AT128005B - Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Kolben. - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Kolben.

Info

Publication number
AT128005B
AT128005B AT128005DA AT128005B AT 128005 B AT128005 B AT 128005B AT 128005D A AT128005D A AT 128005DA AT 128005 B AT128005 B AT 128005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
compressor
chamber
pressure
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Laguesse
Original Assignee
Fernand Laguesse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernand Laguesse filed Critical Fernand Laguesse
Application granted granted Critical
Publication of AT128005B publication Critical patent/AT128005B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweitaktbrennkraftmasebine mit zwei gegenläufigen Kolben. 
 EMI1.1 
 Kolben besitzt, die mittels verschieden langer Kolbenstangen an dem entsprechenden Kurbelzapfen der   Kurbelwelle   angreifen. 



   Es sind Maschinen dieser Art bekannt, bei denen der Kolben, der mit den längeren Kolbenstangen verbunden ist, als Verdichter wirkt, ein Gasgemisch verdichtet und in den Zylinder durch ein Überstromrohr drückt, dessen Mündung durch den Kolben gesteuert wird. Die Leistung dieser Maschinen wird durch die schlechte Zylinderfüllung und durch die mangelhafte Ausspülung der Verbrennungsgase ungünstig beeinflusst, was sich daraus ergibt, dass der Kolben auf seiner Verdichterseite am Ende des Verbrennungshubes gleichzeitig mit seiner   Richtungsänderung   eine Saugwirkung auf das Brennstoffgemisch ausübt und eine Expansion des Gases hervorruft, so dass das in den Verbrennungszylinder eingelassene Gas einen Druckabfall erleidet. 



   Der Zweck der Erfindung besteht darin, die mehr oder   weniger beträchtlichen Eruckschwankungen,   die das vorverdichtete Gas auf diese Weise in dem Überströmrohr erfährt, zu vermeiden. Dies erfolgt mittels einer Druekgassäule, die einen Speicher bildet. Die Nachspeisung aus diesem hält während der Expansion an der   Einlassmündung   des Überströmrohres in den Verbrennungszylinder einen im resentlichen konstanten Druck aufrecht, der dem   Höchstdruck   am Ende der Verdichtung im Verdichterzylinder so nahe wie möglich liegt. Die zur Erreichung dieser Wirkung dienende Einrichtung besteht darin, dass an den Totraum des Verdichterzylinders eine entsprechend bemessene Kammer angefügt ist, die mit dem Verdichterzylinder durch ein Rohr geeigneter Abmessungen verbunden ist.

   In dieser Kammer und dem Rohr wird beim Betriebe ein verdichtetes Brenngasgemisch gespeichert, dessen Trägheit während des'Druckabfalles an der Eintrittsstelle des Überströmrohres in den Verbrennungszylinder diesen Druckabfall, der sich bei der Umkehr des Kolbens und infolge der Entleerung der Verdichterkammer sowie infolge der sich allmählich verengenden Eintrittsöffnung durch den sie verschliessenden Kolben ergibt, im wesentlichen ausgleicht. 



   Die dem Verdichterzylinder vorgeschaltete Kammer kann zweckmässig an das Gehäuse, z. B. eines Drehschiebers, angeschlossen werden, der den Eintritt von frischem Gas in den Verdichterzylinder steuert. In diesem Falle steht das Schiebergehäuse mit dem Vergaser in Verbindung. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt ; es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch den Verbrennungszylinder und sein Kurbelgehäuse und Fig. 2 ein Diagramm. 



   Nach Fig. 1 besitzt der Zylinder 2 der   Zweitaktmaschine   zwei gegenläufige Kolben 3,4, die durch Kolbenstangen   5,   6 mit den entsprechenden Kurbelzapfen einer Kurbelwelle 7 verbunden sind. Der Zylinder 2 ist oben zu einem Teil 2a ausgebildet, der einen grösseren Durchmesser besitzt als der Zylinder 2. 



  In diesem Teile bewegt sich ein Kolben   3a,   der mit dem Kolben 3 fest verbunden ist. Dieser Teil des Zylinders bildet einen Verdichter. 



   Während der Abwärtsbewegung des Kolbens 3a und unter der sich daraus ergebenden Saugwirkung wird durch einen Vergaser Luft angesaugt, weil der Zylinder 2a durch ein Rohr 45a mit dem Gehäuse 45b eines Drehschiebers 46 bekannter Art verbunden ist, wobei dieses Gehäuse z. B. unmittelbar mit dem Vergaser in Verbindung gebracht wird. 



   Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens   3a,   der dem Verbrennungshub des Kolbens 3 entspricht, und   nach Abschluss   des Rohres 45a durch den Schieber   46 wird   das Brenngasgemisch im Zylinder 2 a 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verdichtet. Dieses Gemisch tritt in ein Rohr 2b ein, das die frischen Gase zur Einlassöffnung 2c des Zylinders führt, wobei diese Einlassöffnung durch die Bewegung des Kolbens 3 gesteuert wird. 



   Die Arbeitsweise der Maschine erfolgt nach dem bekannten Kreislauf : Einlass von verdichtetem, frischem Gas durch die Öffnung   2c,   nach Erreichung der grössten Entfernung der Kolben 3 und 4 voneinander erfolgt die Verdichtung des Gases, am Ende der Annäherung der beiden Kolben Entzündung der Gase durch eine Zündkerze   8,   sodann die Ausdehnung der verbrannten Gase, die die Kolben 3 und   4   antreiben, Austritt der Verbrennungsgase durch einen Auslass   2   am Ende des Hubes und   schliesslich   Ausspülen der Verbrennungsgase durch eine neue Füllung mit Frischgas, die in der vorher angegebenen Weise erfolgt usw. 



   Während der Einlassperiode von Frischgas in den Zylinder schwankt der Druck an der Öffnung 2c zwischen zwei bestimmten Grenzen ; er ist beim Beginn des Einlasses am grössten und unter dem Einfluss des Druckabfalles infolge Umkehrung der Bewegungsrichtung des Kolbens   Ja,   Entleerung des Verdichterzylinders 2a und Verengung der Durchtrittsöffnung   2c,   die der Kolben 3   allmählich verschliesst,   am geringsten. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die wirtschaftlichste Füllung des Zylinders erhalten wird, wenn der Druck des Gases bei 2c annähernd konstant bleibt. 



   Die Anordnung nach der Erfindung zum Vermeiden von Druckschwankungen und zum Regeln der Zuführung unter einem Druck, der im   wesentlichen unveränderlich   ist und möglichst nahe dem Endverdichtungsdruck liegt, besteht darin, eine zweite Druckkammer 9 vorzusehen, die mit dem die erste Druckkammer bildenden toten Raum des Zylinders 2a durch ein Rohr   9   verbunden ist. Man erhält dadurch in diesem Rohr eine   Druckgassäule,   die gewissermassen einen Speicher bildet. Ihre Trägheit hat das Bestreben, den Druckabfall auszugleichen, den das Frischgas beim Öffnen des Einlassschlitzes 2c erfährt. Man erhält auf diese Weise eine Füllperiode für den Zylinder 2, die so regelmässig wie möglich ist.

   Natürlich müssen das Volumen der Kammer 9, die zum Füllen des Rohres 9a dient, ebenso wie der Querschnitt und die Länge dieses Rohres derart bemessen werden, dass das gewünschte Resultat erhalten wird. 



   Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Kammer 9 und das Rohr 9 a zwischen dem Drehschieber und dem als Verdichter wirkenden Teil des Verbrennungszylinders angeordnet, wobei die Kammer 9 oder mehrere solcher Kammern im Kurbelgehäuse untergebracht sind. Im Rahmen der Erfindung ist aber auch eine andere Anordnung möglich. 



   Zu einer allfälligen Regelung besitzt die Anordnung nach Fig. 1 ein Organ 10 in Form eines Ventils, dessen Lage mit Bezug auf seinen Sitz   10a   derart einstellbar ist, dass man an dieser Stelle eine gewisse Verengung des Querschnittes des Rohres 9 bewirken kann. 



   Das Diagramm nach Fig. 2 zeigt die Wirkungsweise. In dieser Figur entsprechen die Abszissen 
 EMI2.1 
 Aufwärtsbewegung des Kolbens   3a,   die Verdichtung des Frischgases im Zylinder 2a nach der Kurve a-b unmittelbar vor Beginn der Öffnungsperiode. 



