AT126783B - Changeover device for cuttable and convertible switches, especially for grooved rail switches, in the manner of a spring box. - Google Patents

Changeover device for cuttable and convertible switches, especially for grooved rail switches, in the manner of a spring box.

Info

Publication number
AT126783B
AT126783B AT126783DA AT126783B AT 126783 B AT126783 B AT 126783B AT 126783D A AT126783D A AT 126783DA AT 126783 B AT126783 B AT 126783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
switches
box
manner
connecting rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Witkowitzer Bergb Gewerkschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witkowitzer Bergb Gewerkschaft filed Critical Witkowitzer Bergb Gewerkschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT126783B publication Critical patent/AT126783B/en

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umstellvolchtung für aufschneidbare und umstellbare Weichen, insbesondere fir   Rillenschienenweichen,   nach Art eines Federstellkastens. 



   Die bekannten aufschneidbaren und umstellbaren Weichenstellvorrichtungen,   insbesondere für     Rillenschienenweichen,   zeigen den grossen Nachteil, dass sie zu kompliziert sind, deswegen oft schadhaft werden und unzuverlässig arbeiten. Die oft notwendig werdenden Reparaturen sind kostspielig, da das Strassenpflaster aufgerissen werden muss. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Umstellvorrichtung, welche die genannten Nachteile nicht aufweist. Sie ist infolge einer sehr einfachen und soliden Konstruktion immer zuverlässig, und eine Reparatur lässt sich schnell und billig nach einfachem Abheben eines Deckels ausführen. Ausserdem entfallen bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung die sonst meist üblichen, seitlich der Weichen angeordneten Kästen. 



   Erfindungsgemäss wird eine besonders ausgebildete Kulisse angewendet, welche unter der Wirkung einer Feder steht und welche die Weichenzungen in den gewünschten Stellungen zwangsmässig festhält. 



  Durch Drehung der Kulisse wird die Weiche umgestellt und gleichzeitig der Angriffspunkt der Feder derart verschoben, dass der Federzug auf die Weichenzungen in der entgegengesetzten Richtung gegen vorher ausgeübt wird. Die Erfindung bringt also den Vorteil, dass ein einziger Konstruktionsteil, die Kulisse, die Möglichkeit sowohl der Umstellung als auch der Aufschneidbarkeit in beiden Weichenstellungen bietet. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen beispielsweise die Ausführungsformen der Erfindung. Es bedeuten : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht bei abgehobenem   Kastendeckel,   Fig. 3 einen Querschnitt, Fig. 4 einen   teilweisen Längsschnitt durch   eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 5 eine Draufsicht auf die   Vorrichtung   nach Fig. 4 mit abgehobenem Kastendeckel und Fig. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 4. 



   Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 ist die Kulisse a horizontal liegend angeordnet. Sie ist in dem Kasten o vermittels eines Vierkantbolzens b befestigt, welcher durch den entsprechend als Vierkantloch ausgebildeten Drehpunkt der Kulisse a greift und beiderseits gelagert ist. Oben ist der Bolzen mit Kopf und Schlitz für den Angriff der Stellstange e versehen. 



   Die Kulisse wird von einem   Scharnierstück d   umfasst, welches vermittels Bolzens und Rolle in den Schlitz e der Kulisse eingehängt ist. Am andern Ende ist das   Scharnierstück   mit der Zugfeder   f   verbunden, welche am Zughaken g befestigt ist. Dieser Zughaken ist mit Gewinde, Mutter und Gegenmutter versehen, so dass die Spannung der Feder geregelt werden kann. Die Lagerung des Zughakens ist beispielsweise nach Art der Schneidenlager derart ausgeführt, dass er mittels eines keilförmigen Stückes h auf einer rinnenförmigen Unterlage ruht. Diese Lagerung ermöglicht die Bewegung des Zughakens in der Ebene der Kulissenlage mit dem geringsten Reibungswiderstand derart, dass er in jeder Federlage nur axial beansprucht wird. 



