AT122385B - Drehkolbenmaschine. - Google Patents

Drehkolbenmaschine.

Info

Publication number
AT122385B
AT122385B AT122385DA AT122385B AT 122385 B AT122385 B AT 122385B AT 122385D A AT122385D A AT 122385DA AT 122385 B AT122385 B AT 122385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
section
cross
working space
rotary piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blau & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blau & Co filed Critical Blau & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT122385B publication Critical patent/AT122385B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehkolbenmaschine. 



   Es gibt Drehkolbenmaschinen mit einer in einem zylindrischen Gehäuse gelagerten, einen radial vorragenden Kolben tragenden Scheibe und einem die   Zu-und Abströmöffnungen   voneinander trennenden   Abschlusskörper,   der, um den Kolben vorübergehen zu lassen, periodisch zurückweicht oder aber dem
Kolben eine Ausnehmung darbietet. Der Arbeitsraum derartiger Drehkolbenmaschinen, die als Ver- dichter, Pumpen, Kraftmaschine usw. verwendet werden können, ist in der Regel im Querschnitt rechteckig oder vieleckig und derartige Querschnittsformen erschweren die Abdichtung des diesen
Arbeitsraum durchlaufenden Kolbens. Wenn es auch gelungen ist, durch geschlitzte, federnde Kolben- ringe, die sich dem Querschnitt anpassen, eine Abdichtung zu erzielen, so ist diese doch nicht dauerhaft, und diese Kolbenringe brechen sehr häufig. 



   Gemäss der Erfindung wird nun die   Abdichtung   der Kolben solcher Drehkolbenmaschinen durch in sich geschlossene, starre Kolbenringe bewirkt, die, wie üblich, in Nuten des Kolbens eingelegt sind und darin in der Richtung ihrer Ebene eine gewisse Beweglichkeit besitzen. Die Umfläehe dieser in sich geschlossenen, starren Kolbenringe ist der   Quersehnittsfläehe   des Arbeitsraumes des Maschinengehäuses angepasst, und mindestens je einer der von dem Kolben getragenen Ringe wird durch von innen her wirkende Federn gegen je eine oder auch gleichzeitig gegen zwei aneinanderstossende Flächen des Arbeitsraumes gedrückt. 



   Es soll dies an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert werden. 



   Dabei   zeigt. Fig. 1   einen Radialschnitt durch den Kolben nach der Linie   1-1   der Fig. 3 und Fig. 2 einen
Schnitt nach der Linie   II-11   der Fig. 3. Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kolben und Fig. 4 einen Längs- schnitt durch den Kolben. 



   Aus Fig. 4 ist zu ersehen, dass der Kolben a sich zwischen zwei konzentrischen, zylindrischen
Wandungen b, c und, wie Fig. 3 zeigt, überdies zwischen zwei ebenen Wandungen d, e bewegt, die den Arbeitsraum des zylindrischen Gehäuses seitlich abschliessen. Der Querschnitt dieses Arbeitsraumes ist also rechteckig, wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist. Der Kolben a besitzt eine Nut, in die bei der dargestellten Ausführungsform drei Kolbenringe f, g und   h   eingelegt sind, die aus starren, in sieh geschlossenen, rechteckigen Rahmen aus Gusseisen oder einem andern geeigneten Metall bestehen. Der äussere Umfang dieser Kolbenringe bildet ein Rechteck, das etwas kleiner ist als das Querschnittsreehteck des ringförmigen Arbeitsraumes der Maschine, der durch die Flächen b, e, c,   d   gebildet ist.

   Der Lichtraum dieser Kolbenringe ist aber grösser als der Kernteil   i   des Kolbens, dessen   Umfläche   den Grund der Nut bildet, in welche die Kolbenringe eingesetzt sind. Die Kolbenringe besitzen infolgedessen in ihrer Nut eine gewisse Beweglichkeit nach allen Richtungen. 



