AT139258B - Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT139258B
AT139258B AT139258DA AT139258B AT 139258 B AT139258 B AT 139258B AT 139258D A AT139258D A AT 139258DA AT 139258 B AT139258 B AT 139258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistors
discharge
discharge tube
hot cathode
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT139258B publication Critical patent/AT139258B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gasgefüillte elektrische Entladungsröhre.   



   Die Erfindung betrifft eine gasgefüllte elektrische Entladungsröhre, die zum Aussenden von entweder sichtbaren oder unsichtbaren, etwa ultravioletten Strahlen verwendet werden kann. Unter Gasfüllung wird hier nicht nur eine aus einem oder mehreren Gasen, sondern auch eine aus einem oder mehreren Dämpfen oder aus einem Gemisch von Gas und Dampf bestehende Füllung verstanden. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Entladungsröhre von sehr einfacher Bauart, durch die es   ermöglicht   wird, diese Röhre nicht nur in einfacher Weise herzustellen, sondern auch in einfacher Weise an eine Stromquelle   anzuschliessen.   



   Die   erfindungsgemässe   gasgefüllte Entladungsröhre enthält zwei in Reihe gelegte Widerstände, wobei zwischen diesen Widerständen eine mit einer stark Elektronen emittierenden Substanz versehene Glühkathode oder der Heizkörper einer solchen Glühkathode eingeschaltet ist. Wird durch diese in Reihe gelegten Widerstände und Glühkathode oder Heizkörper ein Wechselstrom geleitet, so entsteht ein   Spannungsunterschied   zwischen der in der Mitte dieser Reihenschaltung befindlichen Glühkathode und den nicht mit dieser Glühkathode verbundenen Enden der Widerstände. Jedes dieser Enden erhält abwechselnd ein positives und ein negatives Potential gegen die Glühkathode.

   Es erfolgt nun eine Entladung zwischen der Glühkathode und dem Widerstandsende, das augenblicklich ein positives Potential gegen die Glühkathode aufweist, wobei der andere Widerstand als Vorschaltimpedanz der Entladung dient. In der darauffolgenden halben Weehselstromperiode wechseln die Rollen der beiden Widerstände. Die Widerstände dienen somit sowohl als Vorsehaltimpedanz als auch zur Erzeugung der für die Entladung benötigten Spannungsdifferenz. 



   Falls die zum Erzeugen einer günstigen Entladungsspannung benötigte Grösse der Widerstände von dem Wert abweieht, der sich zur Stabilisierung des Entladungsstromes am meisten eignet, kann man zwischen den beiden Widerständen zwei Glühelektroden oder zwei Heizkörper einschalten und dabei in diesem Falle zwischen diesen zwei Glühelektroden oder Heizkörpern einen dritten Widerstand einschalten. Wie an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden wird, unterstützt dieser dritte Widerstand zwar die Erzeugung der Spannung für die Entladung, bildet aber keinen Teil des mit der Entladung in Reihe geschalteten Vorschaltwiderstandes. 



   Die Widerstände werden   zweckmässig   derart bemessen, dass sie beim Betrieb glühend werden und Licht ausstrahlen. Diese Lichtstrahlen vermischen sich in diesem Fall mit den von der Entladung erzeugten Strahlen. 



   Erforderlichenfalls können den als Anoden wirkenden Enden der Widerstände besondere Formen gegeben werden, um diese Enden besser zur Stromaufnahme geeignet zu machen. Man kann die Enden z. B. verdicken oder mit einer besonderen kleinen Metallplatte versehen. 



   Die Bauart der erfindungsgemässen Entladungsröhre ist sehr einfach, unter anderm infolge der Tatsache, dass bloss zwei Stromzuführungsdrähte nach aussen geführt zu werden brauchen. Die Entladungsröhre kann mit einem üblichen zweipoligen Sockel, z. B. einem Edison-oder Swansockel, versehen und unmittelbar an eine Stromquelle angeschlossen werden.   Vorsehaltung   besonderer Stabil-   sienmgsimpedanzeÍ1   ist nicht nötig. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 stellt eine Ausfiihrungsform der Erfindung dar. Fig. 2 und 3 sind Schaltbilder zweier anderer Ausführungsformen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 1 dargestellte Entladungsröhre besitzt einen Glaskolben 1, an den ein   Quetsehfuss   2 angeschmolzen ist. Dieser   Quetschfuss   trägt ein gläsernes   Stützstäbchen     3,   an dem zwei metallene Haltedrähte 4 befestigt sind. In dem Quetschfuss sind ferner zwei Haltedrähte 5 und 6 eingeschmolzen. Zwischen diesen Haltedrähten und den Enden der Haltedrähte 4 sind zwei etwa aus Wolfram bestehende Widerstandsdrähte 7 und 8 gespannt, und zwischen den beiden Haltedrähten 4 ist eine Glühkathode 9 angebracht, die aus einem Kern besteht, der mit einem stark Elektronen emittierenden Stoff, z. B. mit Bariumoxyd, überzogen ist.

   Die Widerstände 7 und 8 und die Glühkathode 9 sind somit miteinander in Reihe geschaltet, während die Haltedrähte   5   und 6 die Fortsetzung der Widerstände 7 und 8 bilden, aber erheblich fester 
 EMI2.1 
 



   Die Entladungsröhre besitzt eine Gasfüllung, die aus Neon unter einem Druck von einigen Millimetern besteht und zu der ein Metalldampf, z. B. Quecksilberdampf, zugesetzt sein kann. 