   Die Kraft der Feder wird auf die Verbindungsstange   i   durch die Kulisse übertragen, welche zu diesem Zwecke die Verbindungsstange gabelförmig umfasst und mit einem Bolzen versehen ist, der in einem Schlitzloch k von bestimmter Länge in der Verbindungsstange geführt wird. Die Verbindungsstange selbst ist, um den Einbau vom Innern des Kastens aus vornehmen zu können, zweiteilig ausgeführt, wirkt jedoch infolge ihrer festen Verbindung, Verklauung und   Versehraubung   l als Ganzes. Die Enden der Verbindungsstange sind auf einfachen, glatten Angriffszapfen   m   der Schienenzungen von unten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Röllchen   aufgesteckt sind, ist die Verbindungsstange an zwei Stellen gegen Herabfallen gesichert.

   Diese   Röllchen   haben den Zweck, die sonst auftretende gleitende Reibung teilweise in eine rollende umzuwandeln und so den Wirkungsgrad der Zugfeder zu verbessern. 



   Alle Konstruktionsteile der Vorrichtung befinden sich in dem gusseisernen Kasten o, welcher durch einen Deckel p abgedeckt ist und gleichzeitig als Entwässerungskasten dient. An der Stelle der seitlichen Kastenöffnungen sind zum Zwecke der Entwässerung die Beischienen r im Schienensteg durchbrochen, so dass das Wasser in den Kasten und durch den Auslaufstutzen   u   ablaufen kann. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist bei der Stellung gemäss Fig. 1 folgende : Kommt ein Wagen in gerader Richtung aus der Weiche, so wird durch das Aufschneiden bzw. Öffnen der Schienenzungen eine Kraft auf die Verbindungsstange i ausgeübt, welche auf den Hebelarm der Kulisse   a über-   tragen wird. Die Feder f wirkt jedoch dieser Kraft entgegen und bewirkt nach erfolgtem Aufschneiden der Zungen bzw. nach dem Durchfahren des Wagens eine sofortige   Rückführung   der Zungen in die ursprüngliche Lage. 



   Nun ist aber die Federbefestigung in der Kulisse mittels des   Scharnierstückes   d beweglich, d. h. das Scharnierstück kann im Schlitze e rutschen. Damit aber auch bei vollem Ausschlag der Zungen beim Aufschneiden noch kein Rutschen des Federbolzens im Schlitz e stattfindet, muss der Schlitz e bzw. die Winkelstellung der Kulisse derart gewählt sein, dass das   Scharnierstüek   in seiner Lage verbleibt, d. h. dass die Zungen nicht umgestellt werden. 



   Ist für eine bestimmte Fahrtrichtung die Umstellung der Weichen   erwünscht,   so wird mittels des Stellhebels c die Kulisse über die der Anschlaglage der Zungen entsprechende Lage hinausgedreht, bis das   Scharnierstück   mit dem Angriffsbolzen der Feder in das andere Ende des Kulissenschlitzes e rutscht. Dadurch bewirkt die Feder ein sofortiges Anschlagen der Zungen in der entgegengesetzten Richtung. Die Drehung der Kulisse mittels des Stellhebels wird dadurch ermöglicht, dass das   Sehlitzloch c   in der Verbindungsstange das nötige Spiel gibt. 



   Fig. 4 zeigt eine andere beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei welchem die Kulisse und die Ebene, in welcher die Zugfeder wirkt, stehend angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Kulisse um einen glatten, waagrechten Bolzen b drehbar. Als Umstellwerkzeug dient eine gewöhnliche Rundeisenstange c von etwa 20 mm Stärke, für deren Angriff die Kulisse an der Oberfläche s   taschenförmig   ausgebildet ist. Die Ausbildung der einzelnen Teile und ihre Wirkungsweise ist dieselbe wie beim Stellkasten nach Fig. 1. Diese Ausführung ermöglicht aber noch eine besonders gute Entwässerung der ganzen Vorrichtung infolge der Anordnung der besonderen, ebenfalls vom Kasteninnern aus einzubauende Einlaufgossen t, welche bis unter die Zungenbettung reichen.

