AT119377B - Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern. - Google Patents

Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern.

Info

Publication number
AT119377B
AT119377B AT119377DA AT119377B AT 119377 B AT119377 B AT 119377B AT 119377D A AT119377D A AT 119377DA AT 119377 B AT119377 B AT 119377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressor
valve
pressure cylinder
low
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hansen
Original Assignee
Paul Hansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hansen filed Critical Paul Hansen
Application granted granted Critical
Publication of AT119377B publication Critical patent/AT119377B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Betriebe von durch   SchUfs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen     Luftverdiebtern.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 weiterarbeiten lässt, indem man in an sich bekannter Weise den schädlichen Raum des Verdichters durch Hinzufügung eines oder mehrerer   Ausdehnungsräume   vergrössert. Gewöhnlich ist der   Anlassluftverdiehter   mit der Hilfskraftmaschine zu einer Einheit zusammengebaut, so dass der Verdichter in untrennbare Verbindung mit der Hilfskraftmaschine getrieben wird, entweder durch eine gesonderte Kurbel der Hauptkurbelwelle der Hilfsmaschine oder auf andeie passende Weise.

   Hiedurch wird erreicht, dass teils die   Kurbelkröpfungen,   Pleuelstangen) Kolben u. dgl. des Verdichters zu dem gesamten System der bewegten Maschinenteile gehören, teils ein Luftstrom ununterbrochen durch den Verdichter strömt. In den Zeiträumen, wo der   schädliche   Raum durch   Hinzufügung   von Ausdehnungsräumen vergrössert ist, muss ein ganz geringer Luftstrom durch den Verdichter gehen, damit in den verschiedenen Stufen ein für die stetige Arbeit der Ventile hinreichend grosser Überdruck gesichert werden kann, so dass die Kolbenringe und Ventile    von0 Schmierölsammlungen,   die   Ölverkokul1gen   oder Niederschläge von Pech an den Ventilen oder Kolbenringen bewirken können, freigehalten werden.

   Solche Niederschläge vergrössern einerseits die Explosionsgefahr und verhindern anderseits den Verdichter, nachher im vollen 
 EMI2.2 
 unwirtschaftlich im Betrieb, indem er nur eine verschwindend Arbeitsmenge in den Zeiträumen ver- braucht, wo nur ein ganz geringer Luftstrom durch den Verdichter strömt. 



   Es ist zwar bekannt, zum Zwecke des   Schiffsantriebes Brennkraftmaschinenanlagen   mit Hilfs- brennkraftmaschinen zu verwenden, die Luftverdichter zum Auffüllen der   Anlasslüftbehälter   ständig in
Betrieb erhalten ; hier handelt es sich aber um Anlagen, bei denen   Haupt-und Hilfsbrennkraftmasehine   mit Drucklufteinblasung des Brennstoffes arbeiten, somit um Anlagen, bei denen der ununterbrochene
Betrieb der Verdichter eine notwendige Massnahme bildet. Bei diesen Anlagen ist entweder der Verdichter so bemessen, dass er ausser der Einblaseluft auch die Anlassluft liefern kann, oder es werden für diese beiden Zwecke besondere Verdichter vorgesehen, die besonderer Antriebe oder Kupplungseinrichtungen bedürfen.

   Demgegenüber werden bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung sowohl die Haupt-als auch die Hilfsmaschine von Brennkraftmaschinen mit   Druckzerstäubung   ohne Einblaseluft gebildet, also von Maschinen, die für ihren gewöhnlichen Gang keinen Verdichter benötigen, wie dies z. B. bei den kompressorlosen Dieselmaschinen der Fall ist. 



   Ist der Verdichter von mehrstufiger Bauart, so können Ausdehnungsräume in jeder einzelnen der Verdiehterstufen angewendet werden, und die Anordnung kann eine solche sein, dass die Verbindung sämtlicher Verdichterzylinder mit ihren zugehörigen Ausdehnungsräumen gleichzeitig geöffnet wird, wenn der Verdichter mit herabgesetzter Leistung betrieben werden soll. In einem mehrstufigen Ver- dichter wird die Anordnung erfindungsgemäss so getroffen, dass nur der Niederdruckzylinder mit einem
Ausdehnungsraum versehen ist.

