AT13504U1 - SOLENOID - Google Patents

SOLENOID Download PDF

Info

Publication number
AT13504U1
AT13504U1 ATGM484/2008U AT4842008U AT13504U1 AT 13504 U1 AT13504 U1 AT 13504U1 AT 4842008 U AT4842008 U AT 4842008U AT 13504 U1 AT13504 U1 AT 13504U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
switching element
contacts
bobbin
magnetic piston
Prior art date
Application number
ATGM484/2008U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Msg Mechatronic Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msg Mechatronic Systems Gmbh filed Critical Msg Mechatronic Systems Gmbh
Priority to ATGM484/2008U priority Critical patent/AT13504U1/en
Priority to EP09169917.3A priority patent/EP2164081A3/en
Publication of AT13504U1 publication Critical patent/AT13504U1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0062Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/046Means for indicating condition of the switching device exclusively by position of operating part, e.g. with additional labels or marks but no other movable indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Ein Schaltmagnet (10) mit einer Erregerspule, die eine auf einem Spulenkörper (4) angeordnete Wicklung (3), einen in einer zentralen Durchgangsöffnung (4a) des Spulenkörpers angeordneten Polkern (2) sowie einen in der Durchgangsöffnung (4a) des Spulenkörpers (4) axial verlagerbaren Magnetkolben (5) umfasst, wobei optional eine vom Magnetkolben (5) bewegbare Achse (7) vorgesehen ist, weist zumindest einen in den Schaltmagneten (10) integrierten Kolbenpositionsdetektor (20) auf. Dieser Kolbenpositionsdetektor (20) umfasst bevorzugt zumindest zwei Kontakte und ein Schaltelement, wobei das Schaltelement direkt oder mittelbar durch den Magnetkolben (5) betätigbar ist und bei Betätigung Kontakte öffnet und/oder schließt.A switching magnet (10) having an exciter coil which has a winding (3) arranged on a bobbin (4), a pole core (2) arranged in a central passage opening (4a) of the bobbin and a bobbin (4) in the passage opening (4a) ) Axially displaceable magnetic piston (5), optionally provided by the magnetic piston (5) movable axis (7) is provided, at least one in the shift magnet (10) integrated piston position detector (20). This piston position detector (20) preferably comprises at least two contacts and a switching element, wherein the switching element can be actuated directly or indirectly by the magnetic piston (5) and opens and / or closes contacts when actuated.

Description

österreichisches Patentamt AT 13 504 Ul 2014-02-15Austrian Patent Office AT 13 504 Ul 2014-02-15

Beschreibungdescription

SCHALTMAGNETSOLENOID

[0001] Die Erfindung betrifft einen Schaltmagneten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a solenoid according to the preamble of claim 1.

[0002] Es sind Schaltmagneten bekannt, die mit einer Abfrageeinrichtung zur Detektion der Stellung eines Magnetkolbens (Ankers) (z.B. nach den Kriterien ausgefahren - eingefahren) des Schaltmagneten versehen sind. Dies Abfrageeinrichtungen umfassen außerhalb des Schaltmagneten angeordnete Schaltkontakte (z.B. Reed-Kontakte oder Mikroschalter), die vom Magnetkolben oder einer vom Magnetkolben bewegten Achse betätigt werden.There are known switching magnets which are provided with an interrogator for detecting the position of a magnetic piston (armature) (for example, extended according to the criteria - retracted) of the switching magnet. These interrogators include switch contacts (e.g., reed contacts or microswitches) external of the solenoid, actuated by the magnetic piston or an axis moved by the magnetic piston.

[0003] Nachteilig an diesen bekannten Schaltmagneten ist ihr großer benötigter Bauraum, die erforderliche Assemblierung mit den externen Schaltkontakten, die zusätzliche Verkabelungsarbeiten erfordert, sowie die Notwendigkeit des Vorsehens von Anschlüssen zur Verbindung mit zusätzlichen Kabeln zur Weiterleitung der von den externen Schaltkontakten gelieferten Signale an Steuervorrichtungen etc.A disadvantage of these known solenoids is their large space required, the required assembly with the external switching contacts, the additional wiring work requires, as well as the need to provide connections for connection with additional cables for forwarding the signals supplied by the external switching contacts to control devices Etc.

[0004] Es besteht somit das Bedürfnis nach Bereitstellung eines Schaltmagneten, der solcherart weitergebildet ist, dass die oben angeführten Nachteile des Standes der Technik nicht mehr auftreten.There is thus a need to provide a switching magnet, which is developed such that the above-mentioned disadvantages of the prior art no longer occur.

