AT126130B - Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost, Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost, Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw.

Info

Publication number
AT126130B
AT126130B AT126130DA AT126130B AT 126130 B AT126130 B AT 126130B AT 126130D A AT126130D A AT 126130DA AT 126130 B AT126130 B AT 126130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bauxite
corrosion
substance
rot
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Victoria Vegyeszeti Muevek R T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victoria Vegyeszeti Muevek R T filed Critical Victoria Vegyeszeti Muevek R T
Application granted granted Critical
Publication of AT126130B publication Critical patent/AT126130B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost,
Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutz von Oberflächen metallener (z. B. eiserner) oder hölzerner Gegenstände gegen Rost. Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw. 



   Das Überziehen einer Fläche mit einem Farbstoff, insbesondere mit einem Erdfarbstoff, z. B. Ocker, verleiht der Fläche nur eine Farbe, aber keinen Schutz. Einige   Matalloxyde   (Eisenoxyd, Bleioxyd) bieten zwar gegen Korrosion einen gewissen Schutz, welcher jedoch von weitem nicht vollkommen ist und gegen Fäulnis, Hitze und insbesondere gegen Feuer sogar vollständig wirkungslos. Das Minium (rotes Bleioxyd, Plumboorthoplumbat), welches als das beste Schutzmittel gegen Rost betrachtet wird, ist auch nicht ganz zufriedenstellend. 



   Das Gelingen der Herstellung eines Schutzanstriches, welches'all die bisherigen übertrifft, ist durch die richtige Wahl des Ausgangsstoffes und der zweckmässigen Zubereitung desselben bedingt. Aus den Versuchen der Anmelderin geht hervor, dass sich besonders der Bauxit zum Ausgangsstoff zur Herstellung eines Stoffes zum Schutz von Flächen gegen Rost usw. eignet, wie dies schon auch anderseits empfohlen worden ist. 



   All diese Vorschläge beziehen sich aber nur auf einen rohen oder einfach ausgetrockneten, in allgemeinem unter der Temperatur der Kalzination behandelten Bauxit, denn die günstigen und vorteilhaften Änderungen, denen der Bauxit bei einer nötigen und entsprechend hohen Temperatur unterliegt, waren bisher ebensowenig bekannt wie die dadurch hervorgerufenen günstigen Eigenschaften des Bauxites. Der rohe oder bei nicht genügend hoher Temperatur behandelte Bauxit besitzt nicht diese chemische und physikalische Widerstandsfähigkeit, welche zum Schutze gegen Rost, Atmosphärilien und andern Einwirkungen erwünscht ist, ausserdem übt seine hygroskopisch Eigenschaft, welche zufolge einer unzureichenden Erhitzung nur noch gesteigert wird, auf die Trocknung eine schädliche Wirkung aus. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, welche durch die gestellten Versuche bewiesen wurde, dass durch das Erhitzen auf eine genügend hohe Temperatur die erwähnten schädlichen Eigenschaften des Bauxites behoben werden, also erfolgt die Trocknung eines derart gebildeten Filmes auch ohne Zusatz eines Sikkativstoffes, zufolge der Wirkung des veränderten Pigmentes viel rascher, bietet den ultravioletten Strahlen einer Quarzlampe einen wesentlich geringeren Durchlass, wodurch die   zersetzende   Wirkung derselben beseitigt wird.

   Zufolge der Kalzination entfernt sich das an den in dem Bauxit   hefindlichen Oxyden gebundene Wasser und bilden sich an seiner   Stelle innerhalb der einzelnen   Moleküle äusserst   feine   Hohlräume,   wodurch die nach den neuesten Forschungen so hoch geschätzte   Oberflächenaktivität   in   hohem Masse wächst. Damit wird   die Adhäsion zwischen dem kalzinierten Bauxit und dem Bindemittel (Leinöl. Wasserglas od. dgl.) viel wirksamer. 



   Selbstverständlich ist die richtige Wahl der Temperatur der Kalzination sehr wichtig. 



  Durch die Steigerung der Temperatur bis zu einer gewissen Grenze verbessern sich die erwähnten Eigenschaften ; wird diese überschritten, beginnt der Bauxit zu sintern, womit sich auch seine aktive Fläche verkleinert, demgegenüber wächst aber seine Widerstandsfähigkeit gegen Säuren. Die optimale Temperatur der Kalzination kann, da sie je nach den Arten des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bauxites verschieden ist, nicht angegeben werden. Sie muss von Fall zu Fall für   jede Hauxitart   gesondert ermittelt werden. Im allgemeinen liegt diese Temperatur nach den Versuchen unbedingt über 600  C. Soll dann die chemische und physikalische Widerstandsfähigkeit des Materials noch weiter erhöht werden, so muss auch die nötige Temperatur höher gehalten werden.   Natürlich   liegt sie immer unterhalb der Schmelztemperatur. 



   Der Bauxit ergibt nach der Kalzination und dem darauffolgenden Mahlen zu Pulver und Sichtern oder Schlämmen einen so hervorragenden Stoff, welcher mit einem Bindemittel (z. B. Firnis) vermischt, an die mit demselben überzogene Fläche sozusagen luftdicht haftet und einen lückenlosen Film bildet, wodurch die zu schützende Fläche gegen Korrosion, Fäulnis, ja sogar gegen Hitze und Feuer in idealster Weise geschützt wird. 



