AT134156B - Planetenräderwechselgetriebe. - Google Patents

Planetenräderwechselgetriebe.

Info

Publication number
AT134156B
AT134156B AT134156DA AT134156B AT 134156 B AT134156 B AT 134156B AT 134156D A AT134156D A AT 134156DA AT 134156 B AT134156 B AT 134156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
change transmission
transmission according
planetary gear
driving shaft
driving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brev Cotal Soc D Expl Des
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brev Cotal Soc D Expl Des filed Critical Brev Cotal Soc D Expl Des
Application granted granted Critical
Publication of AT134156B publication Critical patent/AT134156B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Planetenräderweehselgetriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   Planetenräderwechselgetriebe,   bei welchem einzelne Teile elektromagnetisch abbremsbar sind. Ein solches   Planetenräderweehselgetriebe   ist nun erfindungsgemäss so ausgebildet, dass das oder die Sonnenräder mit einer oder je einer zwischen zwei Elektromagnete reichenden Scheibe od. dgl. versehen sind, von welchen Elektromagneten der eine mit einer der Getriebewellen, der andere mit dem feststehenden Getriebegehäuse verbunden ist. 



   Besonders zweckmässig trägt jede der beiden Wellen (treibende und getriebene) ein Planetengetriebe und die beiden Planetenradgetriebe stehen ständig mit einem gemeinschaftlichen losen Kuppelzahnrad mit Innenverzahnung in Eingriff und können gleichzeitig mit je einem Mittelrad mit Aussenverzahnung gemäss dem oben Gesagten gekuppelt werden. 



   Dank dieser Anordnung kann man mit einer bestimmten Anzahl von Teilen eine Maximalzahl von Geschwindigkeitsstufen erreichen derart, dass für eine bestimmte gleiche Anzahl von   Geschwindig-   keitsstufen das Getriebe wesentlich einfacher und kompakter wird als andere Getriebe, die für die gleiche Anzahl von Gesohwindigkeitsstufen bemessen wurden. 



   Auf der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung   ist Fig. l   ein schematischer Schnitt durch den Mechanismus zur Geschwindigkeitsherabsetzung mit direktem Eingriff, Fig. 2 ein Schnitt durch den Mechanismus zur Geschwindigkeitserhöhung mit direktem Eingriff. Fig. 3 zeigt im Längsschnitt eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsherabsetzung oder   Geschwindigkeitserhöhung   oder zum direkten Eingriff. Fig. 4,5 und 6 zeigen schematisch eine Vorrichtung zur mechanischen Verbindung der Teile für die verschiedenen Kombinationen ohne Benutzung elektrischer Energie. Fig. 7 ist eine Ausführungsform des selbsttätigen Stromunterbrechers beim Stillstande der Motorwelle. 



   In Fig. 1, welche den Mechanismus zur Geschwindigkeitsherabsetzung betrifft, bezeichnet 1 die treibende Welle, 2 die getriebene Welle. Die treibende Welle trägt einen Kranz mit innerer Verzahnung   J   und einen drehbaren Elektromagneten 4. Auf die getriebene Welle ist ein Armkreuz 5 aufgesetzt, welches symmetrisch zum Zentrum angeordnete Achszapfen 6 trägt, auf welchen die Planetenräder 7 lose aufsitzen, die einerseits mit der inneren Verzahnung 3 und anderseits mit dem Mittelrad 8 des Planetengetriebes in Eingriff stehen. Letzteres dreht sich lose um seine Achse und sitzt fest auf einer Scheibe 9 auf, welche magnetisch sich entweder an den drehbaren Elektromagneten 4 oder an den Elektromagneten 10, der am Gehäuse 11 befestigt ist, anlegt. 



   Hülsen 12 sind durch die Gehäusewand geschraubt und legen sich im Innern auf den Elektromagneten 10, um die Stellung desselben zur Ankerscheibe 9 nach Belieben von aussen zu regeln. 



