AT134191B - Arrangement for regulating the operating parameters of an electrical machine by means of grid-controlled steam or gas discharge vessels. - Google Patents

Arrangement for regulating the operating parameters of an electrical machine by means of grid-controlled steam or gas discharge vessels.

Info

Publication number
AT134191B
AT134191B AT134191DA AT134191B AT 134191 B AT134191 B AT 134191B AT 134191D A AT134191D A AT 134191DA AT 134191 B AT134191 B AT 134191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
arrangement according
grid
control
current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT134191B publication Critical patent/AT134191B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Regelung von Betriebsgrössen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter   Dampf-oder Gasentladungsgefässe.   



   Gegenstand des Patentes Nr. 122390 ist. eine besonders einfache und zweckmässige Steuerung von gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsgefässen, und zwar erhalten die Gitterkreise eine Steuerspannung, die sich aus einer Wechselspannung konstanter Amplitude und Phase und einer veränderlichen Gleichspannung zusammensetzt. Wie bereits erläutert ist, besteht der Vorteil gegenüber andern Anordnungen darin, dass ein einfacher Steuertransformator oder eine Zusatzwicklung auf dem Haupttransformator die   Wechselspannungskomponente   liefert und die Regelung allein durch die Gleichspannungskomponente bewirkt wird. Ein wichtiges Anwendungsgebiet bilden die gittergesteuerten Gleichrichter. Die Wirkungsweise soll, bevor auf die Erfindung eingegangen werden soll, an Hand der Kurven in Fig. 3 erläutert werden.

   In dem Anodenkreis möge eine sinusförmige Wechselspannung P eingefügt sein. Ferner sind 
 EMI1.1 
 Steuerspannungen unterscheiden sich nur hinsichtlich der Gleichspannungskomponente, während die Wechselspannungskomponente hinsichtlich Amplitude und Phase konstant gehalten ist. Wie man ferner der Fig. 3 entnehmen kann, ist es   zweckmässig,   der Gitterwechselspannung eine Phasennacheilung gegen die Anodenwechselspannung zu geben.

   Nimmt man an, dass das Einleiten der Entladung dann stattfindet, wenn die Gitterspannung von negativen Werten zu positiven Werten   übergeht,   so ergibt sich, dass bei Vorhandensein einer Steuerspannung G1 der Entladungsstrom im Zeitpunkt X1 einsetzt, bei Vorhandensein einer Steuerspannung   G2   im Zeitpunkt X2, bei Vorhandensein einer Steuerspannung   Cg   ist das Entladungsgefäss während der vollen positiven Halbwelle leitend. Wie nicht näher erläutert zu werden braucht, kann man durch Verändern einer negativen   Gleichspannungskomponente   den Zeitpunkt des Einleitens der Entladung derart verschieben, dass das Entladungsgefäss erst gegen Ende der positiven Halbwelle der Anodenwechselspannung leitend oder gar nicht leitend wird. 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Regelung von   Betriebsgrössen   einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter   Dampf-oder Gasentladungsgefässe,   deren Steuerelektroden eine aus einer   Wechselspannungs-und   einer   Gleichspannungskomponente   bestehende Steuerspannung zugeführt wird, nach Patent Nr.   122 390,   und besteht darin, dass die Gitterwechselspannung um annähernd 90  der zugehörigen Anodenwechselspannung nacheilt. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, das sich auf eine selbsttätige Schnellregelung der Spannung bzw. Erregung einer elektrischen Maschine bezieht, während die Fig. 2-5 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise zeigen. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist die Regelanordnung gemäss der Erfindung zur Regelung der Spannung des Generators 1 angewendet. Eine Synchronmaschine 1 speist ein Drehstromnetz 2. Der Generator ist mit einer Feldwicklung 3 versehen. die von einer   Erregermaschinc   4 gespeist wird. Die Erregermaschine 4 enthält ihrerseits eine Feldwicklung 5, die normalerweise über gittergesteuerte Entladungsgefässe mit   ionisierbarem   Medium, über deren Steuerung weiter oben bereits gesprochen wurde, aus einem Wechselstromnetz gespeist wird. Schaltmittel 6, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die sowohl von Hand als auch automatisch betätigt werden können, sind vorgesehen, um die Feldwicklung 5 während des Anlassens von der Maschine 4 selbst zu erregen.

   Wie erkennbar ist, enthält der Schalter zwei bewegliche Kontakte 7 und 8, die mit festen Kontakten 9,   10,   11 und   12   zusammen arbeiten. Es sind ferner Mittel vorgesehen, um die beweglichen Teile des Schalters zu steuern, und zwar dient hiefür ein Solenoid 13, das mittels eines Hilfsschalters 15 betätigt wird. In der dargestellten Lage schliessen die Kontakte 7 und 8 einen Stromkreis über die festen Kontakte 10 und   12, so   dass die Feldwicklung 5 vom Generator 4 selbst erregt wird. Ein veränderlicher Widerstand 16 ist vorgesehen, um die Erregerspannung während des Anlassens regeln zu können. 



   Normalerweise wird jedoch die Feldwicklung aus einer Wechselstromquelle, beispielsweise dem Netz 2, über gittergesteuerte Entladungsgefässe   17,   18 und 19 mit Dampf-oder Gasfüllung oder eine andere Form von diskontinuierlich gesteuerten Röhren gespeist. Bekanntlich haben solche Entladungsgefässe gegenüber Entladungsgefässen mit reiner   Elektronenentladung.   deren Entladung kontinuierlich gesteuert wird, den Vorteil grosser Stromdurchlässigkeit und kleiner Spannungsabfälle. Der Ausdruck "diskontinuierlich gesteuerte Röhre" ist deshalb gewählt, um damit die Art der Entladungsgefässe hinsichtlich ihrer Steuerung zu kennzeichnen.

   Wie bereits angegeben wurde, wird das Einsetzen des Entladungsstromes in der Röhre durch das Steuergitter bestimmt, aber der Entladungsstrom kann nur dadurch unterbrochen werden, dass die Anodenspannung unter ihren kritischen Wert verringert wird. Die Zuführung der Wechselspannung zu den Gefässen 17, 18 und 19 bzw. der Feldwicklung 5 erfolgt mittels eines Transformators   20,   der vom Netz 2 gespeist sein kann. Vorzugsweise wird die   Primärwicklung   des Transformators in Dreieck geschaltet und die Sekundärwicklung in   Zick-Zack-Stern,   wodurch die Gleichstrommagnetisierung von den Transformatorschenkeln ferngehalten wird.

   An die Enden der   Sekundärwicklung   sind die Anoden der Gefässe angeschlossen, während zwischen den Sternpunkt der   Sekundärwicklung   und die Kathoden der Gefässe die Feldwicklung   5   über die Kontakte 7,9 und 8, 11 eingefügt ist. Für die Xathodenheizung ist ein Transformator 23 vorgesehen, wobei die richtige Heizspannung durch einen veränderlichen Widerstand 24 eingestellt wird. Die Steuerelektrode jedes Gefässes erhält über einen Transformator 25 eine aus dem Netz 2 abgeleitete Wechselspannung.

   In die Gitterkreise sind ferner Widerstände 26, 27 und 28   eingefügt.   Normalerweise ist die Wechselspannung im wesentlichen konstant, und die Phasenbeziehung zwischen Anodenspannung und Gitterspannung wird durch die dargestellte Anordnung der Wicklungen der Transformatoren 20 und 25 konstant gehalten. Dabei wird durch passende Anordnung Sorge getragen, dass die den Gitterkreisen zugeführte Steuerwechselspannung um 90  der entsprechenden Anodenspannung nacheilt. Da die Röhren auf den Feldkreis arbeiten, der eine verhältnismässig hohe induktive Belastung darstellt, kann eine im wesentlichen vollständige Steuerung mit 900 Phasenverschiebung der Gitterspannung erreicht werden.

