durchzogen, in die das vom Kessel 7 über die Leitung 8 kommende Heisswasser oder Dampf und durch die Leitung 9   zurückströmende   Heisswasser eintritt. 10 ist ein Ausdehnungsgefäss, das mit dem Heisswasserkessel 7 in Verbindung steht. 



   Die Entgasungskammer 5 befindet sich oberhalb der höchsten Stelle des Speicherinnenraumes, ebenso die Rückleitung 3, die vom Heizgefäss zum Speicher führt. Von der gleichen Stelle aus geht die Zapfleitung 11 ab. Diese ist nach ihrem Austritt aus dem Speicher   zunächst   durch einen Kühler 12 geführt, 
 EMI2.1 
 An seiner Eintrittsstelle befindet sich eine waagerechte Prallplatte 15, die verhindert, dass das kalte Wasser jäh nach oben steigt. 



   16 ist die aus dem Netz kommende Rückleitung der Zapfleitung   11,   die diese zu einem geschlossenen System ergänzt. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 2 bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile, so dass auf diese nicht näher eingegangen zu werden braucht. 



   Die   Ausführungsform   nach Fig. 2 unterscheidet sieh von der nach Fig. 1 zunächst dadurch, dass der Speicher 1 liegend angeordnet ist. Infolgedessen ragt das Heizgefäss 4 mit seinem unteren Ende weit unter die tiefste Stelle des Speicherinnenraumes und setzt dadurch das geschlossene Zirkulationssystem 11, 16 unter den erforderlichen Druck. Zur Beschleunigung der Zirkulation dient auch noch ein in der Zapfleitung an ihrer Austrittsstelle aus dem Speicher vorgesehener injektorartiger   Düsenstock   17. 



   Ein weiterer Unterschied der beiden Ausführungsformen ist der, dass der Kühler 12 fehlt ; dafür ist zur Verhinderung der Nachentgasung die Entgasungskammer 5 turmartig durch mehrere Stockwerke hindurch erhöht. In diesem Entgasungsturm wird das Wasser auf einen Druck entspannt, der niedriger ist als der niedrigste im Zirkulationssystem vorkommende Druck. Es genügt auch, wenn man nur an der obersten Stelle eine Entgasungskammer 5 anordnet und diese durch entsprechende Rohrleitungen mit dem Heizgefäss 4 und der Rückleitung 3 verbindet. 



   In den Entgasungskammern 5 befindet sich innen ein Rohr, aus dem die erhitzte Flüssigkeit nach oben steigt, während in dem Mantelraum zwischen dem Rohr und der äusseren Kammerwandung das entgaste Wasser nach unten fällt. Dementsprechend ist auch die Rückleitung an diesen äusseren Mantelraum angeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann das innere Rohr entsprechend seiner grösseren Höhe enger als bei der nach Fig. 1 ausgeführt sein. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausfiihrungsbeispiele beschränkt. 



   Es ist z. B. auch   möglich,   mehrere Speicher nach der dargestellten oder einer ändern Bauart an 
 EMI3.1 
 wobei jedoch Bedacht darauf zu nehmen ist. dass das Heizgefäss gut   thermisch   isoliert sein muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von aus einem   Speieher od. dgI. abgr.   zapftem Brauchwasser mit vom Speicher thermisch isoliertem Heizgefäss, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Rückleitung vom   Heizgefäss   zum Speicher in Verbindung stehende und mit einem selbsttätigen Abgasventil versehene Entgasungskammer   (5)   höher als die höchste Stelle des   Speicherinnen-   raumes angeordnet ist, wogegen die   Rüekleitung   selbst und die Zapfleitung in diese höchste Stelle einmündet bzw. von ihr nach oben fortführt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ; dass das mit dem Speieher durch eine geschlossene Zirkulationsleitung verbundene Heizgefäss (4) mit seinem unteren Ende unterhalb der tiefsten Stelle des Speicherraumes liegt und an dieser Stelle das zu erwärmende Kaltwasser aus dem Speicher eingeführt ist, um die Zirkulationsleitung unter den erforderlichen Druck zu setzen (Fig. 2).
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungskammer domartig unmittelbar oberhalb neben dem Speicher angeordnet ist (Fig. 1).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass das nachträgliche Entgasen des Wassers nach seinem Austritt a, us dem Speicher dadurch verhindert wird, dass ein Kühler vorgesehen ist, durch den das abgezapfte Wasser unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Speicher durchgeleitet wird. EMI3.2 das aus der Versorgungsanlage kommende kalte Wasser dient, bevor es in den Speicher eintritt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein turmartiger Entgasungsraum vorgesehen ist, in dem das zu entgasende Wasser auf einen Druck entspannt wird, der niedriger ist als der niedrigste imVerbrauehsnetz vorkommende Druck (Fig. 2).
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen J bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zapfleitung an ihrer Austrittsstelle an der höchsten Stelle des Speichers ein an sieh bekannter injektorartiger Düsen- stock angeordnet ist.
AT141582D 1933-09-18 1933-09-18 Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser. AT141582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141582T 1933-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141582B true AT141582B (de) 1935-04-25

Family

ID=3641752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141582D AT141582B (de) 1933-09-18 1933-09-18 Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679636B1 (de) * 1965-06-09 1971-01-14 Julius Dopslaff Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679636B1 (de) * 1965-06-09 1971-01-14 Julius Dopslaff Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE2532978B2 (de) Waermeuebertragungsanlage
AT141582B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE69002131T2 (de) Warmwasserspeicher und mit einem solchen Speicher ausgestattete Anlage.
DE1093539B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
CH172292A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
DE617567C (de) Haerteoelbehaelter
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE3126883C2 (de) Heizungsanlage für die Brauchwasserbereitung
AT74640B (de) Heißwasserversorgungsanlage.
AT378255B (de) Einrichtung zur raumheizung
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
DE3037637C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmepumpe und Wärmepuffer
DE285026C (de)
DE1679636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE1679313C (de) Heizkessel fur kleine Gebäude
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
DE2907771A1 (de) Einrichtung zur brauchwassererwaermung