AT127786B - Process and device for the production of cellulose from plants and technical waste. - Google Patents

Process and device for the production of cellulose from plants and technical waste.

Info

Publication number
AT127786B
AT127786B AT127786DA AT127786B AT 127786 B AT127786 B AT 127786B AT 127786D A AT127786D A AT 127786DA AT 127786 B AT127786 B AT 127786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
boiler
alkalis
production
plants
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Procedes Navarre
Original Assignee
Procedes Navarre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procedes Navarre filed Critical Procedes Navarre
Application granted granted Critical
Publication of AT127786B publication Critical patent/AT127786B/en

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzen und technischen Abfällen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Während der Behandlung wird die Lauge an Natron ärmer, während die Konzentration an organischen Stoffen zunimmt. Es macht sich die Neigung zur Bildung eines Gleichgewichtszustandes bemerkbar, und das Natron wird wirkungslos, u. zw. um so mehr, als die widerstandsfähigsten krustenbildenden Stoffe mit dem Zellstoff am längsten in Verbindung bleiben. 



  Um diesen Gleichgewichtszustand zu verhindern, wird man dazu geführt, entweder die Temperatur am Ende des Auslaugens bedeutend zu erhöhen oder die zu Anfang eingeführte Natronmenge zu vergrössern. 



  Unter diesen Umständen findet ein Angriff und eine starke Färbung des Zellstoffes statt. Ausserdem ist eine gänzliche Löslichmachung der dem Zellstoff fremden Stoffe wegen der Anwesenheit der Erdalkalisalze unmöglich. 



  Nach der Behandlung ist der Zellstoff mit der schwarzen Restlauge imprägniert. Die Ausscheidung dieser schwarzen Lauge ist stets eine beschwerliche Arbeit, die im allgemeinen beträchtliche Verluste und eine starke Verdünnung mit sich bringt, so dass die Wiedergewinnung des Natrons unvollständig und mit hohen Kosten verknüpft ist. 



  Diese verschiedenen Betrachtungen haben die Anmelderin dazu geführt, ein planmässiges Auslaugeverfahren auszuarbeiten, bei welchem alle diese Nachteile vermieden werden. Bei diesem Verfahren arbeitet man wie folgt : 1. Man lässt auf die Pflanzen und infolgedessen auch auf den befreiten Zellstoff nur verdünnte Natronlaugen einwirken, deren Temperatur bedeutend geringer ist, als die bei den bisherigen Verfahren übliche Temperatur, wodurch das Angreifen des Zellstoffes grösstenteils vermieden wird. 



  2. Man verwendet zunächst an organischen Stoffen sehr reiche kaum alkalische schwarze Laugen,   
 EMI2.1 
 werden. 



   Alsdann verwendet man nacheinander an organischen Stoffen immer weniger reiche Laugen, um selbst bei den geringen Konzentrationen und Temperaturen, mit welchen man arbeitet, eine vollständige Hydrolyse der zusammengesetzten Zellstoffe zu erhalten. 



   Die endgültige Ausscheidung des Zellstoffes erfolgt in einer durchaus farblosen Natronlauge, so dass der Zellstoff selbst nur sehr wenig gefärbt ist. 



   3. Der Gehalt an Erdalkalisalzen wird nach Möglichkeit verringert oder sogar völlig beseitigt, so dass die Bildung von unlöslichen und farbigen organischen Verbindungen vermieden wird. 



   4. Während dieser einzelnen Stadien des Auslaugevorganges wird nur sehr wenig Wasser eingeführt, so dass die abgeführten schwarzen Laugen hoch konzentriert sind. 



   Das verwendete Natron findet sich vollständig in den schwarzen Laugen wieder, so dass es unter äusserst günstigen Bedingungen wiedergewonnen werden kann. 



   Die Behandlung erfolgt in einer Reihe von identischen offenen Kesseln oder Kochern. Diese Kessel werden in einem geschlossenen Kreislauf aufgestellt, wie aus der beiliegenden schematischen Darstellung ersichtlich. 