   Für die Regelung des Entladungsstromes auf kleine Mittelwerte empfiehlt es sich, zur Erzielung eines verhältnismässig kleinen Widerstandes für den   Stromfluss   vom Gitter zur Kathode Kondensatoren   29.   30 und 31 vorzusehen, die unmittelbar zwischen Gitter und Kathode jeder Röhre geschaltet sind. Die Steuerung der Gefässe erfolgt durch eine veränderliche Gleichspannung, die in Reihe mit der festen Wechselspannung geschaltet ist. Wie gezeigt ist, wird dies dadurch bewirkt, dass ein Widerstand 32 in den Gitterkreis der Gefässe 17, 18 und 19 eingefügt ist und der Spannungsabfall an diesem Widerstand durch eine Gleichspannung ver- ändert wird, die einem   Bestimmungskreis   entnommen ist. 



   Dieser   spannungsabhängige   Kreis enthält eine Brückenanordnung, die einerseits Wider- 
 EMI2.1 
 stände, die eine nichtlineare   Spannungs-Strom-Ckarakteristik   haben. Vorzugsweise enthält die   Brückenanordnung gleichartige   Widerstandselemente in den gegenüberliegenden Zweigen, also beispielsweise die Widerstände 33 und 34 mit linearer Charakteristik und die Widerstände 35 und 36 mit nichtlinearer Charakteristik. Es ist festgestellt worden, dass als Material mit nichtlinearer Charakteristik ein Material, das Siliziumkarbid und Kohle oder andere leitende Stoffe enthält, besonders geeignet ist. 



   Um alle drei Phasen für die Regelung heranzuziehen, wird ein dreiphasiger Gleichrichter verwendet, und zwar werden die drei Einphasenspannungen des Generators in Gleichspannung umgewandelt, so dass die resultierende Spannung eine Funktion der Spannungen aller drei Phasen ist. Der Brückenkreis erhält eine von der Generatorspannung abhängige Gleichspannung, und zwar mittels eines Transformators 37 und der Gleichrichter 38,39 und 40. Der Transformator 37 ist mit einer   Primärwicklung   41 versehen, welche in Dreieck geschaltet ist und über passende Widerstände 42 an das Wechselstromnetz 2 angeschlossen ist. Der Transformator 37 ist mit mehreren   Einphasen-Sekundärwicklungen   43 versehen.

   Die verschiedenen Phasenwicklungen sind an die Vollweggleichrichter 38,39 und 40 angeschlossen, und zwar werden deswegen Vollweggleichrichter verwendet, damit soviel wie möglich die Oberwellen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einzelnen Gleichrichter verringert werden. Dieses ist an sich nicht notwendig, trägt aber zur Vervollkommnung bei. An sich können für diese Gleichrichter alle bekannten Gleichrichter verwendet werden, vorzugsweise sollen jedoch Trockengleichrichter Verwendung finden. Die Gleichstromkreise der Gleichrichter sind in Reihe geschaltet und die gesamte Spannung an die Klemmen 44 und 45 der Brückenanordnung gelegt.

   Ein Vorschaltwiderstand   46   dient zur Einstellung der Brückenspannung (ähnlicherweise wie Widerstand   42).   Es hat sich als empfehlenswert herausgestellt, die Einstellung in erster Linie mittels der Widerstände 42 vorzunehmen. 



  Die Ausgangsspannung der Brückenanordnung wird dem Gitterkreis eines   Entladungsgefässes   zugeführt, und zwar wird vorzugsweise ein Entladungsgefäss mit reiner Elektronenentladung verwendet. Es können zwei   Entladungsgefässe   parallel angeordnet werden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Regeleinrichtung verbessert ; wenn nämlich eines der Gefässe ausfällt, so übernimmt selbsttätig das andere den vollen Strom. Der Vereinfachung wegen ist jedoch nur ein Gefäss dargestellt. Dieses   Entladungsgefäss   wirkt als   Spannungsverstärker,   indem Veränderungen des Anodenstromes Veränderungen des Spannungsabfalles am Steuerwiderstand   32   der Gefässe 17, 18 und 19 hervorrufen.

   Die Anodenspannung wird dem Gefäss 47 mittels eines Transformators aus einer Transformatorhilfswicklung 48 über einen Vollweggleichrichter 49 zugeführt. Dabei ist noch ein elektrischer Filter vorgesehen, der eine Drosselspule 50 und eine Parallelschaltung von Widerstand 51 und Kondensator 52 enthält. Der Kathodenheizstrom für das Gefäss 47 wird mittels einer weiteren Hilfswicklung 53 dem Transformator 37 entnommen. Die Wicklung 53 enthält eine Mittelanzapfung, die an den Sternpunkt der   Transformatorsekundärwicklung   von 25 angeschlossen ist. Gleiches Potential hat auch das eine Ende des Widerstandes   32,   während das andere Ende mit der oberen Gleichstromleitung des Gleichrichters 49 über den Leiter 55 verbunden ist.

   Beim Prüfen der Beziehung des Anodenkreises des   Gefässes   47 und des Gitterwiderstandes der   Gefässe.   17, 18 und 19 ist zu beachten, dass der Widerstand 32 in Reihe mit dem Anodenkreis der. Elektronenröhre 47 liegt. 



   Die durch die beschriebene Regeleinrichtung, die im wesentlichen trägheitslos anspricht, erzielten Vorteile lassen sich nicht vollkommen verwirklichen, wenn man nicht der Frage des Überregelns besondere Aufmerksamkeit widmet. Bekanntlich wird das Überregeln oder Pendeln beim Regelvorgang durch die Zeitverzögerung in einzelnen Teilen der Generatorkreise oder der Regeleinrichtung verursacht. Obwohl Entladungsgefässe die durch bewegte Teile und Relais der üblichen mechanischen Regler bewirkte Zeitverzögerung nicht aufweisen, besteht dennoch eine Zeitverzögerung infolge der Verschiedenheit des Stromaufbaues im Erreger-und Generatorfeld. 



  Die letztgenannte Zeitverzögerung ist verhältnismässig klein, und Versuche haben ergeben, dass, wenn eine momentan wirkende Regelanordnung verwendet wird, ein Überregeln nicht auftritt, selbst wenn Mittel zum Verhüten des Überregelns fehlen. Man hat jedoch festgestellt, dass ein solcher Regler falsch, besonders bei Ausgleichsvorgängen, arbeitet, beispielsweise bei Kurzschlüssen oder Schaltvorgängen, und dass es nicht empfehlenswert ist, den Generator oberhalb seiner statischen Stabilitätsgrenze zu betreiben. Es wurde ferner festgestellt, dass ein Überregeln selbst dann auftreten kann, wenn der Erregerstrom des Generators unmittelbar beeinflusst wird. also auch dann, wenn keine Erregermaschine verwendet wird. Dies ist eine Folgeerscheinung der Ankerreaktanz, die bei den üblichen Generatoren   verhältnismässig   gross ist.

   Für die Regelung eines solchen Generators ist es daher notwendig, Mittel zum Verhüten des Überregelns vorzusehen, die die Trägheit des Feldes der Erregermaschine und die Wirkungen der Ankerreaktanz berücksichtigen, wenn eine Erregermaschine verwendet wird. Wird die Erregermaschine fortgelassen, so sind trotzdem Mittel zum Verhüten des Überregelns notwendig, um ein Überregeln wegen der Ankerreaktanz zu verhüten. 



   Zur Verhütung des Überregelns bzw. zur Kompensation der Zeitverzögerung durch die Erregermaschine bzw. durch die Ankerreaktanz wird ein einstellbarer Widerstand 56 vorgesehen. Der Spannungsabfall an diesem Widerstand wird in Abhängigkeit von der Spannung der Erregermaschine 4 geändert. Eine Kapazität 57 liegt in Reihe mit dem Widerstand an den Klemmen der Erregermaschine, damit die Spannung am Widerstand 56 nur während der Ausgleichsvorgänge im Erregerkreise erscheint, oder anders ausgedrückt, wenn die Erregerspannung sich ändert. Damit die Spannungsänderung des Gitters so verzögert wird, dass der Rückführungskreis Gelegenheit hat, die Erregermaschine am Überregeln zu verhindern, ist ein Widerstand 58 im Ausgangskreis der Brücke vorgesehen. Ferner liegt eine Kapazität 59 parallel zu Gitter und Kathode.

   Der Widerstand 58 bestimmt die Geschwindigkeit des Spannungsan-bzw. abstieges an der Kapazität 59 und die Zeitkonstante dieser Reihenschaltung von Widerstand 58 und Kapazität 59 bestimmt die Zeitverzögerung der Änderung der Gitterspannung. Eine Kapazität 60 liegt ferner parallel zum Widerstand   58.   damit kleine Spannungsänderungen, die aber nicht gross genug für die Steuerung der Gefässe 17, 18 und 19 sind, schnell dem Gitter zugeführt werden können. Ein Widerstand 61 kann auch ferner parallel zur Kapazität 59 vorgesehen sein. Dieser dient zur   Veränderung   der Zeitdauer, die für die Änderung der Gitterspannung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erforderlich ist. Die Anordnung der Elemente   58-61   ist in ihrer Wirkungsweise den Rückführgliedern mechanischer Regler ähnlich. 



   Die Kompensation des Spannungsabfalles und die Kompensation infolge der Blindleistung beim Parallelbetrieb von zwei Generatoren kann erforderlichenfalls in einer ähnlichen Weise wie bei der Anordnung mechanischer Regler erreicht werden. Ein veränderlicher Widerstand 62 und eine veränderliche   Induktivität     63,   deren Grössen entsprechend der gewünschten Kompoundierung eingestellt werden können, sind in eine Phase der der Regeleinrichtung zugeführten Spannung eingefugt. Ein Stromwandler 64 liefert die erforderliche Steuerspannung, wenn der Phasenstrom ansteigt. mittels des veränderlichen Widerstandes und der veränderlichen Induktivität. Die Spannung, die hinsichtlich Phase und Grösse eine Funktion des Spannungsabfalles ist, wird dem Regelkreis zugeführt.

   Die   Dreieckspannungen,   die der Regeleinrichtung zugeführt werden, sind nicht ausgeglichen, und bei einem nacheilenden Leistungs- 
 EMI4.1 
 über die bei gleicher Belastung mit   voreilendem   Leistungsfaktor anzusteigen versucht, oder, mit andern Worten, es wird eine normale   Spannungsabfallkompensation   erreicht. 



   Wenn zwei oder mehrere Synchronmaschinen parallel arbeiten, so ist es, sofern eine genügende Reaktanz zwischen den beiden Maschinen besteht, notwendig, eine Ausregelung der Blindleistung vorzunehmen.   Hiefür   ist ein weiterer Stromwandler 65 in einer andern Phase vorgesehen und liefert mittels einer veränderlichen Reaktanz 66 eine   Zusatzsteuer-   spannung, die zu den Dreieckspannungen der Primärwicklung 41 des Transformators addiert, die Spannungen in der erwünschten Richtung unsymmetrisch macht, so dass der Strom in den parallelen Maschinen entsprechend ihren   kVA-Auslegungen   aufgeteilt wird. 



   Bei der Anwendung des Regelsystems für Generatoren und Blindleistungsmaschinen kann es erwünscht sein, Mittel vorzusehen, die den Ausgangsstrom der geregelten Maschine begrenzen und im wesentlichen konstant halten, wenn ein vorbestimmter Wert oberhalb der   Vollastgrenze   erreicht ist. Hiefür ist eine Einrichtung vorgesehen, die vom Ausgangsstrom der geregelten Maschine beeinflusst wird und die Steuerung der Gitter der   Hauptgeiasse   übernimmt, wenn der Ausgangsstrom der Maschine einen vorbestimmten Wert oberhalb des Vollastwertes erreicht. Hiefür dient ein Stromwandler 67, der in eine der   Phasenleitungen 2   eingefügt ist und einen Zwischentransformator 68 erregt. Ein passender Widerstand 69 liegt parallel zur   Primärwicklung   des Transformators 68 und ist einstellbar.

   Die   Sekundärwicklung   des Transformators 68 liegt an den Eingangsklemmen eines   Vollweggleichrichters 70, welcher   vorzugsweise ebenfalls wie die Gleichrichter 38, 39 und 40 Trockengleichrichter enthält. Die 
 EMI4.2 
 anordnung. Die Ausgangsspannung des Gleichrichters 70 wird mittels des Widerstandes 69 so eingestellt, dass sie für jeden Stromwert unterhalb des vorbestimmten Belastungswertes kleiner ist. als die gleichgerichtete Spannung der Gleichrichter 38, 39 und 40. Bei dieser Parallelanordnung von Gleichrichtern besteht keine   Stromrücklieferungsmüglichkeit,   da die beiden   Gleichrichtergruppen   Strom nur in einer Richtung durchlassen.

   Bei dem vorbestimmten Belastungswert wird jedoch die Klemmenspannung der geregelten Maschine langsam abnehmen, und in demselben Masse, wie die Ausgangsspannung der Gleichrichter 38,39 und 40 unter die des Gleichrichters 70 sinkt, wird die Steuerung und die Eingangsspannung der   Brücke   nunmehr durch die Ausgangsspannung des Gleichrichters 70 bestimmt werden. Mit der Spannung, die durch den Strom gesteuert wird, wird die   Regeleimichtung versuchen,   den Ausgangsstrom im wesentlichen konstant zu halten, bis die Spannung in der hernach beschriebenen Weise geregelt ist. 



   Zum besseren Verständnis der vollständigen Arbeitsweise ist es zweckmässig, zunächst die Arbeitsweise der Steuerelemente zu betrachten. Die Wechselspannung des Kreises 2 wird zunächst auf eine passende Spannung   herabtransfonmiert,   welche beispielsweise 220 Volt sein kann, u. zw. durch den Transformator 37. Diese Spannung wird durch die Gleichrichter 38,39 und 40 gleichgerichtet. Es ist dabei zu beachten, dass für jede Phase eine Gleichrichtereinheit vorgesehen ist. Die Spannungen der drei Phasen des Generators werden gleichgerichtet und an die Klemmen 44 und 45 der spannungsempfindlichen   Brückenanordnung   angeschlossen. 



  Wenn die gesamte Gleichspannung, die der   Brücke   zugeführt wird, den richtigen Wert hat, der dem Wert der aufrechtzuerhaltenden Wechselspannung entspricht, so ist die Ausgangsspannung der Brücke Null oder. ein vorbestimmter Wert. Wenn die Wechselspannung den vorgeschriebenen Wert über-oder unterschreitet, der der Abstimmung bzw. einer vorbestimmten Verstimmung entspricht, erhält man eine Ausgangsspannung, die entweder positiv oder negativ in bezug auf die an die Brücke angelegte Gleichspannung ist und davon   unabhängig ist, ob   die angelegte Spannung zu hoch oder niedrig ist. Die Grösse dieser Ausgangsspannung ist 
 EMI4.3 
 dem abgestimmten Wert entspricht.

   Die Ausgangsspannung der   Brücke   wird dem Gitter des Entladungsgefässes 47 zugeführt, dessen Arbeitsweise in dem Regelkreis nunmehr erläutert werden soll. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dargestellt ist. Die horizontale Linie N gibt die Erregung an, die bei Leerlauf erforderlich ist, die Linie H die Erregung für Halblast und die Linie F die Erregung für Vollast. Je grösser die Empfindlichkeit des Steuerkreises ist oder je mehr die dargestellte Linie die Vertikale erreicht, desto kleiner wird die Änderung der geregelten Spannung sein. 



