AT126490B - Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen. - Google Patents

Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.

Info

Publication number
AT126490B
AT126490B AT126490DA AT126490B AT 126490 B AT126490 B AT 126490B AT 126490D A AT126490D A AT 126490DA AT 126490 B AT126490 B AT 126490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
plug
arms
connector
detachable connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bergstein
Original Assignee
Heinrich Bergstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Bergstein filed Critical Heinrich Bergstein
Application granted granted Critical
Publication of AT126490B publication Critical patent/AT126490B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum leicht lösbaren Anschluss elektrischer Leitungen. 



   Die bisher gebräuchlichen elektrischen   Anschlussstecker   bestehen gewöhnlich aus einem Gehäuse, in welches die mit den Kontakthülsen leitend verbundenen Anschlussleitungen geführt sind ; zum Anschluss des Verbrauchers, z. B. einer Glühlampe, eines Bügeleisens u. dgl. wird in diese   Kontakthülsen   ein Stecker mit zwei federnden Stiften   eingeführt.   Diese bekannten Anschlussstecker haben vor allem den grossen Nachteil, dass sie keinen Berührungsschutz bieten, so dass die den Stecker ein-oder ausschiebende Person in Lebensgefahr kommen kann, indem sie gleichzeitig beide Stifte des Steckers berührt, wenn diese noch teilweise mit den   Kontakthülsen   des Gehäuses in Verbindung stehen oder wenn sie diese Hülsen direkt berührt ;

   aber auch andere Personen und besonders Kinder sind, auch wenn sie mit dem Stecker nicht hantieren, der Gefahr einer zufälligen Berührung ausgesetzt. Überdies ist das Gehäuse dieser bekannten Steckkontakte verhältnismässig hoch, so dass es entweder in die Mauer eingelassen oder aufgeschraubt werden muss, in welch letzterem Falle es keineswegs zur   Verschönerung   des Raumes beiträgt. Es kommt auch vor, dass die den Kontakt bedienende Person den Stecker durch Anfassen der Leitungsdrähte aus den Steckhülsen zieht ; infolgedessen werden nach kurzer Verwendungdauer diese Drähte an der Anschlussstelle an den Stecker zerrissen oder kurzgeschlossen. Da ferner der Stecker in der Dose nur infolge der eigenen Elastizität, welche bald nächlässt, hält, so geschieht es, dass der Stecker aus der Dose von   selbst herausfällt.   



   Es sind zwar schon   Anschlussstecker   vorgeschlagen worden, welche dadurch vor einer Berührung geschützt sind, dass die Kontakte im Gehäuse verdeckt angeordnet wurden. so dass der Stecker nach dem Einschieben in die Dose mit derselben oder mit einem Teil derselben zwecks Herstellung der leitenden Verbindung um einen bestimmten Winkel gedreht werden musste. Diese Vorschläge haben jedoch keine Verbreitung gefunden, weil sie zu kompliziert und daher auch sehr teuer waren. Ausserdem hatten sie die gleichen Nachteile wie die in Verwendung stehenden Anschlussstecker, indem sie nämlich in die Mauer eingelassen werden mussten, um nicht unschön zu wirken. 



   Die Erfindung beseitigt alle diese Nachteile und schafft einen Anschlussstecker, dessen Stecker auf einem isolierenden Kopf zwei radial in entgegengesetzten Richtungen verlaufende Kontaktarme hat, während das Gehäuse aus einer nichtleitenden Grundscheibe mit einem niedrigen Umfangsflansch besteht, auf der einander diametral gegenüber einerseits zwei Kontaktstreifen befestigt sind, von denen jeder mit einem Zweig der   Zuführungsleitung   verbunden ist, und anderseits die Drehbewegung des Steckers begrenzende Anschläge, und weiter aus einer nichtleitenden Deckscheibe, welche mit einem gegenüber den Kontaktstreifen um etwa 90  versetzten Ausschnitt zum Hindurchstecken des Steckerkopfes mit den Kontaktarmen versehen ist. 