   Wenn die Entladungsröhre an eine Wechselstromquelle angeschlossen wird, erzeugt der die Widerstände 7 und 8 und die Glühkathode 9   durchfliessende   Strom einen Spannungsunterschied zwischen   den Haltedrähten 5 und 6 und der Glühkathode 9. Bei genügender Elektronenemission von der Glüh- - kathode findet in jeder halben Wechselstromperiode eine Entladung zwischen der Glühkathode 9 und   dem Haltedraht statt, der in diesem Fall ein positives Potential gegen die Glühkathode 9 aufweist. Die Entladung kann z. B. zwischen dem Haltedraht   5   und der Glühkathode 9 stattfinden. Der Entladungsstrom   durchfliesst   dabei den Widerstand   8,   der als Stabilisierungswiderstand der Entladung dient.

   In der nächsten Halbperiode findet die Entladung zwischen der Glühkathode 9 und dem Haltedraht 6 statt, wobei der Widerstand 7 als Vorschaltwiderstand wirksam ist. Die Widerstände 7 und 8 sind derart bemessen, dass sie beim Betrieb glühen und Licht ausstrahlen. Dieses Licht vermischt sich in diesem Fall mit dem von der Entladung erzeugten Licht. 



   Um die Widerstände 7 und 8 aus der Entladungsbahn herauszubringen, empfiehlt es sich, die Enden 
 EMI2.2 
 gelegen sind. 



   Es ist auch möglich, die Glühkathode 9 als indirekt heizbare Kathode zu bauen. Der Heizkörper dieser Kathode wird in diesem Fall an die Haltedrähte 4 angeschlossen. Dieses Heizelement kann z. B. mit einem kleinen Metallzylinder umgeben werden, der mit einer stark Elektronen emittierenden Substanz überzogen und mit einem Punkt des Heizelementes leitend verbunden wird. Diese   Möglichkeit   ist schaubildlich in Fig. 2 dargestellt, wo 12 die indirekt heizbare Kathode bezeichnet. 



   Bei den Bauarten nach den Fig. 1 und 2 dienen die Widerstände 7 und 8 sowohl zur Erzeugung des für die Entladung benötigten   Spannungsuntersehiedes   als auch zur Begrenzung des Entladungsstromes. Wenn die Bedingungen, die infolge dieser doppelten Funktion bei den Widerständen beachtet werden müssen, nicht miteinander in Einklang zu bringen sind, kann man zu der in   Fig. 3 schaubildlieh   dargestellten Bauart übergehen. Dabei sind zwischen den Widerständen 7 und 8 zwei   Glühkathoden   13 und 14 und ein zwischen diesen Glühkathoden eingeschalteter Widerstand 15 vorgesehen.

   Die Entladung findet in diesem Fall zwischen der Kathode 13 und dem Haltedraht 6 statt, wobei der Widerstand 7 als   Vorschaltimpedanz   wirksam ist, oder zwischen der Glühkathode 14 und dem Haltedraht   5,   wobei der Widerstand 8 als Vorschaltwiderstand arbeitet. Der Spannungsunterschied zwischen der Kathode   13   und dem Draht 6 bzw. zwischen der Kathode 14 und dem Draht   5   wird von den in Reihe geschalteten Widerständen 8 und 15 und der Glühkathode 14 bzw. von den Widerständen 7 und 15 und der Glühkathode 13 bewirkt. Der Widerstand 15 wirkt somit allerdings an der Erzeugung der Entladungsspannung mit, unterstützt jedoch nicht die Begrenzung des Entladungsstromes ; dies bewirken die Widerstände 7 und 8.

   Diese Widerstände 7 und 8 können nun derart bemessen werden, dass sie eine gute Stabilisierung bewirken, während unabhängig davon die Grösse des Widerstandes 15 derart gewählt werden kann, dass ein für die Entladung günstiger   Spannungsuntersehied   erzeugt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei in Reihe geschaltete Widerstände enthält, wobei zwischen diesen Widerständen eine mit einer stark Elektronen emittierenden Substanz versehene Glühkathode oder der Heizkörper einer solchen Glühkathode eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Widerständen zwei Glühkathoden oder zwei Heizkörper solcher Glühkathode eingeschaltet sind, wobei zwischen diesen zwei Glühkathoden oder Heizkörper ein dritter Widerstand eingeschaltet ist.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände derart bemessen sind, dass sie beim Betrieb glühen und Licht ausstrahlen.
AT139258D 1933-04-22 1933-05-16 Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre. AT139258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL139258X 1933-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139258B true AT139258B (de) 1934-11-10

Family

ID=19776084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139258D AT139258B (de) 1933-04-22 1933-05-16 Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
AT139258B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE606623C (de) Gasgefuellte, insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE602010C (de) Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE590127C (de) Elektrische Entladungslampe mit zwei ueber Vorschaltwiderstaende parallel an derselben Stromquelle liegenden Entladungsstrecken
DE696506C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchnd Zusatz eines verdampfbaren Metalls
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
AT100113B (de) Entladungsröhre.
AT129049B (de) Verfahren zum Regeln der Leuchtstärke von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Leuchtröhren.
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE722565C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Niederdruckentladungsleuchtroehren fuer Netzspannungsbetrieb
AT135175B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage.
DE701026C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Hochdruckentladungsroehre und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehdraht
DE2952022A1 (de) Stabilisierte hochleistungs-entladungslampe
DE612274C (de) Elektrische Lichtquelle mit Leuchtkoerpern aus Tantalkarbid
DE3149311A1 (de) &#34;gasentladungslampeneinheit mit mehreren helligkeiten&#34;
AT135460B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metalldampffüllung.
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE703298C (de) Elektrische Mischlichtlampe zum Betrieb an Niederspannungsnetzen
AT149930B (de) Insbesondere für Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.
DE629329C (de) Elektrische Leuchtroehre fuer Wechselstrombetrieb
AT126322B (de) Lichtquelle mit Leuchtkörpern aus Tantalkarbid.