AT120893B - Einlagetabakfördervorrichtung für Zigarrenmaschinen. - Google Patents

Einlagetabakfördervorrichtung für Zigarrenmaschinen.

Info

Publication number
AT120893B
AT120893B AT120893DA AT120893B AT 120893 B AT120893 B AT 120893B AT 120893D A AT120893D A AT 120893DA AT 120893 B AT120893 B AT 120893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
tobacco
arm
insert
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Cigar Mach Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Cigar Mach Co filed Critical Int Cigar Mach Co
Application granted granted Critical
Publication of AT120893B publication Critical patent/AT120893B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  EinlagetabakfördervorrichtungfürZigarrenmaschinen. 



   Es sind   Fördervorrichtungen   für Einlagetabak für Zigarrenmaschinen bereits bekannt. die selbsttätig eine Schichte des   Einlagetabaks   immer in richtiger Menge und in den erforderlieten Zeit- 
 EMI1.1 
 auch die Dichte des Einlagetabaks für den Wickel genau zu überwachen. Dies wird dadurch erreicht, dass der vorwärtsbewegte Einlagetabak auf ein nachgiebig gelagertes Organ, z. B. eine bewegliche Platte, wirkt, welches Organ die Bewegung des Tabaks hemmt und ihn verdichtet und erst wenn er eine bestimmte Dichte erlangt hat auf die Steuerung des Antriebes einwirkt und diesen zum Stillstand bringt, damit der Einlagetabak von seinem Strang abgeschnitten und weiter befördert werden kann. 



   Nach der Erfindung ist eine Vereinfachung und ein gedrängterer Aufbau dieser Fördervorrichtungen dadurch erreicht, dass die Steuerung unmittelbar neben und um den Antrieb angeordnet ist und unmittelbar auf einen Teil des Antriebes einwirkt. Überdies ist auch die Einzelausbildung der   Fördervorrichtung   verbessert, um eine zuverlässige Wirkung bei   möglichster   Einfachheit zu erreichen. 



   Die   Tabakfördervorriehtung nach   der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Aus-   führung   veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist eine Draufsicht der   Fördervorrichtung.   teilweise im Schnitt,   Fig. 2   eine Seitenansicht nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Endansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine Vorderansicht 
 EMI1.2 
 schematische Darstellungen der   Fördervorrichtung bei verschiedenen Stellungen   der arbeitenden Teile. 



   Die   Fördervorrichtung   ist auf Rahmen 9, 10 am Unterteil 11 der Zigarrenmasehine aufgebaut   (Fig. 1-5).   Die   Fördertrommel13 sitzt   auf einer, mit einem Handrad 14 versehenen Welle 12. die von der Zigarrenmaschine mittels einer Kette 15 und Kettenrad   16   angetrieben wird, das lose auf der Welle 12 läuft und die Planetenräder 17, 18   trägt.   die mit den auch auf der Welle 12 sitzenden Rädern 19, 20 in Eingriff sind. Die Planetenräder   17. 18   des Kettenrades 16 sind miteinander zu einem Stück vereinigt und drehen sich lose auf ihrer Welle 21.

   Das mit dem Rade 17 in Eingriff stehende Rad 19 ist auf der Welle 12 befestigt, während das in das Rad 18 eingreifende Rad 20 mit einem Sehaltrade 22 vereinigt ist und sich lose auf der Welle 12 dreht, wenn es nicht durch Eingriff einer Klinke   23   in das   Sehaltrad   an der Drehung gehindert wird. Ist die Klinke 23 aus der Verzahnung des Rades 22 aufgehoben, dann wird die Bewegung des Kettenrades 16 auf das frei laufende Rad 20 übertragen und nicht auf das Treibt rad 19 und die Welle   12   hört auf sich zu drehen. Hiedurch wird die Drehung der   Fördertrommel13   sofort unterbrochen. Die Förderung beginnt neuerlich, wenn die Klinke 23 mit dem Schaltrad   22   durch Wirkung an der Platte   25   des Seitenrahmens 10 befestigten Feder 24 in Eingriff kommt. 



   Das von der Trommel   l'   bewegte Förderband 26 für den Einlagetabak wird von festen Rollen 27, 28 und einer verstellbaren Rolle 29 geführt. Der wirkende Teil des Bandes wird durch eine Platte 30 zwischen den Rollen 27, 28 gestützt. Ein Ende der Platte   30   und der Rolle 27 werden von einem Bock 31 an einer Zugstange 32 zwischen den Rahmen 9, 10 gehalten. Das andere Ende der Platte 30 ruht auf einem 
 EMI1.3 
 böcken 35 getragen. von denen jeder mittels einer Stellsehraute 36 verstellbar ist. 



