AT121821B - Vorkammer-Brennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung. - Google Patents

Vorkammer-Brennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung.

Info

Publication number
AT121821B
AT121821B AT121821DA AT121821B AT 121821 B AT121821 B AT 121821B AT 121821D A AT121821D A AT 121821DA AT 121821 B AT121821 B AT 121821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antechamber
fuel
internal combustion
combustion engine
external
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Thomas
Robert Dipl Ing Stuhr
Original Assignee
Eugen Thomas
Robert Dipl Ing Stuhr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Thomas, Robert Dipl Ing Stuhr filed Critical Eugen Thomas
Application granted granted Critical
Publication of AT121821B publication Critical patent/AT121821B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorkammer-Brennkraftmaschine mit   Fremd- oder Selbstziindung.   



    Der Gegenstand der Erfindung bezweckt die Verwendung von Brennstoffen jeder Art, hauptsächlich in schnellaufenden Maschinen, durch eine besondere Art der Zerstäubung des Brennstoffes in der an sich bekannten Vorkammer. 



  Es sind Vorkammermaschinen bekannt, bei welchen der Brennstoff (Leicht-oder Schweröl) ganz oder teilweise während des Verdichtungshuhes gegen die aus dem Zylinderraum durch den Verbindungskanal nach der Vorkammer strömende Luft mittels erhöhten Flüssigkeitsdruckes in die Vorkammer durch Düsen eingespritzt und zerstäubt und durch heisse Wandungen, Zündkerzen oder durch die entsprechend hoch gewählte Verdichtungstemperatur entzündet wird. 



  Die Düsen haben besonders bei kleinen Abmessungen den Nachteil, dass sie sich leicht verstopfen und schnell verschleissen, was zu Betriebsstörungen und Reparaturen Anlass gibt. 



  Ferner ist eine Bauart bekannt geworden, bei der der BrennstoS'unzerstäubt von unten in die waagerecht liegende Vorkammer eingeführt und durch die schräg auftreffende. mit geringer Geschwindigkeit darüberstreichende Luft zerstäubt werden soll. Diese Art der Zerstäubung ist unvollkommen und sehr unsicher, wenn verschiedene Brennstoffmengen zur Erzielung verschiedener Kraftleistungen eingeführt werden. Bei dieser Bauart ist ausserdem der Verbindungskanal zwischen dem Zylinderraum und der Vorkammer nicht so vollkommen ausgebildet, dass damit eine gute Verbrennung bei hohen Umdrehungszahlen erreicht werden kann. 



  Die Erfindung bezieht sich nun auf solche bekannte Vorkammer-Brennkraftmaschinen mit Selbst- oder Fremdzündung. bei denen der Brennstoff ohne zerstäubende Düsenwirkung in die Vorkammer eingeführt wird, u. zw. während des Verdichtungshubes mittels einer Niederdruckpumpe in der Nähe der Einmündung des Verbindungskanals in die Vorkammer seitlich in einen an den Verbindungskanal sich anschliessenden Trichter derart, dass er sich u. nter dem Einflusse seines eigenen Gewichtes und des von dem Luftstrahl in seinem Mündungsgebiete erzeugten Unterdruckes um den Luftstrahl herum ausbreitet und sich ihm nähert, bis er von ihm erfasst, zerstäubt und in die Vorkammer geschleudert wird, wodurch eine recht vorteilhafte Zerstäubung und Gemischbildung eintritt, gleichgültig ob Leicht-oder Schweröl in gleichbleibenden oder sich ändernden Mengen verwendet wird. 



  Die Erfindung besteht darin, dass zum wirksameren Zerstäuben des Brennstoffes beim Anfahren aus dem kalten Zustande eine nach dem Anfahren sich selbsttätig ausschaltende oder von Hand aussehaltbare Nadel den Durchgang der Luft und des Brennstoffes durch den Trichter zur Vorkammer verengen hilft. Es wird dadurch trotz der geringen Anfahrumdrehungszahl an der verengten Stelle eine erhöhte Luftgeschwindigkeit erzielt, die notwendig ist, um den Brennstoff in der Anfahrzeit zu zerstäuben.

   Die nach dem Anfahren ausgeschaltete Nadel gibt den Verbindungskanal vollständig frei. damit die Zerstäubungsluft ungehindert nach der Vorkammer kommt und umgekehrt die in der Vorkammer gebildeten Verbrennungsprodukte unter   
 EMI1.1 
 Zylinderraum gelangen, um den Wirkungsgrad der Maschine günstig zu beeinflussen und um mitzuhelfen, die   höheren Umdrehungszahlen zu erreichen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung bezeichnet beispielsweise a die Vorkammer, b den Zylinderraum. c die   ausschaltbare-Nadel, das Zuführungsrohr   für den Brennstoff, e eine im Falle der Selbst- zündung fehlende Zündvorrichtung, f den Verbindungskanal, t den an den Verbindungskanal sich   anschliessenden Trichter, g   die Brennstoffzuführung in den Trichter. 