   Eine jede dieser Vorrichtungen besteht aus folgenden Einzelheiten :
1. Einem Kessel 1. Vom unteren Boden wird ein Rohr 2 abgezweigt, das längs der Wände bis zum oberen   Spiegel hochgeführt   wird und ins Freie ausmündet. Dieses Rohr ist mit einem   Ablassschieber   3 versehen. Der Kessel ist mit einem perforierten Doppelboden 4 versehen, der die Fasern   zurückhält   und nur die Flüssigkeit durchsickern lässt, in welcher das zu verarbeitende Gut suspendiert ist. Oberhalb dieses durchlochten Bodens befindet sich ein Verschluss 5 zum Ablassen des Zellstoffes. 



   2. Der Kreislauf der Laugen wird durch eine Pumpe 6 bewirkt, die die Flüssigkeit in das obenerwähnte Rohr 2 an einer bestimmten Stelle 7 ansaugt, durch welche in dem Kessel der untere Spiegel begrenzt wird, unter welchen die Flüssigkeit nicht sinken kann. Die Druckleitung der Pumpe führt zu einem Vorwärmer   8,   der entsprechend der Temperatur eingestellt wird, die man in der im Kreislauf befindlichen Flüssigkeit unterhalten will. Dieser Vorwärmer wird mit Dampf gespeist, der durch die Leitung 30 zugeführt wird.

   Beim Austritt aus dem Vorwärmer befindet sich bei 9 eine Vorrichtung, durch welche es   möglich   ist, ohne dass man Gefahr läuft, verschiedene Laugen miteinander zu vermischen, die Flüssigkeit entweder, wenn die Lauge erschöpft ist, in eine Abführungsleitung 10 oder zur Erhaltung eines geschlossenen Kreislaufes durch die Leitung 11 in den Kessel zurück, aus welchem sie kommt, oder auch in den nächstfolgenden Kessel durch die Leitung 12 zu leiten. In der Zeichnung ist nur ein Hahn für jede Leitung angegeben, jedoch wäre es natürlich auch möglich, hiefür Hähne mit mehreren Wegen zu verwenden.

   Auf der zuletzt erwähnten Leitung 12 ist ein Überlauf 13 vorgesehen, durch welchen die Lauge gegebenenfalls in den Kessel zurückgeführt wird, aus welchem sie herrührt ; hiedurch wird in dem nächsten Kessel der obere Spiegel begrenzt, den die Flüssigkeit nicht übersteigen soll. 



   Es ist somit ersichtlich, dass die Höhe der Flüssigkeit in allen Kesseln durch die Anordnung dieser Leitungen feststeht. 



   Es ist daher möglich, dass die gesamten Einrichtungen sich in dem einen oder in dem andern der folgenden Stadien befinden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   A. Der eine Kessel, der vorher entleert wurde, wird gerade wieder gefüllt. Der nächste Kessel, dessen Zeug vollständig behandelt und ausgewaschen wurde, wird jetzt entleert. 



   Der   zweitnächste   Kessel, dessen Inhalt ebenfalls vollständig behandelt wurde, wird jetzt mit gewöhnlichem Wasser ausgewaschen. 



   Alle andern Kessel befinden sich unter Behandlung, und die darin enthaltenen   Laugen-strömen   in einem geschlossenen Kreislauf durch dieselben hindurch. 



   B. Einem Kessel, in welchem die Behandlung gerade zu Ende geführt wurde, wird zum Auswaschen des Zellstoffes von Erdalkalisalzen freies Wasser durch die Leitung 14 zugeführt. Dieses gereinigte Wasser verdrängt eine entsprechende Menge verdünnter Lauge, die von der Pumpe angesaugt und in den nächsten Kessel gedrückt wird. Dieser zweite Kessel enthält das Zeug, das dem letzten Teil der Reinigungsbehandlung unterworfen werden soll ; demselben wird daher die soeben erwähnte klare Lauge und durch die Leitung 15 eine Natronlauge zugeführt, die genau in der nachstehend angegebenen Weise dosiert wird und der für die Behandlung des zu verarbeitenden Zeuges nötigen Menge entspricht. 