[0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen eines Schaltmagneten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schaltmagneten sind in den Unteransprüchen dargelegt.The invention solves this problem by providing a switching magnet having the characterizing features of claim 1. Advantageous embodiments of the switching magnet according to the invention are set forth in the dependent claims.

[0006] Der erfindungsgemäße Schaltmagnet benötigt aufgrund der erfindungsgemäßen Integration der Endlagenabfrage in den Schaltmagneten einen wesentlich kleineren Bauraum als herkömmliche Schaltmagneten mit Ankerstellungsabfrage. Weiters müssen beim erfindungsgemäßen Schaltmagneten keine zusätzlichen Kontakte samt Verkabelung außerhalb des Schaltmagneten montiert werden. Vielmehr kann die Ankerstellungsabfrage durch ein Steuergerät etc. direkt durch Verbinden des Steuergeräts mit Anschlüssen am Schaltmagnet erfolgen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schaltmagneten besteht darin, dass die Ankerstellungsabfrageeinrichtung geschützt im Schaltmagneten angeordnet ist und daher hervorragende Betriebssicherheit und Langlebigkeit bietet.Due to the inventive integration of the Endlagenabfrage in the switching magnet, the switching magnet according to the invention requires a much smaller space than conventional solenoids with anchor position query. Furthermore, in the case of the switching magnet according to the invention, no additional contacts, including cabling, have to be mounted outside the switching magnet. Rather, the anchor position query by a controller etc. directly by connecting the controller with connections to the solenoid. Another significant advantage of the switching magnet according to the invention is that the armature position sensing device is protected in the solenoid arranged and therefore offers excellent reliability and longevity.

[0007] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen verständlich werden.Further advantages and features of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments.

[0008] Der erfindungsgemäße Schaltmagnet weist zumindest einen in den Schaltmagneten integrierten Kolbenpositionsdetektor auf. Vorzugsweise erfasst der Kolbenpositionsdetektor zumindest zwei unterschiedliche Positionen des Magnetkolbens, so dass mit einem einzigen Kolbenpositionsdetektor und damit mit minimalem Bauteilaufwand beispielsweise die Anfangsund die Endposition des Magnetkolbens feststellbar ist.The switching magnet according to the invention has at least one piston position detector integrated in the switching magnet. Preferably, the piston position detector detects at least two different positions of the magnetic piston, so that, for example, the Anfangsund the final position of the magnetic piston can be determined with a single piston position detector and thus with minimal component cost.

[0009] Um einen optimalen Schutz des Kolbenpositionsdetektors gegenüber Umwelteinflüssen und externen mechanischen Kräften zu erreichen, ist vorgesehen, den Kolbenpositionsdetektor in den Spulenkörper einzubauen und/oder den Kolbenpositionsdetektor zumindest teilweise zwischen dem Spulenkörper und dem Magnetkolben anzuordnen.In order to achieve optimum protection of the piston position detector against environmental influences and external mechanical forces, it is provided to install the piston position detector in the bobbin and / or to arrange the piston position detector at least partially between the bobbin and the magnetic piston.

[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kolbenpositionsdetektor zumindest zwei Kontakte und ein Schaltelement, wobei das Schaltelement direkt oder mittelbar durch den Magnetkolben betätigbar ist und bei Betätigung Kontakte öffnet und/oder schließt. In einer besonders einfachen und robusten Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltelement am Magnetkolben oder gegebenenfalls an der Achse angeordnet bzw. kann als ein Teil des Magnetkolbens bzw. der Achse ausgebildet sein.In a preferred embodiment of the invention, the piston position detector comprises at least two contacts and a switching element, wherein the switching element is directly or indirectly actuated by the magnetic piston and opens contacts when actuated and / or closes. In a particularly simple and robust embodiment of the invention, the switching element is arranged on the magnetic piston or possibly on the axis or may be formed as a part of the magnetic piston or the axis.

