AT127755B - Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der Führung des Ziehwerkstücks. - Google Patents

Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der Führung des Ziehwerkstücks.

Info

Publication number
AT127755B
AT127755B AT127755DA AT127755B AT 127755 B AT127755 B AT 127755B AT 127755D A AT127755D A AT 127755DA AT 127755 B AT127755 B AT 127755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
mandrel
rings
disengaged
pull rings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneider & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Cie filed Critical Schneider & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT127755B publication Critical patent/AT127755B/de

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der   Fiihrung   des Zieh-   werkstücks.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an den bekannten schweren Ziehpressen zum
Ziehen vorgelochter Werkstücke, die die ungefähre Gestalt eines einseitig geschlossenen Zylinders auf- weisen, gegen dessen geschlossenes Ende beim Ziehvorgang der Dorn drückt. Man kennt Pressen dieser Art, bei denen zur Erleichterung des Aufschiebens des   vorgelochten   Werkstücks auf den Pressdorn dieser an seinem Träger ausschwenkbar ist, um ihn seitlich ausrücken zu können. Diese Massnahme ermöglicht allerdings den gesamten Raumbedarf der Maschine herabzusetzen, weil zwischen dem freien Ende des in seiner am weitesten zurückgeschobenen Stellung befindlichen Ziehdorns und den Ziehringen ein genügender Raum zum leichten Einsetzen des Werkstücks nicht erforderlich ist.

   Anderseits bringt aber die gelenkige Befestigung des Ziehdorns erhebliche Missstände insofern mit sich, als der Dorn in der Anlenkstelle leicht Spiel bekommt, wodurch das Aufschieben des Werkstücks auf den Dorn, sowie seine Zentrierung zu den Ziehringen bei   Durchführung   der Zieharbeit erschwert wird. Mit andern Worten : Es kann der Stempel infolge des Spiegels in dem Gelenk nicht nur in senkrechter Richtung, sondern auch seitliche Schlotterbewegungen ausführen. 



   Ferner sind bei einer grossen Zahl bekannter Ziehpressen die Ziehringträger im allgemeinen in einem so weiten Abstand voneinander eingebaut, dass das Werkstück seinen vollständigen Arbeitsweg durch einen der Ziehringe zurücklegen kann, ehe er mit dem nächsten Werkzeug in Eingriff kommt. Hieraus ergibt sich aber offensichtlich ein übermässiger Raumbedarf, der beispielsweise bei der Verwendung von vier Ziehringen wesentlich grösser ist als dreimal die Länge des   Werkstücks,   da diese sich ja nach jedem Durchgang durch ein Ziehwerkzeug entsprechend verlängert. 



   Man hat anderseits die Verwendung von durch mit Gegengewichten versehenen Hebeln wirkende Steuerungen für das Ausrücken der Gesamtheit der Ziehringe vorgeschlagen, zum Zweck das Aufstreifen des Werkstücks auf den Dorn zu erleichtern. Man hat auch eine mechanische Ausrückung der Gesamtheit der Ziehringe zum Zweck der Erleichterung des Einsetzens des Werkstücks auf einen feststehenden oder angelenkten Dorn vorgeschlagen ; aber diese bekannte Einrichtung ist ausserordentlich platzraubend und gestattet nicht das Einrücken der einzelnen Ziehringe unabhängig voneinander. 



   Wenn man mit dem vorbekannten System die Einstellung der einzelnen Ziehringe unabhängig voneinander ermöglichen wollte, wäre es notwendig, so viel mit Gegengewichten ausgerüstete Steuervorrichtungen vorzusehen, wie in der Presse Ziehringe vorgesehen sind, wodurch eine weitere erhebliche Steigerung des Platzbedarfes besonders bei sehr grossen Maschinen erforderlich wäre. 



   Schliesslich erfordern die Einstellungen mit den vorbekannten Einrichtungen erhebliche Zeit, wenn man mit diesen die doppelte Aufgabe des Einrückens der Ziehringe als Gesamtheit und auch einzeln ermöglichen wollte. Ausserdem ist es mit den bekannten Einrichtungen nicht möglich, die Steuerung des Dorns und der Ziehringe von einem einzigen Maschinisten bewirken zu lassen. 



   Die Verbesserungen, die den Gegenstand der Erfindung ausmachen, gestatten die oben erwähnten Missstände bei den bekannten Ziehpressen zu beseitigen ; sie ermöglichen ein leichtes und rasches Einsetzen des vorgelochten Werkstücks und eine erhebliche Verminderung des durch die Verwendung einer Mehrzahl von Ziehwerkzeugen bestimmten Raumbedarfs, trotzdem man ohne gelenkige Lagerung des Ziehdorns auskommt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Schliesslich   ermöglicht die neue Anordnung, durch einen einzigen Maschinisten die Einstellung des Dorns und der Ziehringe, sowie die Steuerung des das Werkstück tragenden Schlittens und die Regelung dieses Schlittens bewirken zu lassen. 



