AT129235B - Polishing machine for bronze colors. - Google Patents

Polishing machine for bronze colors.

Info

Publication number
AT129235B
AT129235B AT129235DA AT129235B AT 129235 B AT129235 B AT 129235B AT 129235D A AT129235D A AT 129235DA AT 129235 B AT129235 B AT 129235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
powder
drum
polishing machine
machine
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hartstoff Metall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartstoff Metall Ag filed Critical Hartstoff Metall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129235B publication Critical patent/AT129235B/en

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Polieren der als Bronzefarbe bekannt gewordenen Metallpulver. Die Maschine hat die Aufgabe, den dünnen   Blättehen,   aus welchen diese Pulver bestehen, Glanz zu verleihen und sie gegebenenfalls mit einer gleichmässigen dünnen Schicht von Fett, Stearin od. dgl. zu überziehen. Der Fortschritt der neuen Maschine gegenüber den bisher für diesen Zweck bekannt gewordenen besteht darin, dass man mit ihrer Hilfe in der Lage ist, einen kontinuierlichen Betrieb durchzuführen.

   Bei den bisherigen Poliermaschinen, welche, aus einer zylindrischen Trommel mit darin rotierenden Bürsten bestanden, wurde zum Füllen der Maschine eine Klappe im oberen Teil der zylindrischen Wand geöffnet, und zum Entfernen des fertigen Pulvers aus der Maschine wurde eine zweite ebenfalls in der zylinderischen Wand der Trommel, aber im unteren Teil angeordnete Öffnung freigelegt. Diese Öffnungen unterbrechen auch bei sorgfältiger Herstellung der   Verschlussklappen   die für den Poliervorgang wichtige zylindrische   Mantelfläche   der Trommel und beeinträchtigen dadurch den Poliervorgang.

   Füllung und Entleerung der Maschinen war ausserdem mit recht lebhafter Staubentwicklung verbunden, was die Bedienung erheblich erschwerte, um so mehr, als diese ziemlich häufig d. h. nach Fertigstellung der nicht sehr grossen Füllung der Maschine erfolgen musste. 



   Durch Einführung eines kontinuierlichen Betriebes erhält man eine Ware grösserer Gleichmässigkeit, die Leistungsfähigkeit der Maschine wird gesteigert, und die Füllung und Entleerung kann ohne Staubentwicklung nach aussen hin vorgenommen werden. 



   Die (neue) Maschine besitzt ferner den Vorzug, dass sie mit ununterbrochenen zylindrischen Wänden ausgeführt werden kann, indem Eintritts-und Austrittsöffnungen für das Metallpulver in die Stirnwände der Trommel verlegt werden. 



   Das Pulver tritt bei der einen Stirnwand ein und durchwandert die Trommel der ganzen Länge nach bis zu seinem Austritt auf der andern Stirnseite. Während dieses Vorganges wird es dauernd von den rotierenden Bürsten bearbeitet und auf den   gewünschten   Glanz gebracht. 



   Die ganze Einrichtung kann als geschlossene Vorrichtung hergestellt werden und mit indifferenten Gas gefüllt werden, so dass die Berührung des Pulvers mit Luft während des Arbeitsvorganges verhindert wird. Dadurch wird einerseits eine besonders gute Oxydfreiheit der Fertigware erzielt, anderseits aber werden die verheerenden Staubexplosionen, welche sich besonders bei Herstellung von Aluminiumbronze sehr leicht einstellen, mit Sicherheit vermieden. 



   Da das Bronzepulver erfahrungsgemäss mehrere Stunden dem Polierprozess unterworfen werden muss, so gelangt man zu verhältnismässig grossen Baulängen der Poliertrommel. Ein weiterer Teil der Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verringerung dieser Baulänge. Es wird nämlich entgegen dem Vorsehreiten des Metallpulvers in der Trommel ein sanfter Windstrom erzeugt, welcher die vorschreitende Bewegung hemmt und auf diese Weise das Pulver hindert, die Maschine vorzeitig zu verlassen. 