  Schrauben 13 verbinden den Elektromagneten 10 mit den Hülsen 12. 



   Behufs Verwendung des Apparates zur Herabsetzung der Geschwindigkeit wird Strom in den feststehenden Elektromagneten 10 geschickt, welcher sofort die Scheibe 9 und damit das Mittelrad 8 des Planetengetriebes stillsetzt. Der Kranz mit innerer Verzahnung. 3 dreht sich mit der Geschwindigkeit des Motors, treibt die Planetenräder   7,   die anderseits in das Mittelrad 8 eingreifen und die Zapfen 6 des Armkreuzes 5 mitnehmen. Dieses dreht sich infolgedessen mit der Welle 2, mit der es fest verbunden ist, mit geringerer Geschwindigkeit, aber in gleichem Sinne wie der Motor. 



   Zum direkten Eingriff wird der Strom zum Magneten 10 unterbrochen und in den drehbaren Elektromagneten 4 geschickt, welcher unter Vermittlung der Scheibe 9 sofort das Planetenrad 8 mit der Welle 1 kuppelt. Die Planetenräder 7 werden infolgedessen mit der Geschwindigkeit des Motors 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zu diesem Zwecke trägt die Ankerscheibe 9 auf ihrem Umfang in gleichem Abstand voneinander stehende Einschnitte, in welche Riegel 14 eintreten, die auf der einen oder andern Seite der Scheibe 9 nach aussen ragen. In der Mittelstellung liegen diese Riegel zu beiden Seiten hinter der Oberfläche der Scheibe   zurück. Verstellt   man die Riegel seitlich, so treten sie in die   Ausschnitte. M   der Elektromagneten 4 und 10. Die Riegel 14 sitzen in passender Weise an einem zentrierten Ring   16,   welcher auf den Umfang der Scheibe 9 unter leichter Reibung aufgesetzt ist. Der Ring trägt eine umlaufende Nut, in welche ein Finger 17 eintritt. Der Ring dreht sich mit der Scheibe 9 und wird parallel zu sieh selbst durch den Finger 17 verstellt und nimmt hiebei die Riegel mit.

   Eine passende Verriegelung in der Ankerscheibe 9 zeigt die Stellungen jedes Riegels mittels Kugeln 18 an, welche unter dem Einfluss von Federn 19 in Ausschnitte 20, 21, 22 eintreten. 



   Die Arbeitsweise ist folgende : Die Welle   1,   die sich entsprechend Fig. 1 mit verlangsamter Geschwindigkeit umdreht, wird in direktem Eingriff gebracht durch Verstellung des Fingers 17 nach links, wobei dieser den Ring 16 mitnimmt, der seinerseits die Riegel 14 in die Ausschnitte 15 des Elektromagneten 4 hineindrückt. 



   Während dieser Verstellung treten die Kugeln 18 aus den Ausschnitten 21 heraus und in die Ein- schnitte 22 hinein, wo sie die Riegel in ihrer neuen Stellung verriegeln. Der Elektromagnet   4   und die
Ankerscheibe 9 werden auf diese Weise mechanisch gekuppelt und stellen den direkten Eingriff zwischen der treibenden Welle   1   und der getriebenen Welle 2 her. 



   Bei diesen verschiedenen Apparaten wird der elektrische Strom mittels eines bekannten Schalters in die Elektromagnete geschickt. Die Bewegung des Schalters geschieht mit Hilfe eines Handrades, welches in eine auf verschiedene Geschwindigkeiten, sowie in eine dem Totpunkt entsprechende Lage eingestellt wird. Es kann vorkommen, dass beim Stillstand der treibenden Welle das Handrad nicht in die Totlage eintritt, so dass der elektrische Strom ununterbrochen bleibt. Zur Vermeidung dieses Übel- standes wird entsprechend der Anmeldung eine selbsttätige   Stromunterbreehung   benutzt, die in ver- schiedener Weise zustande kommen kann. 