   Die Änderung der geregelten Spannung in Abhängigkeit von der Last ist in Fig. 5 veranschaulicht, in der die typischen   Spannungskurven   des Generators für Leerlauf Et, und Vollast Er bei Leistungsfaktor 1 in Abhängigkeit vom Erregerstrom Je dargestellt sind. Eine weitere   Spannungskurve-E,,   ist angegeben. Diese ist in Abhängigkeit vom Mittelwert des Stromes der Gefässe 17, 18 und 19 aufgetragen. Das Zusammenwirken von   E,. mit   den andern Spannungskurven ermöglicht nun eine Regelung der Spannung für jede Belastung und jeden Leistungsfaktor. Die grösste Abweichung vom Leerlauf wird bei Vollast und dem kleinsten Leistungsfaktor auftreten.

   Durch Erhöhen der Empfindlichkeit des Regelkreises wird es ermöglicht, den Verlauf der Kurve Er nahezu horizontal zu machen und dadurch die Abweichung zwischen Leerlauf und Vollast zu verringern. 



   Für die Erläuterung der Wirkungsweise der   Rückführglieder,   die das Überregeln verhüten, nehmen wir zunächst an, dass die Belastung des Generators Null ist und dass die geregelte Spannung gleich der normalen Leerlaufspannung ist. Wird plötzlich Last eingeschaltet, so tritt eine Verminderung der der   Brücke   zugeführten Spannung ein, und infolgedessen ändert sich die dem Gitterkreis des Entladungsgefässes 47 zugeführte Spannung. Eine kleine Änderung wird unmittelbar mittels Kondensators 60 in den Gitterkreis des Gefässes eingefügt und versucht, durch Vergrösserung der Gitterspannung der Gefässe die Felderregung zu vergrössern. Im selben Augenblick wird der Strom durch den Widerstand 58 zu fliessen beginnen und der Kondensator 59 versuchen, die Gitterspannung des Entladungsgefässes in der richtigen Richtung zu ändern.

   Die Konstanten   dieser Widerstände   und Kondensatoren werden so gewählt und eingestellt. dass eine Zeitverzögerung besteht, bevor die Spannung am Gitter des Entladungsgefässes sich zu einer nennenswerten Grösse aufbaut. Vorzugsweise soll die Zeitkonstante dieses Steuerkreises näherungsweise gleich der Zeitkonstanten des Erregerkreises sein.

   Sobald die Spannung der Erregermaschine 4 zu wachsen beginnt, wird eine Spannung an dem Widerstand 56 erzeugt, deren Polarität derart ist, dass sie den Anodenstrom des Gefässes 47 zu verringern sucht und infolgedessen auch die Erregung der Erregermaschine 4, sobald sie den erforderlichen 
 EMI6.1 
 Spannung am Widerstand 56 sich exponentiell in bezug auf die Zeit ändert, wenn Widerstand 56 und Kondensator 57 richtig gewählt werden, so wird die Spannung zum Verhüten des Überregelns verschwinden, sobald die Erregung ihren richtigen Wert erreicht hat. Diese Eigenart ermöglicht es, dass der Regler plötzliche Zunahmen oder Abnahmen der Belastung ausgleicht und ist sehr wichtig, wenn der Generator oberhalb seiner statischen Grenzleistung arbeitet.

   Der Kondensator 57 hat eine sehr wertvolle Funktion, da er eine praktisch momentane Änderung der Gitterspannung des Entladungsgefässes ermöglicht und dadurch die Verringerung der Generatorspannung infolge der Ankerreaktanz kompensiert. 



   Wenn das Generatorfeld unmittelbar gesteuert wird ohne die übliche Erregermaschine, entspricht die Anordnung im wesentlichen der nach Fig. 1 mit Ausnahme kleiner Änderungen. 



  Die dämpfenden und schnell ansprechenden Elemente, insbesondere Widerstand   58,   Kondensator 59 und Kondensator   60.   sind nicht mehr erforderlich, da die Zeitkonstante der Erregermaschine in Fortfall   gekommen   ist. Die Wirkung der Ankerreaktanz besteht jedoch, und es muss dafür Sorge getragen werden, dass sie kompensiert wird. Da die Ankerreaktanz belastungsabhängig ist, kann man die Kompensation dadurch erreichen, dass man einen Strom, der proportional dem Belastungsstrom ist, gleichrichtet und diese Spannung dem Kreis zur Verhütung des Überregelns einfügt. Wie beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. l   ist hiefiir ein Stromwandler 67 vorgesehen, der in eine der Phasenleitungen 2 eingefügt ist und einen Zwischentransformator 68 erregt.

   Ein einstellbarer Widerstand 69 liegt parallel zu der Primär- 
 EMI6.2 
 Eingangsklemmen eines Gleichrichters 70, beispielsweise eines Trockengleichrichters ähnlich den Gleichrichtern   58, 39   und 40. Die Gleichspannung des Gleichrichters liegt in Abweichung von Fig. 1 über einen Widerstand an einem Kondensator, genau wie die Spannung der Erregermaschine 4 nach Fig. 1 über einen Widerstand 56 am Kondensator 57 lag, Parallel zu den Gleichstromklemmen des Gleichrichters liegt ein Kondensator, um die Oberwellen der Gleichspannung des Gleichrichters zu verringern.

   In diesem Fall ist jedoch die Polarität der gleichgerichteten Spannung, wenn sie dem aus Widerstand 56 und Kondensator 57 entsprechend   Fig. l bestehenden Rückführkreis zugeführt   wird, umgekehrt, so dass bei zunehmender Belastung der Mittelwert des Ausgangsstromes der Gefässe 17.

   18   und/9 ver   grössert wird, wodurch jede Änderung der Generatorspannung infolge der Ankerreaktanz 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 notwendig zur Erzielung der richtigen Kompensation ist, muss einen bestimmten Wert haben.
Bei den meisten Arbeitsbedingungen ist eine rohe Einstellung der Grösse der eingefügten
Spannung und der Konstanten von Widerstand 56 und Kondensator 57 ausreichend, aber in den Fällen, in denen der Generator oberhalb der statischen Belastungsgrenze arbeitet, kann es notwendig sein, alle diese Werte für die betreffende Maschine genau einzuregeln. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Regelung von Betriebsgrössen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf-oder Gasentladungsgefässe, deren Steuerelektroden eine aus einer   Wechselspannungs-und   einer   Gleichspannungskomponente   bestehende Steuerspannung zugeführt wird nach Patent 122390, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterwechselspannung um vor- zugsweise 90  der zugehörigen Anodenwechselspannung nacheilt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Arrangement for regulating the operating parameters of an electrical machine by means of grid-controlled steam or gas discharge vessels.



   The subject of patent no. 122390 is. a particularly simple and expedient control of grid-controlled vapor or gas discharge vessels, namely, the grid circles receive a control voltage which is composed of an alternating voltage of constant amplitude and phase and a variable direct voltage. As already explained, the advantage over other arrangements is that a simple control transformer or an additional winding on the main transformer supplies the AC voltage component and the regulation is effected solely by the DC voltage component. Grid-controlled rectifiers are an important area of application. Before the invention is discussed, the mode of operation should be explained using the curves in FIG.

   Let a sinusoidal alternating voltage P be inserted in the anode circuit. Furthermore are
 EMI1.1
 Control voltages differ only with regard to the direct voltage component, while the alternating voltage component is kept constant with regard to amplitude and phase. As can also be seen from FIG. 3, it is expedient to give the alternating grid voltage a phase lag compared to the alternating anode voltage.

   Assuming that the discharge is initiated when the grid voltage changes from negative values to positive values, the result is that if a control voltage G1 is present, the discharge current starts at time X1, if a control voltage G2 is present at time X2, at If a control voltage Cg is present, the discharge vessel is conductive during the full positive half-wave. As need not be explained in more detail, by changing a negative direct voltage component, the point in time at which the discharge is initiated can be shifted so that the discharge vessel only becomes conductive or not conductive at all towards the end of the positive half-wave of the anode alternating voltage.