  Ein soleherWindstrom kann gleichzeitig dazu benutzt werden, um eine Kühlung der feinen Pulverteilchen, die sich beim Bürsten erwärmen, herbeizuführen. Auch wenn man mit einer indifferenten Atmosphäre in der Maschine arbeitet, lässt es sich nicht verhindern, dass das feine Pulver, wenn es vor dem Eintritt in die Maschine mit Luft in Berührung gekommen ist, gewisse Mengen von dieser absorbiert. Diese Luftmengen sind zwar so gering, dass sie eine Staubexplosion in der Maschine nicht hervorzurufen geeignet sind, indessen können durch sie immerhin oberflächliche Oxydationen des Metallpulvers in gewissem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine entsprechende Erwärmung des Pulvers stattfindet. Ein   Kühlhalten   desselben ist infolgedessen von Vorteil. 



   Der auf die beschriebene Weise durch die Maschine geleitete Wind besitzt auch den Vorzug, dass er sich über den ganzen Querschnitt der Maschine gleichmässig verteilt und demzufolge praktisch die gesamte Füllung der Maschine beeinflusst. 



   Die Figur veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung. 



   Die Maschine besteht aus einer zylindrischen Trommel 3, die zweckmässig aus geriffeltem oder gebuckeltem Blech hergestellt ist. An den Stirnseiten ist diese durch die Deckel 1 und 2 verschlossen. 



  Die letzteren sind zur Lagerung der Welle 4 benutzt. Diese trägt eine oder mehrere, durch Stützen 5 an ihr befestigte Bürsten   6, welche   an der Drehung der Achse 4 teilnehmen und dabei die innere Wandung des Zylinders 3 bestreichen und das zwischen ihnen und der letzteren befindliche Metallpulver bearbeiten. 



   Das unpolierte Pulver befindet sich in dem Vorratsbehälter 18 und wandert durch den Absperrhahn 24 in die Beschickungsvorrichtung   17,   um von dieser in kleinen Mengen durch das in den Deckel 1 eingesetzte Rohr 8 in das Innere der Poliermaschine zu gelangen. Dort wird es von den rotierenden Bürsten erfasst und schiebt sich allmählich nach dem andern Ende der Maschine hin vor, um schliesslich durch den Auslassstutzen 10 des Deckels 2 aus der Maschine auszutreten und über den Absperrhahn   23   in das Auffanggefäss 19 zu gelangen. 



   Der Deckel 2 besitzt ferner einen nach oben gerichteten Rohrstutzen 9, welcher mit der Druckseite des Gebläses 13 durch eine Rohrleitung 12 verbunden ist. Die Saugseite des Gebläses 13 ist unter Zwischenschaltung eines Filtertopfes 14-15 durch die Rohrleitung 11 mit dem Rohrstutzen 7 an dem Deckel 1 verbunden. 



   Der von dem Gebläse 13 erzeugte Wind tritt daher durch das Rohr 9 in die Trommel 3, durch- fliesst diese entgegengesetzt zu der Wanderrichtung des Pulvers und-tritt durch das Rohr 7 wieder aus. 



   Ein Sieb, Filter od. dgl. 16 in dem Topf 14-15 dient dazu, etwa mitgetragene Metallpulverteilehen zu- rückzuhalten. Diese fallen, sobald sich gewisse Mengen davon angesammelt haben, durch das Rohr 7 in den Zylinder 3 zurück. 



   Die Hähne 23 und 24 ermöglichen es, die Gefässe 18 und 19 während des Betriebes auszuwechseln, ohne dass äussere Luft in die Maschine eintritt. 



   Die Bürsten 6 können natürlich in kleinerer oder grösserer Anzahl vorhanden sein und können jeweils aus einem   Stück   oder aus mehreren Längen zusammengesetzt sein. Um eine zu schnelle Voreilung des Pulvers in der Trommel 3 zu verhindern, können die Bürsten 6 in ihrer Gesamtheit oder zum Teil eine etwas   schräge   Stellung zur Drehachse 4 erhalten, so dass sie gewissermassen einen Teil einer flach verlaufenden Schraubenlinie bilden und auf diese Weise eine   Zurückdrängung   des Pulvers nach der Ein- gangsseite hin bewirken. 



