AT140465B - Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material.

Info

Publication number
AT140465B
AT140465B AT140465DA AT140465B AT 140465 B AT140465 B AT 140465B AT 140465D A AT140465D A AT 140465DA AT 140465 B AT140465 B AT 140465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
particles
refractory
component
plastic
high density
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT140465B publication Critical patent/AT140465B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   kfinstlichen feuerfesten   Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem
Material. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Steinen, insbesondere von feuerfesten
Steinen, die aus nichtplastischen Stoffen, wie Silicium, Chromerz, gebranntem Magnesit und gebrannten
Stoffen aus der Klasse der Aluminiumsilikate, einschliesslich Diaspor, Cyanit, Kaolin und verschiedener feuerfester Tone, hergestellt werden. Die Erfindung bezweckt, die Herstellung von Steinen von hoher
Dichte, grosser Festigkeit und geringer Porosität durch eine vollkommener gegenseitige Anpassung von abgestuften Grössen der nichtplastischen Stoffe in vorbestimmten Mengen und durch Herabsetzung oder Entfall des Anteiles von Teilchen einer mittleren Grössenordnung. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, feuerfeste Steine aus einer Mischung zu bilden, bei welcher die Mengenanteile der verschieden grossen Bestandteile mittels Kurven gleicher Dichte in einem Dreiecksdiagramm ermittelt sind, um ein Maximum an Festigkeit bei hoher Temperatur zu erzielen, die Menge des erforderlichen Bindemittels zu verringern und die hohlen Zwischenräume zwischen den Teilchen zu verkleinern. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein typisches Dreiecksdiagramm für drei verschiedene Komponenten, die drei verschiedene aufeinanderfolgend abgestufte   Grössenbereich   von feuerfesten Teilchen desselben Stoffes darstellen, welche Teilchen in verschiedenen Mengenverhältnissen gemäss den Ergebnissen der Untersuchung miteinander vermischt wurden. Die Kurven stellen die geometrischen Orte der Punkte gleicher Dichte des feuerfesten Stoffes dar. 



   Feuerfeste Steine unterscheiden sich voneinander, abgesehen von der chemischen Natur des Ausgangsmaterials, durch Art und Menge des zwischen den Teilchen gelagerten Bindemittels und durch die Grösse der auftretenden Zwischenräume. Es wurde gefunden, dass es bei feuerfesten Steinen wünschenwert ist, die Grösse der hohlen Zwischenräume zu verkleinern, ohne jedoch hiedurch die Eigenschaften der Steine zu beeinflussen. Frühere Versuche gingen dahin, die hohlen   Zwischenräume   durch Verwendung von Stoffen zu verkleinern, die im kalten Zustand plastisch sind oder im heissen Zustand plastisch werden. 



   Bei im kalten Zustand plastischen Stoffen schrumpfen die plastischen Bestandteile beim Brennen ein, wobei die die Dichte verringernden Hohlräume vergrössert und der ursprÜngliche Zusammenhang zwischen den Teilchen zerstört wird. Bei feuerfesten Stoffen, die in heissem Zustand plastisch werden, bewegen sich die Teilchen während des Brennens gegeneinander, so dass der ganze Stein auf eine unbestimmte Grösse zusammenschrumpft. Solche Steine erweisen sich nur unterhalb der Temperatur, bei der das Material plastisch wird, feuerfest. 



   Hohe Dichte wird durch dichtes Ausfüllen der Hohlräume zwischen den feuerfesten Teilchen ohne plastisches Fliessen erhalten. Um die grösstmögliche Ausfüllung zu erzielen, wurden Versuche angestellt, um den Einfluss von Teilchen von verschiedenen Grössen auf die Dichte aller handelsüblichen, nichtplastischen, feuerfesten Stoffe festzustellen. 



   Auf Grund dieser Versuche wurden Dreiecksdiagramme hergestellt, die die Beziehung zwischen den Grössen der feuerfesten Teilchen und der Dichte des Steines zeigen. 