   Diese Verbesserungen ergeben sich im wesentlichen aus der Verwendung einer Gruppe von Ziehringen, die gemeinsam oder einzeln in dem sie aufnehmenden Käfig ausrückbar gestaltet sind. Durch dieses Ausrücken wird dem Werkstück der Zugang zu dem freien Ende des Ziehdorns freigemacht. Das Aufschieben des vorgelochten   Werkstücks   auf den Dorn spielt sich unter diesen Bedingungen, vorzugsweise gemäss einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung mittels eines das   Werkstück   tragenden Schlittens ab, der, nachdem die Ziehringe in ihrem Käfig zusammen ausgerückt sind, auf dem Untergestell der Presse frei verschoben werden kann, um das Werkstück auf den Dorn aufzuschieben oder davon abzuziehen. 



   Um die Bahn für den   Werkstückträger   freizuhalten, ist der Ziehringkäfig nach der Erfindung torförmig, also unten offen ausgebildet, so dass der Schlitten frei durch den Käfig durchgeschoben werden kann, sobald die Ziehringe ausgerückt sind. 



   Weiterhin kann gemäss der Erfindung das Ausrücken der Ziehringträger aus ihrem Käfig auf hydraulischem Wege erfolgen, wobei die Ringe jeder für sich bedient werden können, so dass man die Gruppen mit erheblich vermindertem Abstand einbauen und sie nacheinander in die Arbeitsstellung einrücken kann, wobei der gesamte sonst von den bei einem Arbeitsgang nicht mitwirkenden Werkzeugen eingenommene Platz für den Durchgang eines Werkstückes durch einen einzigen in die Arbeitsstellung eingerückten Ziehring zur Verfügung steht
Schliesslich umfasst der Erfindungsgegenstand die Verwendung eines beweglichen   Tragstücks,   das als   Zwischenstütze   für den Dorn dient. Ein derartiges Tragstück kann z.

   B. von einem hydraulischen Druckzylinder in wechselnde Stellungen verschoben werden je nach der Lage des   Werkstücks während   der Zieharbeit. 
 EMI2.1 
 oder Korb ist durch Zugstangen C mit einem Kopf D verbunden, der auf dem Unterbau Al aufgebaut ist. Zwei andere Zugstangen. E dienen ebenfalls dazu, die beiden Bügel B miteinander zu verspannen. 



   In dem Maschinenkopf D sind in bekannter Weise zwei oder mehr Tauchkolben F geführt, die durch ein Querhaupt G miteinander verbunden sind. Dieses dient als Mittel zum Tragen und Befestigen des Hinterendes des Ziehdorns   H,   der in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Den Tauchkolben entsprechen Presszylinder   F11   die von einem   Querstück   F2 getragen werden. 



   Nach der Erfindung kann die gesamte Gruppe von in beliebiger Zahl angeordneten Ziehringen I1,   dz     13, 1'*..., ausgerückt   werden, um dem   verschiebbaren Werkstückträger   die freie Fortbewegung auf dem Maschinenrahmen zu ermöglichen. Die   Ausrückbewegung   erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Relativbewegung der Ziehringe zu dem fest stehenbleibenden Korb. Zu diesem Zweck sind die Ziehringträger mit den darin eingesetzten Ziehringen in den Seitenwangen B2 des Korbes verschiebbar gelagert, wie in der Oberhälfte des Grundrisses gemäss Fig. 2 gezeigt. Die Verschiebung der Ziehringträger in ihren Führungen wird hier mittels hydraulischer Druckkolben bewirkt.

   Unter jeden der Ziehringträger sind in entsprechender Lage zu den Führungen in den Wänden B2 Druckzylinder J (Fig. 3) angeordnet, deren Kolben Jl unter den Ziehringträgern angreifen. Diese Kolben verschieben 
 EMI2.2 
 trägt zwei Stützen L, auf denen das Werkstück M ruht. 



   Um eine Einstellung des Werkstücks zu dem   Pressdorn   in senkrechter Richtung zu ermöglichen, sind die Stützen gegeneinander einstellbar und   können.   zu diesem Zweck von Kolben L2 getragen werden, die in von dem Scblittengestell K getragenen Druckzylinder K1 beweglich sind. Die Zuführung von Druckflüssigkeit zu diesen Druckzylindern K1 erfolgt mittels einer Teleskop-Rohrleitung   , X,   deren letztes Element kolbenartig in einem festen Zylinder K4 verschiebbar ist, der mit Flüssigkeit aus der Leitung K5 beschickt wird.

   An dem   Sehlittengestell   K greifen zwei Gleitschienen   N   an, die auf dem Maschinengestell   A   geführt werden und an denen man in beliebige   Basten m ein Querstüek ? einklinken   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zu dem Ziehdorn nicht mehr das genügende Spiel aufweist, um das Einführen des Dorns durch Aufschieben-des Werkstücks auf den Dorn mittels des Schlittens zu bewirken, während das Einschieben des Dorns in das gegen einen Anschlag   anliegende Werkstück   im Gegensatz hiezu sehr viel leichter ist. 



   Wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, besteht eine der wesentlichsten und kennzeichnenden Grundlagen der Erfindung in dem Ausrücken der Ziehwerkzeuge, zunächst gemeinsam und dann einzeln, wobei das gemeinsame Ausrücken zu dem Zweck erfolgt, die Zugangsbahn für den fahrbaren Werkstücksträger freizumachen, um das vorgelochte Werkstück auf den vorzugsweise feststehend angeordneten Ziehdorn aufzuschieben. Dieses erste Ausrücken soll vorzugsweise gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel bewirkt werden, aber kann gegebenenfalls durch ein Kippen, Anheben oder ein Absenken des ganzen Käfigs mit den Ringen unter die Presse oder in eine geeignete Grube bewirkt werden.

   Das Ausrücken der einzelnen Werkzeugträger in ihrem Käfig ermöglicht das aufeinanderfolgende und abwechselnde Bereitstellen der verschiedenen Werkzeuge, um den Platz frei zu halten, den die in einem Arbeitsgang nicht verwendeten Ziehwerkzeuge sonst einnehmen würden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der Führung des Ziehwerkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht ausrückbar angeordnetem Ziehdorn (H) die Ziehringe (11,   P,   13) mit dem Käfig (B,   ss,.     B,   in dem sie untergebracht sind, oder ohne ihn aus ihrer Arbeitsstellung ausrückbar angeordnet sind, um dem Ziehwerkstück (M) den Weg zu dem Ziehdorn (H) freizugeben.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ziehringe bei feststehendem EMI4.1 ist, um bei ausgerückten Ziehringen den freien Durchtritt eines fahrbaren Werkstüekträgers (K) zu ermöglichen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehringe einzeln ausrückbar sind, derart, dass zum Zweck der Raumersparnis jeder Ziehring für sich in Arbeitsstellung gebracht werden kann, während die an dem Arbeitsgang nicht beteiligten Ringe ausgerückt bleiben.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehringe in den Seitenwangen jB) ihres torbogenförmigen Käfigs unter der Wirkung hydraulischer Hubkolben (1) verschiebbar gelagert sind.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrbarer Werkstückträger zum Aufschieben des Werkstücks auf den Dorn ein Schlitten (K) dient, der, vorzugsweise unter Wirkung eines hydraulischen Druckkolbens, auf dem Maschinengestell (A) verschiebbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten auf seinem Untergestell zwei Stützen (L) für das Werkstück (M) aufweist, die zur achsenrichtigen Einstellung des Werkstücks von hydraulischen Hubkolben ("L getragen werden.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel den Hubkolben L\) durch eine Teleskop-Rohrleitung (K2, K3) zugeführt wird, die in einen feststehenden Druckmittelbehälter (K4) am einen Ende der Maschine einmündet.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (L) in dem Schlittengestell von Stangen ss, L3) geführt werden, die unter dem Einfluss von Rückführ- federn stehen.
    9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (K) mit einem Widerlagerstück (0) für das Werkstück zusammenwirkt, das in regelbarem Abstand von ihm gemeinsam mit ihm verschiebbar ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein dem Ziehdorn stützendes Trag- stück (P), das, vorzugsweise unter der Wirkung hydraulischer Druckkolben, auf dem Masehinengestell verschiebbar ist, um den Ziehdorn an wechselnden Stellen zu stützen.
AT127755D 1930-08-05 1931-05-05 Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der Führung des Ziehwerkstücks. AT127755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127755X 1930-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127755B true AT127755B (de) 1932-04-11

Family

ID=8873666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127755D AT127755B (de) 1930-08-05 1931-05-05 Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der Führung des Ziehwerkstücks.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931884C (de) * 1953-06-13 1955-08-18 Meer Ag Maschf Ziehbank mit mehreren hintereinander sowie oberhalb der Ziehachse angeordneten Wechselmatrizen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931884C (de) * 1953-06-13 1955-08-18 Meer Ag Maschf Ziehbank mit mehreren hintereinander sowie oberhalb der Ziehachse angeordneten Wechselmatrizen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969430C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerkes
DE3316663C2 (de) Anordnung zum Austausch von Zylindern in einer Druckmaschine
DE1285491B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE2440040B2 (de) Maschine zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE2654768C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
AT127755B (de) Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der Führung des Ziehwerkstücks.
DE556389C (de) Rohrstossbank
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE235999C (de)
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DE931884C (de) Ziehbank mit mehreren hintereinander sowie oberhalb der Ziehachse angeordneten Wechselmatrizen
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE3523944A1 (de) Einrichtung zum bewegen schwerer lasten, z. b. baukoerper, gerueste oder dergleichen
DE892847C (de) Waagerechtschmiede- und Stauchmaschine mit waagerecht geteilten Klemmbacken
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung
DE2400236C3 (de) An einer Senkrecht-Räummaschine, insbesondere Innenräummaschine, angeordnete Vorrichtung zum Festhalten der Werkstücke bei ihrem Einbringen in die Maschine
DE518187C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren beim Innenstrecken
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE1139069B (de) Einrichtung zum Beschicken von Pressen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE1811015A1 (de) Reversier-Warmwalzwerk
DE563241C (de) Hydraulische Fruchtpresse mit unten liegendem Presszylinder
DE571322C (de) Numeriervorrichtung fuer Rollenliniier- und Rollenperforiermaschinen