  Die in dieser Weise durch die klare Lauge und die Natronlösung verdrängte Flüssigkeit dieses Kessels wird von der dem Kessel zugehörigen Pumpe angesaugt und durch die Leitung 12 in den nächsten Kessel gedrückt und so fort aus dem einen Kessel in den andern. 



   Alle andern Kessel und die zugehörigen Pumpen befinden sich gleichzeitig in demselben Stadium, und die nacheinander verdrängten Laugen strömen aus einem Kessel in den nächstfolgenden, wobei sie sich immer mehr mit löslichen und färbenden Stoffen anreichern. Die von der Pumpe des letzten Kessels geförderte schwarze Lauge wird durch die Leitung 10 abgeführt. Diese letzte Lauge hat den vollständigen Kreislauf der Kessel durchströmt und wird als erschöpft betrachtet. 



   Das in die Kessel eingefüllte Gut bleibt während der ganzen Behandlung in denselben unbewegt. 



  Durch den zwangläufigen Kreislauf der Flüssigkeit, in welcher das Gut suspendiert ist, entsteht sofort oberhalb des Gutes eine flüssige Schicht von beträchtlicher Stärke, durch welche die Gleichmässigkeit der Behandlung gesichert wird. Der Kreislauf erfolgt durch Verschiebung durch die ganze in dem Kessel enthaltene Masse hindurch. 



   Durch die Vorwärmer werden die im Kreislauf befindlichen Laugen auf eine Temperatur gebracht, die auf einer beliebigen gleichbleibenden Höhe gehalten werden kann. Es empfiehlt sich, in jedem Kessel während der Behandlung eine Temperatur von 70 bis   950 für   wenig verholzte Pflanzen (z. B. Stroh,   Alfa u. dgl. ) zu unterhalten.   



   Die abgeführten erschöpften Laugen enthalten Stoffe, die man wiedergewinnen, und eine Wärmemenge, die man für die Herstellung der Laugen verwenden kann. Dieselben werden in einer Sammelleitung gesammelt, in welche die einzelnen Leitungen 10 einmünden. 



   Nach Beendigung der alkalischen Behandlung erfolgt das Auswaschen nach demselben Verfahren durch Verdrängung der Flüssigkeit. 



   Die Anzahl der Behandlungskessel wird einerseits durch die   gewünschte   Dauer des Abkochen des Stoffes in der Alkalilauge und anderseits durch die zum Beschicken und zum Entleeren eines Kessels nötige Zeit bestimmt ; durch diese Zeit wird auch die Zeit bestimmt, während welcher die Kessel in der oben unter   A   beschriebenen Anordnung verbleiben. Ein soeben beschickter Kessel kann nämlich erst dann entleert werden, wenn alle Laugen der vorhergehenden Kessel durch den darin enthaltenen Stoff hindurchgeströmt sind, wobei jede einzelne Lauge an gelösten Stoffen weniger reich ist als die vorhergehende und die letzte eine frische Lauge ist. 



   Die einzelnen Kessel der Anlage sind also nacheinander entleerungsbereit, und sofort nach der Entleerung kann eine neue Beschickung vorgenommen werden ; die beiden obenerwähnten Anordnungen A und B wechseln also ohne Unterbrechung miteinander ab. 



   Die Entleerung erfolgt durch die Verschlüsse 5 mit Hilfe eines Wasserstrahles unter Druck. Das abgeführte Zeug wird in einer Sammelleitung gesammelt und gegebenenfalls den Bleichvorrichtungen zugeführt. 



   Mit der obenerwähnten Kesselanlage sind die für die Herstellung der Laugen und Bäder nötigen Einrichtungen verbunden, die aus folgenden Vorrichtungen bestehen :
1. einer Reihe von Absetzwannen 20 für die Reinigung des Wassers. Die Erdalkalisalze werden mit Hilfe einer sehr geringen Menge Ätznatron (ungefähr 0'01% des Gewichtes der Flüssigkeit) im kalten Zustand gefällt ;
2. Verteilungswannen 23 zur Verteilung des gereinigten Wassers. Diese Wannen erhalten dass abgegossene Wasser durch die Leitungen 22. Durch einen Verteiler 24 mit einstellbarer Leistung wird das Wasser durch die Leitungen 14 den einzelnen Kesseln zugeführt ;
3. einer Verteilungswanne 25 für die Ätznatronlösung. Diese Wanne erhält das gereinigte Wasser durch die Leitung 22 sowie das bestimmte Gewicht Ätznatron.

   Ein Verteiler 26 ist mit dem Verteiler 24 mechanisch verbunden und dient dazu, die dem Gewicht des zu behandelnden Stoffes entsprechende Menge Alkalilösung mit der nötigen Genauigkeit den Leitungen 15 zuzuführen. Die so eingeführte Natronmenge beträgt 12-15% des Gewichtes des zu behandelnden Stoffes bei wenig verholzten Stoffen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Kurz   zusammengefasst, ist   also die Auslaugevorrichtung so ausgebildet, dass
1. der zu behandelnde Stoff, je nach der Beschaffenheit der Pflanzen, nacheinander durch a) an organischen Stoffen sehr reiche und an aktiven Natron arme schwarze Laugen, b) Laugen, deren Gehalt an aktivem Natron steigt, während der Gehalt an organischen Stoffen abnimmt, e) reine und verdünnte Natronlauge, d) gereinigtes natronfreies Wasser durchströmt wird. 



   Hieraus ergibt sich, dass der Stoff aus dem Kessel, in welchen er eingefüllt wurde, vollständig behandelt und ausgewaschen austritt, ohne irgendwelche Verlagerung noch mechanische Bearbeitung erlitten zu haben ;
2. durch das Auswaschen kein Verlust an Natron entsteht, da die Alkalilösungen vollständig verdrängt und in den nachfolgenden Kesseln verwendet werden ;
3. die schwarzen Laugen, die alle Kessel nacheinander durchströmt haben, an organischen Stoffen sehr reich sind und das ganze in den Prozess eingeführte Natron enthalten. 



   Der trockene Extrakt dieser Laugen beträgt 25-30%. 



   Die Anwendung des Gegenstromprinzips auf die Kochung von Rohstoffen zur Gewinnung von Zellulose ist an sich bekannt, auch ist bereits die Kochung der Zellulose mit alkalischen Laugen bei gewöhnlichem Druck vorgeschlagen worden, es ist aber die Gewinnung von Zellulose durch Kochen bei gewöhnlichem Druck nur dann vorteilhaft, wenn die methodisch Zirkulation gemäss dem vorliegenden Verfahren in Anwendung gebracht wird, weil die lösende Kraft der alkalischen Laugen gegenüber den zu entfernenden inkrustierenden Bestandteilen bedeutend herabgemindert wird durch die Anwesenheit bereits gelöster Inkrusten in der Lauge. Bei den bekannten Verfahren wird deshalb die Wirksamkeit der verwendeten Laugen durch Erhitzen oder durch Anwendung von Druck gesteigert.

   Beim vorliegenden Verfahren wird dies dadurch vermieden, dass man die schwarzen mit aufgelösten Substanzen beladenen Laugen aus der Zirkulation ausscheidet und auf den bereits teilweise behandelten Rohstoff Laugen von lichter Färbung einwirken lässt, u. zw. um so reinere Laugen, je weiter die Rohstoffe bereits behandelt sind. 



   Anderseits wird gemäss der vorliegenden Erfindung den Laugen durch Entfernung der   natürlich   anwesenden Erdalkalisalze eine grössere Wirksamkeit verliehen, weil sich herausgestellt hat, dass durch diese Salze die in den Laugen gelösten inkrustierenden Stoffe ausgefällt werden. Diese zwei Punkte stellen, der eine wie der andere, die wesentlichen Kennzeichen der vorliegenden Erfindung dar. 



   Die geschilderte Auslaugevorrichtung besteht, wie beschrieben, aus an sich bekannten Apparaten, Rohrverbindungen und Heizvorrichtungen, deren besondere oben erläuterte Zusammenstellung gestattet, das Verfahren in sicherer und erfolgreicher Art   durchzuführen.   



   Die Vorteile des Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen :
1. Man erhält einen sehr hellen Zellstoff, der ohne weiteres und ohne Bleiche zur Herstellung der gewöhnlichen Papiere verwendet werden kann. 



   2. Die Ausbeute gegenüber den gewöhnlichen Verfahren wird um ungefähr 10% erhöht. 



   3. Der Natronverbrauch und der Dampfverbrauch werden geringer. 



   4. Man erhält hoch konzentrierte schwarze Laugen, die das ganze in den Prozess eingeführte Natron sowie alle aufgelösten organischen Stoffe enthalten und aus welchen das Natron unter sehr günstigen wirtschaftlichen Bedingungen wiedergewonnen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzen und technischen Abfällen, bei dem die zu behandelnden Stoffe unbewegt in offenen Behältern verbleiben und im Gegenstrom der Wirkung nacheinander folgender Ätzalkalilaugen ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulation der Laugen über die zu behandelnden Rohstoffe kontinuierlich an freier Luft erfolgt, wobei zuerst die schwarzen Laugen, die sehr reich an organischen Substanzen und kaum alkalisch sind, zur Einwirkung gebracht werden und hierauf Laugen mit steigendem Alkaligehalt bis zu frischer farbloser Lauge und auf diese letzte Behandlung eine Waschung mit Wasser folgt, aus dem die Erdalkalisalze entfernt wurden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process and device for the production of cellulose from plants and technical waste.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    During the treatment, the lye becomes poorer in sodium bicarbonate, while the concentration of organic substances increases. The tendency to the formation of a state of equilibrium becomes noticeable, and the soda becomes ineffective, u. between the more so as the most resistant crust-forming substances remain in contact with the cellulose for the longest.



  In order to prevent this state of equilibrium, one is led to either increase the temperature significantly at the end of the leaching or to increase the amount of soda introduced at the beginning.



  Under these circumstances, attack and strong coloring of the pulp takes place. In addition, a complete solubilization of the substances foreign to the cellulose is impossible because of the presence of the alkaline earth salts.



  After the treatment, the cellulose is impregnated with the black residual liquor. The elimination of this black liquor is always arduous work, which generally entails considerable losses and a great deal of dilution, so that the recovery of the sodium is incomplete and associated with high costs.



  These various considerations have led the applicant to work out a systematic leaching process in which all these disadvantages are avoided. This process works as follows: 1. Only dilute caustic soda solutions are allowed to act on the plants and consequently also on the freed cellulose, the temperature of which is significantly lower than the temperature customary in previous processes, which largely avoids attacking the cellulose .



  2. First of all, black alkaline solutions that are very rich in organic substances are used,
 EMI2.1
 will.



   Then, one after the other, alkalis that are less and less rich in organic substances are used in order to obtain complete hydrolysis of the composite pulps even at the low concentrations and temperatures with which one works.



   The final excretion of the pulp takes place in a completely colorless sodium hydroxide solution, so that the pulp itself is only very slightly colored.



   3. The content of alkaline earth salts is reduced if possible or even completely eliminated so that the formation of insoluble and colored organic compounds is avoided.



   4. During these individual stages of the leaching process, very little water is introduced, so that the black liquors that are discharged are highly concentrated.



   The baking soda used can be found completely in the black alkaline solutions, so that it can be recovered under extremely favorable conditions.



   Treatment is carried out in a series of identical open kettles or cookers. These boilers are set up in a closed circuit, as can be seen from the attached schematic diagram.



   Each of these devices consists of the following details:
1. A boiler 1. A pipe 2 is branched off from the lower floor, which is led up along the walls to the upper mirror and opens out into the open. This pipe is provided with a drain valve 3. The boiler is provided with a perforated double bottom 4, which holds back the fibers and only allows the liquid in which the material to be processed is suspended to seep through. Above this perforated bottom there is a closure 5 for draining the cellulose.



   2. The circulation of the alkalis is effected by a pump 6 which sucks the liquid into the above-mentioned pipe 2 at a certain point 7 by which the lower level in the boiler is limited, below which the liquid cannot sink. The pressure line of the pump leads to a preheater 8, which is set according to the temperature that you want to maintain in the liquid in the circuit. This preheater is fed with steam which is supplied through line 30.

   At the exit from the preheater there is a device at 9 by means of which it is possible, without running the risk of mixing different alkalis, the liquid either, when the alkaline solution is exhausted, into a discharge line 10 or to maintain a closed circuit through line 11 back into the boiler from which it comes, or into the next boiler through line 12. In the drawing only one cock is indicated for each line, but it would of course also be possible to use cocks with several ways for this.

   On the last-mentioned line 12 an overflow 13 is provided through which the liquor is possibly returned to the boiler from which it originates; This limits the upper level in the next tank, which the liquid should not exceed.



   It can thus be seen that the height of the liquid in all tanks is fixed by the arrangement of these lines.



   It is therefore possible that all of the facilities are in one or the other of the following stages.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   A. The one boiler that was previously emptied is being refilled. The next kettle, the stuff of which has been completely treated and washed out, is now being emptied.



   The second next boiler, the contents of which have also been completely treated, is now washed out with ordinary water.



   All other boilers are under treatment, and the lye they contain flow through them in a closed circuit.



   B. A vessel in which the treatment has just been completed is supplied with water free of alkaline earth salts through line 14 to wash out the cellulose. This purified water displaces a corresponding amount of diluted lye, which is sucked in by the pump and pressed into the next boiler. This second cauldron contains the stuff that is to be subjected to the last part of the cleaning treatment; The same is therefore supplied with the just mentioned clear lye and through line 15 a sodium hydroxide solution, which is dosed exactly in the manner indicated below and corresponds to the amount necessary for the treatment of the material to be processed.



  The liquid of this kettle, displaced in this way by the clear lye and the sodium hydroxide solution, is sucked in by the pump belonging to the kettle and pressed through the line 12 into the next kettle and so on from one kettle to the other.



   All the other boilers and the pumps belonging to them are at the same stage, and the successively displaced alkalis flow from one boiler into the next, where they are increasingly enriched with soluble and coloring substances. The black liquor conveyed by the pump of the last boiler is discharged through line 10. This last lye has flowed through the entire boiler circuit and is considered exhausted.



   The material poured into the kettle remains unmoved during the entire treatment.



  Due to the inevitable circulation of the liquid in which the material is suspended, a liquid layer of considerable thickness is created immediately above the material, which ensures the uniformity of the treatment. The cycle takes place through displacement through the whole mass contained in the boiler.



   The preheaters bring the lyes in the circuit to a temperature that can be kept at any constant level. It is advisable to maintain a temperature of 70 to 950 in each boiler during the treatment for less lignified plants (e.g. straw, alfa, etc.).



   The exhausted alkaline solutions that are discharged contain substances that can be recovered and an amount of heat that can be used for the production of the alkaline solutions. The same are collected in a collecting line into which the individual lines 10 open.



