AT130924B - Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern. - Google Patents

Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern.

Info

Publication number
AT130924B
AT130924B AT130924DA AT130924B AT 130924 B AT130924 B AT 130924B AT 130924D A AT130924D A AT 130924DA AT 130924 B AT130924 B AT 130924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
organs
motorcycles
actuating
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Beck
Original Assignee
Heinrich Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Beck filed Critical Heinrich Beck
Application granted granted Critical
Publication of AT130924B publication Critical patent/AT130924B/de

Links

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern, deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass im Kraftweg zwischen Antriebsmotor und Kupplung relativ zueinander bewegliche Übertragungsorgane liegen, welche selbsttätig, z. B. durch Schraubenoder Keilwirkung, die Kupplung   ausrücken,   sobald der Motor die Tendenz hat, auf das Fahrzeug bremsend zu wirken. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, wobei die Fig. 1 dieselbe teilweise im axialen Längsschnitt darstellt, während die Fig. 2 eine Einzelheit, u. zw. ein Übertragungsgestänge in Draufsicht und im Schnitt nach ab der Fig. 1 veranschaulicht. 



   Mit 1 ist eine Welle, z. B. die Antriebswelle des Motors bezeichnet, die einen konischen Ansatz 2 und einen Gewindezapfen 3 besitzt. Auf den konischen Ansatz 2 ist mittels einer Schraubenmutter 4 eine, aussen mit einem   flachgängigen   Gewinde versehene Hülse 5 aufgesetzt (im Klemmsitz festgehalten). 



  Dieses   flachgängige   Gewinde der Hülse 5 steht im Eingriff mit einem gleichfalls flachgängigen Gewinde eines Übertragungszahnrades 6, z. B. für einen Kettenantrieb. Dieses Zahnrad 6 kann jedoch auch durch ein Ritzel oder andere Übertragungsorgane eines Motorradantriebes od. dgl. ersetzt werden. Zwischen einer Kappe 7 und dem Zahnrad 6 ist z. B. ein Kugel-oder Rollenlager angeordnet, das aus den Ringen 8 und 9 besteht, zwischen welchen die Kugeln 10 laufen. Diese Kappe 7 legt sich gegen die Nase 12 eines   doppelarmigenl-Iebels13an, derbei14in geeigneterweise gelagert   ist   und durch eine Feder 15 ständig nach   unten gezogen und damit die   Nase ?   gegen   dieKappegedrücktgehalen   wird. Der doppelarmige Hebel 13 weist am freien Ende einen Zapfen 16 auf, der gemäss Fig. 2 z.

   B. einen dickeren   Teil 16a   und einen etwas dünneren Teil 16b besitzt. In Normallage greift der Zapfen 16 mittels seines Teiles 16a in einen Schlitz 17 einer Übertragungszugstange 18 ein. Die Stange 18 ist in geeigneter Weise mit der Kupplung verbunden. Bei 19 ist ein Bowdenzug 20 befestigt, mittels welchem man die Zugstange 18 seitlich im Sinne des Pfeiles p (Fig. 2) soweit verschieben kann, dass der   Zapfenteil 16b in dem sehmäleren Schlitz 17a   der Zugstange 18 gelangt. 



   Wenn die Welle 1 vom Motor angetrieben wird, schraubt sich das Zahnrad 6 auf die Hülse 5 soweit auf, bis es gegen den linken Flansch derselben zur Anlage kommt. Wenn dagegen der Motor beim fahrenden Fahrzeug eine Bremswirkung ausübt, d. h., die Tendenz hat,   zurückzubleiben,   schraubt sich das Zahnrad 6 nach rechts bis zum inneren   Flanseh   der Mutter 4. Diese Axialbewegung, deren Grösse durch geeignete Wahl der Steigung des Gewindes beeinflusst werden kann, wird mittels des Kugellagers 8, 9 und 10 auf die Kappe 7 übertragen, welche die Bewegung auf den Winkelhebel   13   unter Spannung der Feder 15 überträgt.

   Durch den Zapfen 16 wird diese Bewegung auf die Zugstange 18 übertragen, welche in geeigneter Weise die Kupplung des Motorrades   ausrückt.   Die Kupplung des Motorrades bleibt daher so lange ausgerückt, als der Motor die Tendenz hat, langsamer zu laufen als der momentanen Geschwindigkeit des Motors entspricht. 