[0011] Das Öffnen und Schließen von Kontakten wird in einer Ausführungsform der Erfindung durch vom Schaltelement ausgelöste mechanische Auslenkung eines Kontaktes hin zu einem anderen Kontakt oder weg von einem anderen Kontakt bewirkt. 1 /9 österreichisches Patentamt AT13 504U1 2014-02-15 [0012] Alternativ oder ergänzend zur mechanischen Kontaktverbindung oder -Unterbrechung ist das Schaltelement als ein elektrisch leitfähiges Element ausgebildet, dass bei seiner Betätigung in oder außer elektrisch leitenden Eingriff mit zumindest zwei elektrischen Kontakten gebracht wird. Dabei ist es bei manchen Anwendungsfallen günstig, wenn das elektrisch leitfähige Schaltelement elektrisch isoliert am Magnetkolben oder gegebenenfalls an der Achse angeordnet ist.The opening and closing of contacts is effected in one embodiment of the invention by triggered by the switching element mechanical deflection of a contact towards another contact or away from another contact. Alternatively or in addition to the mechanical contact connection or interruption, the switching element is designed as an electrically conductive element that, when actuated, brings into or out of electrically conductive engagement with at least two electrical contacts becomes. It is favorable in some applications, when the electrically conductive switching element is arranged electrically isolated on the magnetic piston or optionally on the axis.

[0013] Damit der Kolbenpositionsdetektor eindeutig definierte Stellungen des Magnetkolbens erfassen kann, weist vorzugsweise zumindest ein Kontakt und/oder das Schaltelement durch Formgebung definierte Schaltabschnitte auf. Nur an diesen Schaltabschnitten ist ein in oder außer Eingriff bringen mit einem anderen Kontakt oder dem Schaltelement möglich. Bevorzugt sind die Schaltabschnitte als Vorsprünge, Absätze oder Vertiefungen ausgebildet.So that the piston position detector can detect clearly defined positions of the magnetic piston, preferably has at least one contact and / or the switching element by shaping defined switching sections. Only at these switching sections in or out of engagement with another contact or the switching element is possible. Preferably, the switching sections are formed as projections, paragraphs or depressions.

[0014] Es ist weiters bevorzugt, zur Herstellung verlässlicher mechanischer und elektrischer Verbindungen die Kontakte als Kontaktfedern auszubilden.It is further preferred for the production of reliable mechanical and electrical connections to form the contacts as contact springs.

[0015] Die Kontakte werden hervorragend gegen Umwelteinflüsse geschützt, wenn sie zumindest teilweise im Spulenkörper aufgenommen sind. Demselben Zweck dient es auch die Kontakte in oder an zumindest einem Flansch des Spulenkörpers so zu führen, dass sie radial über diesen Flansch hinausragen.The contacts are perfectly protected against environmental influences, if they are at least partially included in the bobbin. The same purpose also serves to guide the contacts in or on at least one flange of the bobbin so that they protrude radially beyond this flange.

[0016] Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft und in nicht einschränkender Weise näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen [0017] Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßenWith reference to the accompanying drawings, embodiments of the invention will now be described by way of example and not by way of limitation. In the drawings, Fig. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention

Schaltmagneten im Längsschnitt; [0018] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Spulenkörpers der erstenSolenoid in longitudinal section; Fig. 2 is a perspective view of the bobbin of the first

Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltmagneten; [0019] Fig. 3A, Fig. 3B und Fig. 3C eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemä ßen Schaltmagneten im Längsschnitt, in Vorderansicht und in der Perspektive; [0020] Fig. 4A, Fig. 4B und Fig. 4C eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßenEmbodiment of the switching magnet according to the invention; 3A, 3B and 3C show an alternative embodiment of a Shen Shen inventive Shen in longitudinal section, in front view and in perspective. 4A, 4B and 4C show another embodiment of a device according to the invention

Schaltmagneten im Längsschnitt, in Vorderansicht und in der Perspektive.Solenoids in longitudinal section, in front view and in perspective.

[0021] Elektromagnetische Schaltmagnete (auch Hubmagnete oder elektromagnetische Aktuatoren genannt) werden in vielen Bereichen zur Ausführung von Stell- oder Schaltfunktionen eingesetzt. Dabei ist es oftmals erforderlich, überprüfen zu können, in welcher Stellung sich der Kolben (auch als Anker bezeichnet) des Schaltmagneten momentan befindet. Zumeist werden dabei die möglichen Endpositionen des Kobens abgefragt.Electromagnetic solenoids (also called solenoids or electromagnetic actuators) are used in many areas for the execution of actuating or switching functions. It is often necessary to be able to check in which position the piston (also referred to as anchor) of the solenoid is currently. In most cases, the possible end positions of the Kobens are queried.