   After the end of the alkaline treatment, washing is carried out by the same procedure by displacing the liquid.



   The number of treatment kettles is determined on the one hand by the desired duration of the boiling of the substance in the alkali solution and on the other hand by the time required for loading and emptying a kettle; this time also determines the time during which the boilers remain in the arrangement described under A above. A kettle that has just been charged can only be emptied when all the lye from the previous kettle has flowed through the substance contained therein, with each individual lye being less rich in dissolved substances than the previous one and the last being a fresh lye.



   The individual boilers of the system are therefore ready to be emptied one after the other, and a new charge can be made immediately after emptying; the two above-mentioned arrangements A and B alternate with one another without interruption.



   It is emptied through the closures 5 with the aid of a water jet under pressure. The discharged stuff is collected in a collecting line and optionally fed to the bleaching devices.



   The above-mentioned boiler system is connected to the facilities necessary for the production of the alkalis and baths, which consist of the following devices:
1. a series of settling pans 20 for cleaning the water. The alkaline earth salts are precipitated in the cold state with the help of a very small amount of caustic soda (about 0.01% of the weight of the liquid);
2. Distribution troughs 23 for distributing the purified water. These tubs receive the poured water through the lines 22. The water is fed through the lines 14 to the individual boilers through a distributor 24 with adjustable power;
3. a distribution pan 25 for the caustic soda solution. This tub receives the purified water through line 22 and the specific weight of caustic soda.

   A distributor 26 is mechanically connected to the distributor 24 and serves to feed the amount of alkali solution corresponding to the weight of the substance to be treated to the lines 15 with the necessary accuracy. The amount of soda introduced in this way is 12-15% of the weight of the fabric to be treated with less lignified fabrics.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   In short, the leaching device is designed so that
1. the substance to be treated, depending on the nature of the plants, successively by a) black alkalis that are very rich in organic substances and poor in active soda, b) alkalis, the content of active soda increases while the content of organic substances decreases, e) pure and dilute sodium hydroxide solution, d) purified sodium-free water is flowed through.



   This means that the substance from the boiler in which it was filled is completely treated and washed out, without having suffered any displacement or mechanical processing;
2. There is no loss of soda as a result of washing out, since the alkali solutions are completely displaced and used in the subsequent boilers;
3. The black alkalis, which have flowed through all the boilers one after the other, are very rich in organic matter and contain all of the baking soda introduced into the process.



   The dry extract of these alkalis is 25-30%.



   The application of the countercurrent principle to the boiling of raw materials for the production of cellulose is known per se, and the boiling of cellulose with alkaline lyes at normal pressure has already been proposed, but the production of cellulose by boiling at normal pressure is only advantageous if if the methodical circulation according to the present process is used, because the dissolving power of the alkaline lye compared to the incrusting constituents to be removed is significantly reduced by the presence of already dissolved incrustations in the lye. In the known methods, therefore, the effectiveness of the alkalis used is increased by heating or by applying pressure.

   In the present process, this is avoided by separating the black alkalis laden with dissolved substances from the circulation and allowing alkalis of a light color to act on the raw material which has already been partially treated, and the like. The more the raw materials have already been treated, the purer the alkalis.



   On the other hand, according to the present invention, the alkaline earth salts are given greater effectiveness by removing the naturally present alkaline earth salts, because it has been found that these salts precipitate the encrusting substances dissolved in the alkaline solutions. These two points, one like the other, constitute the essential characteristics of the present invention.



   The leaching device described consists, as described, of known apparatus, pipe connections and heating devices, the particular combination of which, as explained above, allows the method to be carried out in a safe and successful manner.



   The advantages of the procedure can be summarized as follows:
1. A very light-colored cellulose is obtained which can be used without further ado and without bleaching for the production of conventional papers.



   2. The yield is increased by about 10% over the usual methods.



   3. The consumption of soda and steam are reduced.



   4. Highly concentrated black caustic solutions are obtained which contain all the soda introduced into the process and all dissolved organic substances and from which the soda can be recovered under very favorable economic conditions.