   Um jedoch z. B. beim Bergabfahren den Motor als Bremse benützen zu können, ist eine Einrichtung vorgesehen, die es gestattet, die vorbeschriebene Einrichtung unwirksam zu machen. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass in den Spalt s eine Hemmung, z. B. zwei radial verschiebbare Backen, eingebracht werden, welche eine Axialverschiebung zwischen den Teilen 5 und 6 verhindern. Eine andere Art dieser Einrichtung besteht darin, dass in dem das   selbsttätige Ausrücken   der Kupplung vermittelnden   Gestänge (Bowdenzug, Hebel od. dgl. ) ein toter Gang eingeschaltet werden kann, der die von den relativ   verschiebbaren Organen eingeleitete Bewegung aufnimmt, so dass die Kupplung unbeeinflusst bleibt.

   Dies 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann gemäss Fig. 2 der   Zeichnung   beispielsweise dadurch geschehen, dass mittels des Bowdenzuges   : Z    die Zugstange 18 in die strichpunktierte Lage gebracht wird, wodurch der Zapfenteil16b in den Bereich des verengten Schlitzes 17a eintreten kann und daher eine Bewegung des Hebels 13 sich auf die Zugstange 18   nicht auszuwirken   vermag. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann die vorbeschriebene Einrichtung an beliebiger Stelle des   Kraftübertragungsweges   zwischen Motor und Kupplung vorgesehen werden, bzw. als Teil der   Kraftübertragungsorgane   selbst ausgebildet sein. Statt der Gewindegänge zwischen den Organen   J   und 6 können auch z. B. geeignet ausgebildete   Keilflächen   od. dgl. vorgesehen sein, die dieselbe Wirkung hervorbringen wie die   flachgängigen.     Schraubengänge.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 Kraftweg zwischen Antriebsmotor und Kupplung relativ zueinander bewegliche Übertragungsorgane liegen, welche selbsttätig, z. B. durch Sehrauben-oder Keilwirkung, die Kupplung ausrücken, sobald der Motor die Tendenz hat, auf das Fahrzeug bremsend zu wirken.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätige Ausrücken der Kupplung durch eine Sperre der relativ zueinander beweglichen Übertragungsorgane (z. B. mittels eines Anschlages, einer Hemmung in der Bahn dieser Organe) verhindert wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem das selbsttätige Ausrücken der Kupplung vermittelnden Gestänge (Bowdenzug, Hebel od. dgl. ) ein toter Gang eingeschaltet ist, der die von den relativ verschiebbaren Organen eingeleitete Bewegung aufnimmt, so dass die Kupplung unbeeinflusst bleibt. EMI2.2
AT130924D 1931-07-24 1931-07-24 Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern. AT130924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130924T 1931-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130924B true AT130924B (de) 1932-12-27

Family

ID=3636753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130924D AT130924B (de) 1931-07-24 1931-07-24 Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917233C (de) * 1951-07-10 1954-08-26 Klaue Hermann Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Fahrradhilfsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917233C (de) * 1951-07-10 1954-08-26 Klaue Hermann Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Fahrradhilfsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130924B (de) Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern.
DE601939C (de) Selbsttaetig wirkende Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT205822B (de) Spindelgetriebe mit längsverschiebbarer, jedoch an der Verdrehung gehinderter Spindel
DE688752C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Drehantriebs einer Verschiebebewegung von Werkzeugmaschinen, insbesondere der Vorschubbewegung an Bohrmaschinen
DE610781C (de) Kupplungsvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE449034C (de) Freilaufnabe
DE2426167A1 (de) Freilauf-bremsnabe
DE145297C (de)
DE705734C (de) Aus zwei schalenfoermigen Teilen zusammengesetzte Antriebsmutter fuer Schiffshebewerke und aehnliche Hubwerke
DE944543C (de) Sich drehender Gewindewalzkopf
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE516631C (de) Kraftfahrzeugbremseinrichtung mit einer von der Antriebsmaschine zu drehenden Schraubenspindel mit Rechts- und Linksgewinde
DE923433C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE593596C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen von Pressen, Scheren u. dgl.
DE388470C (de) Umsteuervorrichtung fuer Zahnradgetriebe fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
AT239082B (de) Wendevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE524763C (de) Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine drehende und hin und her gehende Bewegung
DE564122C (de) Drehvorrichtung fuer die Speisevorrichtung von Pilgerwalzwerken
AT29043B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen von Kohlenwasserstoffkraftmaschinen.
AT150536B (de) Riemenscheibengetriebe.
DE474920C (de) Freilaufvorrichtung fuer Schertrommeln, welche mit einer Bremse versehen sind
DE331458C (de) Einrueckvorrichtung fuer eine fliegende Reibungskupplung
DE260350C (de)
DE865269C (de) Wagen-Antrieb fuer Wagenspinner
DE479338C (de) Schiffswendegetriebe