   Bei einem Selbstfahrer z. B. kann man zu diesem Zwecke einen Stromunterbrecher bekannter Art benutzen, welcher durch Öldruck oder durch Saugwirkung gesteuert wird. Im allgemeinen benutzt man auch eine   Zentrifugalvorrichtung,   wie die beispielsweise in Fig. 7 dargestellte, die folgendermassen eingerichtet ist. Die treibende Welle 1 trägt einen leitenden Ring   23, welchem   der Strom durch eine Bürste   24   zugeführt wird. Der Ring   2J ist   von der treibenden Welle isoliert. Der Strom tritt durch einen Draht 25 in einen Widerstandsdraht   26,   der   schraubenförmig   aufgewickelt und durch ein Rohr 27 aus isolierendem Material festgehalten wird. Dieses Rohr ist radial angeordnet und fest mit der treibenden Welle 1 verbunden.

   Im zylindrischen Hohlraum des Widerstandsdrahtes liegt ein Reibkörper 28. Dieser wird durch eine passende Feder 30 ständig gegen die treibende Welle 1 gedrückt. In die Mitte des Reibkörpers ist eine leitende Stange M eingesetzt, deren Ende 32 mit einem oder mehreren Drähten verbunden ist, die zu den Wicklungen der Elektromagneten führen. 



   Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende : Läuft die treibende Welle 1 mit normaler Geschwindigkeit, so steht der Reibkörper 28 infolge der Fliehkraft am Ende 32 der   Stange 31.   Der Strom aus dem Leitungsring geht dann unmittelbar durch den Reibkörper 28 und die Stange   M   zu den Elektromagneten. Nimmt die Geschwindigkeit der treibenden Welle ab und fällt sie unter einen bestimmten Wert, der beispielsweise dem niedrigsten Gang entspricht, so überwiegt die elastische Kraft der Feder 30 die Fliehkraft, welche auf den Reibkörper 28 einwirkt, und dieser nähert sich der treibenden Welle 1. 



  Der elektrische Strom geht durch eine bestimmte Anzahl Windungen der Schraube 26 des Widerstandsdrahtes, um durch den Draht   26   zur   Stange : 31 zu   gelangen. Der Strom wird durch den zusätzlichen Widerstand herabgesetzt, und dieser Widerstand ist um so grösser, mit um so geringerer Geschwindigkeit die treibende Welle 1 sich umdreht. Die Erregung der Elektromagneten und demnach ihre Mitnehmerkraft verändert sich in derselben Richtung und es entsteht eine genügende Gleitbewegung, um allmählich die mitnehmenden und die mitgenommenen Teile zu kuppeln. Läuft die Motorwelle mit noch verminderter Geschwindigkeit oder steht sie still, so gelangt der Gleitkörper 28 an das Ende seines Weges, in die Nähe der treibenden Welle 1. Er befindet sich dann nicht mehr in Berührung mit der leitenden Spirale 26, und der Speisestrom wird unterbrochen.

   Diese Einrichtung gestattet eine allmähliche Kupplung, verhindert den Stillstand der treibenden Welle bei verlangsamtem Gang und unterbricht selbsttätig den Stromkreis, wenn die treibende Welle stillsteht. 