   Alle obenerwähnten Stoffe verhalten sich in derselben gewöhnlichen Weise mit geringfügigen, z. B. aus den Kurven (Fig. 1 und 2) entnehmbaren Abweichungen zufolge der Beschaffenheit des Bruches des Stoffes, die durch die Art des Mahlens bestimmt wird, der Glätte der Oberfläche des Stoffes und der Beschaffenheit des Stoffes selbst. Alle andern Stoffe, die in Wasser bei niederer Temperatur aufgemischt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht erweichen und bei hoher Temperatur nicht plastisch werden. sind gleichfalls zur Verwendung gemäss der Erfindung geeignet. 



   Das beste Ausfüllen der Hohlräume wird bei den meisten Stoffen dann ereicht, wenn im wesentlichen alle Teilchen einer Zwischengrösse ausgelassen werden, ausgenommen z. B. Ganister, bei welchem ebenso gute Ergebnisse erzielt werden, wenn eine kleine   Menge, etwa 10%   der Teilchen von Zwischengrösse, zurückbleiben, u. zw. zufolge des eigentümlichen Bruches beim Zerreiben. 



   Das Dreiecksdiagramm gemäss Fig. 1 ist typisch. Drei Komponenten A, B und C werden verwendet. Die Komponente   A   umfasst Material, das durch ein Sieb hindurchgegangen ist, welches für die gewünschte Verwendung in dem Stein zu grosse Teilchen ausgeschieden hat, und das durch ein Sieb a nicht hindurchgeht. Die Komponente B besteht aus Teilchen, die durch das Sieb a, nicht aber durch ein Sieb b hindurchgehen. Die Komponente C umfasst solche Teilchen, die durch das Sieb b hindurehgehen. 



   In dem Diagramm sind die Mengenanteile der Komponente A durch die lotrechten Abstände 
 EMI2.1 
 Linien Al bis A9 parallel zur Linie B-C gezogen, um den Mengenanteil der Komponente A von 10 bis   90% anzuzeigen.   



   In gleicher Weise ist der Prozentsatz der Komponente B durch die lotrechten Abstände von der   Linie J--C   gegeben. Die parallel zur Linie A-C gezogenen Linien B1-B9 geben den Prozentsatz der Komponente B von 10 bis 90% an. 



   In gleicher Weise wird die Menge der Komponente C durch den lotrechten Abstand von der Linie   A-B wiedergegeben.   Die parallel zur Linis A-B gezogenen Linien Cl-C9 geben die Prozentsätze der Komponente C von 10 bis   90% wieder.   An irgendeinem Punkt innerhalb des Diagramms wird die Summe der   Komponenten A, B und C   immer gleich 100% sein. Die Kurven   20-2.)   sind die geometrischen Orte der Mischungen der Komponenten A, B und C, die dieselbe Dichte, wie durch Versuche festgestellt 
 EMI2.2 
 möglich, während bei Material von hoher Dichte (wie etwa durch die Kurven 24 und   25)   eine geringere Anzahl von Mischungen und bei Material von maximaler Dichte (wie etwa bei 26) nur eine einzige im wesentlichen die Komponente B nicht enthaltende Mischung   möglich   ist.

   Z. B. enthält eine durch den Punkt 27 auf der Kurve 20 in Fig. 1 gegebene feuerfeste Mischung   50%   der   Komponente A, 30O der   Komponente B und   20%   der Komponente C, während die feuerfeste Mischung gemäss Punkt 28 auf der Kurve 24   40% der   Komponente A, 20% der Komponente B und 40% der Komponente C enthält. In diesem Zusammenhang mag erwähnt werden, dass der bei der Herstellung von feuerfesten Silikatsteinen übliche Zusatz von   1'5%   Kalk nicht als Flussmittel anzusehen ist, das ein   genügendes   plastisches Fliessen des Materials in heissem Zustande bewirkt, da bekanntlich Silikasteine statischen Belastungen praktisch bis zum Schmelzpunkt von reiner Kieselerde ohne plastisches Fliessen Widerstand leisten.

   In diesem Falle scheint die Wirkung des Kalkes die kristallographische Umwandlung des Quarzes in Cristo-   balit   und Tridymit zu fördern und eine aus den Bestandteilen des feuerfesten Steines gesinterte Oberfläche zu bilden. 
 EMI2.3 
 fortschreitend zunimmt. 



