AT135495B - Brenner für Staubfeuerungen. - Google Patents

Brenner für Staubfeuerungen.

Info

Publication number
AT135495B
AT135495B AT135495DA AT135495B AT 135495 B AT135495 B AT 135495B AT 135495D A AT135495D A AT 135495DA AT 135495 B AT135495 B AT 135495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
air
fuel
secondary air
flame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buettner Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke Ag filed Critical Buettner Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135495B publication Critical patent/AT135495B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für   Staubfeuerungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf für Staubfeuerungen verwendete Brenner jener Art, bei denen durch tangential mit grosser Geschwindigkeit eingeblasene Sekundärluft ein um die Achse des Brenners rotierender Kohlenstaubluftwirbel erzeugt wird, der vollständig von Sekundärluft ummantelt ist, und besteht im wesentlichen darin, dass die Einführung des Brennstaubes oder eines Gemisches von Brennstaub mit andern Brennstoffen oder mit Luft vor dem Boden des Brenners und parallel zu diesem in Form eines dünnen Querschleiers erfolgt, der von hinter dem Querschleier eingeführter Sekundärluft erfasst und vorwärts in den Bereich der tangential einströmenden und die Wirbelbewegung erzeugenden Sekundärluft gedrängt wird. 



   Weitere Teile der Erfindung betreffen insbesondere die Ausbildung des den Sekundärluftraum des Brenners umgebenden Aussenmantel und die Anordnung der verschiedenen Zuleitungen an dem Brenner. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beispielsweise 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 durch eine Leitung 4 zugeführt, die in eine den Brenner umgebende Ringleitung 5 einmündet. Aus dieser tritt der Brennstoff durch eine   Schlitzdüse   6 oder durch mehrere solcher Düsen in Form eines im wesentlichen radial nach innen gerichteten Schleiers aus. 



   Hinter diesem Brennstoffschleier mündet eine Luftzuführungsleitung 7, die zweckmässig mit einer Regelklappe 8 versehen ist und die in eine den Brenner umgebende Ringleitung 9 einmündet, von der aus eine Reihe von Öffnungen 10 in das Innere des Brenners hineinführen, die durch Klappen 11 (vgL Fig. 2) einstellbar sind. Durch entsprechende Verstellung der Klappen kann man die Richtung und die Menge der eintretenden Luft ändern und regulieren, so dass z. B. alle aus der Ringleitung 9 in den Brenner eintretenden Luftströmungen tangential oder im wesentlichen tangential in diesen einströmen und, im Innern des Brenners einen ausgeprägten Luftwirbel bildend, den vor ihnen befindlichen Brennstoffschleier erfassen, sich mit ihm in Form eines Luftbrennstoffwirbels vereinigen und diesen vorwärts drängen.

   Die Wirbelbewegung und die Verbrennung des Brennstoffluftwirbels wird dann weiter durch an sich bekannte, tangential in die Brennkammer einmündende Luftströme vor dem Brennstoffschleier verstärkt. Zu diesem Zweck ist der vordere Teil des Brenners mit Luftzuführungsschlitzen 12 versehen sowie mit einem Gehäuse 13 umgeben, in das Sekundärluft unter beliebigem Druck und in beliebiger Menge eingeführt werden kann. Eine auf die beschriebene Weise erzeugte Flamme zeigt beim Austritt aus dem Brenner das Bestreben, sich sofort   fächerartig   stark auszubreiten, eine Erscheinung, welche die Leistung der Flamme und ihre Temperatur   beeinträchtigt. Um   die Flamme zusammenzuhalten und in ihrer Form regulieren zu können, wird nach der Erfindung durch einen in der Nähe der Brennermündung, z.