   Beim   Verdichtungsllub   wird ein Teil der vorher angesaugten Luft durch den Verbindung- kanal f in die Vorkammer a   gedrückt, wobei zur   Erzeugung einer bestimmten Luftgeschwindigkeit der Kanal f an der Einmündungsstelle zur Vorkammer a entsprechend verengt ist. An den
Kanal f schliesst sich der Trichter t der Vorkammer a an.

   Während des Verdichtungshubes wird der Brennstoff in der durch die Kraftleistung bedingten Mengen durch das Rohr d und durch die Brennstoffzufiihrung g mittels einer Niederdruckpumpe mit geringer Geschwindigkeit in der Nähe der Einmündung des Verbindungskanals f in die Vorkammer a seitlich in den an den
Verbindungskanal f sich anschliessenden Trichter t eingeführt, so dass er unter der Wirkung   der Wandadhäsion   und unter der seines Gewichtes und des Luftstrahles. wie oben geschildert. zerstäubt und gemischt in die Vorkammer a   geschläudert   wird. Die Zündung erfolgt in an sich --bekannter Weise durch eine Zündvorrichtung e oder durch die Verdichtungswärme. 



   Der hierauf folgende Ausgleich zwischen dem in der Vorkammer gebildeten Druck und dem im Zylinder bestehenden Druck findet nun durch den nach dem Zylinderraum hin allmählich erweiterten   Verbindungskanal f   in der genannten Weise statt. 



   Die zum Anfahren der Maschine vorgesehene Nadel c gibt nach ihrer Ausschaltung den
Verbindungskanal f und den Trichter t vollständig frei, so dass sich neben den genannten
Vorteilen noch der weitere ergibt, dass etwaige feste Rückstände frei aus der Vorkammer weg- geführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorkammer-Brennkraftmaschine mit   Selbst- oder Fremdzündung, bei welcher   der Brenn- stoff während des Verdichtungshubes mittels einer Niederdruckpumpe mit geringer Geschwindigkeit in der Nähe der stets offenen Einmündung des nach dem Zylinderraum hin sich erweiternden
Verbindungskanals   (fj seitlieh   in einen an den Verbindungskanal sich   anschliessenden   Trichter   (f)   der Vorkammer (a) derart eingeführt wird, dass er sich unter dem Einflusse seines eigenen
Gewichtes und des von dem Luftstrahl in seinem Mündungsgebiete erzeugten Unterdruckes um den Luftstrahl herum ausbreitet und sich im nähert, bis er von ihm erfasst, zerstäubt, und in die Vorkammer geschleudert wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zum wirksameren Zerstäuben des Brennstoffes beim Anfahren aus dem kalten Zustande eine nach dem Anfahren sich selbsttätig ausschaltende oder von Hand ausschaltbare Nadel (c) den Durchgang der Luft und des . Brennstoffes durch den Trichter (t) gegen die Vorkammer zu verengen hilft. EMI2.1
AT121821D 1928-06-25 1929-05-14 Vorkammer-Brennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung. AT121821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121821T 1928-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121821B true AT121821B (de) 1931-03-10

Family

ID=29277177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121821D AT121821B (de) 1928-06-25 1929-05-14 Vorkammer-Brennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901210C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102015210669B4 (de) Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer
DE102018109939B4 (de) Verbrennungsmotor
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
DE602004003415T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Vorkammer
DE69703215T2 (de) Verfahren zum mischen und zünden eines brennstoffs in einer zum zylinder offenen vorkammer
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE907003C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens bzw. des Wiederanlassens oder des Vorwaermens der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE3207179A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT121821B (de) Vorkammer-Brennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung.
DE483071C (de) Vorkammerbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung oder Fremdzuendung, bei welcher der Brennstoff ohne zerstaeubende Duesenwirkung in die Vorkammer eingefuehrt wird
DE481152C (de) Schweroelmotor mit Strahlzerstaeubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnuerten Verdichtungsraum
DE898094C (de) Brennkraftmaschine
DE339477C (de) Schweroelverbrennungskraftmaschine
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE681735C (de) Vordammer fuer mit schweren Brennstoffen, insbesondere Teeroel, betriebene Dieselmaschinen
DE448159C (de) Zylinderkopf fuer Vorkammer-Verbrennungskraftmaschinen mit einer drehbar angeordneten Einspritzduese
DE3807838A1 (de) Im zylinderkopf einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine eingesetzte vorkammer
DE2840367A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE429845C (de) Zuendkammermotor
AT113915B (de) Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume.
DE617929C (de) Verfahren zum Anlassen einer im Durchstroemverfahren arbeitenden Vorkammerdieselmaschine
AT255211B (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Zündvorrichtung
DE600520C (de) Verfahren zum Betriebe von Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE620789C (de) Einrichtung zur Gemischbildung und zum Speisen von Brennkraftmaschinen