   Ein solcher Verdichter wird in der Weise betrieben, dass man den Anlassluftbehälter absperrt, wenn er aufgepumpt ist, gleichzeitig ein   Abblaseventil   öffnet und den Aus- dehnungsraum dem Verdichterzylinder anschaltet, so dass der Verdichter darauf weiter arbeitet und von einem geringen Luftstrom   durchströmt   wird, indem der   Niederdruekzyunder   nur eine einem niedrigen Ansaugedruek im Hochdruckzylinder entsprechende Luftmenge ansaugt. Hiedurch wird erreicht, dass der Verdichter nur unter einem Druck arbeitet, der gross genug ist, um die Ventil-und Leitungswiderstände zu überwinden und einen ganz geringen Luftstrom durch den Verdichter zu treiben.

   Bei einem Verdichter wie dem angegebenen ist   gewöhnlich   eine solche Verbindung zwischen das Absperrventil des Luftbehälters, das zum Ausdehnungsraum führende Ventil und das Abblaseventil eingeschaltet, dass das Öffnen der
Verbindung vom Niederdruckzylinder zum Ausdehnungsraum gleichzeitig die Absperrung des Anlassluftbehälters und die Öffnung des Abblaseventils bewirkt. Es ist an und für sich nicht notwendig, einen besonderen Ausdehnungsraum am Verdichter einzubauen, wenn man als Ausdehnungsraum den Kühlraum zwischen Nieder-und Hochdruekzylinder anwendet und eine Umlaufleitung einschalten kann, die vom   Niederdruekzylinderraum   zum Kühler um die Druckventile des   Niederdruckzylindeis     herumführt   und durch ein Regelventil abgesperrt werden kann.

   Bei einem Verdichter, bei dem der Kühler als Ausdehnungsraum verwendet wird, kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass in Verbindung mit dem oder den Druekventilen des Niederdruckzylinders Vorrichtungen vorhanden sind, durch welche die genannten Ventile offen gehalten werden können, wenn der Verdichter mit   vcrringeiter   Leistung albeiten   soll. In diesem Fa] Ie wirkt   der Kühler ebenfalls   als Ausdehnungsraull1.   



   Auf der Zeichnung ist das zum Verständnis der Erfindung Notwendige dargestellt. Fig. 1 ist ein lotrechter Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines von einer Hilfsbrennkraftmasehine stetig getriebenen Verdichters, Fig. 2 das zum Verdichter gehörige Indikatordiagramm. Fig. 3 eine Ausführungsform des Verdichters, Fig. 4 das zu dem in Fig. 3 dargestellten Verdichter gehörige Indikatordiagramm und Fig. 5 eine   zweite Ausführungsform   des Verdichters. 



     "Im Ausführungsbeispiel nach   Fig. 1 besteht die Hilfsmaschine aus einer   dreizyiindligen,   ebenso wie die   Hauptmaschine   mit Druckzerstäubung ohne Einblaseluft arbeitenden   Biennklafimaschine,   deren 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit einer Dynamomaschine c oder einem elektrischen Generator verbunden. Ausserdem muss die Hilfs-   maschine   den stetig arbeitenden Verdichter treiben, der zum Nachfüllen des   Anlassluftbehälters   p der Hauptkraftmaschinenanlage dient, und der Verdichter wird daher zweckmässig so angeordnet, dass er unmittelbar von einer Kurbelkröpfung an der Korbelwelle der Hilfsmaschine betrieben wird. Der Verdichter ist zweistufig mit Niederdruckzyiinder d und   Hoehdruckzylinder   e dargestellt.

   In den Zylindern arbeitet ein abgestufter Kolben, der aus einem Niederdruckkolben f und einem   Hoehdruckkolben   g 
 EMI3.1 
 



   In Fig. 2 ist das dem Verdichter entsprechende Indikatordiagramm aufgezeichnet, u. zw. der Übersichtlichkeit halber so, als ob die Verdichtung in einer Stufe geschähe. Das Diagramm verändert sieh, je nachdem der Verdichter mit voller oder verringerter Leistung arbeitet. Das   Diagramm   2,3, 4 entspricht der   Höchstleistung,   die der Verdichter bei geschlossenen Ventilen i, k gibt. Die Abszissen des   Diagrammes 1, 2,.   3,4 sind von der Ordinatenachse Maus zu messen. Werden die Ventile i,   Tc   geöffnet, 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dem Ausdehnungsraum h. Gleichzeitig wird die Rohrleitung 0 von der Verbindung mit der Rohrleitung o abgeschnitten und dafür in Verbindung mit der Aussenluft durch das Regelventil u gebracht. 