   B. unmittelbar vor dem Brenner, liegenden Ringspalt 14 ein radial nach innen gerichteter oder schwach konisch nach aussen gerichteter Luftmantel zugeführt. Mit Hilfe dieses Luftmantels ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bestehenden Brennstoffschleier in unmittelbarer Nähe der Zündflamme 3 ein besonders   zündfähiges   Gasgemisch, durch dessen Vorhandensein die Zündung des   eigentlichen Brennstoffscleiers   auf dem ganzen Querschnitt des Brenners aufs beste gewährleistet ist. 



   Eine für den Betrieb besonders   praktische Ausführung   der   Brennerkonstruktion ergibt sich   da- 
 EMI2.2 
 bestehen bleiben, zwischen denen die   Sekundärluft     hindurchströmt,   um in tangentialer Richtung in den Innenraum des Brenners einzutreten. Diese   keilförmigen   Stücke können jederzeit   leicht ausge-   wechselt werden, ohne dass eine längere Stillsetzung des Brenners und eine Beseitigung und Ergänzung grösserer Teile der Brennerwandung erforderlich wäre. 



   Um diese Auswechslung sowie die Besichtigung und Ausbesserung des Brenners noch besonders zu erleichtern, kann der Boden des Brenners entsprechend der Fig. 3 in Form einer   aufklappbaren   Haube   23   ausgebildet sein, die um das Scharnier 24 drehbar ist. An der Haube befindet sich ein Stutzen   25,   an den die Zuführungsleitungen für den Brennstoff oder das Brennstoffluftgemisch angeschlossen werden. Ferner ist in die Haube ein Rohr 26 eingelassen, das zur Zuführung einer Zündflamme, z. B. eines   Öl-   brenners, dient. Die Zündung der Flamme erfolgt z. B. mit Hilfe eines Zündloches 27, das nach erfolgter Zündung der Flamme mit einem Bolzen od. dgl. verschlossen werden kann. Während des Betriebes kann die geschlossene Haube 23 z.

   B. mit Hilfe von Verschraubungen 28 an das Gehäuse   17   angeschlossen werden. Die zuletzt beschriebene Brenneranordnung eignet sich besonders für grosse Einheiten und für Anlagen, bei denen mehrere Brenner nebeneinander in Betrieb gehalten werden. In solchen Fällen bietet es eine wesentliche Vereinfachung des Betriebes, etwa schadhaft gewordene Teile der   Brennerwandung   in einfachster und billigster Weise durch Ersatz der schadhafte Keilstücke auszuwechseln. Nach Fig. 6, 7 und 8 ist der den Brennerkörper umgebende Mantel nach aussen vollständig glatt gestaltet, und es sind sowohl die Kohlenstaubzuführungen wie die   Zuführungsleitungen   für Sekundärluft ausschliesslich am Boden des Brenners angeordnet.

   Dies hat den Vorteil, dass der Brenner ohne weiteres auch bei schon bestehenden Anlagen derart angeordnet werden kann, dass man ihn, ohne eine besondere   Brennkammer   vorzusehen, in die Aussenwandung der Feuerung, gleichgültig welche   Stärke   diese besitzt, an beliebiger Stelle einschiebt und einmauert. Im einzelnen bezeichnet hier 29 die Aussenmauerung der Feuerung, in welche der Brenner eingeschoben wird. Der Brenner selbst besteht aus einem feuerfesten Körper 30, der mit tangential gerichteten Öffnungen 31 für den Eintritt der Sekundärluft versehen ist. Der Brennkörper 30 ist vollständig von einem Sekundärluftraum 32 umgeben, der von einem nach aussen glatt gestalteten Mantel 33 abgeschlossen ist.

   Am Boden des Brenners ist leicht lösbar eine Haube 4 angeordnet, welcher mittels einer Leitung 35 und des Vorraumes 36   Sekundärluft   zugeführt wird. Der zu   verfeuernde   Staub wird vermittels einer durch das Innere der Haube 34 hindurchtretenden Leitung. 37 eingeführt. Zur Aufnahme der Leitung 37 ist zweckmässig am Boden des Brennerraumes ein aus feuerfestem Material bestehendes Einsatzstück   38   vorgesehen, das mit einer   Armatur 39 verstärkt   ist, welche die   Mündung   der Leitung 37 aufnimmt und mit Hilfe von radial gerichteten Rippen und des   ringförmigen   Flansches 40 zum Anschluss der Haube 34 an den Brennermantel 33 dient. 