   Diese Anordnung ist sehr   einfach und schliesst   eine Berührung der stromführenden Teile vollständig aus. Das ganze Gehäuse ist ausserordentlich flach, so dass es die Form einer Scheibe hat und nicht in die Mauer eingelassen werden muss, weil es zum Unterschied von den üblichen Steckergehäusen nicht auffallend hervorragt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt die Deckscheibe in Ansicht, Fig. 2 stellt die Grundscheibe nach Abnahme der Deckscheibe dar, Fig. 3 ist ein axialer Schnitt nach   I-I   der Fig, 2 durch das zusammengestellte   Anschlussstecker.   gehäuse, Fig. 4 ist eine Oberansicht des Steckers und Fig. 5 ein Schnitt nach   11-11   aus Fig. 4. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem dargestellten Beispiel besteht das Steckergehänse aus einer   Grundseheibe   10, einer Deckscheibe 11 und einem zwischen die beiden eingeschobenen Ring 12. Dieser Ring kann selbstverständlich auch in einem Stücke mit der Deck-oder Grundscheibe angefertigt sein. 



   Auf der Grundscheibe 10 sind einander diametral gegenüber zwei Kontaktstreifen 13 angeordnet. Diese Kontaktstreifen sind mit je einem Zweig 14 der Zuleitung verbunden, deren Enden durch je eine Schraube 15 festgehalten werden, die gleichzeitig die Kontaktstreifen 13 an der Grundscheibe 10 befestigen. 



   An die Grundscheibe 10 ist der bereits erwähnte Ring 12 angeschraubt, der mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Paaren von Vorsprüngen 16, 17 versehen ist. 



   An dem Ring 12 liegt die Deckscheibe 11 an, welche in der Mitte mit einem kreisförmigen Ausschnitt 18 versehen ist, aus dem einander diametral gegenüber zwei längliche Ausschnitte 19 auslaufen. Die Deckscheibe 11 wird auf die Grundscheibe 10 und den Ring 12 in einer solchen Lage aufgesetzt, dass die Achse der Ausschnitte 19 annähernd in der Mitte zwischen den Kontaktstreifen 13 verläuft. Das ganze Gehäuse wird mittels Schrauben   23   od. dgl. an der Wand oder einem ändern Träger befestigt. 



   Der Stecker besteht aus einem aus Isoliermasse hergestellten zylindrischen Kopf   20,   welcher am oberen Ende zwecks besserer Handhabung von beiden Seiten entsprechend ausgeschnitten ist. An der unteren Fläche des Kopfes 20 sind diametral einander gegenüber und eingelassen zwei Kontaktarme 21 befestigt, die aus dem Kopf 20 radial in entgegengesetzten Richtungen auslaufen. Mit diesen Armen sind die Zweige der an den Verbrauchsort führenden Leitung 22 verbunden. 



   Soll der Stecker eingeschoben werden, so wird der Kopf 20 mit den Armen 21 in den Ausschnitt 18, 19 eingeführt und verdreht, bis die Arme 21 an die Anschläge 17 stossen. 



  Hiebei laufen diese Arme auf die leitenden Streifen 13 auf, wodurch die leitende Verbindung hergestellt wird. Beim Ausschalten des   Ansehhusssteckers   ist der Vorgang umgekehrt. Der Stecker wird   zurückgedreht,   bis die Arme 21 auf die Vorsprünge 16 stossen. In dieser Lage sind diese Arme gerade unter den Ausschnitten   19,   so dass der Stecker herausgezogen werden kann. 



   Die Enden der Streifen 13 sind   abgeschrägt,   damit die Arme 21 leicht auf sie auflaufen können. Die Arme 21 werden   zweckmässig   federnd ausgeführt und etwas durchgebogen, damit der Stecker in der Einschaltlage genügend sicher gehalten wird. 



   Der Ausschnitt 18 entspricht dem Umfang des Kopfes 20 und wird so gross gewählt, dass der massive Teil der Deckscheibe 11 die Kontaktstreifen 13 reichlich überragt. 