   The invention relates to an arrangement for regulating operating parameters of an electrical machine by means of grid-controlled vapor or gas discharge vessels, the control electrodes of which are supplied with a control voltage consisting of an AC voltage component and a DC voltage component, according to Patent No. 122,390, and consists in reducing the grid AC voltage by approximately 90 lags behind the associated anode AC voltage.



   In Fig. 1 an embodiment of the subject invention is shown, which relates to an automatic rapid control of the voltage or excitation of an electrical machine, while FIGS. 2-5 show curves to explain the mode of operation.



   In Fig. 1 of the drawing, the control arrangement according to the invention for controlling the voltage of the generator 1 is used. A synchronous machine 1 feeds a three-phase network 2. The generator is provided with a field winding 3. which is fed by an exciter machine 4. The excitation machine 4 for its part contains a field winding 5 which is normally fed from an alternating current network via grid-controlled discharge vessels with an ionizable medium, the control of which has already been discussed above. Switching means 6,

 <Desc / Clms Page number 2>

 which can be operated both manually and automatically are provided in order to excite the field winding 5 during the starting of the machine 4 itself.

   As can be seen, the switch contains two movable contacts 7 and 8 which work together with fixed contacts 9, 10, 11 and 12. Means are also provided to control the moving parts of the switch, a solenoid 13 which is actuated by means of an auxiliary switch 15 is used for this purpose. In the position shown, the contacts 7 and 8 close a circuit via the fixed contacts 10 and 12, so that the field winding 5 is excited by the generator 4 itself. A variable resistor 16 is provided in order to be able to regulate the excitation voltage during starting.



   Normally, however, the field winding is fed from an alternating current source, for example the network 2, via grid-controlled discharge vessels 17, 18 and 19 with vapor or gas filling or some other form of discontinuously controlled tubes. It is known that such discharge vessels have, compared with discharge vessels, with pure electron discharge. whose discharge is continuously controlled, the advantage of high current permeability and small voltage drops. The term "discontinuously controlled tube" is therefore chosen in order to identify the type of discharge vessel with regard to its control.

   As already stated, the onset of the discharge current in the tube is determined by the control grid, but the discharge current can only be interrupted by reducing the anode voltage below its critical value. The AC voltage is supplied to the vessels 17, 18 and 19 or the field winding 5 by means of a transformer 20 which can be fed from the network 2. The primary winding of the transformer is preferably connected in delta and the secondary winding in zigzag star, whereby the direct current magnetization is kept away from the transformer legs.

   The anodes of the vessels are connected to the ends of the secondary winding, while the field winding 5 is inserted between the star point of the secondary winding and the cathodes of the vessels via contacts 7, 9 and 8, 11. A transformer 23 is provided for the Xathode heating, the correct heating voltage being set by a variable resistor 24. The control electrode of each vessel receives an alternating voltage derived from the network 2 via a transformer 25.

   Resistors 26, 27 and 28 are also inserted into the grid circles. Normally the alternating voltage is essentially constant, and the phase relationship between the anode voltage and the grid voltage is kept constant by the arrangement of the windings of the transformers 20 and 25 as shown. A suitable arrangement ensures that the alternating control voltage supplied to the grid circles lags behind the corresponding anode voltage by 90. Since the tubes work on the field circuit, which represents a relatively high inductive load, an essentially complete control with 900 phase shift of the grid voltage can be achieved.

   To regulate the discharge current to small mean values, it is advisable to provide capacitors 29, 30 and 31, which are connected directly between the grid and cathode of each tube, in order to achieve a relatively low resistance for the current flow from the grid to the cathode. The vessels are controlled by a variable direct voltage that is connected in series with the fixed alternating voltage. As shown, this is achieved in that a resistor 32 is inserted into the grid circle of the vessels 17, 18 and 19 and the voltage drop across this resistor is changed by a direct voltage which is taken from a determination circuit.



   This voltage-dependent circuit contains a bridge arrangement that
 EMI2.1
 that have a non-linear voltage-current characteristic. The bridge arrangement preferably contains resistance elements of the same type in the opposite branches, that is to say, for example, resistors 33 and 34 with linear characteristics and resistors 35 and 36 with non-linear characteristics. It has been found that a material containing silicon carbide and carbon or other conductive materials is particularly suitable as a material having a nonlinear characteristic.



   In order to use all three phases for the regulation, a three-phase rectifier is used, namely the three single-phase voltages of the generator are converted into DC voltage, so that the resulting voltage is a function of the voltages of all three phases. The bridge circuit receives a DC voltage dependent on the generator voltage, namely by means of a transformer 37 and the rectifiers 38, 39 and 40. The transformer 37 is provided with a primary winding 41 which is connected in delta and connected to the alternating current network 2 via suitable resistors 42 is. The transformer 37 is provided with a plurality of single-phase secondary windings 43.

   The various phase windings are connected to the full-wave rectifiers 38, 39 and 40, and that is why full-wave rectifiers are used so that the harmonics of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 individual rectifiers can be reduced. This is not necessary in itself, but it contributes to perfection. In principle, all known rectifiers can be used for these rectifiers, but dry rectifiers should preferably be used. The DC circuits of the rectifiers are connected in series and the entire voltage is applied to terminals 44 and 45 of the bridge arrangement.

   A series resistor 46 is used to set the bridge voltage (similar to resistor 42). It has been found to be advisable to make the setting primarily by means of the resistors 42.



  The output voltage of the bridge arrangement is fed to the grid circuit of a discharge vessel, and a discharge vessel with a pure electron discharge is preferably used. Two discharge vessels can be arranged in parallel. This improves the reliability of the control device; if one of the vessels fails, the other automatically takes over the full flow. For the sake of simplicity, however, only one vessel is shown. This discharge vessel acts as a voltage amplifier in that changes in the anode current cause changes in the voltage drop across the control resistor 32 of the vessels 17, 18 and 19.

   The anode voltage is fed to the vessel 47 by means of a transformer from a transformer auxiliary winding 48 via a full-wave rectifier 49. An electrical filter is also provided, which contains a choke coil 50 and a parallel connection of resistor 51 and capacitor 52. The cathode heating current for the vessel 47 is taken from the transformer 37 by means of a further auxiliary winding 53. The winding 53 contains a center tap which is connected to the neutral point of the transformer secondary winding of 25. One end of the resistor 32 also has the same potential, while the other end is connected to the upper direct current line of the rectifier 49 via the conductor 55.

   When checking the relationship of the anode circle of the vessel 47 and the grid resistance of the vessels. 17, 18 and 19 it should be noted that the resistor 32 is in series with the anode circuit of the. Electron tube 47 lies.



   The advantages achieved by the control device described, which responds essentially without inertia, cannot be fully realized if special attention is not paid to the question of overregulation. It is known that overregulation or oscillation during the control process is caused by the time delay in individual parts of the generator circuits or the control device. Although discharge vessels do not have the time delay caused by the moving parts and relays of the usual mechanical regulators, there is still a time delay due to the difference in the current build-up in the exciter and generator fields.



  The last-mentioned time delay is comparatively small, and tests have shown that, if an instantaneously operating control arrangement is used, overregulation does not occur, even if means for preventing overregulation are lacking. However, it has been found that such a controller works incorrectly, especially during compensation processes, for example in the event of short circuits or switching processes, and that it is not advisable to operate the generator above its static stability limit. It was also found that overregulation can occur even if the excitation current of the generator is directly influenced. even if no exciter is used. This is a consequence of the armature reactance, which is relatively large in conventional generators.

   In order to control such a generator, it is therefore necessary to provide overregulation prevention means which take into account the inertia of the field of the exciter and the effects of the armature reactance when an exciter is used. If the exciter machine is omitted, means for preventing overregulation are nevertheless necessary in order to prevent overregulation because of the armature reactance.



