AT130122B - Selbsttätiger Lastverteiler. - Google Patents

Selbsttätiger Lastverteiler.

Info

Publication number
AT130122B
AT130122B AT130122DA AT130122B AT 130122 B AT130122 B AT 130122B AT 130122D A AT130122D A AT 130122DA AT 130122 B AT130122 B AT 130122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
load
control
relay
generators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing John
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT130122B publication Critical patent/AT130122B/de

Links

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Lastverteiler. 



   Es ist bekannt, bei Anlagen, wo der Verbrauch stark schwankt, je nach Bedarf weitere Generatoren zu-oder abzuschalten. Eine jederzeit einsatzbereite Energiereserve hat man aber nur dann, wenn die Energiequellen nicht erst angelassen werden müssen, sondern bereits laufen und an das Verbrauchernetz angeschaltet sind. Bei steigendem Bedarf brauchen diese Generatoren dann nur durch Regelung der Antriebsmasehine zur Leistungsabgabe veranlasst zu werden. Nachteilig ist dabei, wenn ein Teil der Maschinen zeitweise leer läuft ; darum hat man bereits vorgeschlagen, stets alle Maschinen an der Last mit einem entsprechenden Anteil teilnehmen zu lassen. 



   Es sind bereits Einrichtungen zur Lastverteilung auf mehrere parallel arbeitende Maschinen bekanntgeworden, die mit Hilfe von Differentialrelais arbeiten. Die bekannten Einrichtungen sprechen jedoch nicht nur an, wenn sich die Gesamtleistungsabgabe ändert, sondern auch, wenn geringfügige Lastuntersehiede zwischen den einzelnen Maschinen auftreten. Da geringfügige Lastverschiebungen jedoch nicht schädlich sind, wird bei den bekannten Einrichtungen die Regelanordnung häufig ohne ausreichenden Anlass in Gang gesetzt. Dies führt zu einem vorzeitigen Verschleiss. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass man die Kontakte der zum Vergleich der Belastungen der Maschinen notwendigen Relais derart in die Steuerstromkreise der einzelnen Maschinen einschaltet, dass sie selbsttätig keinen Regelvorgang auslösen können, sondern nur zur Verteilung der Kommandos dienen, die von einer allen Energiequellen gemeinsamen Kommandoeinrichtung gegeben werden. Die   Kommandoeinrichtung   kann sowohl von der Wirk-, als auch der Blindleistung abhängig sein. Die Erfindung kann grundsätzlich überall dort angewendet werden, wo irgend welche Maschinen parallel arbeiten, und man kann daher als   Kommandoeinrichtung   einen Wassermesser, einen Drehzahlmesser, einen Temperatur-oder Druckmesser u. dgl. anwenden. 



   Wenn es sich bei den parallel arbeitenden   Maschinen   um Erzeuger für elektrische Energie handelt, wird die Regelung im allgemeinen durch einen Leistungsmesser erfolgen. Bei Pumpen kann ein Wassermesser, der die Gesamtförderung oder den Gesamtabfluss misst bzw. ein Drehzahlmesser verwendet werden, bei Kesselanlagen wird man Druckmesser oder Temperaturmesser oder beide zusammen verwenden, bei elektrischen Öfen, welche von mehreren Widerstandselementen oder mehreren Lichtbögen geheizt werden, kommen entweder Leistungsmesser oder auch Temperaturmesser als Steuergeräte in Frage. 



   Damit das Steuergerät nicht zu unnötigen Regelungen der Maschine Veranlassung gibt, empfiehlt es sieh, Verzögerungsmittel anzuwenden, welche dafür sorgen, dass nicht jede kleinste Schwankung der Gesamtlast sofort zu einem Regelvorgang führt. Ein anders Mittel, um unnötige Regelungen zu vermeiden, besteht darin, dass jede Regelung in einzelnen Schritten durchgeführt wird. Dabei kann beispielsweise das Steuergerät ein Messgerät mit Fallbügel sein, dessen Fallbügel periodisch den Zeiger auf seine Unterlage niederdrückt und dabei auch periodisch den Stromkreis für die Regelvorrichtung schliesst. 