   Auch in diesem Falle ist vor der Brennermündung ein feuerfestes   Vorsatzstück 41 vorgesehen,   das mit dem Brennerzylinder 30 einen Ringspalt 42 bildet, aus welchem ein kegelförmiger   Sekundärluft-   mantel ausströmt, der die Kohlenstaubflamme zusammenhält und sie wesentlich verkürzt. 



   Die Zündung im Brenner kann vorteilhaft so erfolgen, dass eine Zündflamme im Boden des Brenners selbst angeordnet ist, wobei   zweckmässig   zum Betrieb der Flamme Brennstoffe, z. B. Gase oder zerstäubte Flüssigkeiten oder feinverteilter Brennstoff von ausserordentlich hoher   Brenn-oder Explosionsgesehwindig-   keit benutzt werden. Diese Zündflamme bildet innerhalb des sie umgebenden Kohlenstaubluftwirbels einen glühenden Kern, von dem auch die Zündung schnell nach den äussersten Schichten des Brennstaubes fortschreitet.

   Dabei kann man die Zündung und Verbrennung der die äusseren gröberen Teile enthaltenden Schichten wesentlich dadurch fördern, dass man die zugeführte   Sekundärluft   auf aussergewöhnlich hohe, 500  C übersteigende Temperatur, zweckmässig auf etwa   7000 C, vorerhitzt.   Auf diese Weise ergibt sich eine zweifache Zündung des Kohlenstaubes, einmal von innen durch den glühenden Kern der Zündflamme und weiter von aussen unter Einwirkung der hocherhitzte Sekundärluft. Dabei kann gegebenenfalls auch mit entsprechend hoher Vorwärmtemperatur des primären Kohlenstaubluftgemisehes bis nahe zur Zündtemperatur desselben gearbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 EMI3.2
AT135495D 1929-10-26 1929-10-26 Brenner für Staubfeuerungen. AT135495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135495T 1929-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135495B true AT135495B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135495D AT135495B (de) 1929-10-26 1929-10-26 Brenner für Staubfeuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731562C2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
DE2933060B1 (de) Brenner zur Verbrennung von staubfoermigen Brennstoffen
DE3107649A1 (de) Verfahren zum mindestens zweistufigen zuenden einer brennstaubleistungsbrennerflamme und brennsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2527618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub
DE2933040B1 (de) Verfahren zum Zuenden einer Kohlenstaub-Rundbrennerflamme
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
DE2806363C2 (de) Verfahren zum Zünden der Verbrennung von Kohlenstaub
DE3031905A1 (de) Brennersystem
DE19521505B4 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10 % flüchtigen Bestandteilen
AT135495B (de) Brenner für Staubfeuerungen.
DE3310500C2 (de) Brenner zur Verbrennung von staubförmigen Brennstoffen, insbesondere Kohlenstaub
DE4446609B4 (de) Vorrichtung zur Brennstoffzuführung zu einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
EP0532044A1 (de) Brenner für Dieselmotorenabgas-Partikelfilter
DE1401932A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer Kesselfeuerungen
DE3205255C2 (de) Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen sowie Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE811056C (de) Brennkammeranordnung fuer fluessige Brennstoffe fuer Brennkraftturbinen
DE919733C (de) Zuendvorrichtung fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE976933C (de) Schmelzkammer-Feuerung
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE1501981A1 (de) Kombinationsbrenner
DE4029715A1 (de) Fackelbrenner
DE875282C (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE432990C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Feuerungen mittels besonderer Anzuender