   Die grosse Neigung dieser Einlaufgossen sowie des Kastenbodens ermöglichen einen guten Wasserabfluss durch den Abflussstutzen. 



   Die Abdeckung des gusseisernen Kastens o erfolgt bei dieser Ausführung durch einen für die Umstellstange mit Schlitz versehenen Deckel p, bei welchem infolge der geringen Kastenbreite eine nur kleine freitragende   Belastungsfläche   den schweren Strassenfahrzeugen ausgesetzt ist. 



   Bei den beschriebenen beispielsweisen Ausführungen sind Zugfedern vorgesehen ; es können natürlich auch entsprechend Druckfedern verwendet werden. 



   Beide Ausführungen zeigen den grossen Vorteil, dass alle Konstruktionsteile ein-und ausgebaut werden können, indem einfach der Deckel abgenommen wird. Ferner können die ganzen Kästen bei bereits verlegten Weichen ein-und ausgebaut werden, ohne dass das Pflaster zu beiden Seiten der Weichen aufgerissen zu werden braucht. 



     PATENT-ANSPRUCHE   : 
1. Umstellvorrichtung für   aufsehneidbare   und umstellbare Weichen, insbesondere für Rillenschienenweichen, nach Art eines Federstellkastens, gekennzeichnet durch eine unter der Wirkung einer Feder (f) stehende, drehbare und von aussen umstellbare Kulisse (a) mit einer Schlitzführung, in welcher der Angriffspunkt der Feder (f) derart verschoben werden kann, dass sie auf die Weichenzungen nach beiden Seiten wirken kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Umstellvolchtung for cuttable and changeable turnouts, especially for grooved rail turnouts, like a spring box.



   The known cuttable and convertible switch setting devices, in particular for grooved rail switches, have the major disadvantage that they are too complicated and therefore often become defective and work unreliably. The repairs, which are often necessary, are costly because the pavement has to be torn up.



   The invention relates to a changeover device which does not have the disadvantages mentioned. It is always reliable as a result of a very simple and solid construction, and a repair can be carried out quickly and cheaply by simply lifting off a cover. In addition, in the device according to the invention, the usually usual boxes arranged on the side of the switches are dispensed with.



   According to the invention, a specially designed link is used which is under the action of a spring and which forcibly holds the switch blades in the desired positions.



  By rotating the gate, the switch is switched and at the same time the point of application of the spring is shifted in such a way that the spring tension is exerted on the switch tongues in the opposite direction to the previous one. The invention therefore has the advantage that a single structural part, the backdrop, offers the possibility of both switching and the ability to cut open in both switch positions.



   For example, the drawings illustrate the embodiments of the invention. 1 shows a longitudinal section through the device, FIG. 2 shows a plan view with the box lid lifted off, FIG. 3 shows a cross section, FIG. 4 shows a partial longitudinal section through another embodiment of the device, FIG. 5 shows a plan view of the device according to FIG 4 with the box cover lifted off, and FIG. 6 a cross section through the device according to FIG.



   In the device according to FIG. 1, the backdrop a is arranged lying horizontally. It is fastened in the box o by means of a square bolt b, which engages through the pivot point of the gate a, which is designed as a square hole, and is mounted on both sides. At the top, the bolt is provided with a head and a slot for the actuating rod to attack.



   The backdrop is encompassed by a hinge piece d, which is hooked into the slot e of the backdrop by means of a bolt and roller. At the other end, the hinge piece is connected to the tension spring f, which is attached to the draw hook g. This draw hook has a thread, nut and lock nut so that the tension of the spring can be regulated. The mounting of the draw hook is designed, for example, in the manner of the blade bearing in such a way that it rests on a channel-shaped base by means of a wedge-shaped piece h. This storage enables the draw hook to move in the plane of the link position with the lowest frictional resistance in such a way that it is only loaded axially in each spring position.