   Um das Pulver mit dem für den Poliervorgang erforderlichen Fett zu versehen, ist an dem Rohr 8 ein Abzweig 25 angeordnet, durch den man Fett, 01 od. dgl. in angemessenen Mengen einführen bzw. ein- spritzen kann. Dieser Fetteinlass kann natürlich auch mittelbar an der Trommel 3 an geeigneter Stelle vorgesehen sein.. In manchen Fällen ist es zweckmässig, den Poliervorgang mit verschiedenen Fettarten vorzunehmen, beispielsweise indem man zunächst mit Olivenöl fettet, um später noch Stearin oder Stearin- öl zuzusetzen. Auch diese Massnahme ist bei der Maschine gemäss der Erfindung ohne weiteres durchzu- führen, indem beispielsweise zwei Fetteinlässe, nämlich der Einlass 25 und noch ein weiterer 22 etwa in der Mitte der Trommel vorgesehen werden.

   Die Bronze wird dann im ersten Teil der Trommel nur unter
Zuhilfenahme des durch die Öffnung 25 eingetretenen Fettes bearbeitet, in der zweiten Hälfte auch unter der Einwirkung des durch das Rohr 22 zugegebenen Fettes oder anderer Stoffe. Man kann natürlich auch das Pulver von vornherein mit entsprechenden Fettzusätzen in den Vorratsbehälter füllen und kann dann ganz oder teilweise auf eine weitere Fettung verzichten. 



   In besonderen Fällen, oder wenn man auf einen Teil der angegebenen Vorteile verzichten will, kann man natürlich auch mit der dargestellten Maschine in ununterbrochenem bzw. absatzweisem Betriebe fahren, indem man die Hähne   23   und 24 schliesst, nachdem eine genügende Menge Pulver in die Maschine eingetreten, und sie erst nach Ablauf einer entsprechenden Zeit wieder öffnen, wobei man natürlich zu- nächst eine Entleerung der Maschine und dann erst eine Füllung herbeiführen wird. 



   Zur Erzeugung eines Gegenwindes kann, da nur schwache Luftströmungen benötigt werden, auch auf die Welle 4 ein Propeller oder Ventilatorflügel 26 aufgesetzt werden, der in Richtung zur Eintritts- öffnung des Pulvers hin bläst. Ein derartiger Propeller besitzt eine sehr günstige Wirkung, weil er eine gleichmässige Windsäule vor sich herschiebt. In besonderen Fällen kann natürlich auch eine Einrichtung mit einem Gebläse M und gleichzeitig mit einem Propeller 26 benutzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The subject of the invention is a machine for polishing the metal powder known as bronze paint. The task of the machine is to give the thin leaves of which these powders are made shine and, if necessary, to coat them with an even, thin layer of fat, stearin or the like. The advance of the new machine compared to the ones previously known for this purpose consists in the fact that with its help one is able to carry out a continuous operation.

   In the previous polishing machines, which consisted of a cylindrical drum with rotating brushes in it, a flap was opened in the upper part of the cylindrical wall to fill the machine, and a second flap was also in the cylindrical wall of the machine to remove the finished powder Drum, but opening located in the lower part exposed. Even if the closure flaps are carefully manufactured, these openings interrupt the cylindrical outer surface of the drum, which is important for the polishing process, and thereby impair the polishing process.

   Filling and emptying the machines was also associated with quite a lot of dust, which made operation considerably more difficult, all the more as this was quite frequent. H. had to take place after completion of the not very large filling of the machine.



   By introducing continuous operation, goods of greater uniformity are obtained, the performance of the machine is increased, and the filling and emptying can be carried out without developing dust on the outside.



   The (new) machine also has the advantage that it can be designed with uninterrupted cylindrical walls by relocating entry and exit openings for the metal powder in the end walls of the drum.



   The powder enters at one end wall and travels through the drum along its entire length until it exits on the other end face. During this process, it is continuously processed by the rotating brushes and brought to the desired shine.



   The entire device can be manufactured as a closed device and filled with inert gas, so that the powder does not come into contact with air during the work process. In this way, on the one hand, the finished product is particularly free from oxides, but on the other hand, the devastating dust explosions, which occur very easily, especially when producing aluminum bronze, are definitely avoided.