   Handelt es sich um einen Schalter, so wird die Anordnung in gleicher Weise getroffen ; nur entfallen dann die Ausschnitte 19. Der Kopf 20 wird als leicht zu betätigender Knopf ausgebildet und auf die Grundscheibe 10 vor der Befestigung der Deckscheibe 11 aufgesetzt. 



  Es kann auch die Deckscheibe voll ausgeführt und drehbar auf der Grundscheibe gelagert werden ; in diesem Falle wird sie auf der Unterseite mit einem Kontaktstreifen versehen, welcher mit zwei oder mehreren Ausführungskontakten auf der Grundscheibe zusammenarbeitet. 



   Die übrigen Einzelheiten fallen bei Kenntnis des Wesens der Erfindung nicht aus dem Rahmen der normalen   Konstraktionstätigkeit.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gerät zum leicht lösbaren Anschluss elektrischer Leitungen, bestehend aus einer nicht leitenden Dose und einem abnehmbaren Kontaktteil, der mit der Dose nach Art eines Bajonettverschlusses verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Kontaktteil auf einem nicht leitenden Kopf (20) zwei voneinander isolierte, radial in entgegengesetzten Richtungen verlaufende   Kontaktarme (21)   hat, während das Gehäuse aus einer nicht leitenden
Grundscheibe   (10)   besteht, auf der einander diametral gegenüber einerseits Kontaktstreifen (13) befestigt sind, welche mit je einem Zweig der Zuführungsleitung verbunden sind, und anderseits die   Verdrehuug   des abnehmbaren Kontaktteiles begrenzende Anschläge (16,   17),   und aus einer nicht leitenden Deckscheibe (11),

   die mit einem gegenüber den Kontaktstreifen (13) versetzten
Ausschnitt (18, 19) zum Hindurchschieben des abnehmbaren Kontaktteiles mit den Kontakt, armen (21) versehen ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. auf einem nicht leitenden Ring (12) vorgesehen sind, der sich zwischen der Grundscheibe (10) und der Deckscheibe (11) befindet.
    3. Anschlussgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarme (21) des abnehmbaren Teiles (20) federnd und vorteilhaft mässig durchgebogen sind.
AT126490D 1930-11-04 1930-11-04 Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen. AT126490B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126490T 1930-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126490B true AT126490B (de) 1932-01-25

Family

ID=3634811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126490D AT126490B (de) 1930-11-04 1930-11-04 Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126490B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214726A (en) * 1962-04-27 1965-10-26 Axial S A Novel safety plug and receptacle for low-tension installations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214726A (en) * 1962-04-27 1965-10-26 Axial S A Novel safety plug and receptacle for low-tension installations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464148B1 (de) Lampenfassung fuer eine sockellose vom kolben wegragende stromleitung aufweisende lampe
DE2646015A1 (de) Antistatisches schaltschloss
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
DE610403C (de) Steckdose mit einer ueber den Steckerhuelsen drehbar angeordneten und unter der Wirkung einer Rueckfuehrfeder stehenden Schutzscheibe
DE839956C (de) Stecker oder Kupplung fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengs geteiltem Gehaeuse
DE1272414B (de) Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
DE1166317B (de) Stecker
DE892188C (de) Fassung fuer Stiftsockel
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE906128C (de) Beruehrungsschutz fuer Gluehlampenfassungen u. dgl.
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE549859C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE1188712B (de) Buerstenhalter
DE893843C (de) Fassung fuer zweisockelige elektrische Entladungsroehren mit je zwei von den Sockelboeden vortretenden Steckerstiften
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH311948A (de) Steckdose mit Stecker.
DE940178C (de) Fassung fuer zweisockelige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen
AT219122B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Heizkissen
AT94886B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
DE828866C (de) Geraetesteckdose
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE818216C (de) Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen
DE871340C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
AT123318B (de) Elektrischer Stecker.