[0022] Anhand von Fig. 1 wird nun eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltmagneten 10 erläutert. Der Schaltmagnet 10 weist ein Gehäuse 1 auf, das als magnetisches Eisenrückschlusselement dient. Im Gehäuse 1 ist eine auf einem Spulenkörper 4 angeordnete Wicklung 3 einer Erregerspule untergebracht. Endflächen des Gehäuses liegen jeweils an einem stimseitigen Flansch 4b, 4c des Spulenkörpers 4 an. Der Spulenkörper 4 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 4a mit einer Mittenachse auf. An einer Stirnseite des Spulenkörpers 4 ist ein Polkern 2 in der Durchgangsöffnung 4a angeordnet, ragt aber zum Teil über die Durchgangsöffnung 4a hinaus und ist mit seinem herausragenden Ende in eine erste Durchgangsöffnung 1a des Gehäuses 1 eingesetzt. Im Polkern 2 ist eine ringförmige Gleitlagerbuchse 6a eingesetzt, die aus einem gleitfähigen Material besteht oder an ihrer inneren Umfangsfläche mit einer Gleitschicht, z.B. einer PTFE-Schicht, versehen ist. An der dem Polkern 2 entgegengesetzten Stirnfläche des Gehäuses 1 ist eine weitere Durchgangsöffnung 1b ausgebildet, die koaxial mit der Durchgangsöffnung 4a des Spulenkörpers 4 ausgerichtet ist. Eine zweite ringförmige Gleitlagerbuchse 6b sitzt in der Durchgangsöffnung 1b des Gehäuses 1 und erstreckt sich in die Durchgangsöffnung 4a des Spulenkörpers 4. In der zweiten Gleitlagerbuchse 2/9 österreichisches Patentamt AT 13 504 Ul 2014-02-15 6b ist ein Magnetkolben 5 aus einem weichmagnetischen Material aufgenommen, der sich nach innen über die Gleitlagerbuchse 6b hinaus in die Durchgangsöffnung 4a des Spulenkörpers 4 erstreckt.A first embodiment of a solenoid 10 according to the invention will now be explained with reference to FIG. 1. The solenoid 10 has a housing 1, which serves as a magnetic iron yoke element. In the housing 1 arranged on a bobbin 4 winding 3 of an excitation coil is housed. End surfaces of the housing are in each case against a front-side flange 4b, 4c of the bobbin 4. The bobbin 4 has a central passage opening 4a with a central axis. At a front side of the bobbin 4, a pole core 2 is arranged in the through hole 4 a, but projects in part beyond the through hole 4 a and is inserted with its protruding end into a first through hole 1 a of the housing 1. In the pole core 2, an annular plain bearing bush 6a is used, which consists of a lubricious material or on its inner circumferential surface with a sliding layer, e.g. a PTFE layer is provided. At the pole core 2 opposite end face of the housing 1, a further passage opening 1b is formed, which is aligned coaxially with the passage opening 4a of the bobbin 4. A second annular plain bearing bush 6b is seated in the passage opening 1b of the housing 1 and extends into the passage opening 4a of the bobbin 4. In the second plain bearing bushing, a magnetic piston 5 made of a soft magnetic material Material taken up, which extends inwardly beyond the plain bearing bush 6b in the through hole 4a of the bobbin 4.

[0023] In den Magnetkolben 5 ist koaxial eine Achse 7 (auch als Schubstange bezeichnet) aus einem nichtmagnetischen Material eingesetzt. Diese Achse 7 erstreckt sich durch eine axiale Durchgangsöffnung 2b des Polkerns 2 bzw. durch die erste Gleitlagerbuchse 6a aus dem Schaltmagneten 10 heraus. Eine Schraubenfeder 9 ist in der Durchgangsöffnung 2b des Polkerns 2 um die Achse 7 herum angeordnet. Ein Ende der Schraubenfeder 9 ruht an der Gleitlagerbuchse 6a auf, das andere Ende der Schraubenfeder 9 liegt an dem Magnetkolben 5 an und spannt den Magnetkolben 5 in eine Hubanfangsposition HA (vgl. Fig. 3A) vor, die durch das Anliegen eines auf der Achse 7 oder dem Magnetkolben 5 verschiebefest angeordneten Anschlagelements an einem Widerlager definiert wird.In the magnetic piston 5 is coaxially an axis 7 (also referred to as a push rod) used from a non-magnetic material. This axis 7 extends through an axial passage opening 2b of the pole core 2 or through the first plain bearing bush 6a out of the switching magnet 10. A coil spring 9 is disposed in the through hole 2b of the pole core 2 about the axis 7 around. One end of the coil spring 9 rests against the plain bearing bush 6a, the other end of the coil spring 9 abuts on the magnetic piston 5 and biases the magnetic piston 5 into a stroke initial position HA (see Fig. 3A) caused by abutting one on the axis 7 or the magnetic piston 5 displaceably arranged stop element is defined on an abutment.

