AT97239B - Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter. - Google Patents

Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.

Info

Publication number
AT97239B
AT97239B AT97239DA AT97239B AT 97239 B AT97239 B AT 97239B AT 97239D A AT97239D A AT 97239DA AT 97239 B AT97239 B AT 97239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
water
storage tank
electric heating
temperature switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektra Ges Mit Beschraenkter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Ges Mit Beschraenkter filed Critical Elektra Ges Mit Beschraenkter
Application granted granted Critical
Publication of AT97239B publication Critical patent/AT97239B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und   Maximaltemperaturschalter.   



   Bei den zur Zeit bekannten Warmwasserspeichern handelt es sich immer darum, mittels geringer Energiemenge, dafür aber in längerer Zeit, z. B. während der Nacht, ein gewisses Quantum Wasser auf eine Temperatur von etwa   90  bis 95  zu   bringen und diese Heisswassermenge durch eine den Behälter ummantelnde Isolierung auf längere Zeit warm zu halten, so dass über die aufgespeicherte Heisswasser- menge nach Belieben verfügt werden kann. 



   Die zur Zeit auf dem Markte stehenden Konstruktionen bestehen üblicherweise aus einem Warmwasserkessel, einer denselben ummantelnden Isolierung, einem elektrischen Heizkörper, einem Thermo- staten, d. i. einem Temperaturautomaten, welcher auf direkte oder indirekte Weise bei Erreichung einer Wassertemperatur von 90  den Heizstrom ausschaltet, und den notwendigen Zu-und Ableitungen. 



   Diese fünf Elemente finden sich bei jeder Konstruktion, allerdings in ihrer Form verschieden und in anderer Anordnung, indem einmal in den Kessel der rohrförmige Heizkörper vertikal eingetaucht ist sowie auch der Thermostat vertikal angeordnet ist oder indem ein andermal der Heizkörper und der
Thermostat im unteren Teil des Kessels horizontal einmontiert sind. 



   Ob nun diese oder jene Anordnung angewendet wird, so ist es nicht zu umgehen, dass sich bei jedem vertikalen Kessel ein Nachteil einstellt, der bis heute nicht behoben werden konnte und der den
Wirkungsgrad des Kessels äusserst ungünstig beeinflusst. 



   Bedingt durch die physikalischen Gesetze und erwiesen durch praktische Versuche besteht die
Tatsache, dass nach einem Erwärmungsprozesse des gefüllten Kessels in der oberen Schichte des Kessels das Wasser beispielsweise 90  bis 95 , d. h. seine maximal zulässige Temperatur, erreicht hat, während im unteren Teil desselben   700 bis 750 Temperatur   gemessen werden können. Wird der Kessel nun weiter erhitzt, so setzt in der oberen Schichte Dampfbildung ein und der Kessel kommt unter Druck, was bei   Wärmespeichern   ohne Wartung nicht statthaft ist. 



   Hat der Kessel beispielsweise   100 l   Inhalt, so wird gewöhnlich davon gesprochen, dass derselbe   100lWasservon90 bis95 zulieferninderLageist.   Dies trifft jedoch nicht bei allen vorhandenen Kesseln tatsächlich zu. Denn man würde entweder ein kontinuierliches   Rühr-und Misehwerk   oder eine andere Vorrichtung brauchen, um eine gleichmässige Temperatur des gesamten Wasservolumens im Kessel zu erreichen. Besonders wenn der Kessel einige Stunden ausser Gebrauch steht, zeigen sich beträchtliche Temperaturunterschiede und noch krasser wird der Fall, wenn dem Kessel etwas warmes Wasser entzogen wird und kaltes Wasser zufliesst. 



   Bei den bekannten Kesseln wird also der Wasserinhalt im Durchschnitt niemals die Temperaturerreichen, welche er eigentlich erreichen sollte, um das Volumen tatsächlich auszunützen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter versehener Warmwasserspeicher, dessen Behälter im wesentlichen horizontal unterteilt ist und zwischen den oberen, wärmeren und den unteren, kälteren Wasserschichten der einzelnen Abteilungen oder Zellen entsprechende Verbindungen besitzt, um das gesamte Volumen mit mehr Kalorien zu sättigen, ohne dass die oberste Schichte des Kessels eine Temperatur erreicht, welche gefährdende Temperaturbzw. Druckverhältnisse durch Dampfbildung herbeiführen könnte. 



   Die einzelnen horizontalen Trennungswände der Abteilungen können von Rohren durchsetzt'sein, die die   Heiss- bzw. Kaltwasserschichten   untereinander verbinden, um jede Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen   Kammern auszureichen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäss ausgeführter Warmwasserspeicher dargestellt, in welchen der elektrische Heizkörper B und der Thermostat C vertikal eingebaut sind. 



   Der mit Zufluss z und Abfluss   y   versehene Innenraum des Behälters ist durch horizontale Zwischenwände Win drei Räume   ?'i, ,   geteilt, durch welche Wände aber der Thermostat C und der Heizkörper B hindurchgehen. 