   Die Wirkungsweise des Verdichters nach Fig. 3 ist wie folgt : Wenn der Verdichter mit voller Leistung arbeitet, ist das Ventil   i   geschlossen, so dass der Niederdruckzylinder d bei jedem Kolbenhub seinen vollen Gehalt an Luft einsaugt, die nach der Verdichtung im Niederdruckzylinder durch den Kühler q zum Hochdruckzylinder e geht, wo sie nun bis zu etwas über den Druck des   Anlassluftbehälters   zusammengepresst wird. Da das   Ventil r gleichzeitig   gegen seinen unteren Sitz t anliegt, strömt die Luft unmittelbar durch die Rohrleitung 0, o zum Behälter   p ;   Wenn dieser auf normalen Druck aufgepumpt ist, stellt man die Handeinstellung N so ein, dass das Ventil i geöffnet und das Ventil r gleichzeitig zum Anliegen gegen seinen oberen Sitz s gebracht wird.

   Hiedurch wird das Rohr 0 mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt und gleichzeitig der Ausdehnungsraum h eingeschoben, so dass der Niederdruckzylinder deine kleinere Luftmenge einsaugt, die während der Aufwärtsbewegung des Niederdruckkolbens f zusammengepresst und durch den Niederdruckkühler q an den   Hoehdruekzylinder   e abgegeben wird. Da die Rohrleitung 0 abgeblasen ist, kann der Hoehdruekzylinder die Luft nicht weiter verdichten, als zur Überwindung von   Ventil-und Rohrleitungswiderständen   u. dgl. notwendig ist. Der Abblasedruck wird durch das Regelventil   u   geregelt. 



   Das Diagramm Fig. 4 entspricht dem in Fig. 2 dargestellten. Wenn der Verdichter mit voller Leistung arbeitet, gibt er das Diagramm   1,   2, 3,4, bei Arbeit mit verringerter Leistung das Diagramm 1, 5, 6, 4, woraus hervorgeht, dass die Luft nur auf einen ganz geringen Druck verdichtet wird und die eingezogene Luftmenge zufolge des grösseren schädlichen Raumes bedeutend verringert ist. Gewöhnlich 
 EMI4.1 
 



   Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform des Verdichters entspricht teilweise der in Fig. 3 dargestellten, jedoch mit der Ausnahme, dass der Ausdehnungsraum hin Fig. 3 weggelassen und durch den inneren Raum des   Niederdruckkühlers   q ersetzt ist. Der Niederdruckzylinder   d   ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, mit einer Umlaufleitung v versehen, in der ein Regelventil   I   angeordnet ist, so dass der Niederdruckzylinder d um die Druckventile des NiederdruckzyJinders herum in unmittelbare Verbindung mit dem Kühler gesetzt werden kann. Der Kühler q kann so als Ausdehnungsraum in Verbindung mit dem Niederdruckzylinder benutzt werden, wenn der Verdichter mit verringerter Leistung arbeiten soll.

   Wird die Umlaufleitung v durch Schliessen des Ventils   I   abgesperrt, so gibt der Verdichter seine normale volle Leistung. 



   Ein Verdichter nach Fig. 5, bei dem der   Kiihler   q als Ausdehnungsraum für den Niederdruck- 
 EMI4.2 
 wird, so dass der Kühler q durch die offenen Druckventile mit dem   Niederdruekzylinder   in Verbindung steht und als Ausdehnungsraum wirkt. 



   Beim Verdichter nach Fig. 5 kann ferner eine Ventilvorrichtung ganz wie die in Fig. 3 dargestellte ', s, t, u verwendet, und zwischen dem Abblaseventil r und dem Ventil I, Fig. 5, durch das der Ausdehnungsraum abgesperrt wird, eine Stangen-und Gelenkverbindung angeordnet werden, die mit der Handeinstellung N verbunden sein kann, so dass die Rohrleitung 0 selbsttätig abgeblasen werden kann, sobald der Ausdehnungsraum durch Öffnen des Ventils   I   eingeschaltet wird. 



   Da der    Hauptgrundgedanke 0der Erfindung   darin liegt, dass man bei Anlagen, deren Brennkraftmaschinen mit   Druckzerstäubung   ohne Einblaseluft arbeiten, einen stetig arbeitenden Verdichter verwendet, der in an sich bekannter Weise mit Vorrichtungen zur Vergrösserung oder Verkleinerung der schädlichen Räume des Verdichters bzw. nur eines dieser Räume versehen ist, baut man gewöhnlich den Verdichter mit der ihn antreibenden Hilfsmaschine zu einer Einheit zusammen. Bei der in Fig. 1 dargestellten   Ausführungsform   einer solchen Einheit. liegt die Kurbelwelle des Verdichters in unmittelbarer Verlängerung der Kurbelwelle der Hilfsmaschine, indem die beiden Wellen in einem Stück ausgeführt sind. 