   Das Förderband 26 führt den Einlagetabak unter ihn verteilende Sternräder 37, die mittels eines einstellbaren Trägers   38 auf   der Welle 39 mit Hilfe von Gleitstücken 40 aufgehängt sind (Fig. 1). Die 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Welle 47 sitzenden Sternräder   37   eingestellt. Zwischen den   Sternrädern. 37   sind auf der Welle 47 Bunde 48 befestigt, gegen welche die Sternräder mittels der einstellbaren auf der Welle 47 sitzenden Feder 49   gedrückt   werden. 



   Der Einlagetabak gelangt von den   Sternrädern. 37   unter den Führungen 50 an der Stütze 44 zu den kleinen   Förderrädern   51, die mit Zwischenstücken-S auf der Welle 39 befestigt sind. Die   Welle : 39   wird durch Kette 53 (Fig. 1) vom Kettenrad 54 auf der Trommelwelle 12 über ein Kettenrad 55 und einem Rad 56 auf einer Zwischenwelle 57 angetrieben, wobei die Richtung der von der Kette eingeleiteten Bewegung durch ein in einem Räderkasten 58 auf der   Welle 39   sitzendes Rad 59 umgewendet wird. Die   Sternräder   51 führen den Einlagetabak nach Verlassen des Förderbandes 26 auf die Plattform 60 (Fig. 2) 
 EMI2.2 
 (Fig. 1). Die Schrauben sind in Schlitzen der Böcke 68 verschiebbar. auf denen das Sternradgetriebe ruht.

   Durch die Verstellung der Schrauben 67 kann der Abstand der Führungen 50. 61 vom Förderband   : 26   und der Plattform 60 geändert werden. Nach jedem Schnitt des Messers 63 bringen Haken 69. die keinen Teil der Erfindung bilden, den Einlagetabak zu einer (nicht dargestellten) Übertragungsvorrichtung, die den Tabak der nächsten Arbeitsstelle der Zigarrenmaschine zuführt. 



   Unter Wirkung des Förderbandes und der Sternräder gelangt der Einlagetabak bis zur nachgiebigen Platte 70, welche den Tabak so lange   zurückhält,   bis die Dichte der angesammelten Tabakmenge einen genügenden Druck ausübt, um die Wirkung des   Gewiehtsarmes   71 zu überwinden   (Fig. 2).   



  . der an der Welle 72 sitzt, die einen Arm 73 trägt, den eine Lenkerstange 74 mit einer die Platte 70 haltenden Schwinge 75 verbindet. Die Gewichte 76 auf einer Stange 77 des Gewichtsarmes 71 wirken als Belastung der nachgiebigen Platte 70 der Bewegung des Tabaks im Raum   10.) entgegen,   bis der Tabak eine bestimmte Dichte erreicht hat. Durch   Änderung   der Gewichte 76 kann somit eine Regelung der Dichte des Einlagetabaks erreicht werden. 



   Die Menge des Einlagetabaks ist durch die Bewegung der Platte 70 bestimmt, nachdem der gegen die Platte drückende Tabak die   gewünschte   Dichte erreicht hat.   Überwacht   wird die Bewegung der 
 EMI2.3 
 noch nicht ausreicht den Arm 81 zu bewegen. 



   Hat der im Raum 103 angesammelte Tabak hinreichende Dichte erlangt, um eine Schwingung der Platte 10 zu veranlassen, dann drückt die Nase 19 des Gewichtshebels 11 den Arm 81 abwärts und 
 EMI2.4 
 um den Stift 91 dreht und ihre Nase 90 aus der Verzahnung des Rades 22 austritt. dieses freigibt und hiedurch ein augenblickliches Anhalten der Bewegung der Welle 12 und der   Fördertrommel   bewirkt. 



  Bei der so herbeigeführten Ruhelage des Förderbandes 26 wird die   zusammengedrüekte   Einlagetabakmenge von dem Messer   63   in Wickellänge abgeschnitten. Die Platte 70 wird von der Stange 92 niedergezogen. die an dem Bolzen 9'3 angreift, welcher die Schwinge 75 der Platte 70 mit dem Rahmen M verbindet, welcher auf der Achse   95   schwingt, die von den Seitenrahmen   9.   10 gehalten wird. 



