AT137008B - Concave for blow bar (wide) threshing machines without long straw walkers. - Google Patents

Concave for blow bar (wide) threshing machines without long straw walkers.

Info

Publication number
AT137008B
AT137008B AT137008DA AT137008B AT 137008 B AT137008 B AT 137008B AT 137008D A AT137008D A AT 137008DA AT 137008 B AT137008 B AT 137008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basket
concave
rails
wide
blow bar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Gerd Trommershausen
Original Assignee
Hans-Gerd Trommershausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Gerd Trommershausen filed Critical Hans-Gerd Trommershausen
Application granted granted Critical
Publication of AT137008B publication Critical patent/AT137008B/en

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreschkorb für Schlagleisten- (Breit-) Dreschmaschinen   ohne Lallgstrohsehnttler.   



   Bei den   bekannten   Dreschkörben von Schlagleistendreschmaschinen mit radial stehenden Korbschienen rechteckigen orler   doppelkeilförmigen     Querschnittes schliesst   die der   Drehrichtung   der Trommel zugekehrte obere Flanke jeder Schiene mit einer Tangente, welche von der Innenkante der vorhergehenden Schiene an den die Innenkanten   sämtlicher   Schienen berührenden Kreis im   Berührungspunkt   gezogen wird, einen stumpfen   Aussenwinkel   ein.

   Da diese Tangente annähernd die Richtung angibt, in welcher die   Körner   auf die obere Flanke der Korbschienen auftreffen, so wird durch die beschriebene   Anordnung erreicht,   dass die Körner mit grösserer Sicherheit nach aussen durch den Korb   hindurchiliegen   als bei einem spitzen Winkel. Deshalb hat der gleichfalls bekannte Vorschlag, die oberen Flanken der Korbschienen gegen den Trommelradius nach vorn im Sinne der   Drehrichtung   zu neigen, keine praktische Bedeutung erlangt. 



   Bei sämtlichen Breitdreschkörben dieser Bauart ist nun zu beobachten. dass ein   beträchtlicher   
 EMI1.1 
 schüttler gelangt, welche infolgedessen lang genug ausgebildet werden müssen, um den Körnerverlust auf das zulässige Mass herabzusetzen. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass bei einem Breitdreschkorb, dessen   Korbschienentlanken   mit den zugehörigen Tangenten einen stumpfen Aussenwinkel bilden, der von je zwei vom   Mittelpunkt   des Korbes nach den Mitten der Korbschienen gezogenen Radien eingeschlossene Zentriwinkel grösser ist als   150.   Bei den üblichen Dreschkörben der beschriebenen Art ist dieser Winkel meist nicht grösser als 11  ; dies gilt auch für die bekannten mehrteiligen Dreschkörbe, bestehend aus mehreren, mindestens je drei Korbsehienen enthaltenen Segmenten. Es ist zwar bei diesen   Dreschkörben bekannt, den   Zwischenraum zwischen je zwei Segmenten so gross zu wählen, wie etwa die Länge eines   Segmentes.   



  In diesem Zwischenraum wird aber ein Gitterwerk eingesetzt, so dass diese Stellen für das   Ausschleudern   der Körner nicht in Betracht kommen. Infolgedessen besitzen diese Segmentdreschkörbe im allgemeinen einen noch grösseren Körnerverlust als die vorerwähnten üblichen Dreselikörbe. Die durch die Erfindung entstehende Vergrösserung sämtlicher Korbschlitze führt trotz der Verringerung der Zahl der Korbschienen zu einer beträchtlichen Verringerung des nicht durch den Korb ausgeworfenen Anteiles der   Gesamtkörnermenge.   Versuche mit einer   Breitdresehtrommel von 530 mm Durchmesser   und einem sieh 
 EMI1.2 
 



   Diese überraschende Erscheinung ist offenbar hauptsächlich darauf zurückzuführen dass infolge des   grösseren   Abstandes der Korbschienen der Schnittpunkt der bereits genannten Tangente mit der oberen Flanke der zugehörigen Korbschiene in einem Abstand von der Innenkante der   Korbsehiene   liegt. welcher grösser ist als die halbe Länge eines Kornes. Infolgedessen kann das aufprallende Korn 
 EMI1.3 
 erwähnte stumpfe Aussenwinkel zwischen Tangente und oberer Flanke jeder Korbschiene erhöht diese Sicherheit gegen   Zurückfallen   der Körner in das Korbinnere. 



   Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass durch die Verringerung der Zahl der Korbschienen und den Fortfall der langen Strohschüttler eine beträchtliche Verbilligung,   Vereinfachung   und Gewichts- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erleichterung bzw. Verkürzung der Dreschmaschine erreichbar ist. Dieser Reindrusch schon innerhalb des Dreschteiles und die dadurch sich ergebende Entbehrbarkeit des Langstrohschüttlers wurde bei Maschinen gleicher Art bereits dadurch erzielt, dass der Korb in der Drehrichtung der Trommel bereits vor deren oberen Scheitel beginnt und die Trommel auf etwa drei Viertel ihres Umfanges   umschliesst   ; dieser Vorteil wird bei dieser Ausführung somit mit dem höheren Preis und dem grösseren Gewicht eines solchen Korbes erkauft.

   Im vorliegenden Fall. hingegen wird das Gewicht und damit der Preis des Korbes durch den grösseren Abstand seiner Schienen wesentlich verringert und dabei doch derselbe Effekt erzielt. 



   In der Zeichnung ist schematisch eine Teilansicht im Schnitt eines Dreschkorbes gemäss der Erfindung dargestellt. a sind die radial stehenden Korbschienen, b sind die   Korbdrähte   und c ist die Dreschtrommel mit den Schlagleisten cl. Die   Korbschienen   a stehen so weit auseinander, dass die vom Mittelpunkt e des Korbes nach den Mitten zweier je aufeinanderfolgenden Korbschienen gezogenen   Radien/j und/   einen Zentriwinkel   CI.   einschliessen, der grösser ist als   15  und   bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel   170 beträgt. g   ist der die Innenkanten h sämtlicher Korbschienen berührende Kreis. i ist die Tangente, welche im Berührungspunkt der Innenkante einer   Korbschiene   a an den Kreis g gelegt werden kann.

   Die Flanken der Korbschienen a verlaufen dabei in der an sich bekannten Weise so, dass der von der Tangente i und der oberen, der   Drehrichtung     (Pfeil 1c)   der Dresehtrommel zugekehrten Flanke der   nächstfolgenden   Korbschiene gebildete Aussenwinkel ss ein stumpfer, also grösser ist als   90 .  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Concave for blow bar (wide) threshing machines without Lallg straw stringers.



   In the known threshing baskets of blow bar threshing machines with radially standing basket rails of rectangular orler double wedge-shaped cross-section, the upper flank of each rail facing the direction of rotation of the drum closes with a tangent which is drawn from the inner edge of the preceding rail to the circle touching the inner edges of all rails at the point of contact obtuse outer angle.

   Since this tangent approximately indicates the direction in which the grains hit the upper flank of the basket rails, the arrangement described ensures that the grains lie outwards through the basket with greater certainty than at an acute angle. Therefore, the also known suggestion to incline the upper flanks of the basket rails against the drum radius forwards in the sense of the direction of rotation has not acquired any practical significance.



   This can now be observed in all wide concaves of this type. that a sizable
 EMI1.1
 Schüttler arrives, which must be trained long enough as a result to reduce the grain loss to the permissible level.



   The invention consists in the fact that in a wide concave whose concave rail flanks form an obtuse outer angle with the associated tangents, the central angle enclosed by two radii drawn from the center of the concave to the center of the concave rails is greater than 150 Art this angle is usually not greater than 11; this also applies to the known multi-part concave, consisting of several segments, each containing at least three concave rails. It is known in these concaves to choose the space between two segments as large as the length of a segment.



  In this gap, however, a latticework is used, so that these points are not considered for the ejection of the grains. As a result, these segment concaves generally have an even greater loss of grain than the usual dresel liqueurs mentioned above. The enlargement of all the basket slots resulting from the invention leads, despite the reduction in the number of basket rails, to a considerable reduction in the proportion of the total grain quantity not ejected through the basket. Tests with a wide rotary drum of 530 mm diameter and a see
 EMI1.2
 



   This surprising phenomenon is apparently mainly due to the fact that, due to the greater distance between the cage rails, the intersection of the aforementioned tangent with the upper flank of the associated cage rail is at a distance from the inner edge of the cage rail. which is greater than half the length of a grain. As a result, the impacting grain
 EMI1.3
 The aforementioned obtuse outside angle between the tangent and the upper flank of each basket rail increases this security against falling back of the grains into the basket interior.