[0024] Der Magnetkolben 5 ist entlang der Mittenachse des Spulenkörpers 4 verschiebbar (siehe Doppelpfeil A), wobei zwischen dem Magnetkolben 5 und dem Polkern 2 ein Arbeitsluftspalt 8 ausgebildet ist, dessen axiale Länge sich mit der Verschiebung des Magnetkolbens 5 verändert.The magnetic piston 5 is displaceable along the center axis of the bobbin 4 (see double arrow A), wherein between the magnetic piston 5 and the pole core 2, a working air gap 8 is formed, whose axial length changes with the displacement of the magnetic piston 5.

[0025] Wenn die Erregerspulen-Wicklung 3 mit Strom beaufschlagt wird, so wird der Magnetkolben 5 aus seiner Hubanfangsposition HA in Richtung des Polkerns 2 bis in eine Hubendposition HE bewegt, die im vorliegenden Beispiel als eine Position definiert ist, in der der Magnetkolben 5 mit seinem konischen Teil am Polkern 2 anliegt. Dämpfungsscheiben 11 dämpfen den Anschlag des Magnetkolbens sowohl an seiner Anfangsposition HA als auch an seiner Endposition HE.When the exciting coil winding 3 is energized, the magnetic piston 5 is moved from its stroke initial position HA in the direction of the pole core 2 to a stroke end position HE, which in the present example is defined as a position in which the magnetic piston 5 with its conical part rests against the pole core 2. Damping disks 11 dampen the stop of the magnetic piston both at its initial position HA and at its end position HE.

[0026] Um die Stellung des Magnetkolbens 5 detektieren zu können, ist zumindest ein Kolbenpositionsdetektor 20 in den erfindungsgemäßen Schaltmagneten 10 eingebaut. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden mit dem Kolbenpositionsdetektor 20 sowohl das Erreichen der Hubanfangsposition HA als auch das Erreichen der Hubendposition HE detektiert.In order to detect the position of the magnetic piston 5, at least one piston position detector 20 is installed in the switching magnet 10 according to the invention. In the present embodiment, both the reaching of the stroke initial position HA and the reaching of the stroke end position HE are detected with the piston position detector 20.

[0027] Gemäß der Erfindung ist in den Schaltmagneten 10 ein Kolbenpositionsdetektor 20 integriert, der zumindest eine, bevorzugt aber zumindest zwei unterschiedliche Positionen des Magnetkolbens 5 erfasst. Der Kolbenpositionsdetektor 20 ist in den Spulenkörper 4 eingebaut bzw. können Teile davon zwischen dem Spulenkörper 4 und dem Magnetkolben 5 angeordnet sein. Der Kolbenpositionsdetektor umfasst in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Kontakte 21, 22, 23 und ein Schaltelement 24, das als ringförmiger Steg des Magnetkolbens 5 ausgebildet ist und somit gemeinsam mit dem Magnetkolben 5 bewegt (betätigt) wird und bei Betätigung Kontakte 21, 22 bzw. 22, 23 öffnet und/oder schließt. Alternativ dazu könnte das Schaltelement auch an der Achse 7 angeordnet sein.According to the invention, a piston position detector 20 is integrated in the switching magnet 10, which detects at least one, but preferably at least two different positions of the magnetic piston 5. The piston position detector 20 is installed in the bobbin 4 or parts thereof may be arranged between the bobbin 4 and the magnetic piston 5. The piston position detector comprises in this embodiment, a plurality of contacts 21, 22, 23 and a switching element 24 which is formed as an annular web of the magnetic piston 5 and thus moves together with the magnetic piston 5 (actuated) and upon actuation contacts 21, 22 and 22, 23 opens and / or closes. Alternatively, the switching element could also be arranged on the axis 7.