   Nachdem die abgeschnittene Einlagetabakmenge mittels der Haken 69 weggeschafft ist, geht die Platte 70 wieder in ihre Aufhaltestellung zurück. Gleichzeitig dreht sich das Kettenrad   16.   das eine Rolle 96 auf einem der Zapfen   ? l   der Planetenräder   17,   18 trägt, um die Welle   12,   bis die Rolle 96 den Fallhebel   84 trifft   und ihn zurüekbewegt. Hiedureh wird die Klinke 23 wieder eingerückt und der Einlagetabakstrang in Bewegung gesetzt. 



   Sollte aus einem Grunde, z. B. bei Bruch der Feder 86, der Fallhebel 84 nicht wirken, dann kann ein Schaden nicht eintreten, weil das Fördergetriebe mit einem zwangläufigen Ausschlagen der Klinke   z   zur Unterbrechung der Förderung arbeitet. Die Klinke   2. 3 trägt   einen Stift 97. der mit einer Nocke 98 des Kettenrades 16 zusammenwirkt. Diese Noeke hat eine äussere   Hubfläche     98,   die sieh über eine Hälfte des Umfangs und eine innere Hubfläehe 99, die sich über die andere Hälfte des Umfangs erstreckt.

   Greift die Klinke 23 in das Rad   22,   dann befindet sich der Stift 97 an der inneren   Hubfläehe   99. hat der Fallhebel 84 die Klinke   2J vom Rade ausgerückt,   dann dreht sieh die Noeke 98 gegen das Rad und ihre äussere 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorzeitig beginnt. 



     Fig. 6-8   zeigen das Förderwerk in drei Hauptstellungen. In der in Fig. 6 veranschaulichten Stellung ist die Klinke 2. 3 mit dem Rad 22 in Eingriff. Der Fallhebel 84 wird durch die Nase 85 des Arms 81 in gehobener Stellung gehalten. während der Arm 81 mittels Stellschraube 78 an der Nase 79 des   Gewiehtsarms 71 anliegt.   Die Platte 70 ist durch die Stange 92 in die Aufhaltstellung gebracht.   Die Welle 12 treibt das Förderband 26 und die Sternräder 51. die den Einlagetabak in den Raum 103   bringen. 



   Wenn die Einlagetabakmenge im Raum 103 eine bestimmte Dichte erlangt hat, die von den   Belastungsgewichten   76 abhängig ist, wird der Tabak von den Förderrädern 51 vorwärts bewegt. Gleichzeitig hebt die Lenkerstange 74 den   Gewichtsarm M,   senkt die Nase 79 und dreht den Arm 81. Der Falthebel   84   wird jetzt frei und rückt die Klinke 23 aus dem Rad 22 (Fig. 7). Nunmehr kann sieh das Rad 22 mit dem Rade 20 um die Welle 12 drehen, so dass das Förderband 26 und die Sternräder 51 stehen bleiben. Die Bewegung der Platte 70, vor Auslösung des Fallhebels 84, wird durch die Schraube 78 geregelt. Durch Einstellung dieser Schraube kann die gelieferte Tabakmenge geregelt werden. 