   Bei einer Verdichtungskammer gewöhnlicher Art würde die Expansionsperiode, die der Öffnungperiode des Einlassschlitzes im vorliegenden Fall 2c entspricht, durch eine Kurve b-d dargestellt werden, an die sich ein Teil, z. B.   d-e,   anschliessen würde, wenn die Öffnung des   Einlassschlitze   eine konstante Grösse behielte. Da sich aber vom Punkt   i   an diese Öffnung verkleinert unter gleichzeitiger Umkehr der Kolbenbewegung, die den Spannungsabfall verstärkt, ist die Kurve   d-f   in Wirklichkeit die Fortsetzung der Kurve   b-d.   



   Infolge der Anordnung nach der Erfindung wird die Spannungsabfallkurve während des Einlasses wieder gehoben, u. zw. so, wie es die Kurve   b-m-n   darstellt. Es ist ersichtlich, dass bei gleichem Anfangsdruck der Enddruck höher ist als in dem andern Fall, der den bekannten Anordnungen entspricht. Infolge der angegebenen Druckerhöhung nähert man sich bedeutend mehr einer konstanten Zylinderfüllung, d. h. den besten Bedingungen. Dadurch, dass der Gaseinlass bei 45b unmittelbar an die Druckkammer 9 anschliesst, wird die zwischen dieser Kammer und dem Verdichter befindliche Gassäule in fortgesetzter Bewegung erhalten, so dass eine Strömung des Frischgases während Förderung des Verdichters entsteht, die sofort dem Strom der vom Verdichter in den Zylinder beförderten Ladung folgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Kolben, von denen der eine während des Verdichtungshubes das Brennstoffgemisch in eine Kammer einlässt, die gegebenenfalls von einem am Maschinenzylinder vorgesehenen Verdichterzylinder gebildet wird und durch einen Überströmkanal mit der Einlassöffnung des Verbrennungszylinders verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kammer bzw.
    der Totraum des Verdichterzylinders (2a) mit einer zweiten entsprechend bemessenen, in der Saugleitung des Verdichters angeordneten Druckkammer (9) durch ein Rohr (9a) von solchen Abmessungen verbunden ist, dass in diesem eine Druckgassäule gebildet wird, die als Speicher wirkt und an der Einlassöffnung (2c) für das Gemisch in den Verbrennungszylinder (2) einen im wesentlichen <Desc/Clms Page number 3> konstanten Druck aufrechterhält, der dem Höchstdruck am Ende der Verdichtung im Verdichterzylinder naheliegt, indem infolge der Trägheit der Gassäule der Druckabfall, der bei Umkehrung der Kolbenbewegung und infolge der Entleerung der Verdiehterkammer sowie infolge der Verengung der Eintrittsstelle (2c) durch den sie allmählich verschliessenden Kolben (3) eintritt, aufgehoben wird.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (9) oder mehrere Druckkammern im Kurbelgehäuse untergebracht sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (bei 45b) in unmittelbarer Verbindung mit der Druckkammer (9) steht, damit eine fortgesetzte Bewegung der Gassäule, die sich in dem die Druckkammer mit dem Verdichter verbindenden Kanal (9a) befindet, erreicht wird. EMI3.1
AT128005D 1929-06-29 1930-12-29 Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Kolben. AT128005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE128005X 1929-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128005B true AT128005B (de) 1932-05-10

Family

ID=3863510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128005D AT128005B (de) 1929-06-29 1930-12-29 Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128005B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Kolben.
DE444722C (de) Verfahren zum Betriebe von doppelt wirkenden Viertaktgasmaschinen
DE709066C (de) Regelungsvorrichtung fuer Freiflugkolbentreibgaserzeuger
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE463019C (de) Zweitaktmotor mit Ventilspuelung
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE559215C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE4012471A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung
DE733189C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT119377B (de) Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern.
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
DE626559C (de) Regelungsvorrichtung fuer Aus- und Einlassorgane von Verbrennungsmotoren
AT126465B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
AT109565B (de) Mit mehr als vier Takten arbeitende Verbrennungskraftmaschine.
DE201159C (de)
DE262062C (de)
DE402906C (de) Einstellvorrichtung des Verbrennungsraumes fuer Gleichdruckmaschinen mit oder ohne Vorverpuffung
DE423250C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufspeicherung von Gasdampfgemischen
AT154044B (de) Steuerung für die Ein- und Auslaßventile von Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE437498C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Viertaktdieselmaschine, mit Leistungserhoehung durch Nachladen