   An adjustable resistor 56 is provided to prevent overregulation or to compensate for the time delay caused by the exciter or the armature reactance. The voltage drop across this resistor is changed as a function of the voltage of the exciter 4. A capacitance 57 is in series with the resistor at the terminals of the exciter so that the voltage at resistor 56 only appears during the equalization processes in the exciter circuit, or in other words, when the exciter voltage changes. A resistor 58 is provided in the output circuit of the bridge so that the change in voltage of the grid is delayed so that the feedback circuit has the opportunity to prevent the exciter from overregulating. Furthermore, a capacitance 59 lies parallel to the grid and cathode.

   The resistor 58 determines the speed of the voltage application or. descended at the capacitance 59 and the time constant of this series connection of resistor 58 and capacitance 59 determines the time delay of the change in the grid voltage. A capacitance 60 is also parallel to the resistor 58, so that small voltage changes, which are not large enough to control the vessels 17, 18 and 19, can be quickly fed to the grid. A resistor 61 can also be provided in parallel with the capacitance 59. This is used to change the time it takes to change the grid voltage

 <Desc / Clms Page number 4>

 is required. The arrangement of the elements 58-61 is similar in its mode of operation to the feedback elements of mechanical controllers.



   The compensation of the voltage drop and the compensation as a result of the reactive power when two generators are operated in parallel can, if necessary, be achieved in a manner similar to the arrangement of mechanical regulators. A variable resistor 62 and a variable inductance 63, the sizes of which can be adjusted according to the desired compounding, are inserted into a phase of the voltage supplied to the control device. A current transformer 64 supplies the required control voltage when the phase current increases. by means of the variable resistance and the variable inductance. The voltage, which is a function of the voltage drop in terms of phase and size, is fed to the control circuit.

   The triangular voltages that are fed to the control device are not balanced, and in the event of a lagging power
 EMI4.1
 over which tries to increase with leading power factor with the same load, or, in other words, normal voltage drop compensation is achieved.



   If two or more synchronous machines work in parallel, it is necessary, provided there is sufficient reactance between the two machines, to adjust the reactive power. For this purpose, a further current transformer 65 is provided in a different phase and, by means of a variable reactance 66, supplies an additional control voltage that adds to the triangular voltages of the primary winding 41 of the transformer, making the voltages asymmetrical in the desired direction, so that the current in the parallel Machines is divided according to their kVA ratings.



   When using the control system for generators and reactive power machines, it may be desirable to provide means which limit the output current of the controlled machine and keep it substantially constant when a predetermined value above the full load limit is reached. For this purpose, a device is provided that is influenced by the output current of the regulated machine and takes over the control of the grid of the main lines when the output current of the machine reaches a predetermined value above the full load value. A current transformer 67 is used for this, which is inserted into one of the phase lines 2 and excites an intermediate transformer 68. A suitable resistor 69 is parallel to the primary winding of the transformer 68 and is adjustable.

   The secondary winding of the transformer 68 is connected to the input terminals of a full-wave rectifier 70, which, like the rectifiers 38, 39 and 40, preferably also contains dry rectifiers. The
 EMI4.2
 arrangement. The output voltage of the rectifier 70 is adjusted by means of the resistor 69 so that it is smaller for each current value below the predetermined load value. than the rectified voltage of the rectifiers 38, 39 and 40. With this parallel arrangement of rectifiers there is no possibility of returning the current, since the two groups of rectifiers only allow current to pass in one direction.

   At the predetermined load value, however, the terminal voltage of the regulated machine will slowly decrease, and to the same extent as the output voltage of rectifiers 38, 39 and 40 falls below that of rectifier 70, the control and the input voltage of the bridge is now controlled by the output voltage of the rectifier 70 can be determined. With the voltage which is controlled by the current, the regulating device will try to keep the output current essentially constant until the voltage is regulated in the manner described below.



   For a better understanding of the full way of working, it is advisable to first look at the way the control elements work. The alternating voltage of circuit 2 is first transmitted down to a suitable voltage, which can be, for example, 220 volts, u. between the transformer 37. This voltage is rectified by the rectifiers 38, 39 and 40. It should be noted that a rectifier unit is provided for each phase. The voltages of the three phases of the generator are rectified and connected to terminals 44 and 45 of the voltage-sensitive bridge arrangement.



  If the total DC voltage fed to the bridge has the correct value, which corresponds to the value of the AC voltage to be maintained, then the output voltage of the bridge is zero or. a predetermined value. If the AC voltage exceeds or falls below the prescribed value that corresponds to the tuning or a predetermined detuning, an output voltage is obtained which is either positive or negative with respect to the DC voltage applied to the bridge and is independent of whether the applied voltage is used is too high or too low. The size of this output voltage is
 EMI4.3
 corresponds to the agreed value.

   The output voltage of the bridge is fed to the grid of the discharge vessel 47, the mode of operation of which will now be explained in the control circuit.

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 is shown. The horizontal line N indicates the excitation required when idling, the line H the excitation for half load and the line F the excitation for full load. The greater the sensitivity of the control circuit or the more the line shown reaches the vertical, the smaller the change in the regulated voltage will be.



   The change in the regulated voltage as a function of the load is illustrated in FIG. 5, which shows the typical voltage curves of the generator for idling Et and full load Er at power factor 1 as a function of the excitation current Je. Another voltage curve - E ,, is given. This is plotted as a function of the mean value of the current of the vessels 17, 18 and 19. The interaction of E ,. With the other voltage curves it is now possible to regulate the voltage for each load and each power factor. The greatest deviation from idling will occur at full load and the smallest power factor.

   By increasing the sensitivity of the control loop, it is possible to make the course of the curve Er almost horizontal and thereby to reduce the deviation between idle and full load.



   To explain the mode of operation of the feedback elements that prevent overregulation, we first assume that the load on the generator is zero and that the regulated voltage is equal to the normal no-load voltage. If the load is suddenly switched on, the voltage supplied to the bridge is reduced, and as a result the voltage supplied to the grid circle of the discharge vessel 47 changes. A small change is inserted directly into the lattice circle of the vessel by means of a capacitor 60 and an attempt is made to increase the field excitation by increasing the lattice tension of the vessels. At the same moment the current will begin to flow through the resistor 58 and the capacitor 59 will attempt to change the grid voltage of the discharge vessel in the correct direction.

   The constants of these resistors and capacitors are selected and set in this way. that there is a time delay before the voltage on the grid of the discharge vessel builds up to a significant size. The time constant of this control circuit should preferably be approximately equal to the time constant of the excitation circuit.

   As soon as the voltage of the exciter 4 begins to increase, a voltage is generated across the resistor 56, the polarity of which is such that it tries to reduce the anode current of the vessel 47 and consequently also the excitation of the exciter 4 as soon as it reaches the required level
 EMI6.1
 The voltage across resistor 56 changes exponentially with respect to time, if resistor 56 and capacitor 57 are chosen correctly, the voltage will disappear to prevent overregulation once the excitation has reached its correct value. This characteristic enables the regulator to compensate for sudden increases or decreases in load and is very important when the generator is operating above its static limit power.

   The capacitor 57 has a very valuable function, since it enables a practically instantaneous change in the grid voltage of the discharge vessel and thereby compensates for the reduction in the generator voltage due to the armature reactance.



   If the generator field is controlled directly without the usual excitation machine, the arrangement corresponds essentially to that of FIG. 1 with the exception of small changes.



  The damping and rapidly responding elements, in particular the resistor 58, capacitor 59 and capacitor 60, are no longer required, since the time constant of the exciter is no longer required. However, the effect of the anchor reactance does exist and care must be taken to ensure that it is compensated. Since the armature reactance is load-dependent, compensation can be achieved by rectifying a current that is proportional to the load current and inserting this voltage into the circuit to prevent overregulation. As in the embodiment according to FIG. 1, a current transformer 67 is provided for this, which is inserted into one of the phase lines 2 and excites an intermediate transformer 68.