   In manchem rohen Bauxit sind jedoch Substanzen vorhanden, welche sich nach gewisser Zeit schon in schwächeren Säuren lösen oder die Eigenschaften des Pigmentes   ungünstig beeinflussen.   So löst z. B. die Kohlensäure der Luft nach gewisser Zeit die leichter löslichen Teile. Die Folge hievon ist, dass der mit Firnis hergestellte lückenlose Film mit der Zeit mikroskopisch kleine Lücken aufweist, an welchen Stellen die Schutzwirkung natürlich aufhört und die Kohlensäure der Luft ihre zerstörende Wirkung unbehindert ausüben kann. 



  Um dem vorzubeugen, wird der vorgepulverte Bauxit 2-3 Stunden hindurch in einem Mischgefäss mit verdünnter   (10-200/oiger)   Salzsäure behandelt, filtriert und ausgewaschen, um die schädlichen Bestandteile auf diese Weise zu entfernen. Dieser breiartige Stoff wird sodann bei einer Temperatur von über   6000 C kalziniert   und hernach in einem entsprechenden Mahlwerk fein gemahlen, gesiebt und schliesslich mit dem Bindemittel vermischt. 



   Wird als Bindemittel Wasserglas--welches diesem Zweck am besten entsprichtverwendet, so werden von dem auf die oben beschriebene Weise chemisch vorbehandelten (oder wegen Nichtvorhandensein der erwähnten leichtlöslichen Bestandteile keiner chemischen. 



  Vorbehandlung unterworfenen) Stoff 100 Gewichtsteile mit etwa 120 Gewichtsteilen Wasserglas vermischt, wodurch der Stoff einen einheitlichen Film ergibt. Dieser Film schützt den mit demselben überzogenen Gegenstand nicht nur gegen die am Anfang erwähnten Einwirkungen, sondern auch gegen Säuren, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd usw. 



   Es wurde festgestellt, dass nicht eine jede Art des Bauxites in gleichem Ausmasse zur Herstellung eines Stoffes zum Schutz von Flächen geeignet ist. Am besten entsprechen diejenigen Arten des Bauxites, die in dem Vertes-Gebirge in der Nähe der Gemeinde Gánt (Ungarn) vorkommen und von diesen jene, welche von dem im allgemeinen roten oder violetten Bauxit durch ihre   eigenartige   hellbraune Farbe abweichen. Diese Bauxite sind weicher, poröser und enthalten mehr kolloide Partikelchen als die sonst bekannten Bauxite. 
 EMI2.1 
 
1.

   Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost,
Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw. unter Verwendung von Bauxit, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff ein Bauxit verwendet wird, welcher bei einer Temperatur von über   600    C, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur, kalziniert und sodann entsprechend fein gepulvert wurde.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauxit vor dem Kalzinieren mit 10-20"/oiger Salzsäure behandelt, sodann filtriert und gewaschen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 100 Gewichtsteile des nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Produktes mit etwa 120 Gewichtsteilen Wasserglas vermischt werden.
AT126130D 1930-01-29 1930-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost, Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw. AT126130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU126130X 1930-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126130B true AT126130B (de) 1932-01-11

Family

ID=10977351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126130D AT126130B (de) 1930-01-29 1930-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost, Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126130B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852585C2 (de)
DE2334542C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines extendierten korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigments
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
DE69402623T2 (de) Rostschutzzusammensetzung
DE1646161A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE1669246C3 (de) Bindemittel für wässrige, mit Zinkpulver pigmentierte Überzugsmittel
AT126130B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost, Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw.
EP1383839A1 (de) Transparentes wässriges beschichtungsmittel mit glasmehl
DE4124630A1 (de) Farbiger korund, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE393133C (de) Verfahren zur Herstellung einer Anstrichmasse aus reinem Graphit
DE1644706A1 (de) Anstrichmassen
DE750297C (de) UEberzugsmittel zum Schutz von Unterwasserbauten gegen Anwuchs
DE2518275C3 (de) Zinkpulver enthaltende wäßrige Beschichtungsmasse
AT125191B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.
DE69913029T2 (de) Mit Kation behandelter Silikat-Phosphor
AT200238B (de) Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigen getönten Zinksulfidpigmenten
CH151683A (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen Pigmentes für Anstrichmittel aus Aluminiumerz.
DE2334541B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigmentes
DE708382C (de) Verfahren zur Verminderung der Quellbarkeit von Eisenoxydpigmenten
AT127353B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit von Ölanstrichfarben.
DE524915C (de) Im Aussenanstrich haltbare, titansaeurehaltige Anstrichfarben
DE737748C (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung
DE3906995C1 (en) Process for the conversion of iron hydroxides
DE517536C (de) Herabsetzung des Saeuregehaltes von Kieselgur
CH400718A (de) Verfahren zur Erzeugung einer Böhmitschicht auf Aluminiumgegenständen