[0028] Das Schaltelement 24 ist ein elektrisch leitfähiges Element, dass bei seiner Betätigung in elektrisch leitenden Eingriff mit zwei elektrischen Kontakten gebracht wird, wenn es sich an einer Stelle befindet, in der zumindest ein Kontakt 21,22 Schaltabschnitte 25, 26, 27 aufweist, die als Vorsprünge ausgebildet sind. Wenn das Schaltelement 24 von diesen Schaltabschnitten 25, 26, 27 wegbewegt wird, so wird die elektrisch leitende Verbindung zwischen benachbarten Kontakten unterbrochen. Die Kontakte 21, 22, 23 sind als Kontaktfedern ausgebildet, die auf das Schaltelement 24 eine mechanische Vorspannung ausüben, wenn sich das Schaltelement 24 im Bereich der Sehaltabschnitte 25, 26, 27 befindet. Außer Vorsprünge können Schaltabschnitte auch Absätze oder Vertiefungen umfassen. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen kann das Schaltelement 24 elektrisch isoliert am Magnetkolben 5 oder gegebenenfalls an der Achse 7 angeordnet sein.The switching element 24 is an electrically conductive element that is brought in its operation in electrically conductive engagement with two electrical contacts when it is located at a position in which at least one contact 21,22 switching sections 25, 26, 27 has , which are formed as projections. When the switching element 24 is moved away from these switching sections 25, 26, 27, the electrically conductive connection between adjacent contacts is interrupted. The contacts 21, 22, 23 are formed as contact springs which exert a mechanical bias on the switching element 24 when the switching element 24 is in the range of Sehaltabschnitte 25, 26, 27. In addition to projections, switching sections may also include shoulders or depressions. To avoid short circuits, the switching element 24 can be arranged electrically isolated on the magnetic piston 5 or optionally on the axis 7.

[0029] Als alternative Lösung zur Erstellung oder Lösung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontakten wird vorgeschlagen, das Schaltelement so auszubilden, dass es bei seiner Betätigung zumindest einen Kontakt auslenkt und dabei diesen Kontakt in oder außer Eingriff mit dem anderen Kontakt bringt.As an alternative solution for creating or solving an electrical connection between two contacts is proposed, the switching element in such a way that it deflects at least one contact during its operation and thereby brings this contact in or out of engagement with the other contact.

[0030] Wie aus Fig. 2 am besten ersichtlich, sind die Kontakte 21,22, 23 zumindest teilweise im 3/9 österreichisches Patentamt AT13 504U1 2014-02-15As best seen in Figure 2, the contacts 21, 22, 23 are at least partially in the Austrian Patent Office AT13 504U1 2014-02-15

Spulenkörper 4 aufgenommen und sind in einem Flansch 4c des Spulenkörpers 4 so geführt, dass sie radial über diesen Flansch 4c hinausragen und mit einer Verkabelung verbunden werden können. Fig. 1 und Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltmagneten 10 mit so genannten außenliegenden Kontakten, das sind Kontakte, die (auch) an der Außenfläche des zylindrischen Basisabschnitts des Spulenkörpers 4 geführt sind.Reel body 4 is received and are guided in a flange 4c of the bobbin 4 so that they protrude radially beyond this flange 4c and can be connected to a wiring. Fig. 1 and Fig. 2 shows an embodiment of the switching magnet 10 according to the invention with so-called external contacts, which are contacts (also) are guided on the outer surface of the cylindrical base portion of the bobbin 4.

[0031] Fig. 4A, Fig. 4B und Fig. 4C zeigen eine Variante eines erfindungsgemäßen Schaltmagneten 10", der sich von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass er innenliegende Kontakte 41 aufweist, das sind Kontakte, die an der Innenfläche des zylindrischen Basisabschnitts des Spulenkörpers 4 geführt sind. Die übrigen Bauteile des Schaltmagneten 10" entsprechen im Wesentlichen jener des oben beschriebenen Schaltmagneten 10, so dass bezüglich der Beschreibung ihrer Form und Funktion auf die obigen Absätze verwiesen werden kann.Figs. 4A, 4B and 4C show a variant of a shift solenoid 10 " according to the invention, which differs from the above-described first embodiment in that it has internal contacts 41, that is, contacts located on the inner surface of the cylindrical base portion of the bobbin 4 are guided. The remaining components of the solenoid 10 " essentially correspond to those of the above-described solenoid 10, so that reference can be made to the above paragraphs with regard to the description of their form and function.

[0032] Fig. 3A, Fig. 3B und Fig. 3C zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltmagneten 10' mit vier Kontakten 31,32, 33, 34. 4/9FIGS. 3A, 3B and 3C show a further embodiment of a switching magnet 10 'according to the invention with four contacts 31, 32, 33, 34, 4/9

Claims (13)