   An adjustable resistor 69 is parallel to the primary
 EMI6.2
 Input terminals of a rectifier 70, for example a dry rectifier similar to rectifiers 58, 39 and 40. In contrast to FIG. 1, the DC voltage of the rectifier is via a resistor on a capacitor, just like the voltage of the exciter 4 according to FIG. 1 via a resistor 56 on the capacitor 57, parallel to the DC terminals of the rectifier is a capacitor to reduce the harmonics of the DC voltage of the rectifier.

   In this case, however, the polarity of the rectified voltage is reversed when it is fed to the feedback circuit consisting of resistor 56 and capacitor 57 according to FIG. 1, so that the mean value of the output current of the vessels 17 with increasing load.

   18 and / 9 is enlarged ver, whereby any change in the generator voltage due to the armature reactance
 EMI6.3
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 necessary to achieve the correct compensation, must have a certain value.
In most working conditions, a crude adjustment is the size of the inserted
Voltage and the constants of resistor 56 and capacitor 57 are sufficient, but in cases in which the generator operates above the static load limit, it may be necessary to regulate all these values precisely for the machine in question.



   PATENT CLAIMS:
1. Arrangement for regulating operating parameters of an electrical machine by means of grid-controlled vapor or gas discharge vessels, the control electrodes of which are supplied with a control voltage consisting of an alternating voltage and a direct voltage component, according to Patent 122390, characterized in that the grid alternating voltage lags preferably by 90 behind the associated anode alternating voltage .

 

Claims (1)

2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gitter und Kathode jedes der Entladungsgefässe, in deren Gitterzuleitungen zweckmässig Widerstände (26, 27, 28) eingefügt sind, eine zusätzliche Kapazität (29, 30, 31) geschaltet ist. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that an additional capacitance (29, 30, 31) is connected between the grid and cathode of each of the discharge vessels, in whose grid supply lines resistors (26, 27, 28) are expediently inserted. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergleichspannung mittels einer Elektronenröhre (47) verstärkt wird. 3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the DC control voltage is amplified by means of an electron tube (47). 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, insbesondere zur selbsttätigen Spannungsregelung einer Wechselstrommaschine, wobei die gittergesteuerten Entladungsgefässe mit ionisierbarem Medium (17, 18, 19) die Gleichstromerregerwicklung (3) der zu regelnden Maschine entweder direkt oder über eine Erregermaschine aus einem Wechselstromnetz speisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu regelnde Wechselspannung mit Hilfe von Gleichrichtern (38, 39, 40) in eine Gleichspannung umgewandelt wird, die zur Erhöhung der Regelempfindlichkeit einer an sich bekannten Brückenordnung zugeführt wird, von der die einen beiden Brückenzweig Widerstände mit linearer Spannungs-Strom-Charakteristik (33, 4. Arrangement according to claims 1 to 3, in particular for the automatic voltage regulation of an alternating current machine, wherein the grid-controlled discharge vessels with ionizable medium (17, 18, 19) feed the direct current excitation winding (3) of the machine to be regulated either directly or via an excitation machine from an alternating current network , characterized in that the alternating voltage to be regulated is converted into a direct voltage with the aid of rectifiers (38, 39, 40), which is fed to a bridge arrangement known per se to increase the control sensitivity, of which the two bridge branches have resistors with linear voltage Current characteristic (33, 34), die andern beiden Brücken- zweige Widerstände mit nichtlinearer Spannungs-Strom-Charakteristik (35, 36) enthalten. 34), the other two bridge branches contain resistors with non-linear voltage-current characteristics (35, 36). 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhüten des Überregelns ausser der aus der zu regelnden Grösse abgeleiteten Steuergleichspannung weitere von andern Betriebsgrössen z. B. Belastungsstrom abhängige Steuerspannungskomponenten in den Steuerkreis, insbesondere den Gitterkreis der Elektronenröhre (47), additiv eingefügt werden. 5. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that in order to prevent over-regulation, in addition to the control DC voltage derived from the variable to be regulated, further of other operating variables z. B. load current dependent control voltage components in the control circuit, in particular the grid circle of the electron tube (47), are added. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Änderung der zu regelnden Grösse abhängige Steuerspannungen erzeugt werden. 6. Arrangement according to claims 1 to 5, characterized in that the change in the variable to be regulated dependent control voltages are generated. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergleichspannung zwei in Reihe geschaltete Parallelschaltungen von Kapazität und Widerstand (58, 60 bzw. 59, 61) speist, von denen die eine (59, asz in den eigentlichen Steuerkreis, insbesondere Gitterkreis der Elektronenröhre (47) geschaltet ist. 7. Arrangement according to claims 1 to 6, characterized in that the DC control voltage feeds two series-connected parallel circuits of capacitance and resistance (58, 60 or 59, 61), one of which (59, asz in the actual control circuit, in particular the grid circle of the electron tube (47) is connected. 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (58 bis 61) derart bemessen sind, dass die Zeitkonstante dieses Steuerkreises näherungsweise gleich der Zeitkonstanten des Erregerkreises ist. 8. Arrangement according to claims 1 to 7, characterized in that the individual elements (58 to 61) are dimensioned such that the time constant of this control circuit is approximately equal to the time constant of the excitation circuit. 9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Erregermaschine (4) eine von der Ankerspannung der Erregermaschine abhängige proportionale Änderung, vorzugsweise deren Steuerspannung verwendet wird. 9. Arrangement according to claims 1 to 8, characterized in that when using an excitation machine (4) a proportional change dependent on the armature voltage of the excitation machine, preferably its control voltage, is used. 10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung einer von der Ankerspannung der Erregermaschine gespeisten Reihenschaltung von Kapazität (57) und Widerstand (56), wobei der Spannungsabfall am Widerstand als Steuerspannung dient. 10. Arrangement according to claims 1 to 9, characterized by the use of a series connection of capacitance (57) and resistor (56) fed by the armature voltage of the exciter, the voltage drop across the resistor serving as the control voltage. 11. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung von Kapazität (57) und Widerstand (56), dass dadurch die Trägheit der Regelung infolge der Erregermaschine kompensiert wird. 11. Arrangement according to claims 1 to 10, characterized by such a dimensioning of the capacitance (57) and resistance (56) that the inertia of the regulation due to the exciter is compensated. 12. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei EMI7.1 vom Belastungsstrom abhängige Steuerspannung verwendet wird, die zweckmässig proportional den Änderungen einer dem Belastungsstrom proportionalen Gleichspannung ist. 12. Arrangement according to claims 1 to 11, characterized in that at EMI7.1 the load current dependent control voltage is used, which is expediently proportional to the changes in a direct voltage proportional to the load current. 13. Anordnung nach den Anprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung einer von der Gleichspannung gespeisten Reihenschaltung von Kapazität und Widerstand, wobei der Spannungsabfall am Widerstand als Steuerspannung dient. 13. Arrangement according to claims 1 to 12, characterized by the use of a series circuit of capacitance and resistor fed by the direct voltage, the voltage drop across the resistor serving as the control voltage. 14. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung von Kapazität und Widerstand, dass dadurch die Trägheit der Regelung infolge der Ankerreaktanz kompensiert wird. 14. Arrangement according to claims 1 to 13, characterized by such a dimensioning of capacitance and resistance that the inertia of the regulation due to the armature reactance is compensated. 15. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anlassens die Gleichstromwicklung durch eine besondere Stromquelle gespeist wird. <Desc/Clms Page number 8> 15. Arrangement according to claims 1 to 14, characterized in that the direct current winding is fed by a special power source during starting. <Desc / Clms Page number 8> 16. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Erregermaschine (4) die Erregermaschine während des Anlassvorganges sich EMI8.1 EMI8.2 16. Arrangement according to claims 1 to 15, characterized in that when using an excitation machine (4) the excitation machine during the starting process EMI8.1 EMI8.2
AT134191D 1928-07-12 1931-12-01 Arrangement for regulating the operating parameters of an electrical machine by means of grid-controlled steam or gas discharge vessels. AT134191B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122390X 1928-07-12
US134191XA 1930-12-01 1930-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134191B true AT134191B (en) 1933-07-10