   Die dargestellten Kurven zeigen den Vorteil der Verringerung, wenn nicht überhaupt des Fortlassens der B-Teilchen, Die   Diehtenänderung   ist über verschiedene Teile der Druckdiagramme sehr gross. 



   Die Teilehen sollen gemischt, vor oder nach dem Mischen befeuchtet und dann in die Formen gebracht 
 EMI2.4 
 mit der durch die Auswahl der   Teilchengrössen   verbesserten Ausfüllung zwecks günstigerer Ergebnisse zusammen. 



   Solche Steine zeigen hinsichtlich des   Volumens   Stabilität und ändern nicht ihre   Grösse   und Form 
 EMI2.5 
   st1tndsfähigeJ : sind..   Wo eine solche Erhöhung des Widerstandes gegen Absplittern erwünscht ist, können J-Teilchen von einer Korngrösse von 4   bis 0#75 mm gewählt   werden. Wenn ein maximaler Widerstand gegen Absplittern erwünscht ist, kann die Korngrösse der A-Teilchen zwischen 7 und   1'5 mm gewählt   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 besitzen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, enthält die günstigste Mischung 55% grössere und   45% kleinere  
Teilchen. Es sind jedoch auch Mischungen, enthaltend   40-60% grössere   und 60-40% kleinere Teilchen, sehr dicht und können daher gleichfalls Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus   nichtplastischem  
Material   unter Ausschluss   von Flussmitteln, die diese Materialien bei Hitze plastisch machen, wobei das
Material durch Sieben in Teilchen grösserer und kleiner Korngrösse getrennt wird und Teilchen mittlerer
Grösse zur Gänze ausgeschaltet bleiben oder nur in verhältnismässig geringer Menge verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass 45-65% der grösseren Teilchen von einer Korngrösse von 7 mm bis 0-5 mm mit 55-35% der kleineren Teilchen von einer Korngrösse von weniger als 0-3 mm gemischt werden, worauf die Mischung in feuchtem Zustande gepresst, getrocknet und gegebenenfalls noch gebrannt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass als grössere Teilchen solche von einer Korngrösse von 7 bis 1-5 mm verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als grössere Teilchen solche von einer Korngrösse von 2-6 bis 0-75 mm verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als grössere Teilchen solche von einer Korngrösse von]-5 bis 0-5 mn verwendet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als kleinere Teilchen solche von einer Korngrösse von weniger als 0#25 mm verwendet werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kleineren Teilchen eine Korngrösse von nicht mehr als 0'2 mm haben. EMI3.1 Teilchen mit 45% kleineren Teilchen gemischt werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung unter einem Druck von über 70 kg/cm2, vorzugsweise zwischen 350 und 1000 kg/em2 gepresst wird. EMI3.2
AT140465D 1930-07-12 1930-07-12 Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material. AT140465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140465T 1930-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140465B true AT140465B (de) 1935-02-11

Family

ID=3641165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140465D AT140465B (de) 1930-07-12 1930-07-12 Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924556C (de) * 1950-10-13 1955-03-07 Oesterr Amerikan Magnesit Magnesiamasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924556C (de) * 1950-10-13 1955-03-07 Oesterr Amerikan Magnesit Magnesiamasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752171A1 (de) Schleifkoerper
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE2531162B2 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730848A1 (de) Glasgebundenes schleifmittel
AT140465B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material.
DE2718332A1 (de) Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE1494772A1 (de) Behaelterfuellmasse mit verbesserter Festigkeit und Gleichmaessigkeit
CH379998A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbausteinen
DE648232C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben
AT270842B (de) Verfahren zur Herstellung einer Füllmasse für Behälter zur Lagerung von Gasen
DE835869C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
AT137672B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ohne vorhergehendes Brennen verwendbaren Materials aus Magnesia unter Verwendung von wenig Ton als Bindemittel.
AT128643B (de) Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse.
DE515535C (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Leichtsteine aus tonfreier oder tonarmer Kieselgur Wasser und Ausbaustoffen
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
AT204466B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE732142C (de) Masse und Verfahren zum Herstellen von Kernen und Formen
DE648712C (de) Verfahren zur Herstellung feinkeramischer Massen
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
DE497562C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte
DE628442C (de) Verfahren zur Herstellung hydrosilicatgebundener Formkoerper