   Since experience shows that the bronze powder has to be subjected to the polishing process for several hours, the overall length of the polishing drum is relatively large. Another part of the invention relates to a device for reducing this overall length. This is because, contrary to the provision of the metal powder in the drum, a gentle wind current is generated which inhibits the advancing movement and in this way prevents the powder from leaving the machine prematurely.



  Such a wind current can also be used to cool the fine powder particles that heat up during brushing. Even if one works with an indifferent atmosphere in the machine, it cannot be prevented that the fine powder, if it has come into contact with air before entering the machine, absorbs certain quantities of it. Although these amounts of air are so small that they are not likely to cause a dust explosion in the machine, they can at least cause some superficial oxidation of the metal powder

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 a corresponding heating of the powder takes place. Keeping it cool is therefore beneficial.



   The wind guided through the machine in the manner described also has the advantage that it is evenly distributed over the entire cross section of the machine and consequently affects practically the entire filling of the machine.



   The figure illustrates an embodiment of the invention in a schematic representation.



   The machine consists of a cylindrical drum 3, which is suitably made of corrugated or hunched sheet metal. This is closed by covers 1 and 2 at the end faces.



  The latter are used to support the shaft 4. This carries one or more brushes 6 attached to it by supports 5, which take part in the rotation of the axis 4 and thereby brush the inner wall of the cylinder 3 and process the metal powder located between them and the latter.



   The unpolished powder is located in the storage container 18 and migrates through the shut-off valve 24 into the charging device 17 in order to get from this in small quantities through the tube 8 inserted into the cover 1 into the interior of the polishing machine. There it is picked up by the rotating brushes and gradually advances to the other end of the machine in order to finally exit the machine through the outlet port 10 of the cover 2 and enter the collecting vessel 19 via the stopcock 23.



   The cover 2 also has an upwardly directed pipe socket 9 which is connected to the pressure side of the fan 13 by a pipe 12. The suction side of the blower 13 is connected to the pipe socket 7 on the cover 1 through the pipeline 11 with the interposition of a filter bowl 14-15.



   The wind generated by the fan 13 therefore passes through the pipe 9 into the drum 3, flows through it in the opposite direction to the direction of travel of the powder, and exits again through the pipe 7.



   A sieve, filter or the like 16 in the pot 14-15 serves to hold back any metal powder particles that may be carried along. As soon as certain amounts have accumulated, these fall back through the pipe 7 into the cylinder 3.



   The taps 23 and 24 make it possible to exchange the vessels 18 and 19 during operation without external air entering the machine.



   The brushes 6 can of course be present in a smaller or larger number and can each be composed of one piece or of several lengths. In order to prevent the powder from advancing too quickly in the drum 3, the brushes 6 in their entirety or in part can have a slightly inclined position relative to the axis of rotation 4, so that they form part of a flat helical line and in this way are pushed back effect of the powder towards the inlet side.



   In order to provide the powder with the grease required for the polishing process, a branch 25 is arranged on the tube 8 through which grease, oil or the like can be introduced or injected in appropriate quantities. This fat inlet can of course also be provided indirectly on the drum 3 at a suitable point. In some cases it is useful to carry out the polishing process with different types of fat, for example by first greasing with olive oil and then adding stearin or stearin oil later. This measure can also be easily carried out in the machine according to the invention, for example by providing two grease inlets, namely inlet 25 and another 22 approximately in the middle of the drum.

   The bronze is then just under the first part of the drum
Processed with the aid of the fat that has entered through the opening 25, in the second half also under the influence of the fat or other substances added through the pipe 22. Of course, you can also fill the powder with appropriate fat additives from the outset in the storage container and then completely or partially dispense with further greasing.



   In special cases, or if you want to forego some of the stated advantages, you can of course also run the machine shown in uninterrupted or intermittent operations by closing the taps 23 and 24 after a sufficient amount of powder has entered the machine , and only open it again after a certain time has elapsed, whereby the machine will of course first be emptied and then filled.