   The force of the spring is transmitted to the connecting rod i through the link, which for this purpose comprises the connecting rod in the form of a fork and is provided with a bolt which is guided in a slot k of a certain length in the connecting rod. The connecting rod itself is designed in two parts in order to be able to carry out the installation from the inside of the box, but acts as a whole due to its fixed connection, clawing and screwing. The ends of the connecting rod are on simple, smooth engagement pins m of the rail tongues from below

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   When the rollers are attached, the connecting rod is secured against falling at two points.

   The purpose of these rollers is to partially convert the sliding friction that otherwise occurs into rolling friction and thus improve the efficiency of the tension spring.



   All structural parts of the device are located in the cast iron box o, which is covered by a cover p and at the same time serves as a drainage box. At the location of the side box openings, the side rails r in the rail web are perforated for the purpose of drainage, so that the water can drain into the box and through the outlet nozzle u.



   The mode of operation of the device is as follows in the position according to FIG. 1: If a carriage comes out of the switch in a straight direction, a force is exerted on the connecting rod i by cutting or opening the rail tongues, which force is transferred to the lever arm of the gate a - will wear. However, the spring f counteracts this force and, after the tongues have been cut open or after the carriage has passed through, the tongues are immediately returned to their original position.



   But now the spring fastening is movable in the backdrop by means of the hinge piece d, d. H. the hinge piece can slip in the slot e. However, so that the spring bolt does not slip in the slot e even when the tongues are fully deflected when cutting open, the slot e or the angular position of the link must be selected such that the hinge piece remains in its position, i.e. H. that the tongues are not moved.



   If the switch is desired for a certain direction of travel, the setting lever c is used to turn the setting beyond the position corresponding to the stop position of the tongues until the hinge piece with the spring engagement bolt slides into the other end of the setting slot e. This causes the spring to immediately strike the tongues in the opposite direction. The rotation of the link by means of the adjusting lever is made possible by the fact that the seat hole c in the connecting rod gives the necessary play.



   FIG. 4 shows another exemplary embodiment of the subject matter of the invention, in which the link and the plane in which the tension spring acts are arranged vertically. In this embodiment, the link is rotatable about a smooth, horizontal bolt b. An ordinary round iron rod c of about 20 mm thickness is used as the conversion tool, for the attack of which the setting on the surface s is pocket-shaped. The design of the individual parts and their mode of operation is the same as in the case of Fig. 1. This design allows particularly good drainage of the entire device due to the arrangement of the special, also from the inside of the box to be installed inlet gutters t, which extend under the tongue bed .

   The great inclination of these gutters and the bottom of the box allow good water drainage through the drainage nozzle.



   In this embodiment, the cast iron box o is covered by a cover p provided with a slot for the changeover rod, in which, due to the narrow box width, only a small cantilevered load surface is exposed to the heavy road vehicles.



   In the exemplary embodiments described, tension springs are provided; compression springs can of course also be used accordingly.



   Both designs have the great advantage that all structural parts can be installed and removed by simply removing the cover. Furthermore, the entire boxes can be installed and removed from points that have already been laid, without the paving having to be torn open on both sides of the points.