   Die Regelung in einzelnen Schritten gibt ausserdem die Möglichkeit, die parallel geschalteten Maschinen an jeder Änderung der Gesamtlast ganz gleichmässig teilnehmen zu lassen. Bei einem starken Anstieg der Gesamtlast wird beispielsweise zuerst die am schwächsten belastete Maschine zu grösserer Leistungsabgabe veranlasst, jedoch nicht um den vollen Mehrbetrag der Gesamtlast, sondern nur um eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ganz bestimmt gemessene Mehrlast. In der nächsten Regelperiode wird von neuem festgestellt, welche von den parallel arbeitenden Maschinen am geringsten belastet ist, und dieser Maschine wird ebenfalls ein Teil der Mehrbelastlmg auferlegt. In der folgenden Periode wiederholt sich dasselbe Spiel, so dass die Maschinen untereinander nur ganz geringfügig in der Leistung voneinander abweichen können. 



   Dieses Prinzip ist auch dann noch anwendbar, wenn die einzelnen parallel arbeitenden Maschineneinheiten nicht die gleiche Leistungsfähigkeit besitzen. Die Regler der einzelnen Maschinen werden dabei derart eingestellt, dass beispielsweise jeder Regelschritt 2% der Nennlast der zugehörigen Maschine beträgt. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die im folgenden beschriebene Figur. Es sind darin mit I,   11,   III drei parallel arbeitende Generatoren einer Zentrale angedeutet. Es ist nicht erforderlich, dass die Generatoren in einer Zentrale liegen, sondern die Erfindung ist auch dann   durchführbar,   wenn die Generatoren zwar an voneinander entfernten Stellen in einem Netz angeordnet sind, wenn jedoch in einer Zentralstelle die Leistungen der drei Generatoren miteinander verglichen werden können. 



  Die Leistungen der einzelnen Generatoren sind in dem Falle durch Fernmessung zur Zentralstelle zu übertragen. Welches Verfahren dabei für die Fernmessung benutzt wird, ist für die Erfindung gleichgültig. 



   Die Leistungen der drei Generatoren 1, 11, 111 werden in drei Differentialrelais A, B, C mit- 
 EMI2.1 
 in derjenigen Stellung gezeichnet, die sie annehmen, wenn die Leistung des Generators   I   bzw. die des Generators II grösser ist als die des Generators   111.   Mit andern Worten : von den drei Generatoren   I,   11, III ist der Generator III am geringsten belastet. 



   Die Belastung der einzelnen Generatoren wird durch Servomotoren   Ag,     Ba, Ca verstellt.   Je nachdem, ob diese Motoren im einen oder andern Sinne umlaufen, verstellen sie die Regler der Antriebsmaschine im Sinne einer grösseren oder kleineren Energieabgabe an die Generatoren. Von den Servomotoren A3,   Bg,   Ca sind in der schematischen Darstellung die Zuleitungen zu dem Anker je ein   Schalter A4, B4, C4 und   eine Energiequelle D gezeichnet. Ausserdem sind die Feldwicklungen Fa, Fb,   Fe   gezeichnet. Die Anker der Servomotoren   A", B"C,   werden über die zugehörigen Schalter A4, B4, C4 und einen von zwei Wechselkontakten      und   W2 an   Spannung gelegt.

   Die beiden Wechselanker W1 und   W2   sind in ihrer Ruhestellung gezeichnet. Dabei sind die Stromkreise für die Anker A3, B3, C3 der Servomotoren unterbrochen, auch dann, wenn die Schalter   A, B4, C4 geschlossen   sind. Der Anker W1 wird von einem Relais   Trio   angezogen, wenn die Gesamtlast steigt. Der Anker W2 wird von einem Relais   W20   angezogen, wenn die Gesamtlast sinkt. Diese Relais hängen, wie in der Einleitung bereits gesagt wurde, von Geräten ab, die zur Messung der Leistung, der Fördermenge, des Druckes usw. dienen. Es können dies, wie schon gesagt, Messgeräte mit Fallbügel sein.

   Es können aber auch für Regelzwecke bereits vorgeschlagene Kontaktinstrumente sein, bei denen die Geschwindigkeit eines entsprechend der Grösse der Gesamtlast angetriebenen umlaufenden Kontaktarmes mit der Geschwindigkeit eines zweiten Kontaktarmes verglichen wird, welcher der Gesamtleistung der Generatoren I, II und III entspricht. Bei Anwachsen der Gesamtlast wird ein Kontakt zur Erregung des Relais   Woo uni   beim Nachlassen der Belastung ein Kontakt im Stromkreis des Relais W20 geschlossen.