   The invention has the advantage that, by reducing the number of basket rails and eliminating the long straw shaker, a considerable reduction in price, simplification and weight

 <Desc / Clms Page number 2>

 Ease or shorten the threshing machine can be achieved. This clean threshing already within the threshing part and the resulting dispensability of the long straw shaker has already been achieved in machines of the same type by the fact that the basket in the direction of rotation of the drum begins before the top of the drum and surrounds the drum to about three quarters of its circumference; In this version, this advantage is paid for with the higher price and the greater weight of such a basket.

   In the present case. however, the weight and thus the price of the basket is significantly reduced by the greater distance between its rails and the same effect is achieved.



   In the drawing, a partial sectional view of a concave according to the invention is shown schematically. a are the radially standing cage rails, b are the cage wires and c is the threshing drum with the beater bars cl. The cage rails a are so far apart that the radii / j and / drawn from the center e of the cage to the centers of two consecutive cage rails Central angle CI. include, which is greater than 15 and is 170 in the illustrated embodiment. g is the circle touching the inner edges h of all basket rails. i is the tangent that can be placed on circle g at the point of contact of the inner edge of a basket rail a.

   The flanks of the basket rails a run in the manner known per se in such a way that the outer angle ss formed by the tangent i and the upper flank of the next basket rail facing the direction of rotation (arrow 1c) of the next basket rail is an obtuse, i.e. greater than 90.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Dresehkorb für Schlagleisten- (Breit-) Dreschmasehinen ohne Langstrohschüttler, bei welchem die obere Flanke jeder Korbsehiene mit der im Berührungspunkt der Innenkante der im Drehsinn der Trommel vorhergehenden Schiene an den die Innenkanten sämtlicher Schienen berührenden Kreis gelegten Tangente einen stumpfen Aussenwinkel einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stelle des Korbes der Zentriwinkel, welchen die vom Mittelpunkt des Korbes nach den Mitten zweier aufeinanderfolgenden Korbschienen gezogenen Radien einschliessen, grösser ist als 15 , EMI2.1 PATENT CLAIM: Dressing basket for blow bar (wide) threshing machines without a long straw shaker, in which the upper flank of each basket rail includes an obtuse outer angle with the tangent at the point of contact of the inner edge of the preceding rail in the direction of rotation of the drum on the circle touching the inner edges of all rails , characterized in that at each point of the basket the central angle, which is enclosed by the radii drawn from the center of the basket to the centers of two consecutive basket rails, is greater than 15, EMI2.1
AT137008D 1931-04-28 1932-04-28 Concave for blow bar (wide) threshing machines without long straw walkers. AT137008B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137008X 1931-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137008B true AT137008B (en) 1934-04-10

Family

ID=5666644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137008D AT137008B (en) 1931-04-28 1932-04-28 Concave for blow bar (wide) threshing machines without long straw walkers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137008B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582412A1 (en) Guide link for retractable tines of drum rakes
AT137008B (en) Concave for blow bar (wide) threshing machines without long straw walkers.
DE2133431A1 (en) LIFTING WALL FOR INSTALLATION IN A PIPE MILL OR THE SAME
CH219065A (en) Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other.
DE1757399B2 (en) Rotating container mill
AT100356B (en) Sorter for wood chips for the production of pulp.
DE531531C (en) Sorting drum for fruits with a coat formed from offset rods
DE650576C (en) Grain peeling machine
AT119516B (en) Concave for threshing machines.
DE619787C (en) Device for cleaning beetroot
DE442383C (en) Potato harvester with a sieve drum behind the coulter
DE422336C (en) Pipe or composite mill with armor plate lining
AT301926B (en) Round grain
DE560499C (en) Composite mill
DE604270C (en) Drum washing machine
DE740555C (en) Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other
DE718914C (en) Debarking drum
DE1912718C (en) Screen drum for bulk goods
AT232772B (en) Spreading roller for manure spreaders
AT128899B (en) Sorting cylinder with built-in throwing vanes.
AT132935B (en) Pen threshing machine.
DE2116638A1 (en) Telescopic shaft with ball guide
DE911207C (en) Drum mill
AT58627B (en) Device for cleaning, cooling and scrubbing gases.
AT231207B (en) Machine for ginning agricultural threshed material