   Dann wird der Einlagetabak abgeschnitten und die Stange 92 zieht die Platte 70 abwärts, so dass die Haken 69 den Tabak wegschaffen können (Fig. 8). Inzwischen trifft die Rolle 96 am Kettenrad 16 auf den Fallhebel 84 (Fig. 6) und drängt ihn zurück, bis die Nase 85 des Armes 81 infolge seines Gewichts 80 den Fallhebel 84 wieder sperrt. Die Nase 100 des Knaggens 101 lässt die Klinke 23 los, so dass sie neuerlich in das Rad 22 eingreift und die Drehung der Welle 12 herbeiführt, die das Förderband 26 und die Räder 51 für die nächste Lieferung in Gang setzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Einlagetabakfördervorriehtung   für Zigarrenmaschinen, bei welcher der vorwärts bewegte Einlagetabak auf ein nachgiebig gelagertes Organ, z. B. eine bewegliche Platte, einwirkt, welches Organ die Bewegung des Tabaks hemmt und ihn verdichtet und erst wenn er eine bestimmte Dichte erlangt hat auf die Steuerung des Antriebes einwirkt und diesen zum Stillstand bringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung unmittelbar neben und um den Antrieb angeordnet ist und unmittelbar auf einen Teil   (22)   des Antriebes einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Einlagetabakfördervorriehtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Steuerung annähernd in einer einzigen Ebene angeordnet sind, in der sich auch der Teil (22) des Antriebes befindet, mit dem die Steuerung zusammenwirkt.
    3. Einlagetabakfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebig gelagerte Organ (70) aus der Bewegungsbahn des Tabaks bewegt werden kann, damit die Einlagetabakmenge von dem Tabakstrang abgeschnitten und vorwärts bewegt werden kann.
    4. Einlagetabakfördervorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Steuerung, die eine gewöhnliche in ein Schaltrad des Antriebes eingreifende Klinke und einen beweglichen Arm enthält, der, wenn durch Wirkung des nachgiebig gelagerten Organs frei gegeben, die Klinke ausser Eingriff mit ihrem Rade bringt, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klinke (23) betätigende Arm (84) unter Federwirkung (86) steht EMI3.2 einer bestimmten, durch den Tabak veranlasster Bewegung des nachgiebig gelagerten Organs (70) ausgelöst wird.
    5. Einlagetabakfördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, bei der das nachgiebig gelagerte Organ einen schwingbaren Arm. vorteilhaft einen Gewiehtsarm bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Arm (71) die Knaggensperrung (81, 85, 84a) mittels eines Kontaktgliedes, z. B. einer Kontaktschraube (78), freigibt, welches Glied einstellbar ist, um die Einlagetabakmenge regeln zu können.
    6. Einlagetabakfördervorriehtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klinke (23) betätigende Arm (84) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen eine Arm unter Ein- wirkung der Knaggensperrung (81. 85, 84a) steht, während der andere Arm unmittelbar auf die Klinke (23) wirkt.
    7. Einlagetabakfördervorriehtung nach den Ansprüchen 1. 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (2. 3) in ihrer ausgehobenen Stellung durch eine Knagge (101) gehalten wird, die gewöhnlich mit der Klinke in Eingriff zu gelangen sucht und von der Klinke (28) durch den auf sie wirkenden Hebel (84) abgezogen wird, wenn dieser in seine Normalstellung zurückgeführt wird.
    8. Einlagetabakfördervorriehtung nach den Ansprüchen 1, 4 bis 7, deren Steuerung eine gewöhnliche in ein Schaltrad des Antriebes eingreifende Klinke aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Organ, z. B. eine Nocke (98) enthält, welches Organ unmittelbar auf die Klinke (23) wirkt und sie mit ihrem Schaltrad (2 : 2) ausser Eingriff bringt, wenn die Klinke durch die Wirkung der Steuerung ausgehoben ist.
AT120893D 1928-11-09 1928-11-09 Einlagetabakfördervorrichtung für Zigarrenmaschinen. AT120893B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120893T 1928-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120893B true AT120893B (de) 1931-01-26

Family

ID=3632213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120893D AT120893B (de) 1928-11-09 1928-11-09 Einlagetabakfördervorrichtung für Zigarrenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120893B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630735C (de) Wickelvorrichtung fuer Schlagmaschinen, OEffner und aehnliche Maschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechslung
DE1603012A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Spielkegeln
AT120893B (de) Einlagetabakfördervorrichtung für Zigarrenmaschinen.
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE55327C (de) Cigarrenwickelmaschine
DE565589C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE1561720A1 (de) Geraet zum Zufuehren einer kontinuierlichen Bahn und zum Abschneiden der Bahn in vorbestimmte Laengen
DE606724C (de) Einlagezufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE653586C (de) Mit zwei Spannvorrichtungen ausgeruestete Papierbahnzufuehrung fuer absatzweise druckende Druckereimaschinen
DE615439C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE205957C (de)
DE244999C (de)
CH176699A (de) Maschine zur Erstellung von mit Sprungfedern gefüllten Taschenbändern für Polster und Matratzen.
DE1511772C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enger ziehen der äußeren Wicklungslagen einer Blechrolle vor dem Befestigen des biegsa men Packbandes
DE76447C (de) Strohbinder für Dreschmaschinen
DE560306C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE152379C (de)
AT68287B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Bandwickeln mit einstellbarer Bandlänge.
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE609621C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier- oder Stoffbahnen und zum Abfuehren der abgeschnittenen Blaetter
AT114890B (de) An- und Ablegevorrichtung für Tiegeldruckpressen mit den Tiegel umkreisenden Greifern.
CH342891A (de) Verpackungsmaschine, in welcher die Enden eines um einen Pack gelegten Zugorgans miteinander verbunden werden
AT27151B (de) Maschine zum Sortieren, Zählen und Verpacken von Münzen oder dgl.
DE462432C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Egreniermaschinen
DE559606C (de) Schachtel- und Kistenfuellmaschine