  Dasselbe ist gewöhnlich auch der Fall, wenn der Verdichter nach Fig. 1 durch die in den Fig. 3 oder 5 dargestellten Verdichter ersetzt wird. Statt einer durchgehenden, für die Hilfsmasehine und den Verdichter gemeinsamen Kurbelwelle können ebensogut zwei miteinander festverbundene, einander verlängernde Kurbelwellen angewendet werden, oder Kurbelwellen, die so angeordnet sind, dass die Kurbelwelle des Verdichters von jener der Hilfsmasehine umgedreht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Betriebe von durch Sehiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern in Schiffs-Brennkraftmaschinenanlagen, bei denen ein oder mehrere Anlassluftbehälter der Hauptbrennkraftmaschinenanlage durch den Verdichter aufgeladen werden und sowohl Haupt-als auch Hilfsbrennkraftmaschinen mit Druckzerstäubung ohne Einblaseluft arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter ununterbrochen von der Hilfsbrennlaaftmaschine angetrieben wird, z.
    B. unmittelbar von ihrer Kurbelwelle, welcher Maschine gleichzeitig zum Betlieb einer Dynamomaschine'od. dgl. dient <Desc/Clms Page number 5> und deshalb mit einer im wesentlichen gleichbleibenden Geschwindigkeit läuft, wobei der Verdichter nur dann mit voller Leistung arbeitet, wenn der Druck in den Anlassluftbehältein unter dem normalen liegt, wogegen, wenn dieser Druck seine normale Höhe hat, der Verdichter dadurch mit verringerter Leistung weiter arbeitet, dass in an sich bekannter Weise der schädliche Raum des Verdichters durch Hinzufügung eines oder mehrerer Ausdehnungsräume vergrössert wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der nur der Niederdruckzylinder des Verdichters zum Zwecke EMI5.1 anderen Grenzlage steht, als Absperrventil des Anlassluftbehälters und Abblaseventil der Rohrleitung (0) oder als Absperrventil für die Verbindung der Rohrleitung (0, o) mit der Aussenluft wilkt, wobei zwischen dieses Ventil (r) und das den Ausdehnungsraum (h) vom Niederdruckzylinder absperrende Ventil (i oder 1) eine Gestänge od. dgl. eingeschoben ist, so dass beide Ventile (r, i oder r, 1) mittels eines einzigen Handgriffes (N) gleichzeitig eingestellt werden können (Fig. 3 und 5).
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Kühler, durch den die Luft vom Niederdruekzylinder des Verdichters zu dessen Hochdruckzylinder geleitet wird, indem der Niederdruckzylinder durch ein oder mehrere Druckventile mit dem Kühler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (q) als Ausdehnungsraum für den Niederdruckzylinder benutzt wird (Fig. 5).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit einem Ventil (1) versehene Umlaufleitung (V), durch die der Niederdruckkühler (q) mit dem Niederdruckzylinder (d) um dessen Druckventil oder-ventile herum verbunden ist und dadurch als Ausdehnungsraum für den Niederdruckzylinder wirken kann (Fig. 5).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, durch die das oder die Druckventile des Niederdruckzylinders offen gehalten werden können, so dass der Niederdruckkühler (q) dadurch in Verbindung mit dem Niederdruckzylinder gesetzt werden und als dessen Ausdehnungsraum dienen kann. EMI5.2
AT119377D 1928-05-11 1929-03-11 Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern. AT119377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK119377X 1928-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119377B true AT119377B (de) 1930-10-10

Family

ID=8149554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119377D AT119377B (de) 1928-05-11 1929-03-11 Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119377B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119377B (de) Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern.
DE479549C (de) Regelvorrichtung an Vergasern
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
AT106369B (de) Drucklufterzeugungsanlage.
DE697437C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE688745C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aufladung und Einspritzung einer Hilfsfluessigkeit
DE891361C (de) Im Zweitakt oder Viertakt arbeitende Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschinemit einer zusaetzlichen Vorrichtung zur Druckluftentnahme aus dem Arbeitszylinder der Maschine
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE334577C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
AT83669B (de) Brennstoffpumpenanlage für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE446677C (de) Kraftmaschinenanlage
AT88735B (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung oder Umsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen.
DE390418C (de) Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine mit zwischen den Arbeitszylindern angeordneter Verdichtungspumpe fuer die Verbrennungs- und Spuelluft
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
AT77781B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Schutzgas zur Sicherung feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE475505C (de) Brennstoffpumpenantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzung des fluessigen Brennstoffes und mit einem Rohrschieber