   PATENT CLAIMS:
1. Process for the production of cellulose from plants and technical waste, in which the substances to be treated remain unmoved in open containers and are exposed to the action of successive caustic alkali solutions in countercurrent, characterized in that the circulation of the alkaline solutions over the raw materials to be treated is continuously increased free air takes place, whereby first the black alkalis, which are very rich in organic substances and hardly alkaline, are brought into action and then alkalis with increasing alkali content up to fresh colorless alkaline solution and this last treatment is followed by washing with water, from which the Alkaline earth salts have been removed.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Reihe von gegen die Atmosphäre offenen Gefässen mit doppeltem Boden, die in geschlossenem Kreislauf angeordnet und wobei Heizkörper, wo nötig, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspiegel in den einzelnen Behältern nur in genau bestimmten Grenzen schwanken kann, indem der Boden jedes einzelnen Behälters durch ein Rohr mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht, in das eine Pumpe zum Ansaugen der Flüssigkeit eingeschaltet ist und in das an einem andern Punkte ein Überlauf einmündet, der in der Laugenleitung für den folgenden Behälter angeordnet ist. 2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, consisting of a series of vessels open to the atmosphere with a double bottom, which are arranged in a closed circuit and wherein heating elements, where necessary, are provided, characterized in that the liquid level in the individual containers can only fluctuate within precisely defined limits, as the bottom of each individual container is connected to the free atmosphere through a pipe, into which a pump is switched on to suck in the liquid and into which an overflow opens at another point, which in the liquor line is arranged for the following container.
AT127786D 1928-10-24 1928-10-24 Process and device for the production of cellulose from plants and technical waste. AT127786B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127786T 1928-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127786B true AT127786B (en) 1932-04-11

Family

ID=3635356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127786D AT127786B (en) 1928-10-24 1928-10-24 Process and device for the production of cellulose from plants and technical waste.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127786B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298874B (en) Process for the production of pulp from wood
DE556838C (en) Method and device for cleaning pulp
DE69210692T2 (en) Discontinuous process for the production of kraft pulp
DE815604C (en) Process and device for the preparation of magnesium bisulphite liquor by absorbing SO from the combustion gases resulting from the calcination of the waste liquor
AT127786B (en) Process and device for the production of cellulose from plants and technical waste.
DE886839C (en) Method and device for the continuous treatment of cellulose-containing starting materials with cooking liquids
DE1088172B (en) Method and apparatus for the continuous washing out of soap
AT120864B (en) Method and device for cleaning wood cellulose.
DE1692848A1 (en) Process for the production of bleached pulps
DE265483C (en)
DE467551C (en) Car wash
DE507969C (en) Process for the production of pulp
AT202671B (en) Method and device for washing soap
DE391713C (en) Method for breaking up straw, reeds and the like like
DE663441C (en) Process for the production of pulp from wood
DE67889C (en) Process for the purification and utilization of the cooking liquor that falls off during the manufacture of sulphate
DE1643940A1 (en) Process and apparatus for the production of crystallized xylose
DE524851C (en) Process for obtaining pure paper stock from printed waste paper
AT99417B (en) Process for cleaning alkaline waste liquors, such as mercerising waste liquors and the like. like
DE526629C (en) Process and apparatus for the simultaneous extraction of alkali alginates and minerals contained in the algae
DE1567350A1 (en) Process for the saccharification of the hemicellulose of wood or other raw materials by pressure percolation with dilute acids and for the further processing of the sugar solutions obtained and the residue consisting essentially of cellulose and lignin
DE844249C (en) Process and plant for the production of cellulose
DE398040C (en) Process for cleaning ligno- or pectocellulose treated with chlorine with alkali solutions
AT156823B (en) Process for the production of sulphite pulp.
DE286074C (en)