   Die in voraufstehendem beispielsweise beschriebenen Ausführungsformen sind vorzugsweise für eine   Übertragungsvorrichtung   bestimmt, die bereits mit einem Wechselgetriebe ausgestattet ist. Sie können auch in andern Fällen benutzt werden, z. B. für die Transmission von Werkzeugmaschinen, zum Antrieb von   Boots-und Luftschiffsschrauben   usw., kurz für sämtliche Transmissionen, bei denen es darauf ankommt, leicht und geräuschlos den direkten Eingriff und benachbarte höhere und geringere Geschwindigkeiten zu erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Planetenräderwechselgetriebe mit elektromagnetisch abbremsbaren Teilen, dadurch gekenn- EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
    2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Wellen, der treibenden und der getriebenen, ein Planetengetriebe trägt, und dass die beiden Planetenradgetriebe ständig mit einem gemeinschaftlichen losen Zahnrad mit Innenverzahnung (3) in Eingriff stehen und gleichzeitig mit je einem Mittelrad (18, 8a) mit Aussenverzahnung gemäss Anspruch 1 gekuppelt werden kann.
    3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung oder Stillsetzung des Rades (8) mittels Riegel (14) des Rades (8) erfolgt, die entweder in den Mitnehmerkranz (4) oder in den feststehenden Kranz (10) eintreten.
    4. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis des oder der Elektromagneten ein Stromunterbrecher eingesetzt ist, welcher sich selbsttätig beim Stillstand der treibenden Welle öffnet.
    5. Wechselgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromunterbrecher aus einem Reibkörper (28) besteht, welcher durch Zentrifugalkraft unter Überwindung einer Feder (. 30) zwischen der Offen-und Verschlusslage beweglich ist.
    6. Wechselgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand (26) in dem Weg des Reibkörpers (28) angeordnet ist, zum Zwecke allmählich die Stromzufuhr herabzusetzen, wenn die Umdrehung der treibenden Welle sich verlangsamt. EMI4.2
AT134156D 1929-02-09 1930-01-30 Planetenräderwechselgetriebe. AT134156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR134156X 1929-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134156B true AT134156B (de) 1933-07-10

Family

ID=8874073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134156D AT134156B (de) 1929-02-09 1930-01-30 Planetenräderwechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134156B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891421A (en) * 1956-02-27 1959-06-23 Worthin F Grattan Automatic transmission for automotive vehicles
US4010653A (en) * 1975-05-27 1977-03-08 Jack Katz Overdrive mechanism
DE19917673A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung eines zweistufigen Planetengetriebes
WO2004023004A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische schalteinrichtung eines zweistufigen planetengetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891421A (en) * 1956-02-27 1959-06-23 Worthin F Grattan Automatic transmission for automotive vehicles
US4010653A (en) * 1975-05-27 1977-03-08 Jack Katz Overdrive mechanism
DE19917673A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung eines zweistufigen Planetengetriebes
WO2004023004A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische schalteinrichtung eines zweistufigen planetengetriebes
US7300376B2 (en) 2002-09-05 2007-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetic selection device for a two-stage planetary gear set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443523C2 (de) Zweistufenkupplung für den Antrieb eines Kühllüfters
DE3839317A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ein stellglied
AT134156B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
DE680992C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer durch einen Elektromotor drehbaren Schaltwelle
DE906876C (de) Spindelantrieb
DE2331181B2 (de) Antriebsvorrichtung für die Betätigungsstange eines Absperrschiebers od. dgl
DE681221C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fernbedienung eines in Stufen zu verstellenden Geraets
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE102017107519A1 (de) Stellantrieb mit Bremsvorrichtung
DE664822C (de) Elektromotor mit einem durch Magnetwirkung der Motorwicklung bewegten Bremsglied
DE506224C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE549302C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung
DE608303C (de) Nachholgetriebe
DE946304C (de) Regeleinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende Elektroden-Verstellvorrichtungen bei elektrischen Lichtbogen- und Reduktionsoefen
DE916523C (de) Drahtziehmaschine
DE407911C (de) Elektrische Anlassmaschine mit Schaltkollektor fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE602342C (de) Schleppwindenantrieb
AT145124B (de) Reibungskupplung für Schaltgetriebe.
AT50104B (de) Vorrichtung zur Regelung des Ganges von einen Zug bildenden Fahrzeugen mit gemischtem Betrieb.
DE705332C (de) Winde
AT82613B (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.
DE741013C (de) Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge
DE478125C (de) Erdbohranlage
DE567390C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere zur Feineinstellung von Aufzuegen
DE2335657A1 (de) Elektrisch angetriebene jalousie