   Durch die Rohre D und E sind die warmen bzw. kalten Schichten der einzelnen Unterteilungen rl,   r"r"miteinander   verbunden, so dass, wie nachstehend genauer angegeben, ein entsprechender Ausgleich zwischen den einzelnen   Räumen)'i,)',) g   stattfinden kann. 



   Es bestehen somit eigentlich drei oder mehrere gesonderte Kessel, in welchen drei oder mehrere
Volumen Wasser erhitzt werden. Auch hier wird sich das physikalische Prinzip des nach oben drängenden heissen Wassers und des nach unten abgestossenen kühleren Wassers geltend machen mit dem einzigen
Unterschied, dass in dieser Ausführung der Temperaturunterschied zwischen Ober- und Unterraum jeder Abteilung infolge der verminderten Höhe der Abteilung kein. so grosser mehr sein kann und besonders die unteren Abteilungen ebenfalls   Heisswasserschichten   aufweisen, welche durch die horizontalen Trenn- wände W am Aufsteigen verhindert werden. 



   Die Öffnungen a im Rohr D verbinden alle oberen Heisswasserschichten miteinander, während die Öffnungen b des Rohres   E   die kälteren, unteren Wasserschichten miteinander in Verbindung bringen und dadurch jede Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen Kammern ausgleichen. 



   Dadurch ist ein Ausgleich im Innern des Kessels geschaffen, der es erlaubt, erstens die Temperaturdifferenzen zwischen Ober-und unterwasserschichten bedeutend zu reduzieren und zweitens das gesamte Wasservolumen mit einer höheren Kalorienzahl zu sättigen, die Neuerung erlaubt also z. B. im gleichen Kessel nicht   100 1 Wasser   von   800,   sondern je nach der Anzahl der Unterteilungen vielleicht   100l   Wasser von   850 bis 870 aufzuspeichern.   



   Der Kessel nach obiger Konstruktion ermöglicht somit in der Praxis bei gleichem Volumen eine höhere Kalorienaufspeicherung bzw. einen höheren Nutzeffekt in Bezug   auf Wärmeakkumulierung   bei einer bestimmten Wassermenge. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und   Maximaltemperaturschalter   (Thermostat), dadurch gekennzeichnet, dass der allseits geschlossene   Speicherbehälter, der ganz   unten an eine Druckwasserleitung angeschlossen. und ganz oben mit einem Entnahmerohr für Warmwasser ausgestattet ist,   im wesentlichenhorizontal unterteilt ist und dass zwischen den oberen, wärmeren und den   unteren, kälteren Wasserschichten sämtlicher Einzelabteilungen oder Zellen entsprechende Verbindungen vorgesehen sind, zum Zwecke, das gesamte Wasservolumen mit einem Maximum von Kalorien zu sättigen, ohne dass die oberste Schichte des Speichers eine Wassertemperatur erreicht, welche gefährdende Druckverhältnisse durch Dampfbildung herbeiführen könnte.

Claims (1)

  1. 2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen horizontalen Trennungswände der Abteilungen von Rohren (D, E) durchsetzt sind, die die Heiss-bzw. Kaltwasser- schichten der Abteilungen untereinander verbinden.
    3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Heizkörper alle Unterabteilungen durchsetzt und seine Wärmewirkung in jeder einzelnen Unterabteilung oder Zelle ausübt. EMI2.1 temperatursehalter (Thermostat) durch alle Unterabteilungen führt und so auf die Temperatur in jeder derselben reagiert.
AT97239D 1922-07-14 1922-07-14 Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter. AT97239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97239T 1922-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97239B true AT97239B (de) 1924-06-10

Family

ID=3616683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97239D AT97239B (de) 1922-07-14 1922-07-14 Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075125A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizelement und Warmwasserspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075125A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizelement und Warmwasserspeicher
DE102011075125B4 (de) 2011-05-03 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Warmwasserspeicher mit Heizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE102009009321A1 (de) Wärmespeicher
DE661696C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit wahlweiser Beheizung entweder des ganzen Wasserinhalts oder nur seines oberen Teils
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE625026C (de) Mit einem Fluessigkeitserhitzer durch eine Umlaufleitung verbundener Heisswasserspeicher
DE2736732C3 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
DE816739C (de) Heiz- oder Kuehlanlage mit Ausstrahlungsplatten
DE3145636A1 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung
DE3132630A1 (de) Latentwaermespeicher
AT523320B1 (de)
DE1910088A1 (de) Speicherkessel einer Elektro-Warmwasserheizung
CH270009A (de) Boiler.
DE333670C (de) Wasserverdampfungsanlage mit elektrischer Waermespeicherung
AT254996B (de) Heißwasserspeicher
DE556472C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
AT87039B (de) Wärmespeicher mit Luftumlauf.
DE3829097A1 (de) Verfahren zum beheizen eines gebaeudes und heizungsanlage
DE1901352A1 (de) Elektrisch betriebene Warmwasser-Zentralheizungsanlage
DE518961C (de) Umlaufwarmwasserbereiter
DE1779911C3 (de) Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438
DE534565C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird
DE1579804A1 (de) Warmwasserkessel
DE616182C (de) Beheizungseinrichtung fuer Gaerraeume