   Auch dabei kann die Regelung der Generatoren schrittweise erfolgen, indem jede Berührung zwischen den beiden umlaufenden Kontakten einen Impuls auslöst, der einerseits zur Beeinflussung der Regelvorrichtung dient, anderseits die beiden sich berührenden Kontakte wieder   auseinanderrückt,   so dass erst nach Ablauf einer gewissen Zeit, wenn die Kontakte einander wieder erreicht haben, ein neuer Impuls für die Regelvorrichtung gegeben wird. 



   Wie schon vorhin gesagt, sind die Kontakte der Differentialrelais. A, B, C in einer Stellung gezeichnet, welche der Annahme entspricht, dass der Generator   Ill   der am schwächsten und der Generator   I   der am stärksten belastete ist. Wenn Relais   Who anspricht   als Folge eines Anwachsens der Gesamtlast, wird der Wechselkontakt   Wl   gegen seinen oberen Gegenkontakt gelegt.

   Gleichzeitig zieht Relais   TrIo   einen Anker   Tell an   und legt dadurch Spannung an ein   Steuerschütz     I,   welches den   Schalter C4 schliesst.   Der Stromkreis verläuft vom Pluspol der Ortsbatterie über den geschlossenen Kontakt Widen in seiner oberen Stellung liegenden Kontakt Cl, den ebenfalls in seiner oberen Stellung liegenden Kontakt Bd und durch die Spule des   Steuerschützess   J zum Minuspol der Ortsbatterie. Der Schalter C4 wird dadurch geschlossen. Auf den Schaltertraversen befinden sich vier Kontakte, welche nunmehr alle bis auf den linken, der geöffnet wird, geschlossen werden. Über die geschlossenen Kontakte wird das Feld   Fe   erregt und der Anker des Servomotors C3 eingeschaltet.

   Der Strom durch den Anker   Cg verläuft   vom Pluspol der Ortsbatterie über den Wechselkontakt   i, über einen   der Sehalterkontakte   C4 zum Anker Ca und   von diesem über einen zweiten Kontakt des Schalters C4 zu dem in der gezeichneten Lage gebliebenen Wechselkontakt W2 und von dort über einen dritten Kontakt des Schalters C4 in Reihe mit der Feldwicklung Fe des Servomotors   Cg   zum Minuspol. Der Servomotor läuft infolgedessen in einem bestimmten Sinne um und verstellt dabei den Regler der Antriebsmaschine des Generators III im Sinne einer Steigerung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Leistung. Der Generator 111 ist, wie vorhin erläutert, der am schwächsten belastete Generator, der gemäss der Erfindung als erster aufwärts geregelt wird, um den Mehrbetrag der Gesamtlast zu decken. 



   Bei einem Sinken der Gesamtlast wird Relais W20 erregt, während das Relais   W10 stromlos   bleibt. 



  Es wird dann erfindungsgemäss der am stärksten belastete Generator abwärts geregelt. Dies ist, wie vorhin erläutert, Generator 1. Damit die Regelvorrichtung des Generators 1 eingeschaltet wird, muss ein Steuerschütz   G   erregt werden, das den Schalter A4 steuert. Der Stromkreis für das Steuerschütz G ist folgender : Minuspol der Ortsbatterie, Wicklung des Steuerschützes G, Kontakt      in der oberen Stellung, Kontakt B2, ebenfalls in der oberen Stellung, Kontakt   O2   desgleichen und ein Kontakt W21 des Relais   W2o,   der gegen seinen oberen Gegenkontakt anliegt und die Verbindung zum positiven Pol der Ortsbatterie 
 EMI3.1 
 Richtung, dass er die Maschine   1   entlastet. 



   Wenn alle Maschinen gleichbelastet sind, sind die Kontakte der Differentialrelais A, B, C offen. 



  Es wird dann ein Relais K eingeschaltet, sobald   W10   oder Relais   W20 anspricht.   Die Wicklung des Relais K liegt mit dem einen Ende am positiven Pol der Ortsbatterie. Von dort aus geht der Stromkreis über einen Kontakt W12 des Relais W10 oder einen Kontakt W22 des Relais W20 weiter über je einen Kontakt der Schalter A4, B4, und C4 zum Minuspol der Ortsbatterie. Die in Reihe liegenden linken Kontakte der 
 EMI3.2 
 eingezeichnet. 



   Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, dass das Relais K bei jeder Regelung zunächst anspricht und sich beispielsweise über ein Zeitrelais eine bestimmt einstellbare Zeit hält. Nach dieser Zeit fällt es ab. Dann bleibt nur noch dasjenige Steuerschütz angezogen, das der Maschine der grössten bzw. kleinsten Leistung zugehört. Dadurch wird erreicht, dass bei jeder Belastungsänderung zunächst alle Maschinen gleichmässig geregelt werden und dass zum Schluss die am schwächsten bzw. am stärksten belastete Maschine allein noch weiter geregelt wird. Durch das Zeitrelais kann dabei die Grösse der gemeinsamen Regelung beliebig eingestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Verteilung der Belastung auf mehrere parallel arbeitende Energiequellen, bei der von einer den zu regelnden Energiequellen gemeinsamen Kommandovorrichtung Kommandos zum Erhöhen oder Vermindern der Belastung gegeben werden, die mit Hilfe von Differentialrelais auf die Einstellvorrichtungen für die Belastungen der einzelnen Energiequellen derart verteilt werden, dass Kommandos zum Erhöhen der Belastung die am schwächsten belasteten, Kommandos zur Verminderung der Belastung die am stärksten belasteten Energiequellen treffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der Differentialrelais   (Al'A2   bzw.   B"Bbzw.

   C"C,)   derart in die Steuerstromkreise der einzelnen Maschinen eingeschaltet sind, dass sie selbständig keinen Regelvorgang auslösen können, sondern nur zur Verteilung der von der allen Energiequellen gemeinsamen Kommandoeinrichtung gegebenen Kommandos dienen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialrelais in Abhängigkeit von der Belastung je zweier Energiequellen gesteuert werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kontakte der Differentialrelais (A, B, C) Stromkreise für Steuerschütze (G, H, J) geführt sind, welche Hilfskräfte (Ag, B, Cs) für die Regelung der Generatoren einschalten, wenn ein allen zu regelnden Generatoren gemeinsames Steuergerät anspricht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät auf Änderungen EMI3.3 schalten, so dass nach jedem Regelschritt selbsttätig von neuem derjenige Generator ermittelt wird, welcher als nächster nachzuregeln ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialrelais mit Umschaltkontaktpaaren ausgerüstet sind, von welchem je ein Kontakt des einen Relais mit einem Kontakt eines der andern Differentialrelais in Reihe geschaltet ist.
AT130122D 1930-03-20 1931-02-16 Selbsttätiger Lastverteiler. AT130122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130122X 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130122B true AT130122B (de) 1932-11-10

Family

ID=29277612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130122D AT130122B (de) 1930-03-20 1931-02-16 Selbsttätiger Lastverteiler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130122B (de) Selbsttätiger Lastverteiler.
EP3297115B1 (de) Anordnung mit einer energiespeichereinrichtung und energiewandlereinrichtung zum aufnehmen von elektrischer energie aus einem stromnetz und abgeben von elektrischer energie an das stromnetz
AT509697B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von elektrischen verbrauchern
CH153312A (de) Vorrichtung zur Verteilung der Belastung auf mehrere parallelarbeitende Energiequellen.
AT122757B (de) Indirekte elektrische Regel- und Steuereinrichtung.
DE609602C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verteilung der Belastung auf mehrere, vorzugsweise mehrals zwei Stromerzeuger
DE576126C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichstrommotoren, die zeitweise als Generatoren laufen, aus einem Wechselstromnetz mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
EP0783702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impedanzmessung in wechselstromnetzen sowie verfahren und vorrichtung zur verhinderung von inselnetzen
DE542672C (de) Einrichtung zum Feineinstellen der Haltelage von Maschinen, insbesondere Elektromotoren
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
AT65756B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE671268C (de) Verfahren zur Fernregelung der an einer Netzkupplungsstelle gemessenen Austauschleistung zwischen mehreren parallel arbeitenden Kraftwerken
DE703485C (de) Verfahren zur elektrischen Regelung von Betriebsgroessen
DE708036C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenz bzw. Leistung von durch Turbinen angetriebenen Generatoren
AT135850B (de) Einrichtung zur Frequenzregelung oder -überwachung.
DE580003C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern
AT136903B (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen.
DE588168C (de) Selbsttaetiger Spannungsregler fuer elektrische Stromerzeuger
AT138682B (de) Regelung von Maschinen-Erregerströmen.
DE633630C (de) Elektrische Regeleinrichtung zur Beeinflussung von zwei oder mehr zu regelnden Maschineneinheiten einer technischen Anlage hinsichtlich deren Anteilnahme an einer Belastung
DE207594C (de)
AT126491B (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Frequenzschwankungen bei Belastungsstößen.
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE474507C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer automatische Unterstationen mit mehreren parallel arbeitenden Maschinen