Family

ID=29402570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134191D AT134191B (en) 1928-07-12 1931-12-01 Arrangement for regulating the operating parameters of an electrical machine by means of grid-controlled steam or gas discharge vessels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134191B (en)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558729A (en) * 1949-08-02 1951-07-03 Lester W Buechler Frequency control system
DE874809C (en) * 1948-10-26 1953-04-27 Siemens Ag Device for achieving a controlled variable (voltage or current) for generators that drops sharply in the event of overcurrent or overvoltage
DE899822C (en) * 1948-04-13 1953-12-17 Lucas Ltd Joseph Electric control circuit for regulating the speed of flow machines
DE903724C (en) * 1950-02-22 1954-02-08 Hartmann & Braun Ag Circuit for generating several constant DC voltages
DE928113C (en) * 1951-02-24 1955-05-23 Siemens Ag Device for speed control of direct current motors by means of grid-controlled gas or vapor discharge vessels
DE934181C (en) * 1941-06-01 1955-10-13 Siemens Ag Arrangement for shock excitation of synchronous machines
DE940308C (en) * 1948-10-02 1956-03-15 Erwin Dr Kuebler Arrangement to achieve a kinked current characteristic without moving switching contacts
DE947095C (en) * 1949-07-03 1956-08-09 Gossen & Co G M B H P Compensation amplifier for electrical voltage measurements with photoelectric control and tube amplification
DE949673C (en) * 1951-03-20 1956-09-27 Siemens Ag Control for electric variable speed drives
DE950216C (en) * 1943-09-28 1956-10-04 Hartmann & Braun Ag Arrangement for the continuous setting of electrically controlled or self-adjusting measuring or control devices with a reversing motor controlled by a photocell
DE950736C (en) * 1952-03-18 1956-10-18 Siemens Ag Device for preventing regular oscillations in electrical consumers operated by magnetic amplifiers
DE949960C (en) * 1950-05-16 1956-11-08 Siemens Ag Device for supplying a direct voltage proportional to the speed
DE967801C (en) * 1950-08-03 1957-12-12 Etabl Aubry & Simonin Arrangement for automatic adjustment of multi-phase alternators working in parallel
DE969355C (en) * 1942-08-14 1958-05-22 Siemens Ag Device for differential and overcurrent protection for converters, especially converters
DE971855C (en) * 1951-11-17 1959-04-09 Hartmann & Braun Ag Electrical return network, especially for electrical regulators
DE973289C (en) * 1951-08-10 1960-01-14 Pintsch Bamag Ag Arrangement for speed control of a direct current motor fed in the armature and excitation circuit via grid-controlled gas or vapor discharge vessels
DE973516C (en) * 1950-06-15 1960-03-17 Siemens Ag High-performance amplifier device for low voltages with a cascade of a magnetic amplifier and a generator
DE1111716B (en) * 1955-06-11 1961-07-27 Landis & Gyr Ag Voltage regulator for a three-phase generator with excitation regulated by a tube amplifier

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934181C (en) * 1941-06-01 1955-10-13 Siemens Ag Arrangement for shock excitation of synchronous machines
DE969355C (en) * 1942-08-14 1958-05-22 Siemens Ag Device for differential and overcurrent protection for converters, especially converters
DE950216C (en) * 1943-09-28 1956-10-04 Hartmann & Braun Ag Arrangement for the continuous setting of electrically controlled or self-adjusting measuring or control devices with a reversing motor controlled by a photocell
DE899822C (en) * 1948-04-13 1953-12-17 Lucas Ltd Joseph Electric control circuit for regulating the speed of flow machines
DE940308C (en) * 1948-10-02 1956-03-15 Erwin Dr Kuebler Arrangement to achieve a kinked current characteristic without moving switching contacts
DE874809C (en) * 1948-10-26 1953-04-27 Siemens Ag Device for achieving a controlled variable (voltage or current) for generators that drops sharply in the event of overcurrent or overvoltage
DE947095C (en) * 1949-07-03 1956-08-09 Gossen & Co G M B H P Compensation amplifier for electrical voltage measurements with photoelectric control and tube amplification
US2558729A (en) * 1949-08-02 1951-07-03 Lester W Buechler Frequency control system
DE903724C (en) * 1950-02-22 1954-02-08 Hartmann & Braun Ag Circuit for generating several constant DC voltages
DE949960C (en) * 1950-05-16 1956-11-08 Siemens Ag Device for supplying a direct voltage proportional to the speed
DE973516C (en) * 1950-06-15 1960-03-17 Siemens Ag High-performance amplifier device for low voltages with a cascade of a magnetic amplifier and a generator
DE967801C (en) * 1950-08-03 1957-12-12 Etabl Aubry & Simonin Arrangement for automatic adjustment of multi-phase alternators working in parallel
DE928113C (en) * 1951-02-24 1955-05-23 Siemens Ag Device for speed control of direct current motors by means of grid-controlled gas or vapor discharge vessels
DE949673C (en) * 1951-03-20 1956-09-27 Siemens Ag Control for electric variable speed drives
DE973289C (en) * 1951-08-10 1960-01-14 Pintsch Bamag Ag Arrangement for speed control of a direct current motor fed in the armature and excitation circuit via grid-controlled gas or vapor discharge vessels
DE971855C (en) * 1951-11-17 1959-04-09 Hartmann & Braun Ag Electrical return network, especially for electrical regulators
DE950736C (en) * 1952-03-18 1956-10-18 Siemens Ag Device for preventing regular oscillations in electrical consumers operated by magnetic amplifiers
DE1111716B (en) * 1955-06-11 1961-07-27 Landis & Gyr Ag Voltage regulator for a three-phase generator with excitation regulated by a tube amplifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134191B (en) Arrangement for regulating the operating parameters of an electrical machine by means of grid-controlled steam or gas discharge vessels.
DE740533C (en) Relayless electrical control device with a choke coil, the direct current bias of which is controlled
DE673599C (en) Device for current and voltage-dependent control of power converters
DE916542C (en) Voltage and current regulator
DE664452C (en) Switching arrangement to avoid the rise in open circuit voltage in controlled rectifiers with suction throttle
DE677786C (en) Method and device for operating converters operating with grid-controlled steam or gas discharge paths
DE652724C (en) Arrangement to improve the commutation conditions in inverters working with grid-controlled vapor or gas discharge paths in a parallel arrangement
CH159256A (en) Arrangement for regulating the passage of current through grid-controlled discharge vessels with an ionizable medium.
DE722243C (en) Arrangement for the regulation of operating parameters with the help of grid-controlled discharge vessels
DE939519C (en) Circuit arrangement for regulating, in particular keeping a direct voltage constant
DE692932C (en) Arrangement for grid control of ion valves
DE668435C (en) Device for automatic voltage regulation of a generator by means of discharge paths
AT135955B (en) Method for periodically controlling the ignition of a tube filled with ionized gas.
AT157252B (en) Automatic control for electric arc furnaces.
DE689721C (en) Arrangement for coarse and fine control of the voltage or speed of electrical machines
DE719662C (en) Device for regulating the voltage of AC circuits
DE660865C (en) Control device for electrical machines that is dependent on two or more electrical quantities
DE912364C (en) Converters with vapor or gas-filled discharge sections and suction transformers
AT145755B (en) Device for maintaining the operation of a converter system when the clock-generating machine is suspended from the single-phase network.
DE732064C (en) Arrangement for the electrical control of technical-physical operating parameters, in particular of electrical machines, according to the principle of indirect control
DE664285C (en) Method for operating a parallel inverter system that works with grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE644198C (en) Device for regulating direct current motors fed by grid-controlled discharge vessels using a choke coil that is controlled as a function of the load current
DE949244C (en) Contact converter
AT148412B (en) Procedure for grid control in converters.
DE908768C (en) Method for reducing the control range of the grid control in converters working with grid-controlled vapor or gas discharge paths