österreichisches Patentamt AT13 504U1 2014-02-15 Ansprüche 1. Schaltmagnet (10) mit einer Erregerspule, die eine auf einem Spulenkörper (4) angeordnete Wicklung (3), einen in einer zentralen Durchgangsöffnung (4a) des Spulenkörpers angeordneten Polkern (2) sowie einen in der Durchgangsöffnung (4a) des Spulenkörpers (4) axial verlagerbaren Magnetkolben (5) umfasst, wobei optional eine vom Magnetkolben (5) bewegbare Achse (7) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zumindest einen in den Schaltmagneten (10) integrierten Kolbenpositionsdetektor (20).Austrian Patent Office AT13 504U1 2014-02-15 Claims 1. Switching magnet (10) having an exciter coil, a winding (3) arranged on a coil former (4), a pole core (2) arranged in a central passage opening (4a) of the coil former, and a magnetic piston (5) axially displaceable in the passage opening (4a) of the bobbin (4), wherein optionally an axis (7) movable by the magnetic piston (5) is provided, characterized by at least one piston position detector (20) integrated in the shift magnet (10) ). 2. Schaltmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenpositionsdetektor (20) zumindest zwei unterschiedliche Positionen des Magnetkolbens (5) erfasst.2. Switching magnet according to claim 1, characterized in that the piston position detector (20) detects at least two different positions of the magnetic piston (5). 3. Schaltmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenpositionsdetektor (20) in den Spulenkörper (4) eingebaut ist.3. Switching magnet according to claim 1 or 2, characterized in that the piston position detector (20) in the bobbin (4) is installed. 4. Schaltmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenpositionsdetektor zumindest teilweise zwischen dem Spulenkörper (4) und dem Magnetkolben (5) angeordnet ist.4. Switching magnet according to claim 1 or 2, characterized in that the piston position detector is at least partially disposed between the bobbin (4) and the magnetic piston (5). 5. Schaltmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenpositionsdetektor (20) zumindest zwei Kontakte (21, 22, 23; 31 - 34; 41) und ein Schaltelement (24) aufweist, wobei das Schaltelement direkt oder mittelbar durch den Magnetkolben (5) betätigbar ist und bei Betätigung Kontakte öffnet und/oder schließt.5. Switching magnet according to one of the preceding claims, characterized in that the piston position detector (20) at least two contacts (21, 22, 23, 31-34, 41) and a switching element (24), wherein the switching element directly or indirectly through the Magnetic piston (5) can be actuated and opens and / or closes contacts when actuated. 6. Schaltmagnet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) am Magnetkolben (5) oder gegebenenfalls an der Achse (7) angeordnet ist.6. Switching magnet according to claim 5, characterized in that the switching element (24) on the magnetic piston (5) or optionally on the axis (7) is arranged. 7. Schaltmagnet nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) dazu ausgebildet ist, bei seiner Betätigung zumindest einen Kontakt auszulenken und dadurch diesen Kontakt in oder außer Eingriff mit einem weiteren Kontakt zu bringen.7. Switching magnet according to claim 5 or 6, characterized in that the switching element (24) is adapted to deflect at least one contact during its operation and thereby bring this contact into or out of engagement with another contact. 8. Schaltmagnet nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) ein elektrisch leitfähiges Element ist, dass bei seiner Betätigung in oder außer elektrisch leitenden Eingriff mit zumindest zwei elektrischen Kontakten (21, 22, 23; 31 - 34; 41) bringbar ist.8. Switching magnet according to claim 5 or 6, characterized in that the switching element (24) is an electrically conductive element that when actuated in or out of electrically conductive engagement with at least two electrical contacts (21, 22, 23, 31 - 34; 41) can be brought. 9. Schaltmagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) elektrisch isoliert am Magnetkolben (5) oder gegebenenfalls an der Achse (7) angeordnet ist.9. Switching magnet according to claim 8, characterized in that the switching element (24) is arranged electrically isolated on the magnetic piston (5) or optionally on the axis (7). 10. Schaltelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontakt und/oder das Schaltelement durch Formgebung definierte Schaltabschnitte (25, 26, 27) aufweist, wobei nur an diesen Schaltabschnitten ein in oder außer Eingriff bringen mit einem anderen Kontakt oder dem Schaltelement möglich ist, wobei die Schaltabschnitte vorzugsweise als Vorsprünge, Absätze oder Vertiefungen ausgebildet sind.10. Switching element according to one of claims 5 to 9, characterized in that at least one contact and / or the switching element by shaping defined switching sections (25, 26, 27), wherein only at these switching sections in or disengage with another Contact or the switching element is possible, wherein the switching portions are preferably formed as projections, paragraphs or depressions. 11. Schaltelement nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (21,22, 23; 31 - 34; 41) als Kontaktfedern ausgebildet sind.11. Switching element according to one of claims 5 to 10, characterized in that the contacts (21,22, 23, 31-34, 41) are designed as contact springs. 12. Schaltelement nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (21, 22, 23; 31 - 34; 41) zumindest teilweise im Spulenkörper (4) aufgenommen sind.12. Switching element according to one of claims 5 to 11, characterized in that the contacts (21, 22, 23, 31-34, 41) are at least partially accommodated in the bobbin (4). 13. Schaltelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (21, 22, 23; 31 - 34; 41) in oder an zumindest einem Flansch (4c) des Spulenkörpers so geführt sind, dass sie radial über diesen Flansch (4c) hinausragen. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 5/913. Switching element according to claim 12, characterized in that the contacts (21, 22, 23, 31-34, 41) are guided in or on at least one flange (4c) of the bobbin in such a way that they pass radially over this flange (4c). protrude. 4 sheets of drawings 5/9
ATGM484/2008U 2008-09-10 2008-09-10 SOLENOID AT13504U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM484/2008U AT13504U1 (en) 2008-09-10 2008-09-10 SOLENOID
EP09169917.3A EP2164081A3 (en) 2008-09-10 2009-09-10 Switching magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM484/2008U AT13504U1 (en) 2008-09-10 2008-09-10 SOLENOID