     PATENT CLAIMS:
1. Changeover device for openable and changeable points, especially for grooved rail points, in the manner of a spring-loaded box, characterized by a rotating and externally adjustable link (a) with a slot guide in which the point of application of the spring is under the action of a spring (f) (f) can be shifted in such a way that it can act on the switch blades on both sides.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (a) von einem Scharnierstück (d) umfasst wird, das mit dem einen Ende in den Schlitz (e) der Kulisse eingehängt ist und das am andern Ende mit einer an einem Zughaken (g) befestigten Feder mit regelbarer Spannung verbunden ist. 2. Apparatus according to claim l, characterized in that the gate (a) is surrounded by a hinge piece (d), which is hung with one end in the slot (e) of the gate and the other end with a pull hook (g) fixed spring connected to adjustable tension. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (g) für die Feder (f) gelenkig, u. zw. vorzugsweise nach Art der Schneidenlagerung derart befestigt ist, dass er in jeder Federlage axial beansprucht wird. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the hook (g) for the spring (f) articulated, u. Zw. is preferably attached in such a way that it is axially stressed in every spring position in the manner of the cutting edge mounting. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (a) die Verbindungsstange (i) gabelförmig umfasst, diese vorteilhaft zweiteilig ausgeführt ist, und mit ihr durch einen Bolzen verbunden ist, welcher in einem in der Verbindungsstange angeordneten Schlitzloch (k) von bestimmter Länge geführt wird. <Desc/Clms Page number 3> 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the link (a) comprises the connecting rod (i) fork-shaped, this is advantageously designed in two parts, and is connected to it by a bolt which is arranged in a slot hole in the connecting rod (k) is guided by a certain length. <Desc / Clms Page number 3> 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (a) und die Ebene, in der die Feder (f) wirkt, in vertikaler Lage angeordnet sind und vom Innern des Kastens (o) eingebaute Einlaufgossen (t) bis unter die Bettung der Schienenzungen reichen. EMI3.1 5. Embodiment of the device according to claims 1 to 4, characterized in that the link (a) and the plane in which the spring (f) acts are arranged in a vertical position and from the inside of the box (o) built-in inlet gutters ( t) reach under the bed of the rail tongues. EMI3.1
AT126783D 1930-01-27 1930-01-27 Changeover device for cuttable and convertible switches, especially for grooved rail switches, in the manner of a spring box. AT126783B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126783T 1930-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126783B true AT126783B (en) 1932-02-10

Family

ID=3634938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126783D AT126783B (en) 1930-01-27 1930-01-27 Changeover device for cuttable and convertible switches, especially for grooved rail switches, in the manner of a spring box.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126783B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013685B (en) * 1954-01-25 1957-08-14 Krug & Co Heinrich Switching device for spring tongue switches of pit, overburden or similar tracks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013685B (en) * 1954-01-25 1957-08-14 Krug & Co Heinrich Switching device for spring tongue switches of pit, overburden or similar tracks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642423A5 (en) SUPPORTING JOINT FOR JOINT ARMS ON AWNINGS.
AT126783B (en) Changeover device for cuttable and convertible switches, especially for grooved rail switches, in the manner of a spring box.
DE4402964B4 (en) Folding arm
DE19527318C2 (en) Lifting device for a dam beam
EP1190906B1 (en) Fastening device, especially for a roof box
DE895855C (en) Longitudinal sliding seat, especially for motor vehicles
DE3112824A1 (en) Apparatus for cutting fruit, vegetables and the like
AT215468B (en) snow plow
DE2134991A1 (en) Cleaning device for sewers, gullies or the like
AT246773B (en) Device for opening and closing two-part or multi-part walls of containers, freight cars and the like. like
DE1559205A1 (en) Sliding gate system
DE457973C (en) Installation of point setting devices for tram tracks
DE809374C (en) Post attachment for long goods vehicles
DE486356C (en) Cuttable exit switch
DE3151778C2 (en) Vehicle sunroof
DE1755466C3 (en) Translation windows for rail vehicles
DE1605204C3 (en) Automatic claw coupling for railroad cars
AT37806B (en) Door lifter.
DE906342C (en) Device for the automatic coupling of wagons, in particular railway wagons
DE567049C (en) Rising door hinge
DE2836652C2 (en) Snap-lock gear of a double-leaf fire protection door
AT18704B (en) Automatic coupling for railway cars.
DE1581058C (en)
DE7721953U1 (en) MOTOR VEHICLE LIFT
DE1683199C (en) Fitting for a window sash that can be swiveled through 180 degrees around a lower horizontal axis and around a central horizontal axis