   To generate a headwind, since only weak air currents are required, a propeller or fan blade 26 can also be placed on the shaft 4, which blows in the direction of the inlet opening of the powder. Such a propeller has a very beneficial effect because it pushes a uniform wind column in front of it. In special cases, of course, a device with a fan M and at the same time with a propeller 26 can also be used.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : l. Poliermasehine für Bronzefarben, bei der das Pulver mittels in einer zylindrischen, geschlossenen Trommel umlaufenden Bürsten bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- und Austrittsöffnungen für das Pulver an den gegenüberliegenden Trommelenden vorgesehen sind und das Pulver während der <Desc/Clms Page number 3> durch die umlaufenden Bürsten erfolgenden Bearbeitung die Trommel ihrer ganzen Länge nach durchwandert, indem es nach der Austrittsöffnung vorgeschoben wird. PATENT CLAIMS: l. Polishing machine for bronze colors, in which the powder means in a cylindrical, closed Drum rotating brushes, characterized in that inlet and outlet openings are provided for the powder at the opposite drum ends and the powder during the <Desc / Clms Page number 3> The processing carried out by the rotating brushes traverses the entire length of the drum by advancing it towards the outlet opening. 2. Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-und Austrittsöffnungen für das Pulver in den die Stirnwände der Trommel bildenden Deckeln vorgesehen sind. 2. Polishing machine according to claim 1, characterized in that the inlet and outlet openings for the powder are provided in the lids forming the end walls of the drum. 3. Poliermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Trommel ein der Bewegung des Pulvers nach der Austrittsseite hin entgegengerichteter Windstrom geleitet wird. 3. Polishing machine according to claim 1 or 2, characterized in that the movement of the powder towards the exit side is directed opposite wind flow through the drum. 4. Poliermasehine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bearbeitung des Pulvers dienenden Bürsten oder ein Teil derselben eine Sehrägstellung besitzt, welche auf Zurückdrängung des Pulvers nach der Eingangsseite hin wirkt. 4. Polishing machine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the brushes used for processing the powder or a part thereof has a visual position which acts to push the powder back towards the input side. 5. Poliermaschine nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungsrohren der Trommel oder in dieser selbst Eintrittsöffnungen für die Einführung von Ölen, Fetten od. dgl. vorgesehen sind. EMI3.1 5. Polishing machine according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that inlet openings for the introduction of oils, fats or the like are provided in the feed pipes of the drum or in this itself. EMI3.1
AT129235D 1928-10-22 1929-10-21 Polishing machine for bronze colors. AT129235B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129235X 1928-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129235B true AT129235B (en) 1932-07-25

Family

ID=5662974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129235D AT129235B (en) 1928-10-22 1929-10-21 Polishing machine for bronze colors.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129235B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815972C3 (en) Process for impregnating cocoa beans and kernels
AT129235B (en) Polishing machine for bronze colors.
DE2245995C2 (en) Rotary kiln with a number of radiator tubes arranged like a satellite around the furnace outlet end
DE717928C (en) Ball polishing drum for mass objects
DE510074C (en) Polishing machine for bronze colors
DE1284146B (en) High pressure steam peeler
DE69011553T2 (en) Cleaning and drying device for small goods.
DE493121C (en) Vehicle for transporting dust, in particular coal dust
DE633917C (en) Device for the continuous extraction of material
CH147209A (en) Polishing machine for bronze colors.
DE2607265A1 (en) Rotating cooler for castings and moulding sand - comprises rotating cylindrical drum with converging conical front section
DE4119798A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF BIOGAS AND USE OF A MIXER AS A BIOGAS PLANT
DE2923760C2 (en) Flow tank for pasteurizing sludge, especially sewage sludge
DE929787C (en) Drum suction filter
AT303592B (en) GIPSMOERTEL MANUFACTURING AND SUPPORTING MACHINE
DE517653C (en) Cooling device for mills for grinding powdery or grainy masses
DE843418C (en) Ice cream maker
DE553232C (en) Process for the treatment of small-grained or dust-like solid substances or their mixtures with coarse-grained substances with flowing agents
AT216279B (en) Trieur
DE502552C (en) Device for treating gas with a liquid flowing against it
AT87053B (en) Machine for cleaning and oiling metal plates.
DE342899C (en)
DE452028C (en) Drum for converting zinc powder into liquid zinc
DE296063C (en)
DE459595C (en) Rounding off metal powder particles