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13504U1 true AT13504U1 (en) 2014-02-15

Family

ID=41258756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM484/2008U AT13504U1 (en) 2008-09-10 2008-09-10 SOLENOID

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2164081A3 (en)
AT (1) AT13504U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039584A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Magnetic actuator for gear box actuator device of motor car, has sensor unit that is arranged within inner space of housing in axial interstice between armature and magnetic coil for sensing quiescent state position of armature
AT512065A1 (en) 2011-10-27 2013-05-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh BISTABLE SWITCH MAGNET WITH PISTON POSITION DETECTOR
DE102015204104A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetic switching device and method for operating an electromagnetic switching device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832505A (en) * 1973-05-15 1974-08-27 F Wong Piston actuated switch with screw threads on piston and housing
US5172298A (en) * 1990-01-09 1992-12-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic actuator
JPH10174408A (en) * 1996-12-06 1998-06-26 Seiko Epson Corp Vibrating device
US20030030958A1 (en) * 2000-08-04 2003-02-13 Kiyoshi Saito Position sensor for electromagnetic actuator
DE10228856A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Direct drive for a throttle valve shaft in a throttle valve assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703587U1 (en) * 1997-02-28 1998-06-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Electromagnetic actuator with proximity sensor
FR2807871B1 (en) * 2000-04-12 2002-09-13 Schneider Electric Ind Sa ELECTROMAGNET FOR SWITCHING APPARATUS COMPRISING TWO WINDOWS MOUNTED IN SERIES OR IN PARALLEL
AT503480B1 (en) * 2006-02-06 2008-10-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh solenoid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832505A (en) * 1973-05-15 1974-08-27 F Wong Piston actuated switch with screw threads on piston and housing
US5172298A (en) * 1990-01-09 1992-12-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic actuator
JPH10174408A (en) * 1996-12-06 1998-06-26 Seiko Epson Corp Vibrating device
US20030030958A1 (en) * 2000-08-04 2003-02-13 Kiyoshi Saito Position sensor for electromagnetic actuator
DE10228856A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Direct drive for a throttle valve shaft in a throttle valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2164081A3 (en) 2013-06-26
EP2164081A2 (en) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028500B4 (en) Two-way solenoid valve
DE102005035798B4 (en) Solenoid valve
DE3334159C2 (en)
DE10242841B4 (en) Release bearing for a clutch with a magnetic encoder
DE102011009327B4 (en) Electromagnetic actuator
EP2352910A1 (en) Electromagnetic camshaft-adjuster device
EP2793243B1 (en) Electromagnetic actuator
DE102013100125B4 (en) Electromagnetic valve
DE112019004228T5 (en) relay
DE102006011078A1 (en) Solenoid and method for its production
EP2966329B1 (en) Solenoid valve for the automotive field
DE112019004176T5 (en) relay
EP0841669A1 (en) Electromagnetic differential current trip device
WO2014170124A1 (en) Proximity sensor of an assembly
AT13504U1 (en) SOLENOID
DE102012108583B4 (en) electromagnet
DE19924767B4 (en) Electromagnetic actuator
EP3408855A1 (en) Electromagnetic adjusting device and use of such an adjusting device
DE102013102276B4 (en) twist protection
DE602005003818T2 (en) MAGNET SWITCH ARRANGEMENT
EP2543050B1 (en) Electromagnet valve
DE102017124485A1 (en) Electromagnetic actuator device and use of such
DE102008063689C5 (en) Electromagnet with permanent magnet
DE60218569T2 (en) Electromagnetic actuator
WO2000051145A1 (en) Electromagnet and hydraulic valve comprising such an electromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170930