   Um nun durch diese Kolbenringe eine Abdichtung zu gewinnen, ist jeder von ihnen von innen her durch Federn belastet, die ihn gegen eine oder gleichzeitig gegen zwei aneinanderstossende Flächen des Arbeitsraumes drücken. So wird der Kolbenring f (wie Fig. 1 zeigt) durch die Federn   k und ! gleich-   zeitig gegen die Flächen c und d gedrückt, nämlich durch die Feder k gegen die Fläche c und durch die Feder   l   gegen die Fläche d, wogegen zwischen dem   Ring t und   den Flächen b und e Zwischenräume verbleiben. Der Kolbenring g (Fig. 2) wird durch die Federn m und n gleichzeitig gegen die Flächen b und e gedrückt, wogegen zwischen seiner Aussenfläche und den Flächen c und   d   Zwischenräume verbleiben. 



   Wenn also diese beiden   Kolbenringe f und g   hintereinander wirken, so dichten sie den Kolben, wie man sieht, gegen alle vier Flächen b, e, e, d ab. Will man aber einen noch höheren Grad der Sicherheit der Abdichtung sehaffen, so kann man noch einen dritten und vierten gleichen Kolbenring in die Nut 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine Fläche des Arbeitsraumes gedrückt wird. 



   Diese in sich geschlossenen, starren Kolbenringe haben gegenüber geschlitzten, federnden Kolbenringen, wie sie bisher verwendet worden sind, den Vorteil, dass sie eine viel höhere mechanische Widerstandsfähigkeit besitzen und infolgedessen Brüche und Betriebsstörungen praktisch ausgeschlossen sind. 



   In konstruktiver Beziehung kann der Kolben in mannigfache Weise ausgebildet werden. So kann z. B. auch jeder Kolbenring in eine besondere Nut des Kolbens eingelegt werden. Besitzt der Arbeitsraum eine andere, etwa vieleekige Quersehnittsform, so müssen die äusseren   Umfläehen   der Kolbenringe dieser Querschnittsform angepasst werden. Auch die die Kolbenringe von innen her belastenden Federn können verschiedenartig ausgebildet und angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drehkolbenmasehine mit einer in einem zylindrischen Gehäuse gelagerten, einen radial vorragenden Kolben von rechteckigem oder vieleckigem Querschnitt tragenden Scheibe und einem beweglichen Ab- sehlusskörper, der die Zu-und Abströmöffnungen voneinander trennt und nur, wenn der Kolben vorbeigeht, zurückweicht oder diesem eine Ausnehmung bietet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in einer oder mehreren Quernuten in sich geschlossene, starre Ringe trägt, deren Umfläche dem Querschnitt des Arbeitsraumes des Gehäuses entspricht und von denen mindestens je einer durch von innen her wirkende Federn gegen je eine oder gleichzeitig gegen zwei aneinanderstossende Flächen des Arbeitsraumes gedrückt wird. EMI2.2
AT122385D 1930-06-30 1930-06-30 Drehkolbenmaschine. AT122385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122385T 1930-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122385B true AT122385B (de) 1931-04-25

Family

ID=3632914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122385D AT122385B (de) 1930-06-30 1930-06-30 Drehkolbenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303450A1 (de) Magnetventil
DE1151993B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE2461696A1 (de) Materialschleuse fuer einen im wesentlichen vertikalen materialdurchgang
AT122385B (de) Drehkolbenmaschine.
DE2109770A1 (de) Magnetisches Steuerventil
DE1937418A1 (de) Schwimmringdichtung mit Druckentlastung der Dichtflaeche
DE556968C (de) Abdichtung der Kolben von Drehkolbenmaschinen
DE1675159A1 (de) Magnetkupplung mit Magnetkoerper und mit im Verhaeltnis zu ihm axial beweglicher Ankerplatte
DE1255038B (de) Zellenradschleuse fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE1914800C2 (de) Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen
DE2360803C3 (de) Rückschlagventil
DE663604C (de) Aus einzelnen Blaettchen zusammengesetzter Kolbenring mit einer die Blaettchen an die Zylinderwandung drueckenden Ringfeder
AT243418B (de) Druckventil für Kolbenverdichter
DE883689C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Deckel von Druckbehaeltern
DE1400477C3 (de) Abdichtvorrichtung einer Umlaufkolbenmaschine mit Hub- und Schlupfeingriff
AT317403B (de) Selbsttätiges Ventil
DE426682C (de) Kolbenring
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE1182897B (de) Radialdichtung
DE436339C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zum Foerdern von Viskose, mit einer die Zahnraeder aufnehmenden Scheibe
DE467320C (de) Stopfbuechsenpackung
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
AT154268B (de) Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge.